Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'einengen

  • 61 arto

    arto, āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri (gehalten werden) debet vimine, non artari, Plin. – b) im Ggstz. zum Weiten, einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma terrae (Hispaniae) quadrata, nisi quod artantibus (eam) freti litoribus in Pyrenaeum coit, Mela: angustias eas (maris) artantibus insulis parvis, Plin.: ubi primum se artat (Oceanus) Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch Abl., atria immodicis imaginibus, Mart.: u. im Passiv, et Syriae et Aegypti regna Romanā vicinitate artata, Iustin.: vallum artatur denso fugientium examine, Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor est, das längere Werk des zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? durch Abl., quos (libellos) artat brevibus membrana tabellis, Mart. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., cancellos in rugas, Plin.: od. durch bl. Dat., flores canistris, Col. poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, quod occursantium populus te quoque, te immo maxime artaret, Plin. pan. 23, 2 K. – II) übtr.: a) durch od. an etw. binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp zumessen, α) der Zahl nach: quam numero artarat annonam, comparcendo laxabat, Pacat. pan.: u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. der Zeit nach beschränken, quia dies sollemnis ludum artaverat, die Schule früher geschlossen hatte, Petron. 85, 4. – m. Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore (Ggstz. poenam perpetuare), ICt.: art. alqm, jmdm. eine kürzere Frist gewähren (Ggstz. alci largius tempus tribuere), ICt. – c) den Verhältnissen nach, knapp zumessen, fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. capt. 304: in praemiis, in honoribus omnia artata, Liv. 45, 36, 3. – u. prägn., alqm od. se, jmd. od. sich (in seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – / Nbf. artio, wov. artivit, Nov. com. 16 u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: Infin. artire, Gloss. IV, 311, 10.

    lateinisch-deutsches > arto

  • 62 arto

    arto, āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri (gehalten werden) debet vimine, non artari, Plin. – b) im Ggstz. zum Weiten, einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma terrae (Hispaniae) quadrata, nisi quod artantibus (eam) freti litoribus in Pyrenaeum coit, Mela: angustias eas (maris) artantibus insulis parvis, Plin.: ubi primum se artat (Oceanus) Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch Abl., atria immodicis imaginibus, Mart.: u. im Passiv, et Syriae et Aegypti regna Romanā vicinitate artata, Iustin.: vallum artatur denso fugientium examine, Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor
    ————
    est, das längere Werk des zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? durch Abl., quos (libellos) artat brevibus membrana tabellis, Mart. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., cancellos in rugas, Plin.: od. durch bl. Dat., flores canistris, Col. poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, quod occursantium populus te quoque, te immo maxime artaret, Plin. pan. 23, 2 K. – II) übtr.: a) durch od. an etw. binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp zumessen, α) der Zahl nach: quam numero artarat annonam, comparcendo laxabat, Pacat. pan.: u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. der Zeit nach beschränken, quia dies sollemnis ludum artaverat, die Schule früher geschlossen hatte, Petron. 85, 4. – m. Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore (Ggstz. poenam perpetuare), ICt.: art. alqm, jmdm. eine kürzere Frist gewähren (Ggstz. alci largius tempus tribuere), ICt. – c) den Verhältnissen nach, knapp zumessen, fortuna
    ————
    humana fingit artatque ut lubet, Plaut. capt. 304: in praemiis, in honoribus omnia artata, Liv. 45, 36, 3. – u. prägn., alqm od. se, jmd. od. sich (in seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – Nbf. artio, wov. artivit, Nov. com. 16 u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: Infin. artire, Gloss. IV, 311, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arto

  • 63 constrict

    transitive verb
    * * *
    [kən'strikt]
    (to press tightly; to cramp: The tight collar was constricting his neck.) zusammenschnüren
    * * *
    con·strict
    [kənˈstrɪkt]
    I. vt
    1. (narrow)
    to \constrict sth muscle etw verengen; (squeeze)
    to \constrict sth etw einschnüren
    2. (hinder)
    to \constrict sth etw behindern
    to \constrict sb's movements jds Bewegungsfreiheit einschränken
    to \constrict sb [or sb's lifestyle] jdn beengen [o einengen] [o einschränken
    II. vi sich akk zusammenziehen
    he felt his throat \constrict er fühlte, wie es ihm die Kehle zu[sammen]schnürte
    * * *
    [kən'strɪkt]
    vt
    1) (= compress) einzwängen, einengen; muscle zusammenziehen; vein verengen
    2) (= hamper, limit) movements behindern, einschränken (also fig); breathing behindern; (rules, traditions etc) einengen; outlook, view etc beschränken
    * * *
    constrict [kənˈstrıkt] v/t
    1. zusammenziehen, -pressen, -schnüren, einengen (auch fig)
    2. fig beschränken
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    einengen v.
    zusammen ziehen v.
    zusammenziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > constrict

  • 64 einschnüren

    v/t (trennb., hat -ge-) (Paket) tie up; jemanden / sich einschnüren in Korsett: lace s.o. / o.s. up; jemandem den Hals einschnüren Kragen: (nearly) strangle s.o.; der Gürtel schnürt mich ein this belt is far ( oder way) too tight, I can hardly breathe with this belt on; diese Socken schnüren mir die Beine ein these socks are cutting off the circulation in my legs; es schnürte ihm die Kehle ein fig. it choked him up, it brought a lump to his throat
    * * *
    ein|schnü|ren sep
    1. vt
    1) (= einengen) to cut into; Taille (mit Mieder) to lace in
    2) (= zusammenbinden) Paket to tie up
    2. vr
    to lace oneself up or in
    * * *
    ein|schnü·ren
    vt
    etw \einschnüren to tie sth up
    jdn \einschnüren to constrict sb
    jdm etw \einschnüren to constrict sb's sth
    jdm den Hals \einschnüren to choke [or strangle] sb
    der Gürtel schnürte ihr die Taille ein the belt pulled in her waist tightly
    * * *
    1)

    sich/ jemandem die Taille einschnüren — lace one's/somebody's waist

    2) (einengen) <belt, elastic> cut in
    * * *
    einschnüren v/t (trennb, hat -ge-) (Paket) tie up;
    jemanden/sich einschnüren in Korsett: lace sb/o.s. up;
    jemandem den Hals einschnüren Kragen: (nearly) strangle sb;
    der Gürtel schnürt mich ein this belt is far ( oder way) too tight, I can hardly breathe with this belt on;
    diese Socken schnüren mir die Beine ein these socks are cutting off the circulation in my legs;
    es schnürte ihm die Kehle ein fig it choked him up, it brought a lump to his throat
    * * *
    1)

    sich/ jemandem die Taille einschnüren — lace one's/somebody's waist

    2) (einengen) <belt, elastic> cut in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschnüren

  • 65 trammel

    (Brit.) - ll- einengen
    * * *
    tram·mel
    [ˈtræməl]
    I. n
    1. ( liter)
    \trammels pl (restrictions) of etiquette, religion Fesseln pl fig
    2. (trammel net) Schleppnetz nt
    II. vt
    <- ll->
    to \trammel sb/sth jdn/etw einschränken
    * * *
    ['trməl]
    1. vt
    einengen
    3. pl
    Fesseln pl
    * * *
    trammel [ˈtræml]
    A s
    1. auch trammel net Dreiwandnetz n (zum Fischfang)
    2. Vogelnetz n
    3. pl fig Fesseln pl
    4. auch (pair of) trammels pl Stangenzirkel m
    5. MATH Ellipsenzirkel m
    B v/t prät und pperf -meled, besonders Br -melled fig fesseln, einengen
    * * *
    (Brit.) - ll- einengen
    * * *
    v.
    fesseln v.

    English-german dictionary > trammel

  • 66 narrow

    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]

    have a narrow escapemit knapper Not entkommen ( from Dat.)

    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    the road narrows to one lanedie Straße wird einspurig

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89376/narrow_down">narrow down
    * * *
    ['nærəu] 1. adjective
    1) (having or being only a small distance from side to side: a narrow road; The bridge is too narrow for large lorries to cross.) schmal
    2) (only just managed: a narrow escape.) knapp
    3) ((of ideas, interests or experience) not extensive enough.) beschränkt
    2. verb
    (to make or become narrow: The road suddenly narrowed.) schmäler werden. machen
    - narrowly
    - narrows
    - narrow-minded
    * * *
    nar·row
    [ˈnærəʊ, AM ˈneroʊ]
    I. adj
    <-er, -est or more \narrow, most \narrow>
    1. (thin) eng, schmal
    a \narrow bridge eine schmale Brücke
    a \narrow passageway ein enger Durchgang
    a \narrow slit ein schmaler Schlitz
    2. ( pej: limited) engstirnig, beschränkt pej
    to have a \narrow mind engstirnig sein, einen beschränkten geistigen Horizont haben
    \narrow market umsatzschwacher Markt
    \narrow thought engstirniges Denken
    3. (small) eng, knapp
    prices today stayed within a \narrow range es gab heute nur geringfügige Preisabweichungen
    to win an election by a \narrow margin eine Wahl mit einem knappen Vorsprung gewinnen
    II. vi enger werden, sich akk verengen; ( fig) gap, difference sich akk schließen [o verringern]
    the road \narrows here hier verengt sich die Straße
    III. vt
    to \narrow sth etw verengen; ( fig) etw beschränken [o begrenzen]
    he \narrowed his eyes in suspicion er kniff argwöhnisch die Augen zusammen
    to \narrow the focus of an investigation die Ermittlungen konzentrieren
    * * *
    ['nrəʊ]
    1. adj (+er)
    1) eng; road, path, passage, valley eng, schmal; shoulders, hips schmal

    to become narrow — eng werden; (road etc) sich verengen

    2) (fig) person, attitudes, ideas, views engstirnig, beschränkt; sense, meaning, interpretation eng; existence beschränkt; band, margin schmal, eng; range eng, begrenzt; majority, victory, defeat, lead knapp; scrutiny peinlich genau

    to have a narrow escape — mit knapper Not davonkommen, gerade noch einmal davonkommen

    that was a narrow escape (inf)das war knapp, das wäre beinahe ins Auge gegangen (inf)

    3) (LING) vowel geschlossen
    2. n pl
    enge Stelle
    3. vt
    road etc enger machen, verengen; (= reduce) gap verkleinern

    they decided to narrow the focus of their investigation — sie beschlossen, ihre Untersuchung einzuengen

    4. vi
    enger werden, sich verengen; (difference, majority) geringer werden, sich verringern
    * * *
    narrow [ˈnærəʊ]
    A adj (adv auch narrowly)
    1. eng, schmal:
    from a narrow angle SPORT aus spitzem Winkel;
    the narrow seas pl GEOG der Ärmelkanal und die Irische See; pass C 1 a, thought1 4
    2. eng (auch fig), (räumlich) beschränkt, knapp:
    the narrow bed obs oder poet das Grab;
    within narrow bounds in engen Grenzen;
    in the narrowest sense im engsten Sinne
    3. zusammengekniffen (Augen)
    4. fig eingeschränkt, beschränkt
    6. knapp, dürftig, kärglich (Einkommen etc)
    7. knapp (Mehrheit, Sieg etc):
    win by a narrow majority knapp gewinnen;
    by a narrow margin knapp, mit knappem Vorsprung;
    they won narrowly but deservedly sie gewannen knapp, aber verdient; escape C 1, shave C 1, squeak C 3, squeeze C 10
    8. gründlich, eingehend, (peinlich) genau (Nachforschungen etc)
    B v/i
    1. enger oder schmäler werden, sich verengen ([ in]to zu):
    2. knapp(er) werden, zusammenschrumpfen (to auf akk)
    3. fig sich annähern:
    C v/t
    1. enger oder schmäler machen, verenge(r)n, die Augen zusammenkneifen, SPORT den (Schuss)Winkel verkürzen:
    2. ein-, beengen
    a) be-, einschränken ( beide:
    to auf akk),
    b) fig eingrenzen, einkreisen
    4. verringern, vermindern
    5. Maschen abnehmen
    6. engstirnig machen
    D s
    1. Enge f, enge oder schmale Stelle
    2. meist pl
    a) (Meer)Enge f
    b) besonders US Engpass m
    * * *
    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]
    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begrenzt adj.
    eng adj.
    knapp adj.
    schmal adj. v.
    beschränken v.
    einengen v.
    sich verengen v.

    English-german dictionary > narrow

  • 67 fence in

    transitive verb
    einzäunen; (fig.) einengen ( with durch)
    * * *
    vt
    1. (enclose)
    to \fence in in ⇆ sth etw einzäunen
    2. ( pej: limit)
    to \fence in sb ⇆ in jdn einschränken
    * * *
    vt sep
    1) (lit) einzäunen, umzäunen, mit einem Zaun umgeben
    2) (fig)

    to fence sb injdn in seiner Freiheit einschränken or beschränken, jds Freiheit beschneiden or einengen

    don't fence me inlass mir meine Freiheit

    * * *
    transitive verb
    einzäunen; (fig.) einengen ( with durch)
    * * *
    v.
    umzäunen v.

    English-german dictionary > fence in

  • 68 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 69 стеснять

    v
    1) gener. (j-m) Zwang antun (кого-л.), beschräken (в чем-л.), beschränken (в чём-л.), einschränken, in spanische Stiefel einschnüren (чью-л. инициативу, свободу), in spanische Stiefel einschnüren (чью-л. свободу, инициативу), in spanische Stiefel stecken (чью-л. свободу, инициативу), j-n in etw. (D) beeinträchtigen (кого-л. в чем-л.), zusammendrängen, einengen (движения; тж. перен. о сфере деятельности и т. п.), beengen, einengen (заставлять тесниться, тж. перен. о сфере деятельности)
    2) obs. genieren, inkommodieren
    3) pompous. beklemmen
    4) mid.germ. stremmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стеснять

  • 70 суживать

    v
    1) gener. engen, enger machen, enger mächen, schmälern, verengern, einengen (тж. перен. о значении, сфере деятельности), verengen, derogieren
    2) eng. eindeichen, eindämmen, verjüngen, einengen (тж. перен.)
    3) book. restringieren
    4) construct. vejüngen

    Универсальный русско-немецкий словарь > суживать

  • 71 Gewerbefreiheit

    Gewerbefreiheit f GEN, RECHT, V&M economic freedom, freedom to engage in a trade or industry, freedom of choice of occupation, freedom of choice of profession (EU)
    * * *
    f <Pol, Vw> economic freedom
    * * *
    Gewerbefreiheit
    economic freedom, freedom (liberty) of trade
    einengen, Gewerbefreiheit
    to restrict the freedom of trade;
    Gewinnspanne einengen to narrow the profit margin.

    Business german-english dictionary > Gewerbefreiheit

  • 72 eingeengt

    I P.P. einengen
    II Adj. restricted; sich eingeengt fühlen feel cramped
    * * *
    A. pperf einengen
    B. adj restricted;
    * * *
    adv.
    narrowly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingeengt

  • 73 einschränken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (verringern) (Ausgaben, Verbrauch, Produktion etc.) reduce, cut (down) ( auf + Akk to); (Forderungen) moderate; das Rauchen / Trinken etc. einschränken cut down on smoking / drinking etc.; den Busverkehr einschränken make cuts in the bus service, reduce the number of buses
    2. (begrenzen) (Macht, Freiheit etc.) limit, restrict ( auf + Akk to); jemanden in seinen Rechten / Möglichkeiten einschränken limit s.o.’s rights / what s.o. can do ( formeller: s.o.’s sphere of action)
    3. (relativieren) (Behauptung etc.) qualify; eingeschränkt
    II v/refl cut down (on things), economize; sich einschränken müssen auch have to tighten one’s belt umg.; sich im Rauchen ziemlich einschränken cut down quite hard on one’s smoking
    * * *
    to cut down; to keep down; to retrench; to confine; to restrict;
    sich einschränken
    to cut back
    * * *
    ein|schrän|ken ['ainʃrɛŋkn] sep
    1. vt
    to reduce, to cut back or down; Bewegungsfreiheit, Recht to limit, to restrict; Wünsche to moderate; Behauptung to qualify

    jdn in seinen Rechten éínschränken — to limit or restrict sb's rights

    das Rauchen/Trinken/Essen éínschränken — to cut down on smoking/on drinking/on what one eats

    2. vr
    (= sparen) to economize

    sich im Essen/Trinken éínschränken — to cut down on what one eats/on one's drinking

    See:
    auch eingeschränkt
    * * *
    1) (to make less active: This drug depresses the action of the heart.) depress
    2) (to control or put a limit on: They are taking steps to keep down the rabbit population.) keep down
    3) (to make less than usual, desirable etc: He feels this new law will restrict his freedom.) restrict
    * * *
    ein|schrän·ken
    [ˈainʃrɛŋkn̩]
    I. vt
    etw \einschränken to cut [back on] sth, to reduce sth
    Ausgaben \einschränken to curtail spending
    eingeschränkt reduced
    in eingeschränkten Verhältnissen leben to live in reduced circumstances
    etw \einschränken to curb [or limit] [or restrict] sth, to impose a restriction on sth, to put a check on sth
    jdn in etw dat \einschränken to curb [or limit] [or restrict] sb's sth, to impose a restriction on sb's sth, to put a check on sb's sth
    in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein to have limited freedom of movement
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \einschränken to cut back [or down] [on sth]
    sich akk im Konsum von etw dat \einschränken to reduce one's consumption of sth form
    sich akk in den Ausgaben \einschränken to curtail one's spending
    * * *
    1.
    1) reduce, curb <expenditure, consumption, power>

    das Trinken/Rauchen einschränken — cut down on the amount one drinks/smokes

    2) (einengen) limit; restrict

    jemanden in seinen Rechten/seiner Bewegungsfreiheit einschränken — limit or restrict somebody's rights/freedom of movement

    3) (relativieren) qualify, modify < remark>
    2.
    reflexives Verb economize; cut back on spending

    sich im Rauchen/Trinken einschränken — cut down on the amount one smokes/drinks

    * * *
    einschränken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (verringern) (Ausgaben, Verbrauch, Produktion etc) reduce, cut (down) (
    auf +akk to); (Forderungen) moderate;
    das Rauchen/Trinken etc
    einschränken cut down on smoking/drinking etc;
    den Busverkehr einschränken make cuts in the bus service, reduce the number of buses
    2. (begrenzen) (Macht, Freiheit etc) limit, restrict (
    auf +akk to);
    jemanden in seinen Rechten/Möglichkeiten einschränken limit sb’s rights/what sb can do ( formeller: sb’s sphere of action)
    3. (relativieren) (Behauptung etc) qualify; eingeschränkt
    B. v/r cut down (on things), economize;
    sich einschränken müssen auch have to tighten one’s belt umg;
    sich im Rauchen ziemlich einschränken cut down quite hard on one’s smoking
    * * *
    1.
    1) reduce, curb <expenditure, consumption, power>

    das Trinken/Rauchen einschränken — cut down on the amount one drinks/smokes

    2) (einengen) limit; restrict

    jemanden in seinen Rechten/seiner Bewegungsfreiheit einschränken — limit or restrict somebody's rights/freedom of movement

    3) (relativieren) qualify, modify < remark>
    2.
    reflexives Verb economize; cut back on spending

    sich im Rauchen/Trinken einschränken — cut down on the amount one smokes/drinks

    * * *
    v.
    to restrict v.
    to retrench v.
    to stint v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschränken

  • 74 frustrate

    transitive verb
    vereiteln, durchkreuzen [Plan, Vorhaben, Versuch]; zunichte machen [Hoffnung, Bemühungen]; enttäuschen [Erwartung]
    * * *
    1) (to make (someone) feel disappointed, useless etc: Staying at home all day frustrated her.) frustieren
    2) (to make useless: His efforts were frustrated.) vereiteln
    - academic.ru/29737/frustration">frustration
    - frustrated
    * * *
    frus·trate
    [frʌsˈtreɪt, AM ˈfrʌstreɪt]
    vt
    to \frustrate sb
    1. (annoy) jdn frustrieren
    2. (prevent) jdn hindern
    in his attempt to speed up operations he was \frustrated by the lack of computing facilities sein Versuch, die Operationen zu beschleunigen, war wegen der fehlenden Computerausstattung vergebens
    to \frustrate sth etw zunichtemachen
    * * *
    [frʌ'streɪt]
    vt
    person frustrieren; hopes zunichtemachen; plans, plot durchkreuzen, zerstören

    he was frustrated in his effortsseine Anstrengungen waren umsonst or vergebens

    * * *
    frustrate [frʌˈstreıt; besonders US ˈfrʌstreıt] v/t
    1. einen Plan etc vereiteln, durchkreuzen
    2. Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. etwas hemmen, (be)hindern
    4. jemanden hemmen, ( auch am Fortkommen) hindern, einengen
    5. jemandem die oder alle Hoffnung oder Aussicht nehmen, jemanden (in seinen Ambitionen) zurückwerfen:
    I was frustrated in my efforts meine Bemühungen wurden vereitelt
    6. frustrieren:
    a) jemanden entmutigen, deprimieren
    b) mit Minderwertigkeitsgefühlen erfüllen
    c) jemanden enttäuschen
    * * *
    transitive verb
    vereiteln, durchkreuzen [Plan, Vorhaben, Versuch]; zunichte machen [Hoffnung, Bemühungen]; enttäuschen [Erwartung]
    * * *
    v.
    behindern v.
    entmutigen v.
    enttäuschen v.
    frustrieren v.
    hindern v.
    jemandem die Hoffnung nehmen ausdr.
    jemanden am Fortkommen hindern ausdr.
    jemanden einengen ausdr.
    jemanden hemmen ausdr.
    jemanden zurückwerfen ausdr.
    mit Minderwertigkeitsgefühlen erfüllen ausdr.
    vereiteln v.
    zunichte machen ausdr.

    English-german dictionary > frustrate

  • 75 hedge

    1. noun
    Hecke, die; (fig.): (barrier) Mauer, die
    2. transitive verb
    2) (protect)

    hedge one's betsmit verteiltem Risiko wetten; (fig.) nicht alles auf eine Karte setzen

    3. intransitive verb
    (avoid commitment) sich nicht festlegen
    * * *
    [he‹] 1. noun
    (a line of bushes etc planted so closely together that their branches form a solid mass, grown round the edges of gardens, fields etc.) die Hecke
    2. verb
    1) (to avoid giving a clear answer to a question.) sich winden
    2) ((with in or off) to enclose (an area of land) with a hedge.) einhegen
    - academic.ru/34252/hedgehog">hedgehog
    - hedgerow
    * * *
    [heʤ]
    I. n
    1. (fence) of bushes Hecke f
    2. ( fig: barrier) Schutzwall m; (protection) Schutz m ( against vor + dat), Absicherung f ( against gegen + akk)
    3. ECON, FIN Hedgegeschäft nt fachspr, Kurssicherungsgeschäft nt fachspr
    II. vt
    to \hedge sth garden, property etw [mit einer Hecke] umgeben
    to \hedge sb/sth ( fig) jdn/etw einengen, einschränken
    to \hedge sth etw absichern
    3.
    to \hedge one's bets nicht alles auf eine Karte setzen, auf Nummer Sicher gehen fam
    III. vi
    1. (avoid action) ausweichen, kneifen pej fam; (avoid commitment) sich akk nicht festlegen wollen
    stop \hedge and give me a straight answer weich mir nicht dauernd aus und gib mir eine klare Antwort
    2. ECON
    to \hedge against sth sich akk gegen etw akk absichern, sich akk vor etw dat schützen
    to \hedge against inflation sich akk gegen Inflationsverluste absichern
    * * *
    [hedZ]
    1. n
    Hecke f; (fig = protection) Schutz m
    2. vi
    ausweichen, kneifen (inf) (at bei)

    the president continues to hedge on whether to... —

    3. vt
    1) investment absichern

    to hedge one's bets (lit, fig) — sich absichern, auf Nummer sicher gehen (inf)

    2) field, garden (mit einer Hecke) umgeben
    * * *
    hedge [hedʒ]
    A s
    1. Hecke f, besonders Heckenzaun m:
    that doesn’t grow on every hedge das findet man nicht alle Tage oder überall
    2. Einzäunung f
    3. Absperrung f, Kette f:
    a hedge of police eine Polizeikette
    4. (against) (Ab)Sicherung f (gegen), Schutz m (gegen, vor dat), Vorbeugungsmaßnahme f (gegen)
    5. WIRTSCH Hedge-, Deckungsgeschäft n
    6. vorsichtige oder ausweichende Äußerung
    B adj
    1. Hecken…:
    2. fig drittrangig, -klassig
    C v/t
    a) mit einer Hecke einfassen oder umgeben,
    b) auch hedge about ( oder around) fig etwas behindern, erschweren ( beide:
    with mit)
    c) fig jemanden einengen:
    hedge off mit einer Hecke abgrenzen oder abtrennen, fig abgrenzen ( against gegen)
    2. a) (against) (ab)sichern (gegen), schützen (gegen, vor dat)
    b) sich gegen den Verlust (einer Wette etc) sichern:
    hedge one’s bets fig auf Nummer sicher gehen
    D v/i
    1. ausweichen, sich nicht festlegen (wollen), sich winden:
    hedge around a subject um ein Thema herumreden
    2. sich vorsichtig ausdrücken oder äußern
    3. a) (against) sich sichern (gegen), sich schützen (gegen, vor dat)
    b) WIRTSCH Hedge- oder Deckungsgeschäfte abschließen
    4. eine Hecke anlegen
    * * *
    1. noun
    Hecke, die; (fig.): (barrier) Mauer, die
    2. transitive verb

    hedge one's bets — mit verteiltem Risiko wetten; (fig.) nicht alles auf eine Karte setzen

    3. intransitive verb
    (avoid commitment) sich nicht festlegen
    * * *
    n.
    Hecke -n f.

    English-german dictionary > hedge

  • 76 hem

    1. noun
    Saum, der
    2. transitive verb,
    - mm-

    hem somebody/something in or about — jemanden/etwas einschließen

    feel hemmed in(fig.) sich eingeengt fühlen

    * * *
    [hem] 1. noun
    (the border of a piece of clothing, folded over and sewn.) der Saum
    2. verb
    (to make a hem on (a piece of clothing): I've hemmed the skirt.) säumen
    - academic.ru/87781/hem_in">hem in
    * * *
    hem1
    [hem]
    I. interj hm!
    II. n Räuspern nt
    III. vi
    <- mm->
    sich akk räuspern
    to \hem and haw ( fam) herumdrucksen fam
    hem2
    [hem]
    I. n Saum m
    to let the \hem down den Saum herauslassen
    to take the \hem up den Saum aufnehmen
    II. vt
    <- mm->
    to \hem trousers/a skirt/a dress eine Hose/einen Rock/ein Kleid säumen
    * * *
    I [hem]
    interj
    See:
    = hum
    II
    1. n
    Saum m
    2. vt
    säumen
    * * *
    hem1 [hem]
    A s
    1. (Kleider)Saum m:
    take one’s coat hem up seinen Mantel kürzer machen
    2. Rand m, Einfassung f
    B v/t
    1. ein Kleid etc (ein)säumen
    2. meist hem in, hem about, hem around umranden, einfassen
    a) MIL einschließen,
    b) fig einengen
    hem2 [hem; hm]
    A int hm!, hem!
    B s H(e)m n (Verlegenheitslaut)
    C v/i sich (verlegen) räuspern:
    hem and haw herumdrucksen umg, nicht recht mit der Sprache herauswollen
    * * *
    1. noun
    Saum, der
    2. transitive verb,
    - mm-

    hem somebody/something in or about — jemanden/etwas einschließen

    feel hemmed in(fig.) sich eingeengt fühlen

    * * *
    n.
    Saum Säume m. v.
    einengen v.
    einfassen v.
    einschließen (Militär) v.
    einsäumen v.
    räuspern ausdr.
    säumen v.
    umranden v.

    English-german dictionary > hem

  • 77 coartar

    koar'tar
    v
    ( limitar) einschränken, einengen, zwingen
    verbo transitivo
    coartar
    coartar [koar'tar]
    num1num (libertad) einschränken
    num2num (persona) einengen

    Diccionario Español-Alemán > coartar

  • 78 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun-
    ————
    ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ango

  • 79 restrict

    transitive verb
    beschränken (to auf + Akk.); [Kleidung:] be-, einengen
    * * *
    [rə'strikt]
    1) (to keep within certain limits: I try to restrict myself / my smoking to five cigarettes a day; Use of the car-park is restricted to senior staff.) beschränken
    2) (to make less than usual, desirable etc: He feels this new law will restrict his freedom.) einschränken
    - academic.ru/61885/restricted">restricted
    - restriction
    - restrictive
    * * *
    re·strict
    [rɪˈstrɪkt]
    vt
    1. (limit)
    to \restrict sth etw beschränken [o einschränken]; number etw begrenzen
    to \restrict sb to sth:
    we will have to \restrict managers to half an hour's lunch break wir müssen die Mittagspause für Manager auf eine halbe Stunde beschränken
    to \restrict oneself to sth sich akk auf etw beschränken
    to \restrict freedom of speech die Redefreiheit beschneiden
    to \restrict the sale of cigarettes den Verkauf von Zigaretten mit Restriktionen belegen
    to \restrict vision [or visibility] die Sicht einschränken
    2. (deprive of right)
    to \restrict sb from sth jdm etw untersagen
    3. (confine)
    to \restrict sb to sth jdn in etw akk einsperren
    to be \restricted to barracks Kasernenarrest haben
    * * *
    [rI'strɪkt]
    vt
    1) (= limit) beschränken (to auf +acc); freedom, authority also einschränken; time, number also begrenzen (to auf +acc)

    to restrict sb's movementsjdn in seiner Bewegungsfreiheit einschränken

    2)

    (= hinder) restricting clothes — beengende Kleidungsstücke

    * * *
    restrict [rıˈstrıkt] v/t
    a) einschränken
    b) beschränken, begrenzen ( beide:
    to auf akk):
    be restricted to doing sich darauf beschränken müssen, etwas zu tun;
    restrict a road AUTO Br eine Geschwindigkeitsbegrenzung für eine Straße einführen
    * * *
    transitive verb
    beschränken (to auf + Akk.); [Kleidung:] be-, einengen
    * * *
    v.
    beschränken v.
    drosseln v.
    einschränken v.

    English-german dictionary > restrict

  • 80 hem in

    (to surround (someone): The soldiers were hemmed in on all sides by the enemy.) umzingeln
    * * *
    hem in
    vt
    to \hem in in ⇆ sb/sth jdn/etw umgeben [o einschließen
    2. ( fig: constrain)
    to \hem in in ⇆ sb jdn einengen
    to feel \hem inmed in sich akk eingeengt fühlen
    * * *
    vt sep
    troops etc einschließen, umgeben; (fig) einengen

    English-german dictionary > hem in

См. также в других словарях:

  • einengen — V. (Mittelstufe) etw. enger machen, etw. einschränken Synonyme: beschränken, begrenzen, eingrenzen Beispiel: Sie wollten unsere Rechte einengen. einengen V. (Aufbaustufe) jmdn. in seiner Bewegungsfreiheit behindern Synonyme: beengen, einschnüren… …   Extremes Deutsch

  • Einengen — Einengen, s. Abdampfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einengen — Einengen, in der chemischen Technik, s.v.w. Abdampfen (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • einengen — ↑ eng …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einengen — Unter Einengen versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung. Dadurch steigt die Konzentration der gelösten Stoffe. Die am häufigsten angewandten Methoden beruhen auf der Verdunstung des Lösungsmittels. Dies kann bei… …   Deutsch Wikipedia

  • einengen — beschränken; behindern * * * ein|en|gen [ ai̮n|ɛŋən], engte ein, eingeengt <tr.; hat: in der Bewegungsfreiheit, Entfaltung einschränken, behindern: er fühlte sich durch diese Vorschrift eingeengt; den Spielraum für Beschlüsse einengen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • einengen — beeinträchtigen, beengen, begrenzen, behindern, beschneiden, beschränken, die Luft [zum Atmen] nehmen, einschnüren, einschränken, engen, hemmen, zusammenschnüren; (landsch., sonst veraltet): strengen. * * * einengen:⇨beschränken einengen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einengen — ein·en·gen; engte ein, hat eingeengt; [Vt] 1 etwas engt jemanden ein etwas ist so eng, dass sich jemand darin nicht richtig bewegen kann <sich eingeengt fühlen>: In dieser kleinen Wohnung fühlen wir uns richtig eingeengt 2 meist jemanden in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einengen — ein|en|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschränken — einengen; behindern; einschränken; knausern; knapp halten; kontingentieren; limitieren; (sich) bescheiden; (sich) in Grenzen halten; begrenzen; …   Universal-Lexikon

  • einschränken — dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; senken; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; erniedrigen; reduzieren; mindern; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»