Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zusetzen

  • 61 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

  • 62 fatigatio

    fatīgātio, ōnis, f. (fatigo), I) die Ermüdung, ermüdende Anstrengung, alcis, Quint. u. Tac.: animi, Cels.: cum fatigatione equorum atque hominum, Liv.: omnes fatigatione continuati laboris affecti, Curt.: fatigatio corpora afficit (greift an), Quint.: bilem maxime movet (nimmt in Anspruch) fatigatio, Sen.: dolore et fatigatione deficere (nicht weiter reden können), Quint.: fatigationem vitare, Cels.: Plur., adsiduis animi fatigationibus aestuantes, Firm. math. 3, 5, 16. – II) das Zusetzen mit Worten, das Aufziehen, die Neckerei (griech. σκῶμμα), verbi fat., Aur. Vict. epit. 38, 7: bl. fat., Eutr. 9, 19. Sidon. epist. 1, 8, 1 (Plur.). Sulp. Sev. dial. 1, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > fatigatio

  • 63 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    lateinisch-deutsches > incumbo

  • 64 lacesso

    lacesso, īvī u. iī, ītum, ere (Intens. von lacio), jmd. lockend oder neckend zum Widerstande reizen, -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn anfallen, a) m. Acc. der Person od. personif. Sache, die man zum Widerstande reizt usw., alqm ferro, Cic.: ferro regna, Verg.: alqm proelio, bello, Caes. u. Liv.: alqm ad pugnam, Liv.: alqm scripto, durch Schreiben nötigen, daß er wieder schreibt, Cic.: ebenso ad scribendum, Cic.: alqm capitaliter apud centumviros, auf Leben u. Tod angreifen, -anklagen, Plin. ep.: alqm iniuriā, Cic.: iocis petulantibus, Suet.: iurgiis, Liv.: deos (sc. precibus), Hor.: apes solent lacessiri caeli novitate, d.i. Veränderung der Gegend schadet den Bienen gewöhnlich, Colum.: absol., cursu ictuque lacessunt (sc. inter se), Verg. – aures, Lucr.: manibus lacessunt pectora plausa cavis, klatschen die Pferde auf die Brust u. reizen sie dadurch zum Mute, Verg.: poet., pelagus carinā, sich auf das Meer wagen, es befahren, Hor.: equus pede lacessit fores, schlägt daran (weil es heraus will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco lacessita matris suae pudicitia, im Sch. geschädigt (verdächtigt), Val. Max. – b) mit Acc. der Sache, zu der man reizt, -herausfordert, zu etw. reizen, herausfordern, herausfordernd etwas beginnen, -veranlassen, pugnam, Liv.: proelium, Caes.: sermones, Cic.: risum, Quint. – / Nach der 4. Konjug., Imperf. lacessibat, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 8. p. 364 Arndt. Infin. Präs. Pass. lacessiri, Colum. 9, 8, 3; 9, 15, 4. Ambros. epist. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > lacesso

  • 65 perprimo

    perprimo, ere (per u. premo), I) fort und fort-, immerzu-, in einem fort drücken, cubilia, Hor. epod. 16, 38. – u. Form perpremo, Sen. ep. 99, 18. – II) insbes., im obsz. Sinne, einem Mädchen tüchtig zusetzen, Ov. art. am. 1, 394.

    lateinisch-deutsches > perprimo

  • 66 stimulo

    stimulo, āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem Stachel stechen, stacheln, turbatos currus (= equos), antreiben, lenken, Lucan.: equos vehementer calcaribus, Val. Max.: quadriiugos atro flagello, Sil. – II) übtr.: 1) martern, quälen, beunruhigen, larvae stimulant virum, Plaut.: te conscientiae stimulant maleficiorum, Cic. (u. so nec te conscientia stimulat, Apul.: stimulante conscientiā, Curt.): qui (scrupulus) dies noctesque stimulat ac pungit, Cic.: me nunc et congressus huius stimulat, Cic.: consulem cura de minore filio stimulabat, Liv. – 2) anspornen, anstacheln, anreizen, anregen, zusetzen, a) m. Acc.: alqm incitare et stimulare, Liv.: alqm stimulare et accendere (Ggstz. reconciliare et componere), Plin. ep.: animos (v. einer Begierde), Liv.: animum (v. Ruhmbegierde), Liv.: paelicis iram, Ov.: quod ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam eorum stimulare posset, Liv. – sucus stimulat sitim, Plin.: venerem stimulari hoc cibo certum est, Plin. – b) m. ad od. in u. Akk.: istorum caritate ad huius salutem defendendam maxime stimulari atque excitari, Cic.: cupido imperii duos cognatos populos ad arma stimulat, Liv.: iniuriae dolor in Tarquinium ipsum magis quam in Servium eos stimulabat, Liv.: et Flamininus relatione rerum gestarum recentissime suos stimulabat in proelium, Iustin.: extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur (wurden getrieben), Tac. – c) mit ut u. Konj.: vetus nostra simultas stimulabat me, ut caverem, Cic. ep. 3, 12, 4. – d) mit ne u. Konj.: eodem metu stimulante, ne regis exspectationem moraretur, Curt. 7, 7 (31), 26: u. so Tac. dial. 37. – e) poet. m. folg. Infin., Verg. Aen. 4, 576. Colum. 2, 2, 26. Lucan. 6, 423. Sil. 12, 504. Augustin. conf. 6, 8 extr.

    lateinisch-deutsches > stimulo

  • 67 πρός-θεσις

    πρός-θεσις, , das Zusetzen, Hinzusetzen; διὰ τὴν πρόςϑεσιν τοῦ ἑτέρο υ τῷ ἑτέρῳ, Plat. Phaed. 97 a; der Zusatz, Arist. eth. 7, 4; Anhang, Sp. – Beitritt, Beistand, Beistimmung, wie προςϑήκη, Polyaen. 2, 3, 8. – Das Ansetzen, κλιμάκων, Thuc. 4, 135, wie Pol. 5, 60, 7; eine lange Reihe, Aristid. Quintil. p. 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-θεσις

  • 68 δι-αγκυλόομαι

    δι-αγκυλόομαι, Hesych. ἐνεῖραι τοὺς δακτύλους τῇ ἀγκύλῃ τοῦ ἀκοντίου, den Wurfspieß beim Schwungriemen fassen und zum Wurf fertig machen; διηγκυλωμένος, schußfertig sein, v. l. bei Xen. a. a. O.; – Sp., die noch λόγχην, δόρυ zusetzen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-αγκυλόομαι

  • 69 ἐπι-προς-τίθημι

    ἐπι-προς-τίθημι (s. τίϑημι), noch dazu hinsetzen, zusetzen, Hippocr. u. Sp., wie D. Hal. 6, 9; Artemid. 4, 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-προς-τίθημι

  • 70 ἐπι-γυμνάζω

    ἐπι-γυμνάζω, noch dazu, dabei üben, Philo; in der Uebung zusetzen, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γυμνάζω

  • 71 ἐπ-εμ-βάλλω

    ἐπ-εμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) noch dazu darauf werfen, legen, πῶμα πίϑοιο Hes. O. 98; τῆςδε γῆς σωτῆρα σεαυτὸν τῷδ' ἐπεμβάλλεις λόγῳ, du trägst dich zum Retter dieses Landes an, Soph. O. C. 464, αἱματηρὰ στόμιά τινι Eur. I. T. 935; καταῤῥήξω μέλαϑρα καὶ δόμους ἐπεμβαλῶ Herc. Fur. 864, γράμματα, zusetzen, einschieben, Plat. Crat. 399 a u. öfter; auch im med., Polit. 277 a; χοίνικας ὑπὲρ τὸ μέτρον τέσσαρας Luc. Tim. 57; – pfropfen, σῦκα ἐπεμβεβλημένα Ath. XIV, 653 d. – 2) intrans., von Flüssen (sc. ὕδωρ) noch außerdem hineinfließen, Xen. Hell. 4, 2, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-εμ-βάλλω

  • 72 вводить добавку

    v
    construct. beigeben, beimischen, zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вводить добавку

  • 73 высевать

    высева́ть, высе́ивать, <вы́сеять> aussäen
    * * *
    v
    1) gener. aussäen

    Универсальный русско-немецкий словарь > высевать

  • 74 гнуть в три погибели

    v
    liter. (кого-л.) (j-m) hart zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнуть в три погибели

  • 75 добавить

    доба́в| ить
    <-лю, -ишь> св
    прх см. добавля́ть
    * * *
    v
    3) law. einen Nachtrag machen (íàïð. zu einem Vertrag), einen Zusatz machen (íàïð. zu einem Vertrag), ergänzen, nachtragen, zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > добавить

  • 76 добавка

    F f (33; ­ок) Zugabe, Zusatz m; Nachschlag m
    * * *
    доба́вка fam f (- ок) Zugabe, Zusatz m; Nachschlag m
    * * *
    доба́вк|а
    <>
    ж
    1. (добавле́ние) Zusatz m, Ergänzung f
    2. (доба́вочное блю́до) Zugabe f
    вкусовы́е доба́вки Aromastoffe mpl
    * * *
    n
    1) gener. Beimengung, Beischuß, Nachsatz (к уже написанному), Zusatz
    2) comput. Hinzufügen
    3) geol. Addition, Beimischung, Zufügung, Zugabe, Zuschlagstoff
    4) colloq. Nachschlag
    5) eng. Beigabe, Dope, Dopmittel, Füllzusatz, (инертная) Zuschlag, Zusetzen, Zusatzstoff
    6) construct. Zusatzmittel, Zuschlag
    7) auto. Zumischung (напр. к смеси)
    8) artil. Zuschuß
    9) road.wrk. Zulage (дополнительная арматура), Zusatzmaterial, Zuschlagsstoff
    10) forestr. Streckmittel
    11) oil. Additives
    12) food.ind. (пищевая) Ergänzungsmittel, Zudosierung, (пищевая) Zusatzstoff (напр. краситель, эмульгатор), Zutat
    14) busin. Additiv
    15) shipb. Beitrag, Zufuhr

    Универсальный русско-немецкий словарь > добавка

  • 77 добавление

    n Ergänzung f (в В/к Д in/G), Hinzufügung f; добавка
    * * *
    добавле́ние n Ergänzung f (в В Д in/G), Hinzufügung f; добавка
    * * *
    добавле́ни|е
    <>
    ср Zusatz m, Ergänzung f, Nachtrag m
    * * *
    n
    1) gener. Adnex, Anhang, Augmentation, Beigabe, Ergänzung, Hinzugabe, Supplement, Anfügung, (тк.sg) Beimengung, Extra, Nachtrag
    2) comput. Addition
    3) geol. Zufügung
    4) obs. Beisatz
    5) eng. Beimischung, Nachbeschickung, Nachsetzen, Zusetzen
    6) book. Appendix, Hinzusetzung
    7) law. Hinzufügung, Nachtrag (íàïð. zu einem Vertrag)
    8) fin. Ergänzen, Hinzufügen, Hinzurechnen, Hinzurechnung, Zuschlag, Zuschlagen
    9) road.wrk. Nachfüllung, Nachgeben
    10) textile. Zubessern
    11) IT. Addieren
    12) oil. Zusetz
    13) food.ind. Beimengung, Einmischen (напр. специй), Streckung (напр. крупы в суп), Zumischen (микроингредиента к основным ингредиентам), Zuteilung (микрокомпонента к основным компонентам), Zuziehen, Zuzug
    14) f.trade. Zusatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > добавление

  • 78 донимать ...

    v
    gener. (кого-л.; чем-л.) (j-m) bis aufs Blut zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > донимать ...

  • 79 допекать

    , < допечь> ausbacken, fertig backen; F донимать
    * * *
    допека́ть, <допе́чь> ausbacken, fertig backen; fam донимать
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) bis aufs Blut zusetzen, in die Mache nehmen (кого-л.)
    2) colloq. schurigeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > допекать

  • 80 забираться

    забира́ть, <забра́ть> (-еру́, -рёшь; брать) wegnehmen, abnehmen (у Р D); mitnehmen (von D), holen; einnehmen; entnehmen; fam festnehmen; kürzen, enger machen; zunageln, vernageln; fig. fam ergreifen, packen; setzen; impf. fam zusetzen (В D); pop zulegen; брать, заправлять;
    забира́ться hineinkriechen, hineinschlüpfen, hineinschleichen; hinaufklettern; hingeraten; sich verbergen
    * * *
    забира́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, забра́ться св
    1. (прони́кнуть, проскользну́ть) eindringen, sich einschleichen
    забра́ться в чужо́й дом sich ins fremde Haus einschleichen
    забра́ться под тёплое одея́ло ins warme Bett kriechen
    2. (уе́хать далеко́) geraten
    забра́ться на кра́йний се́вер in den fernen Norden geraten
    * * *
    v
    hunt. schliefen (в лисью, барсучью нору - о собаке), schliefen (в нору)

    Универсальный русско-немецкий словарь > забираться

См. также в других словарях:

  • Zusetzen — Zusêtzen, verb. regul. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. (1) Zu einem andern Dinge setzen, oder nähern, absolute und mit Verschweigung dieses andern Dinges. Besonders in den Küchen, wo man die Speisen zusetzt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zusetzen — V. (Aufbaustufe) jmdn. mit Bitten quälen, jmdn. bedrängen Beispiel: Das Kind setzte uns mit ihren Fragen arg zu. zusetzen V. (Oberstufe) zusätzliches Geld investieren müssen, statt Gewinne zu erzielen Beispiele: Der Mieter musste zu diesem Betrag …   Extremes Deutsch

  • zusetzen — zusetzen:1.⇨bedrängen(1)–2.⇨bearbeiten(2)–3.⇨beschwören(2)–4.⇨beimischen zusetzen 1.→hinzufügen 2.→verlieren 3.→bedrängen 4.→erschöpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zusetzen — Zusetzen, 1) (Bergb.), so v.w. zugewähren od. zuschreiben; 2) den einen Winkel eines Segels mit der Halse vorwärts ziehen, wenn man schief segeln will; 3) von den Schafen im vierten Jahre alle Zähne bekommen; 4) in die Blauküpe, welcher durch den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zusetzen — ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zusetzen — plagen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • zusetzen — zu̲·set·zen (hat) [Vt] 1 (etwas (Dat)) etwas zusetzen eine Substanz einer anderen hinzugeben und damit mischen: einem Saft Zucker zusetzen; [Vi] 2 jemandem (mit etwas) zusetzen jemanden dringend bitten oder auffordern, etwas zu tun ≈ jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zusetzen — * Einem sehr zusetzen. Sehr in ihn dringen, etwas zu thun. – » S hot immer nich viel wullen (in meinen Kopf) nei gihn, ob ma mer gleich von Jugend uf traflich domit zugesetzt hot.« (Keller, 141a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusetzen — zusetzenv zuzusetzenhaben=beleibtsein.⇨zulegen4.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zusetzen — zosetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zusetzen — zu|set|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»