Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'fortdauern

  • 41 Fortdauer

    Fortdauer, continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – perpetuitas (fortwährendes Bestehen). – die F. der Seele nach dem Tode, animi immortalitas od. aeternitas: die F. der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. fortdauern, manere. permanere (z.B. von der Seele). – continuare od. continuari (nicht unterbrochen werden, z.B. vom Fieber). – non interire (nicht untergehen, z.B. von der Seele). – Ist es = anhalten no. II, 2, a, s. d. – fortdauernd, s. beständig, ewig.

    deutsch-lateinisches > Fortdauer

  • 42 Fortsetzung

    Fortsetzung, I) Versetzung: translatio (z.B. der [931] Pflanzen). – II) das Fortfahren in oder Beharren bei etw., a) übh.: tenor (die Fortdauer in einerlei Haltung, z.B. des Kampfes). – perseveratio (das Beharren bei etwas, in alqa re). – continuatio. perpetuitas (das Fortdauern ohne Unterbrechung). – b) die weitere Entwicklung, Erzählung etc. von etw., reliqua pars; quod reliquum est. – als Überschrift, pars altera, tertia usw. (zweiter, dritter Abschnitt, Ggstz. pars extrema, der Schluß). – die F. folgt, reliqua deinceps persequemur (von dem, der die F. verspricht).

    deutsch-lateinisches > Fortsetzung

  • 43 fortwähren

    fortwähren, s. fortdauern. – fortwährend, s. beständig. – fortwälzen, I) wegwälzen: amoliri. – II) weiterwälzen: provolvere.

    deutsch-lateinisches > fortwähren

  • 44 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 45 verlängern

    verlängern, I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere (etwas in die Länge ziehen, dehnen, mit dem Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern lassen oder weiter hinaussetzen, z.B. alci imperium u. alci imperium in annum od. in insequentem annum [v. Senat]: u. diem ad solvendum: u. damnatis vitae spatium). – propagare (länger fortdauern lassen, z.B. imperium in annum; dah. fortsetzen, z.B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare (ununterbrochen fortbestehen lassen, z.B. militiam: u. alci consulatum, magistratum). – trahere. extrahere (etwas hinziehen, länger dauern lassen, als man könnte und sollte, z.B. bellum). – proferre (weiter hinausschieben, eines Hindernisses wegen verschieben, einen Termin, diem).

    deutsch-lateinisches > verlängern

  • 46 vorhanden sein

    vorhanden sein, esse (sein, existieren). – adesse (dasein, z.B. studium semper adsit, cunctatio absit [sei verbannt]). – reperiri (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch v. sein (noch sichtbar sein, sich noch finden), exstare; manere (noch fortdauern, z.B. pecunia utinam ad Opis maneret); superesse [2596]( noch übrig sein, z.B. vix decem dierum frumentum supererat).

    deutsch-lateinisches > vorhanden sein

  • 47 übrig

    übrig, reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – üb. sein od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. tot saecula mansisse); relinqui (zurück-, übriggelassen werden, z.B. nihil relinquitur nisi fuga: u. nulla spes in fuga relinquitur): üb. (am Leben) geblieben sein, superstitem esse. – nur eine Hoffnung bleibt mir üb., una mihi spes reliqua est: es bleibt mir gar nichts anderes üb., als daß ich etc, non possum, quin etc.; facere non possum, ut non etc.: es ist noch üb., daß etc., reliquum est, ut etc.; restat, ut etc.; relinquitur, ut etc.; relinquitur illud, quod etc.: es würde mir nichts zu wünschen übrigbleiben, nihil amplius desiderarem. – üb. haben, behalten, reliquum habere alqd (noch als Rest im Vorrat haben); retinere alqd (zurückbehalten haben). – etwas übriglassen, alqd reliquum facere: nichts übriglassen, nihil reliqui facere. – im übrigen, s. übrigens.

    deutsch-lateinisches > übrig

  • 48 Bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    Bestehen n; -s, kein pl
    1. existence;
    seit Bestehen unserer Firma ever since our firm was founded;
    seit Bestehen der Regierung ever since the government came into power;
    das 50-jährige Bestehen feiern celebrate the fiftieth anniversary of sth
    2.
    (jemandes) Bestehen auf (+dat) (sb’s) insistence on
    3. einer Prüfung: passing;
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestehen

  • 49 anhalten

    'anhaltən
    v irr
    1) ( stehen bleiben) parar, quedarse parado
    2) ( fortdauern) continuar, persistir
    3) ( zurückhalten) detener, retener
    an| halten
    1 dig (andauern) durar; (weitergehen) seguir
    2 dig (stoppen) parar(se)
    3 dig (werben) solicitar; um jemandes Hand anhalten pedir la mano de alguien
    1 dig(Fahrzeug, Uhr) parar; (Atem) contener; (Ton) sostener
    2 dig (anleiten) animar [zu a], incitar [zu a]
    (unreg) intransitives Verb
    1. [Fahrzeug] detenerse, parar(se)
    2. [Zustand] continuar, durar
    ————————
    (unreg) transitives Verb
    1. [Bewegung] parar
    [Atem] contener
    2. [Person]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > anhalten

  • 50 wachhalten

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wachhalten

  • 51 in Fluss kommen

    (in Fluss kommen [geraten])
    (in Gang kommen und dann kontinuierlich fortdauern, fortwirken)

    Die Arbeiten kamen nur allmählich in Fluss.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in Fluss kommen

  • 52 anhalten

    an|hal·ten
    1. an|hal·ten irreg vi
    1) ( stoppen)
    [an etw dat / bei etw/ vor etw dat] \anhalten to stop [at sth/near sth/in front of sth];
    an der Ampel \anhalten to stop [or pull up] at the [traffic] lights
    [an etw dat] \anhalten to stop [at sth]
    [in etw dat] \anhalten to pause [in sth]
    vt ( stoppen)
    jdn/etw \anhalten to stop sb/sth, to bring sb/sth to a stop
    2. an|hal·ten
    vi irreg ( fortdauern) to continue;
    das schöne Wetter soll noch eine Weile \anhalten the beautiful weather is expected to last for a little while yet;
    die Unruhen halten jetzt schon seit Monaten an the disturbances have been going on for some months now;
    wie lange hielten diese Beschwerden bei Ihnen jetzt schon an? how long have you had these symptoms now?
    3. an|hal·ten irreg vt ( anleiten)
    jdn [zu etw] \anhalten to teach sb [to do sth];
    zu etw angehalten sein to be taught to do sth;
    angehalten sein, etw zu tun to be encouraged to do sth
    vi ( werben)
    [bei jdm] um jdn \anhalten to ask [sb] for sb;
    er hielt bei ihren Eltern um sie an he asked her parents for her hand in marriage
    4. an|hal·ten
    jdm/ sich etw akk \anhalten to hold sth up against sb/oneself;
    die Verkäuferin hielt mir das Kleid an the shop assistant held the dress up against me

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anhalten

  • 53 fortdauernd

    1.
    part I от fortdauern
    2.
    part adj непрерывный, постоянный, продолжительный

    ein fórtdauernder Wíderstand — продолжительное сопротивление

    Универсальный немецко-русский словарь > fortdauernd

  • 54 fortwähren

    vi высок см fortdauern

    Универсальный немецко-русский словарь > fortwähren

  • 55 fort

    fort II vt прогоня́ть, выгоня́ть
    j-n aus dem Dienst fortjagen вы́гнать [уво́лить] кого́-л. со слу́жбы [с рабо́ты]
    j-n von der Schule fortjagen вы́гнать [исключи́ть] кого́-л. из шко́лы
    fort II vt увози́ть (что-л.)
    fort II vt устрани́ть в проце́ссе рабо́ты
    fort III : sich fortarbeiten: sich mühsam fortarbeiten тащи́ться [продвига́ться] с трудо́м
    fort II : sich fortdrükken скры́ться, улизну́ть
    fort II : sich fortwälzen
    1. продолжа́ть кати́ться;
    2. продолжа́ться
    fort III : sich fortmachen разг. (поспе́шно) удали́ться, убра́ться
    fort adv прочь, вон; fort damit! убери́ (те) э́то!; fort!, fort mit dir! прочь!, (пошё́л) вон!; fort mit Schaden! разг. пода́льше от греха́!
    fort adv да́льше
    fort und fort непреры́вно, ве́чно, всегда́
    nur immer fort! продолжа́йте!, да́льше!
    und so fort (сокр. usf.) и так да́лее (сокр. и m. д.)
    weiter fort всё да́льше
    in einem fort беспреры́вно; без у́стали
    ich war weiter fort (als er) я был [находи́лся] да́льше (чем он)
    es will mit der Sache nicht fort де́ло не подвига́ется
    fort adv в отсу́тствии
    er ist fort его́ нет, он ушё́л [уе́хал], он исче́з
    wie lange waren Sie fort? ско́лько вре́мени вы отсу́тствовали?
    das Buch ist fort кни́га пропа́ла, кни́ги нет
    ist das Paket schon fort? посы́лка уже́ отпра́влена?; паке́т уже́ отпра́влен [унесё́н]?
    der Zug ist schon fort по́езд уже́ ушё́л [отошё́л]
    er braucht noch nicht fort ему́ ещё́ не на́до уходи́ть, он ещё́ може́т оста́ться
    fort отд. преф. гл., ука́зывает: на напра́вленность движе́ния прочь, удале́ние, устране́ние: fortfahren уезжа́ть; fortbringen уноси́ть, увози́ть; fortfliegen улета́ть
    fort отд. преф. гл., ука́зывает: на напра́вленность движе́ния впере́д, на продвиже́ние: fortschreiten идти́ вперё́д, де́лать успе́хи; прогресси́ровать
    sich fortbewegen дви́гаться вперё́д [да́льше]; передвига́ться; удаля́ться
    sich fortbilden повыша́ть своё́ образова́ние [свою́ квалифика́цию]
    fort отд. преф. гл., ука́зывает на продолже́ние де́йствия: fortleben продолжа́ть жить; fortbrennen продолжа́ть горе́ть; fortdauern продолжа́ться, дли́ться (да́льше)

    Allgemeines Lexikon > fort

  • 56 fortdauernd

    fortdauernd II part adj непреры́вный, постоя́нный, продолжи́тельный

    Allgemeines Lexikon > fortdauernd

  • 57 fortdauernd

    fórtdauernd
    I part I от fortdauern
    II part adj книжн. непреры́вный, постоя́нный, продолжи́тельный

    Большой немецко-русский словарь > fortdauernd

  • 58 fortgehen

    fort·gehen v/i <sn> gå bort; ( fortdauern) vedblive; fig gå fremad

    Deutsch-dänische Wörterbuch > fortgehen

  • 59 fortlaufen

    fort·laufen v/i <sn> løbe bort; ( fortdauern) blive ved

    Deutsch-dänische Wörterbuch > fortlaufen

  • 60 fortgehen

    fortgehen gå bort, gå sin väg; ( fortdauern) fortgå, fortsätta

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > fortgehen

См. также в других словарях:

  • Fortdauern — Fortdauern, verb. reg. neutr. mit haben, fortfahren zu dauern, oder zu seyn. Lerne das verachten, was vergeht, und das hochschätzen, was fortdauert. Die fortdauernden Unruhen des Krieges. Im Oberdeutschen fürdauern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortdauern — ↑perpetuieren, ↑persistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • fortdauern — V. (Mittelstufe) weiter geschehen, fortbestehen Synonyme: andauern, anhalten, fortwähren (geh.) Beispiele: Die Kämpfe im Westen dauern fort. Die alten Probleme dauerten fort …   Extremes Deutsch

  • fortdauern — andauern, anhalten, Bestand/Dauer haben, bestehen bleiben, durchgehen, erhalten bleiben, fortbestehen, fortgehen, fortleben, sich fortsetzen, [sich] halten, von Dauer sein, weiter bestehen; (geh.): fortwähren; (ugs.): vorhalten; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortdauern — dauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; fortbestehen; andauern; durchhalten; bleiben; überleben; standhalten; gewachsen sein; …   Universal-Lexikon

  • fortdauern — fọrt·dau·ern (hat) [Vi] etwas dauert fort geschr; etwas dauert weiterhin an, hört nicht auf ≈ etwas währt fort ↔ etwas hört auf <eine Beziehung, ein Zustand> || hierzu Fọrt·dau·er die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortdauern — fọrt|dau|ern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dauern — fortdauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; fortbestehen; andauern * * * 1dau|ern [ dau̮ɐn] <itr.; hat: 1. sich über eine bestimmte Zeit erstrecken: die Verhandlung dauerte einige Stunden. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • fortbestehen — ↑ fortdauern. * * * fortbestehen:⇨weiter(6) fortbestehendauern,andauern,weiterbestehen,sicherhalten,bleiben,fortdauern,weitergehen,bestehenbleiben,sichfortsetzen,währen,fortwähren,anhalten,überleben,weiterwirken,Bestandhaben,vonDauersein,sichhinzi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weitergehen — fortdauern; dauern; währen; fortbestehen; andauern * * * wei|ter||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. ohne Aufenthalt vorübergehen, an einen anderen Ort gehen, seinen Weg fortsetzen, nicht stehen bleiben 2. sich räumlich, zeitlich weiter ausdehnen ●… …   Universal-Lexikon

  • währen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); fortbestehen; andauern * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»