Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+dienst+de

  • 41 являться

    несов.; сов. яви́ться
    1) прийти куда-л. erschéinen erschíen, ist erschíenen куда-л. wo?; kómmen kam, ist gekómmen куда-л. wohin?

    Он яви́лся к нам, в клуб, на конце́рт с буке́том цвето́в. — Er erschíen bei uns, im Klub, zum Konzért mit éinem Blúmenstrauß. / Er kam mit éinem Blúmenstrauß zu uns, in den Klub, zum Konzért.

    Он вчера́ не яви́лся на рабо́ту. — Er ist géstern nicht zum Dienst erschíenen.

    Он сно́ва яви́лся по́здно домо́й. — Er kam wíeder spät nach Háuse.

    Отку́да ты яви́лся? — Wo kommst du hér?

    Наконе́ц ты яви́лся! — Da bist du éndlich!

    2) по вызову, офиц. приглашению sich mélden (h) к кому-л. → bei D; куда-л. wo?

    Куда́, к кому́, когда́ нам явля́ться? — Wo, bei wem, wann sóllen wir uns mélden?

    Вам ну́жно яви́ться к дире́ктору, в посо́льство, в министе́рство. — Sie müssen sich beim Diréktor, in [bei] der Bótschaft, im Ministérium mélden.

    3) быть, оказаться чем-л. sein чем-л. N

    Э́то явля́ется причи́ной спо́ра, доказа́тельством его́ вины́. — Das ist die Úrsache des Stréites, der Bewéis für séine Schuld.

    4) тк. несов. явля́ться быть, представлять собой sein кем / чем-л. N

    Он явля́ется больши́м специали́стом в э́той о́бласти. — Er ist ein gróßer Fáchmann auf díesem Gebíet.

    Русско-немецкий учебный словарь > являться

  • 42 antreten

    ántreten*
    I vt
    1. начина́ть; приступа́ть (к чему-л.); предпринима́ть

    ein Amt a ntreten — приступи́ть к исполне́нию служе́бных обя́занностей

    inen Bewis a ntreten канц. — (бра́ться) дока́зывать (что-л.)

    ine rbschaft a ntreten — вступи́ть во владе́ние насле́дством

    ine R ise a ntreten — отправля́ться в путеше́ствие

    den rlaub a ntreten — идти́ в о́тпуск

    2. прита́птывать, примина́ть ( ногой землю)
    3. заводи́ть, запуска́ть (напр. мотоцикл нажатием педали)
    4. высок. подступа́ть, бли́зиться

    der Tod trat ihn an — смерть насти́гла его́

    II vi (s)
    1. (zu D) приступа́ть (к чему-л.)

    zum Dienst a ntreten — приступа́ть к рабо́те, явля́ться на слу́жбу

    zum Ex men a ntreten — явля́ться на экза́мен, сдава́ть экза́мен

    2. станови́ться (в строй), стро́иться, постро́иться; вы́ступить ( о колонне)

    a ntreten! — станови́сь! ( команда)

    zum T nz(e) a ntreten — пригото́виться к та́нцу

    3. ( gegen j-n) спорт. выступа́ть, уча́ствовать [принима́ть уча́стие] в соревнова́ниях (против кого-л.)
    4. (an A) лингв. присоединя́ться (к чему-л. — об аффиксах)

    Большой немецко-русский словарь > antreten

  • 43 officialis

    officiālis, e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum Dienst gehörig, libri, die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.

    lateinisch-deutsches > officialis

  • 44 ἀ-δύνατος

    ἀ-δύνατος, 1) unvermögend, nicht im Stande, ἀμύ-νεσϑαι, sich zu wehren, Thuc. 2, 11; λέγειν 3, 42; ἀδυνατώτατος λέγειν Eupol. bei Plut. Alc. 13; vgl. Her. 5, 9; Xen. Mem. 2, 6, 25; χρήμασι, arm, Thuc. 7, 28; σώματι, zum Kriegsdienste untauglich, Invalide, s. Lys. or. 24 περὶ ἀδυνάτου; zu arm zum Dienst, Aesch. 1, 103 ἐν τοῖς ἀδυνάτοις μισϑοφορεῖν, vgl. Böckh's Staatshh. I p. 260 ff.; εἴς τι Plat. Hipp. min. 366 b. – 2) Pass. unmöglich, τὸ ἀδύνατον u. τὰ ἀδ., die Unmöglichkeit, Her. 9, 60; Eur. Iph. A. 1370; καὶ χαλεπὰ ἔργα Xen. Cyr. 1, 1, 3; An. 5, 6, 10; ἀδύνατόν ἐστι τυχεῖν Pind. N. 7, 55; ἐϑέλειν Plat. Rep. II, 381 c; ἀδύνατά ἐστι, Pind. P. 2, 81; Thuc. 8, 60; ἀδ. ὑμῖν, ὥςτε έλέσϑαι Plat. Prot. 338 c; auch adv., ἀδυνάτως ἔχειν, unmöglich sein, nicht im Stande sein, Antiph. 5, 76; Axioch. 364 b; πρὸς τὰς στρατείας Plut. Ages. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-δύνατος

  • 45 officialis

    officiālis, e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum Dienst gehörig, libri, die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officialis

  • 46 antreten

    án|treten unr.V. hb tr.V. 1. започвам; встъпвам (в длъжност), поемам (управление), пристъпвам към нещо; 2. запалвам (мотор чрез натискане на педала); sn itr.V. 1. явявам се; строявам се; подреждам се; 2. Sp излизам (gegen jmdn. срещу някого); ein Erbe antreten получавам наследство; eine Reise antreten тръгвам на път; den Urlaub antreten излизам в отпуска; Sp gegen den Weltmeister antreten излизам срещу световния шампион; zum Appell antreten строявам се за проверка; Angetreten! строй се!
    * * *
    itr s 1. zum Dienst, zur Arbeit = явявам се на работа ; 2. сп (gegen e-n) излизам (срещу нкг); 3. воен, сп строя се (в редица).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > antreten

  • 47 kappen

    vt схватить, поймать, сцапать кого-л. Den Einbrecher hat die Polizei schon gekappt.
    Er ist beim Klauen gekappt worden.
    Zum ersten Mal bin ich heute zur Arbeit [zum Dienst] zu spät gekommen, und gleich hat man mich dabei gekappt (меня засекли).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kappen

  • 48 нарядить

    БНРС > нарядить

  • 49 нарядить

    нарядить II (назначить) beordern vt; entsenden* vt (отправить); воен. zum Dienst kommandieren vt ( einteilen vt] нарядить I 1. (schön) kleiden vt, schmücken vt 2. verkleiden vt (кем-л. als); maskieren vt (для маскарада)

    БНРС > нарядить

  • 50 crepitus

    crepitus, ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen (Geknall), Klatschen (Geklatsch); das Knistern (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das Prasseln (Geprassel); das Rauschen, Sausen, Brausen; das Plätschern; das Schmatzen, Schnalzen, cr. creber (in Städten u. Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ita nos non ad ictum (Schlag) tantum exagitamur, sed ad crepitum (Krachen), Sen.: magis mihi vox avocare (stören) videtur, quam crepitus, Sen. – u. so von Waffen, cr. armorum, Liv.: cr. gladiorum, Auct. b. Hisp.: quatientium scuta in patrium quendam modum horrendus armorum cr., Liv.: ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: cr. calicis, Vitr.: si trulla inverso crepitum dedit aurea fundo, Iuven. – der Türangeln u. Türriegel, sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae crepitum faciebant, Naev. com. 114. – v. einem Plantuche, das der Wind aufpeitscht, carbasus ut quondam magnis intenta theatris dat crepitum (rauscht), Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. testarum (Kastagnetten aus Ton), Iuven.: crepitu dissono auxilians (bei Mondfinsternis), Plin.: magno tibiarum et scabellorum crepitu, Suet. – v. berstenden, brechenden usw. Ggstdn., cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., cr. ignis od. ignium, Plin. u. Amm.: cr. viridis materiae flagrantis, Liv. – v. Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus (Donnern), Plaut. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, cr. alarum, Liv.: cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen (als Zeichen für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden Schlägen, cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ventre redditi crepitus, Sen.: veniam dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. Plin.: sed illi (Stoici) crepitus aiunt aeque liberos ac ructus esse oportere, Cic. – v. artikul. Tönen, crepitus vocum, laut schallende Töne, Sen.: virtus et philosophia et iustitia verborum inanium crepitus est, sind ein leerer Schall, Amm.

    lateinisch-deutsches > crepitus

  • 51 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 52 duûmvir

    duûmvir u. duovir, virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. Lat. 1, 1107: duumvir, Liv. 2, 42, 5; 6, 5, 8 u.ö. Spart. Hadr. 19, 1. Prisc. de accent. § 24; vgl. Osann ad Pompon. de orig. iur. not. p. 50. not. *]: Plur. heteroklit. duovires, Corp. inscr. Lat. 10, 6517), die Zweiherren, Duovirn, eine aus zwei Personen bestehende Behörde, Kommission, I) in Rom: duumviri perduellionis (od. qui de perduellione anquirant, creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, Liv. 1, 26, 5 sqq.; 6, 20, 12, anders im Prozeß des C. Rabirius, Cic. Rab. perd. 4, 12. Vgl. Mommsen, Röm. Staatsr. 23, 318 ff.; Strafrecht S. 155 u. 587 ff. – B) duumviri sacrorum od. sacris faciundis, die die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher sührende Behörde, Liv. 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri, Lact. 1, 6, 13) bestehend. – C) duumviri aedi faciendae od. locandae od. dedicandae, eine in den Tribut-Komitien erwählte Kommission, um sowohl die Verakkordierung eines Tempelbaues als die Dedikation eines Heiligtums zu besorgen, Liv. 7, 28, 5; 22, 33, 8: im Sing., Liv. 2, 42, 5; 35, 41, 8; 40, 34, 5 sq. – D) duumviri navales, eine in den Tribut-Komitien gewählte Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit der Führung derselben beauftragt wurde, Liv. 9, 30, 4; 40, 18, 8; 41, 1, 3: Sing. duumvir navalis, Liv. 40, 42, 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien) die beiden höchsten Magistratspersonen (mit den alten röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die Oberaufficht über die ganze städtische Verwaltung hatten, Präsidenten des Senates und oberste Stadtrichter waren, Cic. de lege agr. 2, 93 (II viri). Caes. b.c. 1, 30, 1: Sing. duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1268 u. 3865. Vgl. W. Liebenam Städtewesen S. 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)

    lateinisch-deutsches > duûmvir

  • 53 κατά-σπεισις

    κατά-σπεισις, , das Besprengen, Begießen mit Weihwasser, Plut. defect. orac. 50. – Die Weihung, Plut. Sert. 14, von Soldaten, die sich ihrem Feldherrn zum Dienst auf Leben und Tod weiheten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-σπεισις

  • 54 beordern

    гл.
    1) общ. приказывать явиться (zu j-m к кому-л., zu etw. для чего-л.), наряжать на работу (кого-л.), откомандировать (кого-л.), дать наряд на работу (кому-л.), (zu + inf) поручать (кому-л. что-л. делать), отсылать (товар), (zu+inf) поручать (что-л. делать), отправлять, командировать (кого-л.)
    2) воен. высылать, приказывать явиться (zu D к кому-л.), вызывать
    3) юр. назначать, направить, направлять, нарядить, назначить (напр. zum Dienst)
    4) коммер. заказывать
    5) бизн. дать распоряжение, распорядиться, посылать (товар), заказывать (что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > beordern

  • 55 назначать в наряд

    v
    2) nav. kommandieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > назначать в наряд

  • 56 назначить

    v
    1) gener. j-n hinsetzen (на место, на должность; кого-л.)
    2) law. S. erklären (íàïð. Zahlungsunfähigkeit), anberaumen, ansetzen (íàïð. eine Verhandlung), anweisen, aussprechen (íàïð. eine Strafe), beordern (íàïð. zum Dienst), berufen, bestellen (íàïð. einen Vormund), bestimmen, einsetzen, ernennen, festlegen, festsetzen, nominieren, verhängen, vorschreiben
    3) fin. aussetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > назначить

  • 57 она на работе

    Универсальный русско-немецкий словарь > она на работе

  • 58 приступать к работе

    v
    1) gener. die Ärbeit, sich an di Ärbeit mächen, zum Dienst antreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > приступать к работе

  • 59 явка на службу

    Универсальный русско-немецкий словарь > явка на службу

  • 60 являться на службу

    Универсальный русско-немецкий словарь > являться на службу

См. также в других словарях:

  • Dienst- und Ruhezeit — (duration of service and rest; durée du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. – II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. 2. Österreich. 3. Ungarn. 4. Belgien. 5. Frankreich. 6. Italien. 7.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dienst — der; (e)s, e; 1 nur Sg; die berufliche Arbeit, besonders als Beamter, Soldat, Arzt, Krankenschwester o.Ä. <den / zum Dienst antreten; im / außer Dienst sein; Dienst haben, machen, tun; sich zum Dienst melden; einen Dienst ausüben, verrichten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dienst habend — dienst|ha|bend auch: Dienst ha|bend 〈Adj.〉 im Dienst befindlich, zum Dienst eingeteilt ● der Dienst habende Arzt * * * dienst|ha|bend, Dienst ha|bend <Adj.>: den Dienst versehend, zum Dienst eingeteilt. * * * Dienst ha|bend: s. ↑Dienst (1… …   Universal-Lexikon

  • Dienst — Tätigkeit; Aktion * * * Dienst [di:nst], der; [e]s, e: bestimmte Pflichten umfassende berufliche Arbeit [in einer staatlichen, kirchlichen Institution]: ein anstrengender Dienst; der militärische Dienst. Syn.: ↑ Beschäftigung, ↑ Dienstleistung… …   Universal-Lexikon

  • Dienst, der — Der Dienst, des es, plur. die e, das Hauptwort des Zeitwortes dienen. Es bedeutet, 1. Einzelne Handlungen, vermittelst welcher man dienet; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, einzelne Handlungen, womit man seine Abhängigkeit von jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dienst nach Vorschrift — bezeichnet ein Verhalten, bei dem die Beschäftigten zwar ihren Arbeitsplatz nicht verlassen, bei ihrer Tätigkeit aber nur die für sie geltenden Anweisungen umsetzen oder Dienstvorschriften anwenden. Auf Eigeninitiative zur Lösung der Aufgaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst — Dienst, 1) im Allgemeinen jede Thätigkeit, welcher sich Jemand zum Nutzen eines anderen unterzieht; 2) im nationalökonomischen Sinne die durch Arbeit (mechanische od. geistige Thätigkeit) dargestellte Leistung, wofür eine Gegenleistung (meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz — heißt eine Leitlinie der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Sie wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 2002 erlassen und regelt die Ausführung des päpstlichen Dekrets Sacramentorum sanctitatis tutela aus dem Vorjahr[1]. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst- und Treueverhältnis — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst für Analyse und Prävention — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst für Besondere Aufgaben — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»