Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

'bühne

  • 101 уйти

    уйти 1. (пойти, отправиться) gehen* vi (s), weggehen* vi (s); abfahren* vi (s) (о поезде и т. п.); verlassen* vt (покинуть) уйти вперёд voraus|eilen отд. vi (h, s), voraus sein; перен. Fort|schritte machen уйти далеко вперёд перен. weit hinaus sein уйти в море in See stechen* vi (s) часы ушли вперёд die Uhr geht vor уйти с должности разг. ein Amt niederlegen уйти со сцены von der Bühne abtreten* vi (s) молодость ушла die Jugend ist vorbei ( hin] 2. (спастись, избавиться от чего-л.) entgehen* vi (s), entkommen* vi (s) (D) уйти от опасности einer Gefahr entgehen* vi (s) уйти от преследователей den Verfolgern entkommen* vi (s) 3. (израсходоваться) verbraucht werden; benötigt werden* (потребоваться); draufgehen* vi (s) (разг.) на это ушло много труда das hat viel Mühe gekostet на это уйдёт целый месяц das wird einen ganzen Monat in Anspruch nehmen а уйти ни с чем unverrichteterdinge gehen* vi (s) это от нас не уйдёт das wird uns nicht entgehen уйти с головой в науку sich ganz der Wissenschaft hin|geben* уйти в себя in sich gekehrt sein поезд ушёл der Zug ist abgefahren (время упущено)

    БНРС > уйти

  • 102 сцена эстрада

    БНРС > сцена эстрада

  • 103 Dramatisierung

    сущ.
    1) общ. инсценировка, драматизация (тж. перен.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Dramatisierung

  • 104 Stegreiftheater

    n, ист.
    бродячий театр XVI-XVIII вв. Фабула его постановок намечалась заранее, а диалоги создавались самими актёрами в процессе представления. Главным действующим лицом был Хансвурст

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Stegreiftheater

  • 105 beleuchten

    (beléuchtete, hat beléuchtet) vt
    1) (etw. / jmdn. (A) beleuchten) освещать что-л. / кого-л., светить, бросать свет ( снаружи) на кого-л. / что-л.

    Mehrere Scheinwerfer beleuchteten die Fassade des Gebäudes [die Bühne]. — Несколько прожекторов освещали фасад здания [сцену].

    Die Kerzen beleuchteten notdürftig ihre Gesichter. — Свечи бросали слабый свет на их лица.

    Der Mond beleuchtete unseren Pfad. — Луна освещала нам тропинку.

    Sie beleuchteten einander mit ihren Taschenlampen. — Они осветили друг друга карманными фонариками.

    2) (etw. (A) beleuchten) освещать что-л., снабжать что-л. освещением

    Wir müssen das Treppenhaus besser beleuchten. — Нам нужно лучше осветить лестничную клетку.

    Die Straßen sind hier noch sehr schlecht beleuchtet. — Улицы здесь ещё очень плохо освещены.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > beleuchten

  • 106 Buhn

    m
    см. Buhne

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Buhn

  • 107 das Herz auf der Zunge haben

    geh.
    (das Herz auf der Zunge haben [tragen])
    (alles aussprechen, was einen bewegt; offenherzig, zu gesprächig sein)
    быть чистосердечным, откровенным человеком; быть излишне разговорчивым, словоохотливым

    ... Ich bin eine Frau von Takt, die... ihr Herz nicht an jedem Wochentage auf der Zunge trägt. (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Neben Kentrups Wilhelm Grimm steht Martin Lüttge auf der Bühne, bekannt nicht nur als "Tatort"-Kommissar, sondern als Protagonist der Münchner Kammerspiele. Sein Jacob Grimm ist ein unerschütterlicher Hagestolz, ein Fanatiker der wissenschaftlichen Arbeit... Kentrups Wilhelm ist im Vergleich mit dem Bruder ein viel geselligerer Typ, einer, der das Herz auf der Zunge trägt, aber für den es schon einiger Anstrengung bedarf, dem Bruder zu widersprechen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Herz auf der Zunge haben

  • 108 fest im Sattel sitzen

    (fest [sicher] im Sattel sitzen)
    (eine sichere, ungefährdete Position innehaben)

    Vor einer Krisensitzung des CDU-Präsidiums zu den neuen Entwicklungen in der Spendenaffäre erhielt der Vorsitzende, der in den vergangenen Tagen als angeschlagen galt, aus den eigenen Reihen demonstrative Unterstützung. - "Schäuble sitzt fest im Sattel", sagte der hessische Ministerpräsident Roland Koch. (Berliner Morgenpost. 2000)

    Ganz so sicher saßen auch diese Herren nicht im Sattel... (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Auf der Bühne sitzt die liberale Prominenz. Präsidiumsmitglieder, ehemalige und amtierende Minister. Vier von ihnen dürfen reden. Außer dem Vorsitzenden natürlich. Der ist die dominierende Figur. Nicht etwas, dass er gänzlich neue Gedanken äußert. Was er temperamentvoll vorträgt, hat er so oder ähnlich schon oft gesagt. Aber wie er es formuliert, wie seine Botschaften ankommen, zeigt, dass er fest im Sattel sitzt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > fest im Sattel sitzen

  • 109 antrinken

    vt: sich (Dat.) einen (Affen, Rausch, Schwips) antrinken фам. напиться (до чёртиков), "нализаться", "поддать". Vor Wut holte er sich eine Schnapsflasche aus dem Schrank und trank sich einen an.
    "Sie hat sich aber einen ganz schönen Rausch angetrunken." — "Na ja! Sie will doch ihren Kummer vergessen." sich (Dat.) Mut [Courage] antrinken выпить для храбрости. Trink dir ein bißchen Mut an, bevor du auf die Bühne gehst!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > antrinken

  • 110 Buhruf

    m -(e)s, -e возглас недовольства, неодобрения. Der Regisseur wurde mit Buhrufen empfangen. Niemandem hat das Stück gefallen.
    Der Komponist wurde mit Buhrufen und Pfiffen aus dem Saal herausgeekelt.
    Mit Buhrufen wurde der Redner von der Bühne gejagt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buhruf

  • 111 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 112 doof

    1. глупый. Er ist doch doof. Er macht die dritte Klasse schon zum zweiten Mal durch.
    Und mit diesem doofen Heini fühlst du dich wohl?
    Der ist völlig doof, der merkt nischt!
    Die Tippse aus der Buchhaltung ist ein doofes Huhn.
    Das doofe Gequatsche will nicht aufhören.
    Guck nicht so doof!
    An der Mauer stand geschrieben "Petra ist doof". Wer war das? Der hat was zu erleben! doof bleibt doof, da helfen keine Pillen дураком родился, дураком умрёшь, die Doofen werden nicht alle дураки не переводятся (всегда были и будут). 2. дурацкий, идиотский, нелепый. Hat die ein doofes Kleid an!
    Deine doofen Schuhe stehen im Wege, ich bin beinahe darüber gestolpert.
    So ein doofes Wetter!
    Die doofe Tür bleibt nicht zu.
    Was will dieses doofe Plakat?
    So was doofes habe ich lange auf der Bühne nicht gesehen.
    3. б.ч. берл., ср.-нем. нудный, неинтересный, скучный. Wir haben jetzt so einen doofen Lehrer, bei ihm schläft man ein.
    Gestern abend war es aber im Club doof!
    So eine doofe Gesellschaft.
    4. nicht doof неплохо, что надо. Dieses Eis schmeckt gar nicht doof. Das kann ich immer wieder essen.
    Der Job ist gar nicht doof. Man kann dabei verdienen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doof

  • 113 durchdrängeln

    vr протиснуться. Wir drängelten uns nach vorn durch.
    Um zur Tür zu kommen, mußte er sich zwischen vielen Tischen durchdrängeln.
    Er drängelte sich durch die Sitzreihen bis an die Bühne.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchdrängeln

  • 114 Figur

    / "тип", "субъект", неприятный человек. Mit welchen Figuren gibst du dich denn ab?
    Plötzlich standen zwei von diesen Figuren vor mir.
    Das waren die Figuren von vorhin, eine gute [schlechte, komische] Figur abgeben [machen] производить хорошее [плохое, комичное] впечатление. Dieser Mantel ist dir zu lang, darin gibst du eine lächerliche Figur ab.
    Er war für das Theater wie geschaffen. Auf der Bühne macht er eine sehr gute Figur.
    Er machte keinet besonders gute Figur, als er sich bei seinem Boß wegen seines Zuspätkommens entschuldigen mußte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Figur

  • 115 Gehüpf

    e
    n -s, o. PL пренебр. балет, танец, прыг-скок. Sie fanden das Gehüpfe (auf der Bühne) ausgesprochen langweilig.
    Dieses Gehüpf heißt "Jump" und ist ein neuer Modetanz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gehüpf

  • 116 Gewieher

    n -s, o. PL фам. "ржание", смех. Sein lautes Gewieher war schon von weitem zu hören.
    Das Gewieher im Saal machte den Mann auf der Bühne unsicher.
    Als die Mädchen diesen komisch angezogenen Jungen sahen, fingen sie ein dröhnendes Gewieher an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewieher

  • 117 hinschlagen

    w (h) l. упасть, шлепнуться. Kein Wunder, daß bei Glatteis hier alle lang [der Länge nach] hinschlagen.
    Der große Mime war leicht angesäuselt und schlug auf der Bühne lang hin.
    Und ihr war einigemal zumute, als müßte sie ohnmächtig hinschlagen.
    Er ist gestolpert und hingeschlagen.
    2.: da schlag (doch) einer lang hin (und steh kurz wieder auf) хоть стой, хоть падай!, невероятно! (возглас удивления). Hast du wirklich wieder einen Fünfer im Lotto? Da schlag einer lang hin!
    Und diesen riesigen Steinpilz hat keiner gefunden! Da schlag einer lang hin!
    Was, das hast du an einem Tage geschafft? Da schlag einer lang hin!
    Da schlag einer lang hin und steh kurz wieder auf: Anton und Doris haben heute geheiratet, und sie haben sich doch erst vor drei Wochen kennengelernt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschlagen

  • 118 Juchhe

    n -s, -s огран. употр. верхотура, галёрка
    мансарда. Er wohnt unterm Dach im Juchhe. Im Sommer kann er es da vor Hitze kaum aushalten.
    Ich schlafe gern im Juchhe, wenn die Betten übereinander stehen. Du kannst ruhig unten schlafen.
    Es gibt nur noch Karten fürs Juchhe. Wenn man von da oben aus auch alles nicht gut sehen kann, was sich auf der Bühne abspielt, so haben wir aber doch etwas von der Musik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Juchhe

  • 119 Klamotte

    / фам.
    1. камень, кирпич. Wir haben uns den Stall auf dem Hof mit alten" Klamotten aufgebaut.
    Zuerst haben sich die Jungs geprügelt, und jetzt werfen sie sich mit Klamotten. PL одежда, форма
    шмотки. Meine Klamotten sind ganz naß geworden. Ich werde mich erst mal umziehen gehen.
    Bessere Klamotten kann ich mir vorläufig nicht leisten, muß das abtragen, was ich noch im Schrank hängen habe.
    In solchen Klamotten kann man doch nicht ins Theater gehen! Hast du nicht was Passenderes anzuziehen? 2 PL вещи, барахло, манатки, цацки-ляльки. Diese alten Klamotten werfe ich weg. Kein Schuster macht sie mehr ganz.
    Ich werde die alten Klamotten — den Tisch, den Schrank und das Bett — verschenken und mir neue Möbel kaufen.
    Pack deine Klamotten weg! Ich brauche jetzt den Tisch zum Arbeiten.
    Was soll ich mit den Klamotten? Kann nichts mehr davon gebrauchen.
    Es ist schon höchste Zeit für dich. Nimm deine Klamotten [Such deine Klamotten zusammen], und mach, daß du wegkommst [verschwindest].
    4. PL огран. употр. деньги, деньжата. "Kannst mir nicht 20 Mark borgen?" — "Habe selbst keine Klammoten mehr."
    Das ist ein armer Teufel, kriegt nur ein paar Klamotten ausgezahlt.
    5. огран. употр. о частях тела
    а) руки, ноги. Nimm deine Klamotten weg! Du machst ja die neue Tischdecke dreckig.
    Mit seinen nassen Klamotten hat er den ganzen Fußboden vollgetapst.
    Ich weiß gar nicht, wo ich meine Beine lassen soll. Immer streckt er seine Klamotten so weit vor.
    б) вульг. о женской фигуре: Mensch, hat die Klamotten! An der ist alles dran!
    6. огран. употр. старый негодный автомобиль, драндулет. Was fährt denn da für eine Klamotte? Die hat ja richtigen Altertumswert.
    Mit dieser Klamotte würde ich mich nicht mehr zu fahren trauen. Die ist reif für den Schrottplatz.
    7. пренебр. о предмете развлечения дешёвенькая песенка, никудышный фильм, примитивное представление. Dieser Schlager ist eine alte Klamotte.
    Solche billigen Klamotten sehe ich mir nicht an.
    Auf der Bühne gab's neulich eine urkomische Klamotte. Wir haben Tränen gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klamotte

  • 120 klatschen

    1. vf швырять, шлёпать. Die Jungen hatten Freude daran, die verfaulten Äpfel an die Hauswand zu klatschen.
    Er klatschte Mörtel an die Wand.
    Jedes Mal, wenn die Männer die Karten auf den Tisch klatschen, zucke ich zusammen.
    2.: jmdm. eine klatschen дать [влепить] затрещину кому-л., дать по шее [по морде] кому-л. Wenn du nicht gleich deinen Mund hältst, klatsche ich dir eine.
    sonst klatscht's а то получишь по шее [по морде]. Halt deinen Mund, sonst klatscht's!
    3.: jmdm. klatschen — Beifall klatschen хлопать [аплодировать] кому-л. Die Zuschauer klatschten zum Schluß so lange, bis die Schauspieler noch einmal auf die Bühne kamen.
    4. vi (s) шлёпнуться. Ich war nicht vorsichtig genug beim Herausnehmen der Bildermappe aus dem Regal. Plötzlich klatschte ein ganzer Stapel Bücher auf den Boden.
    Er ließ die Qualle fallen, und sie klatschte auf den Sand.
    5. vt/vi (h) выдать, "продать" кого-л., проболтаться о чём-л. Hörst du?! Keiner soll erfahren, daß wir hier in der Scheune waren. Wehe, wenn du klatschst! Dann kannst du was von uns erleben!
    Woher soll der Lehrer wissen, daß wir uns den Ball aus der Turnhalle zum Spielen nach Hause genommen haben? Nur Klaus hat es ihm geklatscht, kein anderer.
    Wenn meine Schwester nicht geklatscht hätte, daß ich später nach Hause gekommen bin, hätte es mein Vater nie erfahren.
    6. vi (h) сплетничать, судачить, трепаться. In der Mittagspause stecken die Frauen immer ihre Köpfe zusammen und klatschen über die Kollegen.
    Die alte Tratsche klatscht jeden Tag im Hausflur mit unserer Nachbarin.
    Als sie mich mit meinem Freund gesehen haben, fingen sie gleich an, über mich zu klatschen.
    Er klatscht wie ein Weib.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klatschen

См. также в других словарях:

  • Bühne — ist eine Konstruktion, auf der darstellende Künstler auftreten, siehe Bühne (Theater) eine Bezeichnung für das Theater selbst ein wichtiger Bestandteil des psychotherapeutischen Handlungsraums im Psychodrama, siehe Bühne (Psychodrama) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Phase Bsp.: • Der Star erschien auf der Bühne. • Das ist eine wichtige Phase im Leben eines Kindes. • Sie ist beinahe die ganze Aufführung über auf der Bühne …   Deutsch Wörterbuch

  • Buhne — Buhne, 1) (Wasserb.), ein vom Ufer gegen den Strom od. mit demselben von Pfahl , Mauer od. Faschinenwerk (Packwerk) aufgeführter Einbau, dessen Zweck ist, der Strömung eine gewisse Richtung zu geben, um das Ufer vor Abbruch zu sichern, u. durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bühne — Bühne, 1) erhöhtes Gerüst, auf welchem etwas vorgenommen wird, was Viele sehen sollen, od. worauf sich die Zuschauer stellen, bes. 2) so v.w. Schaubühne; daher 3) so v.w. Theater, sowohl als Local, wie als Inbegriff des ganzen Wesens der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buhne — Sf Uferschutzbau per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen: mndd. bune, nndl. bun. Herkunft unklar. Vermutlich hängt es mit dem ebenfalls unklaren Bühne zusammen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bühne — Sf std. (13. Jh.), mhd. bün(e), mndd. bone m./f. Stammwort. Setzt vd. * bunī / jō voraus. Die vielfältigen Bedeutungen lassen sich auf Brettergerüst, Decke zurückführen. Herkunft am ehesten zu voreinzelsprachl. * bhun in avest. būna m. Boden ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bühne — Bühne: Die Herkunft von mhd. büne »Bretterbühne, Zimmerdecke«, mnd. böne »bretterne Erhöhung, Empore, Zimmerdecke«, niederl. beun »bretterne Erhöhung, Bretterdiele, Steg; Decke« ist nicht sicher geklärt. Vielleicht hängt das auf das dt. und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bühne [1] — Bühne (Abweiser, Stake, Schlenge, Zunge), dammartiges Flußbauwerk, aus Stein oder aus Faschinen zusammengefügt, das mit einem Ende (Wurzel) in das Ufer eingreift und mit dem andern (Kopf) frei in den Fluß hineinragt, um dem Fluß eine andre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bühne [2] — Bühne, eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens durch Bretter, auf die man tritt, um von den Leuten gesehen zu werden, um sich zu zeigen; daher insbes. der Teil eines Schauspielhauses, auf dem die Darstellung vor sich geht (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bühne — Bühne, s. Theater, Fahrung und Tragewerk …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bühne — Bühne, s. Theater …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»