Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

'bühne

  • 121 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 122 Lachen

    n: sich (Dat.) den Bauch [die Seiten] vor Lachen halten держаться за бока [надорвать животики] от смеха. Der Komiker war Klasse. Wir hielten uns alle den Bauch vor Lachen, als er auf der Bühne war. aus dem Lachen nicht (he)rauskommen беспрерывно смеяться, смеяться не переставая. In dieser lustigen Gesellschaft kommt man aus dem Lachen nicht heraus.
    Wenn du seine Perücke siehst, kommst du aus dem Lachen einfach nicht heraus, ich kann nicht mehr vor Lachen!
    sich vor Lachen nicht mehr halten können ой, я не могу! до чего же смешно! Hör mit dem Kitzeln auf! Ich kann schon nicht mehr vor Lachen, sich vor Lachen kugeln [ausschütten, biegen, kringeln, krümmen, schütteln, wälzen] трястись [корчиться] от смеха [от хохота], покатываться со смеху
    обор-жаться (вульг.). Wenn du diesen Blödsinn liest, kannst du dich vor Lachen kugeln, vor Lachen sterben [umfallen] умирать со смеху. Ich bin bald gestorben vor Lachen, als sie die feine Dame markieren wollte, dir [jmdm.] wird das Lachen schon vergehen! смотри, как бы тебе [кому-л.] не заплакать! Dir wird das Lachen schon vergehen, wenn du erst selbst mal fahren lernen wirst. da vergeht einem das Lachen кому-л. не до смеха. Wenn man bei so einer Hitze mit dem Gepäck zu Fuß gehen muß, da vergeht einem das Lachen [kann einem das Lachen vergehen], am vielen Lachen erkennt man den Narren смех без причины — признак дурачины, bei Kindern steckt Lachen und Weinen in einem Sack дети легко переходят от слёз к смеху.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lachen

  • 123 letzt:

    1. das wäre [ist] das letzte (, was ich täte) ещё чего не хватало
    не хватало ещё (.чтобы я что-л. сделал). Ich soll mich bei ihm entschuldigen? Das wäre das letzte, was ich täte.
    2. etw./jmd. ist das Letzte верх всего (плохого), дальше некуда. Was er auf der Bühne fertiggebracht hat, ist wirklich das Letzte. Alle waren enttäuscht.
    Diese Frau ist das Letzte. Unmöglich!
    So eine Tanzmusik ist doch das Letzte. Daß man es wagt, uns so was anzubieten, ist direkt eine Unverschämtheit.
    3. den Letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > letzt:

  • 124 Nackedei

    m -(e)s, -e/-s
    1. (маленький) голый ребёнок, голыш. Am Strand tummelten sich viele kleine Nackedeis.
    Der kleine Nackedei strampelte vergnügt mit den Beinchen.
    2. голый (человек). In der.Aufführung kamen manche Nackedeis auf die Bühne.
    Ich würde mich nie unter die Nackedeis des FKK-Strandes trauen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nackedei

  • 125 Nudelbrett

    и -s, о. PL маленькая площадка, "пятачок". Die Aufführungen der Pantomime trugen sich lange Jahre auf einem Nudelbrett von Bühne in einem Altberliner Hinterhofgebäude zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nudelbrett

  • 126 Präsentierteller

    от: sich auf den Präsentierteller setzen шутл. сесть так, чтобы' быть видным всем. Er ist viel zu bescheiden, als daß er sich freiwillig auf den Präsentierteller setzte. auf dem Präsentierteller sitzen сидеть у всех на виду. Dieser Platz gefällt mir gar nicht. Ich möchte nicht auf dem Präsentierteller sitzen.
    Beyer ist der richtige Mann für den Posten des Vorsitzers. Er macht sich nichts daraus, auf dem Präsentierteller zu sitzen.
    Auf der Bühne fühlte sich der angehende Sänger wie auf dem Präsentierteller. etw. liegt wie auf dem Präsentierteller что-л. как на блюдечке (видно всем).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Präsentierteller

  • 127 produzieren

    I vr произвести, сделать
    eine Verbeugung, eine Entschuldigung produzieren
    Was hast du denn wieder für einen Unsinn produziert?
    Die Kapelle produzierte großen Lärm.
    II vr демонстрировать своё умение [свои способности]
    sich gern vor anderen produzieren
    Wenn Besuch da ist, produziert sich unsere Kleine immer.
    Wer produziert sich da auf der Bühne?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > produzieren

  • 128 Sang

    m: mit Sang und Klang с шумом и с треском. Wir konnten nicht einschlafen, mit Sang und Klang zogen Angetrunkene durch unsere Straße.
    Sie ist mit Sang und Klang durch das Examen gefallen, ohne Sang und Klang без (лишнего) шума, тихо и незаметно
    без церемоний
    ohne Sang und Klang verschwinden, gehen, jmdn. verlassen
    Wer hätte das geahnt, daß er ohne Sang und Klang von der Bühne abtritt.
    Die Hochzeit verlief ohne Sang und Klang. Keiner sollte etwas davon merken.
    Es war der Wunsch der Mutter, ohne Sang und Klang beerdigt zu werden.
    Schon 20 Jahre hat er in dem Betrieb gearbeitet, und nun hat man ihn einfach ohne Sang und Klang entlassen.
    Die Absetzung des Direktors ging ohne (viel) Sang und Klang vor sich.
    Wir hatten erst einige Bedenken, ob die Kollegen mit der Prämienverteilung einverstanden sein werden. Die Sache ging aber ohne viel Sang und Klang vor sich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sang

См. также в других словарях:

  • Bühne — ist eine Konstruktion, auf der darstellende Künstler auftreten, siehe Bühne (Theater) eine Bezeichnung für das Theater selbst ein wichtiger Bestandteil des psychotherapeutischen Handlungsraums im Psychodrama, siehe Bühne (Psychodrama) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Phase Bsp.: • Der Star erschien auf der Bühne. • Das ist eine wichtige Phase im Leben eines Kindes. • Sie ist beinahe die ganze Aufführung über auf der Bühne …   Deutsch Wörterbuch

  • Buhne — Buhne, 1) (Wasserb.), ein vom Ufer gegen den Strom od. mit demselben von Pfahl , Mauer od. Faschinenwerk (Packwerk) aufgeführter Einbau, dessen Zweck ist, der Strömung eine gewisse Richtung zu geben, um das Ufer vor Abbruch zu sichern, u. durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bühne — Bühne, 1) erhöhtes Gerüst, auf welchem etwas vorgenommen wird, was Viele sehen sollen, od. worauf sich die Zuschauer stellen, bes. 2) so v.w. Schaubühne; daher 3) so v.w. Theater, sowohl als Local, wie als Inbegriff des ganzen Wesens der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buhne — Sf Uferschutzbau per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen: mndd. bune, nndl. bun. Herkunft unklar. Vermutlich hängt es mit dem ebenfalls unklaren Bühne zusammen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bühne — Sf std. (13. Jh.), mhd. bün(e), mndd. bone m./f. Stammwort. Setzt vd. * bunī / jō voraus. Die vielfältigen Bedeutungen lassen sich auf Brettergerüst, Decke zurückführen. Herkunft am ehesten zu voreinzelsprachl. * bhun in avest. būna m. Boden ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bühne — Bühne: Die Herkunft von mhd. büne »Bretterbühne, Zimmerdecke«, mnd. böne »bretterne Erhöhung, Empore, Zimmerdecke«, niederl. beun »bretterne Erhöhung, Bretterdiele, Steg; Decke« ist nicht sicher geklärt. Vielleicht hängt das auf das dt. und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bühne [1] — Bühne (Abweiser, Stake, Schlenge, Zunge), dammartiges Flußbauwerk, aus Stein oder aus Faschinen zusammengefügt, das mit einem Ende (Wurzel) in das Ufer eingreift und mit dem andern (Kopf) frei in den Fluß hineinragt, um dem Fluß eine andre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bühne [2] — Bühne, eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens durch Bretter, auf die man tritt, um von den Leuten gesehen zu werden, um sich zu zeigen; daher insbes. der Teil eines Schauspielhauses, auf dem die Darstellung vor sich geht (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bühne — Bühne, s. Theater, Fahrung und Tragewerk …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bühne — Bühne, s. Theater …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»