Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zum+dienst+de

  • 1 duty

    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    duty callsdie Pflicht ruft

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    on dutyim Dienst

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    off dutynicht im Dienst

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    ['dju:ti]
    plural - duties; noun
    1) (what one ought morally or legally to do: He acted out of duty; I do my duty as a responsible citizen.) die Pflicht
    2) (an action or task requiring to be done, especially one attached to a job: I had a few duties to perform in connection with my job.) die Aufgabe
    3) ((a) tax on goods: You must pay duty when you bring wine into the country.) der Zoll
    - academic.ru/22959/dutiable">dutiable
    - dutiful
    - duty-free
    - off duty
    - on duty
    * * *
    [ˈdju:ti, AM ˈdu:t̬i, ˈdju:t̬i]
    I. n
    1. no pl (obligation) Pflicht f, Verpflichtung f; (moral responsibility) Schuldigkeit f, Pflicht f
    he has a \duty to visit his mother more than once a year er ist moralisch verpflichtet, seine Mutter öfter als nur einmal im Jahr zu besuchen
    you have a \duty to yourself to take a holiday now and then du bist es dir schuldig, hin und wieder Urlaub zu nehmen
    \duty of notification LAW Benachrichtigungspflicht f
    \duty to notify Anzeigepflicht f
    to do sth out of \duty etw aus Pflichtbewusstsein tun
    to do one's \duty seine Pflicht tun
    to do one's \duty by sb jdm gegenüber seine Pflicht erfüllen [o tun]
    to entrust sb with a \duty ( form) jdn mit einer Aufgabe betrauen
    to make it one's \duty to do sth es sich dat zur Pflicht machen, etw zu tun
    2. (task, function) Aufgabe f, Pflicht f
    3. no pl (work) Dienst m
    night \duty Nachtdienst m
    point \duty Verkehrsdienst m
    to do \duty for sb jdn vertreten, für jdn einspringen
    to report for \duty sich akk zum Dienst melden
    to be suspended from \duty vom Dienst suspendiert sein
    on/off \duty im/nicht im Dienst
    to be off \duty [dienst]frei haben
    to be on \duty Dienst haben
    to come/go on \duty seinen Dienst antreten
    4. (revenue) Zoll m (on auf + akk)
    customs duties Zollabgaben pl
    to be free of \duty zollfrei sein
    to pay \duty on sth etw verzollen
    II. n modifier (nurse, officer) Dienst habende(r, s)
    * * *
    ['djuːtɪ]
    n
    1) Pflicht f

    it is my duty to say or I am ( in) duty bound to say that... — es ist meine Pflicht zu sagen, dass...

    it is my painful duty to admit... —

    you don't know? but it's your duty to know! — du weißt das nicht? aber es ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, es zu wissen!

    to make it one's duty to do sthes sich (dat) zur Pflicht machen, etw zu tun

    2) (= responsibility) Aufgabe f, Pflicht f

    to be on duty (doctor etc) — im Dienst sein; (Sch etc) Aufsicht haben

    who's on duty tomorrow? — wer hat morgen Dienst/Aufsicht?

    to return to dutyden Dienst wieder aufnehmen

    he's been neglecting his duties as a husband —

    3) (FIN: tax) Zoll m
    See:
    estate duty
    * * *
    duty [ˈdjuːtı; US auch ˈduː-]
    A s
    1. Pflicht f:
    a) Schuldigkeit f (to, toward[s] gegen[über])
    b) Aufgabe f, Amt n:
    duty to report Anzeigepflicht;
    do one’s duty seine Pflicht tun ( by sb an jemandem);
    be under a duty to do sth verpflichtet sein, etwas zu tun;
    make it one’s duty to do sth es sich zur Pflicht machen, etwas zu tun;
    breach of duty Pflichtverletzung f;
    (as) in duty bound pflichtgemäß, -schuldig(st);
    2. Dienst m:
    a) diensttuend, diensthabend, im Dienst,
    b) dienstbereit (Apotheke etc);
    be on duty Dienst haben, im Dienst sein;
    be off duty nicht im Dienst sein, dienstfrei haben;
    a) fig als etwas benutzt werden oder dienen,
    b) jemanden vertreten
    3. Ehrerbietung f, Respekt m:
    in duty to aus Ehrerbietung gegen;
    duty call Höflichkeits-, Pflichtbesuch m
    4. WIRTSCH
    a) Abgabe f
    b) Gebühr f
    c) Zoll m:
    duty on increment value Wertzuwachssteuer f;
    duty on exports Ausfuhrzoll;
    liable to duty zollpflichtig;
    pay duty on sth etwas verzollen oder versteuern
    5. TECH
    a) (Nutz-, Wirk)Leistung f
    b) Arbeitsweise f
    c) Funktion f
    6. meist duty of water nötige Bewässerungsmenge
    B adj Bereitschafts…:
    duty chemist Br dienstbereite Apotheke;
    duty officer MIL Offizier m vom Dienst
    * * *
    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    (military) n.
    Einsatz -ë m. (tax) n.
    Steuer -n f. n.
    Abgabe -en f.
    Amt ¨-er n.
    Dienst -e m.
    Gebühr -en f.
    Pflicht -en f.
    Steuer -n (indirekte) f.
    Verpflichtung f.
    Zoll -- m.

    English-german dictionary > duty

  • 2 report

    1. transitive verb
    1) (relate) berichten/(in writing) einen Bericht schreiben über (+ Akk.) [Ereignis usw.]; (state formally also) melden

    somebody is/was reported to be... — jemand soll... sein/gewesen sein

    report somebody missingjemanden als vermisst melden

    2) (repeat) übermitteln (to Dat.) [Botschaft]; wiedergeben (to Dat.) [Worte, Sinn]

    he is reported as having said that... — er soll gesagt haben, dass...

    3) (name or notify to authorities) melden (to Dat.); (for prosecution) anzeigen (to bei)
    2. intransitive verb
    1) Bericht erstatten (on über + Akk.); berichten (on über + Akk.); (Radio, Telev.)

    [this is] John Tally reporting [from Delhi] — John Tally berichtet [aus Delhi]

    2) (present oneself) sich melden (to bei)
    3) (be responsible)
    3. noun
    1) (account) Bericht, der (on, about über + Akk.); (in newspaper etc. also) Reportage, die (on über + Akk.)
    2) (Sch.) Zeugnis, das
    3) (sound) Knall, der
    4) (rumour) Gerücht, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90918/report_back">report back
    * * *
    [rə'po:t] 1. noun
    1) (a statement or description of what has been said, seen, done etc: a child's school report; a police report on the accident.) der Bericht
    2) (rumour; general talk: According to report, the manager is going to resign.) das Gerücht
    3) (a loud noise, especially of a gun being fired.) der Knall
    2. verb
    1) (to give a statement or description of what has been said, seen, done etc: A serious accident has just been reported; He reported on the results of the conference; Our spies report that troops are being moved to the border; His speech was reported in the newspaper.) berichten
    2) (to make a complaint about; to give information about the misbehaviour etc of: The boy was reported to the headmaster for being rude to a teacher.) melden
    3) (to tell someone in authority about: He reported the theft to the police.) melden
    4) (to go (to a place or a person) and announce that one is there, ready for work etc: The boys were ordered to report to the police-station every Saturday afternoon; Report to me when you return; How many policemen reported for duty?) sich melden
    - reporter
    - reported speech
    - report back
    * * *
    re·port
    [rɪˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. n
    1. (news) Meldung f (on über + akk)
    newspaper \report Zeitungsbericht m, Zeitungsmeldung f
    \reports in the newspaper/press Zeitungs-/Presseberichte pl
    2. (formal statement) Bericht m (on über + akk)
    the project leader gave a progress \report on what had been achieved so far der Projektleiter erstattete Bericht über die bisher gemachten Fortschritte
    [school] \report BRIT Schulzeugnis nt
    stock market/weather \report Börsen-/Wetterbericht m
    annual/financial \report [of a company] Jahres-/Rechenschaftsbericht m [einer Firma]
    weekly/yearly \report wöchentlicher/jährlicher Bericht
    to give [or make] [or submit] a \report einen Bericht vorlegen
    3. (unproven claim) Gerücht nt
    according to \reports... Gerüchten zufolge...
    4. ( form: sound of gunshot) Knall m
    \report of a gun Knallen nt eines Gewehrs
    sharp \report durchdringender Knall
    II. vt
    1. (communicate information)
    to \report sth [to sb] [jdm] etw berichten [o melden]
    the assassination was \reported in all the cities über den Mordanschlag wurde in allen Städten berichtet
    he was \reported missing in action er wurde als vermisst gemeldet
    to \report profits/losses Gewinne/Verluste ausweisen
    to \report casualties Verluste melden
    to \report a crime/break-in/theft [to the police] ein Verbrechen/einen Einbruch/einen Diebstahl anzeigen [o [der Polizei] melden]
    to \report information to the authorities Informationen an die Behörden weiterleiten
    to \report having seen sth aussagen, dass man etw gesehen hat
    several people \reported having seen the stolen car mehrere Leute gaben an, das gestohlene Auto gesehen zu haben
    to \report sb jdn melden
    the foreman \reported the lorry driver to the boss der Vorarbeiter meldete den Lastwagenfahrer beim Chef
    to \report sb to the police jdn anzeigen
    sb/sth is \reported to be sth jd/etw soll etw sein
    the new management are \reported to be more popular among the staff es heißt, dass die neue Geschäftsleitung bei der Belegschaft beliebter sei
    to \report sth etw wiedergeben
    I heard that the account \reported in the press is completely false ich habe gehört, der Bericht in der Presse sei völlig falsch
    III. vi
    1. (make public) Bericht erstatten
    to \report on sb/sth to sb [or to sb on sb/sth] (once) jdm über jdn/etw Bericht erstatten; (ongoing) jdn über jdn/etw auf dem Laufenden halten
    I want you to \report on progress every Friday ich möchte, dass sie mir jeden Freitag über die gemachten Fortschritte Bericht erstatten
    to \report [that]... mitteilen, [dass]...
    2. ADMIN (be accountable to sb)
    to \report to sb jdm unterstehen
    you will \report directly to the boss Sie sind direkt dem Chef unterstellt
    3. (arrive at work)
    to \report for duty/work sich akk zum Dienst/zur Arbeit melden
    to \report sick esp BRIT sich akk krankmelden
    4. (present oneself formally)
    to \report to [or at] somewhere/sb sich akk irgendwo/bei jdm melden, irgendwo/bei jdm vorsprechen
    some young offenders have to \report to the police station once a month manche jugendliche Straftäter müssen sich einmal im Monat bei der Polizei melden
    * * *
    [rɪ'pɔːt]
    1. n
    1) (= account, statement) Bericht m (on über +acc); (PRESS, RAD, TV) Reportage f, Bericht m (on über +acc)

    to give a report on sthBericht über etw (acc) erstatten; (Rad, TV) eine Reportage über etw (acc) machen

    (school) report — Zeugnis nt

    chairman's reportBericht m des Vorsitzenden

    2)

    (= rumour) to know sth only by report — etw nur vom Hörensagen kennen

    there are reports that... — es wird gesagt, dass...

    3) (= reputation) Ruf m
    4) (of gun) Knall m

    with a loud reportmit lautem Knall

    2. vt
    1) results, findings berichten über (+acc); (= announce officially) melden; losses verzeichnen

    to report that... — berichten, dass...

    he is reported as having said... — er soll gesagt haben...

    it is reported that a prisoner has escaped, a prisoner is reported to have escaped —

    it is reported from the White House that... — aus dem Weißen Haus wird berichtet or gemeldet, dass...

    2) (to sb jdm) (= notify authorities of) accident, crime, suspect, criminal, culprit melden; (to police) melden, anzeigen; one's position angeben
    3. vi
    1) (= announce oneself) sich melden
    2) (= give a report) berichten, Bericht erstatten (on über +acc); (= work as journalist) Reporter(in) m(f) sein
    * * *
    report [rıˈpɔː(r)t; US auch rıˈpəʊərt]
    A s
    1. a) allg Bericht m (on, into über akk)
    report stage PARL Erörterungsstadium n (einer Gesetzesvorlage) (vor der 3. Lesung);
    give a report Bericht erstatten;
    month under report Berichtsmonat m
    2. Referat n, Vortrag m
    3. (Presse) Bericht m, (-)Meldung f, Nachricht f
    4. SCHULE Br Zeugnis n
    5. Anzeige f ( auch JUR), Meldung f (zur Bestrafung)
    6. MIL Meldung f
    7. JUR law report
    8. Gerücht n:
    the report goes that …, report has it that … es geht das Gerücht, dass …
    9. Ruf m:
    be of good (evil) report in gutem (schlechtem) Rufe stehen;
    through good and evil report BIBEL in guten und bösen Tagen
    10. Knall m (einer Pistole etc)
    B v/t
    1. berichten ( to sb jemandem):
    report progress to sb jemandem über den Stand der Sache berichten;
    move to report progress PARL Br die Debatte unterbrechen
    2. berichten über (akk), Bericht erstatten über (akk) (beide auch in der Presse, im Rundfunk etc), erzählen:
    it is reported that … es heißt(, dass …);
    he is reported to be ill es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    he is reported as saying er soll gesagt haben;
    reported speech LING indirekte Rede
    3. einen Unfall etc melden:
    report o.s. sich melden (to bei);
    report a missing person eine Vermisstenanzeige aufgeben;
    the car is reported stolen der Wagen ist als gestohlen gemeldet; missing 2
    4. (to) jemanden (zur Bestrafung) melden (dat), anzeigen (bei jemandem)( for wegen):
    report sb to the police Anzeige gegen jemanden erstatten
    5. PARL (US auch report out) eine Gesetzesvorlage (wieder) vorlegen (Ausschuss)
    C v/i
    1. berichten, einen Bericht geben oder erstatten oder vorlegen, referieren ( alle:
    on über akk)
    2. als Berichterstatter arbeiten, schreiben ( beide:
    for für):
    he reports for the “Times”
    3. Nachricht geben, sich melden
    4. (to) sich melden, sich einfinden (bei), sich (der Polizei etc) stellen:
    report for duty sich zum Dienst melden;
    report back to work sich wieder zur Arbeit melden;
    report sick sich krankmelden
    5. report to US jemandem (disziplinarisch) unterstehen oder unterstellt sein
    rep. abk
    rept abk
    rpt abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (relate) berichten/ (in writing) einen Bericht schreiben über (+ Akk.) [Ereignis usw.]; (state formally also) melden

    somebody is/was reported to be... — jemand soll... sein/gewesen sein

    2) (repeat) übermitteln (to Dat.) [Botschaft]; wiedergeben (to Dat.) [Worte, Sinn]

    he is reported as having said that... — er soll gesagt haben, dass...

    3) (name or notify to authorities) melden (to Dat.); (for prosecution) anzeigen (to bei)
    2. intransitive verb
    1) Bericht erstatten (on über + Akk.); berichten (on über + Akk.); (Radio, Telev.)

    [this is] John Tally reporting [from Delhi] — John Tally berichtet [aus Delhi]

    2) (present oneself) sich melden (to bei)
    3. noun
    1) (account) Bericht, der (on, about über + Akk.); (in newspaper etc. also) Reportage, die (on über + Akk.)
    2) (Sch.) Zeugnis, das
    3) (sound) Knall, der
    4) (rumour) Gerücht, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bericht -e m.
    Referat -e n.
    Reportage f. v.
    berichten v.
    sich melden v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > report

  • 3 работа

    1) труд, деятельность die Árbeit =, en

    физи́ческая, у́мственная, тво́рческая рабо́та — körperliche [phýsische], géistige, schöpferische Árbeit

    лёгкая, тяжёлая, тру́дная, трудоёмкая, утоми́тельная рабо́та — éine léichte, schwére [hárte], schwére [schwíerige], zéitraubende, ánstrengende Árbeit

    иссле́довательская рабо́та — Fórschungsarbeit

    рабо́та над прое́ктом, над статьёй — die Árbeit an éinem Projékt, an éinem Artíkel

    рабо́та по до́му — Háusarbeit

    рабо́та в саду́ — Gártenarbeit [die Árbeit im Gárten]

    нача́ть, вы́полнить, (с)де́лать, зако́нчить свою́ рабо́ту — séine Árbeit begínnen, erlédigen [áusführen], máchen, ábschließen [beénden]

    У него́ сейча́с мно́го рабо́ты. — Er hat jetzt viel Árbeit. / Er hat jetzt viel zu tun.

    Ему́ поручи́ли ва́жную, отве́тственную рабо́ту. — Er wúrde mit éiner wíchtigen, verántwortungsvollen Árbeit beáuftragt.

    Он занима́ется нау́чной рабо́той. — Er ist wíssenschaftlich tätig.

    Принима́йся за рабо́ту! — Mach dich an die Árbeit!

    2) на предприятии и др. die Árbeit =, тк. ед. ч.; в учреждении - о чиновниках, служащих и др. тж. der Dienst - (e)s, тк. ед. ч. в повседн. речи тж. как источник заработка der Job [dʒɔp] s, s; должность, место работы, обыкн. о служащих die Stéllung =, тк. ед. ч.; место работы тж. die Stélle =, n

    иска́ть, найти́ подходя́щую, хорошо́ опла́чиваемую рабо́ту — éine pássende, gút bezahlte Árbeit [Stéllung, Stélle; éinen pássenden, gút bezáhlten Job] súchen, fínden

    смени́ть рабо́ту — séine Árbeit [séinen Job, séine Stéllung, séine Stélle] wéchseln

    идти́, ходи́ть на рабо́ту — zur Árbeit [zum Dienst] géhen

    Он сейча́с без рабо́ты. — Er ist jetzt óhne Árbeit [óhne Job, óhne Stéllung, óhne Stélle].

    Он поступа́ет на рабо́ту на э́ту фи́рму — ( подал документы). Er bewírbt sich um éine Stélle [um éinen Job, um éine Stéllung] bei díeser Fírma.

    Он поступи́л на рабо́ту на э́тот заво́д, на э́ту фи́рму — (принят, зачислен). Er wúrde in díesem Betríeb, bei díeser Fírma éingestellt.

    Он поступи́л на рабо́ту в ка́честве перево́дчика. — Er wúrde als Dólmetscher éingestellt.

    Он вчера́ не ходи́л на рабо́ту. — Er ist géstern nicht zur Árbeit [zum Dienst] gegángen.

    Он за́втра выхо́дит на рабо́ту. — Er kommt mórgen zur Árbeit [zum Dienst].

    Мы встре́тимся по́сле рабо́ты. — Wir tréffen uns nach Féierabend.

    Он уво́лился с рабо́ты. — Er hat gekündigt.

    Его́ уво́лили с рабо́ты. — Er wúrde entlássen. / Ihm wúrde gekündigt.

    3) произведение, статья и др. die Árbeit , труд das Werk (e)s, e

    после́дняя рабо́та писа́теля — die létzte Árbeit [das létzte Werk] des Schríftstellers

    но́вые рабо́ты худо́жника — néue Árbeiten [Wérke, Gemälde] des Künstlers

    изда́ть свои́ нау́чные рабо́ты — séine wíssenschaftlichen Árbeiten [Wérke] heráusgeben

    Э́та кни́га - совме́стная рабо́та ру́сских и неме́цких учёных. — Díeses Buch ist éine Geméinschaftsarbeit rússischer und déutscher Wíssenschaftler.

    4) мн. ч. рабо́ты полевые, строительные и др. die Árbeiten мн. ч.

    полевы́е рабо́ты — Féldarbeiten

    ремо́нтные рабо́ты — Reparatúrarbeiten

    нача́ть, заверши́ть реставрацио́нные рабо́ты — die Restauríerungsarbeiten begínnen, ábschließen

    Начали́сь строи́тельные рабо́ты. — Die Báuarbeiten háben begónnen.

    Веду́тся рабо́ты по реставра́ции зда́ния. — Das Gebäude wird restauríert.

    5) учебная, обыкн. письменная die Árbeit

    контро́льная рабо́та по неме́цкому языку́ — éine Kontróllarbeit в школе тж. éine Klássenarbeit [в университете, гимназии éine Klausúr] in Deutsch

    сде́лать [вы́полнить] дома́шнюю рабо́ту — die Háusaufgabe máchen

    Русско-немецкий учебный словарь > работа

  • 4 на

    I предлог с винит. и предложн. падежом
    1) сверху, поверх чего-л. в сочетан. типа: поставить что-л. на стол, что-л. стоит на столе auf (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголах légen, stéllen, sétzen, sich sétzen обстоятельство места тк. A)

    Кни́га лежи́т на столе́. — Das Buch liegt auf dem Tisch.

    Я положи́л кни́гу на стол. — Ich hábe das Buch auf den Tisch gelégt.

    Ва́за стои́т на столе́. — Die Váse steht auf dem Tisch.

    Поста́вь ва́зу на стол. — Stell die Váse auf den Tisch.

    Он обы́чно сиди́т на э́том сту́ле, на э́том ме́сте. — Er sitzt gewöhnlich auf díesem Stuhl, auf díesem Platz.

    Сади́сь на э́тот стул, на э́то ме́сто. — Setz dich auf díesen Stuhl, auf díesen Platz.

    2) когда речь идёт о вертикальной поверхности an (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголе hängen - вешать, повесить обстоятельство места тк. A)

    На стене́ висе́ла карти́на. — An der Wand hing ein Bild.

    Пове́сь ка́рту на э́ту сте́ну. — Hänge die Kárte an díese Wand.

    3) о нахождении у какого л. места, рубежа, о движении к какому л. месту, рубежу an (где? wo? D, куда? wohin? A); пойти, поехать куда л. тж. zu D

    Мы стоя́ли на берегу́. — Wir stánden am Úfer.

    Они́ живу́т на окра́ине го́рода. — Sie wóhnen am Stádtrand.

    Го́род стои́т на реке́. — Die Stadt liegt am Fluss.

    Мы вы́шли на опу́шку ле́са. — Wir kámen an den [zum] Wáldrand.

    Ле́том мы пое́дем на мо́ре. — Im Sómmer fáhren wir ans Meer [an die See].

    4) при обозначении местонахождения, пребывания где л., направления движения в какое л. место - на мероприятие, на работу и др. auf, an, in при указании направления тж. zu D, nach D (употр. предлогов традиционно и зависит от соответств. существ.)

    Мы бы́ли на вокза́ле, на по́чте, на ры́нке. — Wir wáren auf dem Báhnhof, auf der Post, auf dem Markt.

    Он пошёл на вокза́л, на по́чту, на ры́нок. — Er ging auf den [zum] Báhnhof, auf die [zur] Post, auf den [zum] Markt.

    На́ша гости́ница на э́той у́лице, на э́той пло́щади. — Únser Hotél liegt in díeser Stráße, auf [an] díesem Platz.

    Как мне пройти́ на у́лицу Пу́шкина, на Пу́шкинскую пло́щадь? — Wie kómme ich zur [in die] Púschkinstraße, zum [auf den] Púschkinplatz?

    Мы вчера́ бы́ли на стадио́не, на футбо́ле, на соревнова́ниях. — Wir wáren géstern im Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Мы сего́дня пойдём на стадио́н, на футбо́л, на соревнова́ния. — Wir géhen héute ins Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Он рабо́тает на э́том заво́де, на э́той фи́рме. — Er árbeitet in díesem Betríeb, in [bei] díeser Fírma.

    Мы бы́ли ле́том на ю́ге. — Wir wáren im Sómmer im Süden.

    Мы пое́дем ле́том на юг. — Wir fáhren im Sómmer in den Süden.

    Самолёт лети́т на юг (о направлении). — Das Flúgzeug fliegt nach Süden.

    Он сейча́с на рабо́те, на ле́кции, на ми́тинге, на конфере́нции, на конце́рте. — Er ist jetzt auf Árbeit [о служащих тж. im Dienst], in der Vórlesung, auf dem Méeting, in [auf] der Konferénz, im Konzért.

    Я сейча́с пойду́ на рабо́ту, на ле́кцию, на ми́тинг, на конце́рт. — Ich géhe jetzt auf [zur] Árbeit [о служащих тж. zum Dienst], in die [zur] Vórlesung, zum Méeting, ins [zum] Konzért.

    5) при обозначении времени в сочетаниях типа: на следующий день, на будущей неделе и др. - общего эквивалента нет

    на про́шлой неде́ле — vórige Wóche [in der vórigen Wóche]

    на бу́дущий год — nächstes Jahr [im nächsten Jahr]

    Э́то случи́лось как раз на сле́дующий день. — Das gescháh geráde am nächsten Tag.

    На пра́здниках, на Па́сху у нас быва́ют го́сти. — An [zu] Féiertagen, zu [an] Óstern háben wir Besúch.

    6) о средствах транспорта - ехать, плыть, лететь, приехать на чём л. → mit D; сесть на что л. при переводе глаг. néhmen A без предлога, при переводе глаг. éinsteigen in A

    пое́хать, прие́хать на трамва́е, на авто́бусе, на такси́ — mit der Stráßenbahn, mit dem Bus, mit dem Táxi fáhren, kómmen

    Мы прилете́ли на самолёте. — Wir sind mit dem Flúgzeug gekómmen.

    Мы полети́м на друго́м самолёте. — Wir flíegen mit éiner ánderen Maschíne.

    Туда́ мы плы́ли на теплохо́де, на ло́дке. — Dorthín sind wir mit dem Mótorschiff, mit dem Boot gefáhren.

    Сади́тесь на э́тот авто́бус, на э́тот трамва́й. / Поезжа́йте на э́том авто́бусе, на э́том трамва́е. — Néhmen Sie díesen Bus, díese Stráßenbahn.

    Не сади́сь на э́тот авто́бус, подожди́ сле́дующего. — Steig in diésen Bus nicht ein, wárte auf den nächsten.

    Здесь мо́жно ката́ться на ло́дке. — Hier kann man Boot fáhren.

    II предлог с предложн. падежом
    играть на чём л. A без предлога; аккомпанировать на чём л. auf D

    Он хорошо́ игра́ет на гита́ре, на скри́пке. — Er kann gut Gitárre, Géige spíelen.

    Он аккомпани́ровал ей на гита́ре. — Er begléitete sie auf der Gitárre.

    III предлог с винит. падежом

    посмотре́ть на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. séhen [jmdn. / etw. ánsehen]

    показа́ть руко́й на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. mit der Hand zéigen

    ука́зывать кому́ л. — на оши́бки, на недоста́тки jmdn. auf die Féhler, auf die Mängel hínweisen

    2) о предназначении для чего л. für A

    ткань на пла́тье — Stoff für ein Kleid

    копи́ть де́ньги на пое́здку — Geld für éine Réise spáren

    3) разделить, разрезать, разорвать и др. на части in A

    раздели́ть, разре́зать пиро́г на три ча́сти — den Kúchen in drei Teile téilen, schnéiden

    купи́ть на сто е́вро книг — für húndert Éuro Bücher káufen

    заказа́ть обе́д на пять челове́к — ein Míttagessen für fünf Persónen bestéllen

    5) о сроках - назначать на какой л. час, день, год für A, auf A

    Собра́ние назна́чено на сре́ду, на пя́тое ма́я, на три часа́. — Die Versámmlung ist für [auf] Míttwoch, für [auf] den fünften Mai, für [auf] drei Uhr ángesetzt.

    6) на какой л. период времени für A; на весь период, на время чего л. über A

    У меня́ больши́е пла́ны на ле́то, на бу́дущий год. — Ich hábe gróße Pläne für den Sómmer, für das nächste Jahr.

    Мне нужна́ э́та кни́га на́ день, на не́сколько дней. — Ich bráuche díeses Buch für éinen Tag, für ein paar Táge.

    Он уе́хал на́ год, на ме́сяц, приме́рно на две неде́ли. — Er ist für ein Jahr, für éinen Mónat, für étwa zwei Wóchen verréist.

    Он прилёг на часо́к. — Er légte sich für ein Stündchen hín.

    На пра́здники, на Рождество́, на суббо́ту и воскресе́нье мы уезжа́ем на на́шу да́чу. — Über die Féiertage, über Wéihnachten, über das Wóchenende sind wir in únserem Lándhaus.

    7) о разнице в количестве - с прилагат. и нареч. сравнит. степени A без предлога или um A; с глаголами увеличивать(ся), повышать(ся) и др. um A

    Он на два го́да ста́рше меня́. — Er ist zwei [um zwei] Jáhre älter als ich.

    Э́та доска́ на де́сять сантиме́тров коро́че. — Díeses Brett ist zehn [um zehn] Zentiméter kürzer.

    Стипе́ндию повы́сили на де́сять проце́нтов, на... рубле́й. — Das Stipéndium wúrde um zehn Prozént, um... Rúbel erhöht.

    Русско-немецкий учебный словарь > на

  • 5 duty

    [ʼdju:ti, Am ʼdu:t̬i, ʼdju:t̬i] n
    1) no pl ( obligation) Pflicht f, Verpflichtung f; ( moral responsibility) Schuldigkeit f, Pflicht f;
    he has a \duty to visit his mother more than once a year er ist moralisch verpflichtet, seine Mutter öfter als nur einmal im Jahr zu besuchen;
    you have a \duty to yourself to take a holiday now and then du bist es dir schuldig, hin und wieder Urlaub zu nehmen;
    to do sth out of \duty etw aus Pflichtbewusstsein tun;
    to do one's \duty seine Pflicht tun;
    to do one's \duty by sb jdm gegenüber seine Pflicht erfüllen [o tun];
    to entrust sb with a \duty ( form) jdn mit einer Aufgabe betrauen;
    to make it one's \duty to do sth es sich dat zur Pflicht machen, etw zu tun
    2) (task, function) Aufgabe f, Pflicht f
    3) no pl ( work) Dienst m;
    to do \duty for sb jdn vertreten, für jdn einspringen;
    to report for \duty sich akk zum Dienst melden;
    to be suspended from \duty vom Dienst suspendiert sein;
    on/off \duty im/nicht im Dienst;
    to be off \duty [dienst]frei haben;
    to be on \duty Dienst haben;
    to come/go on \duty seinen Dienst antreten
    4) ( revenue) Zoll m (on auf +akk);
    customs duties Zollabgaben pl;
    to be free of \duty zollfrei sein;
    to pay \duty on sth etw verzollen n
    modifier (nurse, officer) diensthabende(r, s)

    English-German students dictionary > duty

  • 6 поставить на службу

    v
    gener. über die Aufgabe setzen, zum Dienst bestellen, für den Dienst einsetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поставить на службу

  • 7 являться

    несов.; сов. яви́ться
    1) прийти куда-л. erschéinen erschíen, ist erschíenen куда-л. wo?; kómmen kam, ist gekómmen куда-л. wohin?

    Он яви́лся к нам, в клуб, на конце́рт с буке́том цвето́в. — Er erschíen bei uns, im Klub, zum Konzért mit éinem Blúmenstrauß. / Er kam mit éinem Blúmenstrauß zu uns, in den Klub, zum Konzért.

    Он вчера́ не яви́лся на рабо́ту. — Er ist géstern nicht zum Dienst erschíenen.

    Он сно́ва яви́лся по́здно домо́й. — Er kam wíeder spät nach Háuse.

    Отку́да ты яви́лся? — Wo kommst du hér?

    Наконе́ц ты яви́лся! — Da bist du éndlich!

    2) по вызову, офиц. приглашению sich mélden (h) к кому-л. → bei D; куда-л. wo?

    Куда́, к кому́, когда́ нам явля́ться? — Wo, bei wem, wann sóllen wir uns mélden?

    Вам ну́жно яви́ться к дире́ктору, в посо́льство, в министе́рство. — Sie müssen sich beim Diréktor, in [bei] der Bótschaft, im Ministérium mélden.

    3) быть, оказаться чем-л. sein чем-л. N

    Э́то явля́ется причи́ной спо́ра, доказа́тельством его́ вины́. — Das ist die Úrsache des Stréites, der Bewéis für séine Schuld.

    4) тк. несов. явля́ться быть, представлять собой sein кем / чем-л. N

    Он явля́ется больши́м специали́стом в э́той о́бласти. — Er ist ein gróßer Fáchmann auf díesem Gebíet.

    Русско-немецкий учебный словарь > являться

  • 8 officialis

    officiālis, e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum Dienst gehörig, libri, die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.

    lateinisch-deutsches > officialis

  • 9 ἀ-δύνατος

    ἀ-δύνατος, 1) unvermögend, nicht im Stande, ἀμύ-νεσϑαι, sich zu wehren, Thuc. 2, 11; λέγειν 3, 42; ἀδυνατώτατος λέγειν Eupol. bei Plut. Alc. 13; vgl. Her. 5, 9; Xen. Mem. 2, 6, 25; χρήμασι, arm, Thuc. 7, 28; σώματι, zum Kriegsdienste untauglich, Invalide, s. Lys. or. 24 περὶ ἀδυνάτου; zu arm zum Dienst, Aesch. 1, 103 ἐν τοῖς ἀδυνάτοις μισϑοφορεῖν, vgl. Böckh's Staatshh. I p. 260 ff.; εἴς τι Plat. Hipp. min. 366 b. – 2) Pass. unmöglich, τὸ ἀδύνατον u. τὰ ἀδ., die Unmöglichkeit, Her. 9, 60; Eur. Iph. A. 1370; καὶ χαλεπὰ ἔργα Xen. Cyr. 1, 1, 3; An. 5, 6, 10; ἀδύνατόν ἐστι τυχεῖν Pind. N. 7, 55; ἐϑέλειν Plat. Rep. II, 381 c; ἀδύνατά ἐστι, Pind. P. 2, 81; Thuc. 8, 60; ἀδ. ὑμῖν, ὥςτε έλέσϑαι Plat. Prot. 338 c; auch adv., ἀδυνάτως ἔχειν, unmöglich sein, nicht im Stande sein, Antiph. 5, 76; Axioch. 364 b; πρὸς τὰς στρατείας Plut. Ages. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-δύνατος

  • 10 officialis

    officiālis, e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum Dienst gehörig, libri, die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officialis

  • 11 crepitus

    crepitus, ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen (Geknall), Klatschen (Geklatsch); das Knistern (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das Prasseln (Geprassel); das Rauschen, Sausen, Brausen; das Plätschern; das Schmatzen, Schnalzen, cr. creber (in Städten u. Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ita nos non ad ictum (Schlag) tantum exagitamur, sed ad crepitum (Krachen), Sen.: magis mihi vox avocare (stören) videtur, quam crepitus, Sen. – u. so von Waffen, cr. armorum, Liv.: cr. gladiorum, Auct. b. Hisp.: quatientium scuta in patrium quendam modum horrendus armorum cr., Liv.: ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: cr. calicis, Vitr.: si trulla inverso crepitum dedit aurea fundo, Iuven. – der Türangeln u. Türriegel, sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae crepitum faciebant, Naev. com. 114. – v. einem Plantuche, das der Wind aufpeitscht, carbasus ut quondam magnis intenta theatris dat crepitum (rauscht), Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. testarum (Kastagnetten aus Ton), Iuven.: crepitu dissono auxilians (bei Mondfinsternis), Plin.: magno tibiarum et scabellorum crepitu, Suet. – v. berstenden, brechenden usw. Ggstdn., cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., cr. ignis od. ignium, Plin. u. Amm.: cr. viridis materiae flagrantis, Liv. – v. Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus (Donnern), Plaut. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, cr. alarum, Liv.: cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen (als Zeichen für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden Schlägen, cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ventre redditi crepitus, Sen.: veniam dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. Plin.: sed illi (Stoici) crepitus aiunt aeque liberos ac ructus esse oportere, Cic. – v. artikul. Tönen, crepitus vocum, laut schallende Töne, Sen.: virtus et philosophia et iustitia verborum inanium crepitus est, sind ein leerer Schall, Amm.

    lateinisch-deutsches > crepitus

  • 12 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 13 duûmvir

    duûmvir u. duovir, virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. Lat. 1, 1107: duumvir, Liv. 2, 42, 5; 6, 5, 8 u.ö. Spart. Hadr. 19, 1. Prisc. de accent. § 24; vgl. Osann ad Pompon. de orig. iur. not. p. 50. not. *]: Plur. heteroklit. duovires, Corp. inscr. Lat. 10, 6517), die Zweiherren, Duovirn, eine aus zwei Personen bestehende Behörde, Kommission, I) in Rom: duumviri perduellionis (od. qui de perduellione anquirant, creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, Liv. 1, 26, 5 sqq.; 6, 20, 12, anders im Prozeß des C. Rabirius, Cic. Rab. perd. 4, 12. Vgl. Mommsen, Röm. Staatsr. 23, 318 ff.; Strafrecht S. 155 u. 587 ff. – B) duumviri sacrorum od. sacris faciundis, die die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher sührende Behörde, Liv. 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri, Lact. 1, 6, 13) bestehend. – C) duumviri aedi faciendae od. locandae od. dedicandae, eine in den Tribut-Komitien erwählte Kommission, um sowohl die Verakkordierung eines Tempelbaues als die Dedikation eines Heiligtums zu besorgen, Liv. 7, 28, 5; 22, 33, 8: im Sing., Liv. 2, 42, 5; 35, 41, 8; 40, 34, 5 sq. – D) duumviri navales, eine in den Tribut-Komitien gewählte Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit der Führung derselben beauftragt wurde, Liv. 9, 30, 4; 40, 18, 8; 41, 1, 3: Sing. duumvir navalis, Liv. 40, 42, 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien) die beiden höchsten Magistratspersonen (mit den alten röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die Oberaufficht über die ganze städtische Verwaltung hatten, Präsidenten des Senates und oberste Stadtrichter waren, Cic. de lege agr. 2, 93 (II viri). Caes. b.c. 1, 30, 1: Sing. duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1268 u. 3865. Vgl. W. Liebenam Städtewesen S. 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)

    lateinisch-deutsches > duûmvir

  • 14 κατά-σπεισις

    κατά-σπεισις, , das Besprengen, Begießen mit Weihwasser, Plut. defect. orac. 50. – Die Weihung, Plut. Sert. 14, von Soldaten, die sich ihrem Feldherrn zum Dienst auf Leben und Tod weiheten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-σπεισις

  • 15 назначать в наряд

    v
    2) nav. kommandieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > назначать в наряд

  • 16 назначить

    v
    1) gener. j-n hinsetzen (на место, на должность; кого-л.)
    2) law. S. erklären (íàïð. Zahlungsunfähigkeit), anberaumen, ansetzen (íàïð. eine Verhandlung), anweisen, aussprechen (íàïð. eine Strafe), beordern (íàïð. zum Dienst), berufen, bestellen (íàïð. einen Vormund), bestimmen, einsetzen, ernennen, festlegen, festsetzen, nominieren, verhängen, vorschreiben
    3) fin. aussetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > назначить

  • 17 она на работе

    Универсальный русско-немецкий словарь > она на работе

  • 18 приступать к работе

    v
    1) gener. die Ärbeit, sich an di Ärbeit mächen, zum Dienst antreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > приступать к работе

  • 19 явка на службу

    Универсальный русско-немецкий словарь > явка на службу

  • 20 являться на службу

    Универсальный русско-немецкий словарь > являться на службу

См. также в других словарях:

  • Dienst- und Ruhezeit — (duration of service and rest; durée du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. – II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. 2. Österreich. 3. Ungarn. 4. Belgien. 5. Frankreich. 6. Italien. 7.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dienst — der; (e)s, e; 1 nur Sg; die berufliche Arbeit, besonders als Beamter, Soldat, Arzt, Krankenschwester o.Ä. <den / zum Dienst antreten; im / außer Dienst sein; Dienst haben, machen, tun; sich zum Dienst melden; einen Dienst ausüben, verrichten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dienst habend — dienst|ha|bend auch: Dienst ha|bend 〈Adj.〉 im Dienst befindlich, zum Dienst eingeteilt ● der Dienst habende Arzt * * * dienst|ha|bend, Dienst ha|bend <Adj.>: den Dienst versehend, zum Dienst eingeteilt. * * * Dienst ha|bend: s. ↑Dienst (1… …   Universal-Lexikon

  • Dienst — Tätigkeit; Aktion * * * Dienst [di:nst], der; [e]s, e: bestimmte Pflichten umfassende berufliche Arbeit [in einer staatlichen, kirchlichen Institution]: ein anstrengender Dienst; der militärische Dienst. Syn.: ↑ Beschäftigung, ↑ Dienstleistung… …   Universal-Lexikon

  • Dienst, der — Der Dienst, des es, plur. die e, das Hauptwort des Zeitwortes dienen. Es bedeutet, 1. Einzelne Handlungen, vermittelst welcher man dienet; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, einzelne Handlungen, womit man seine Abhängigkeit von jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dienst nach Vorschrift — bezeichnet ein Verhalten, bei dem die Beschäftigten zwar ihren Arbeitsplatz nicht verlassen, bei ihrer Tätigkeit aber nur die für sie geltenden Anweisungen umsetzen oder Dienstvorschriften anwenden. Auf Eigeninitiative zur Lösung der Aufgaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst — Dienst, 1) im Allgemeinen jede Thätigkeit, welcher sich Jemand zum Nutzen eines anderen unterzieht; 2) im nationalökonomischen Sinne die durch Arbeit (mechanische od. geistige Thätigkeit) dargestellte Leistung, wofür eine Gegenleistung (meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz — heißt eine Leitlinie der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Sie wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 2002 erlassen und regelt die Ausführung des päpstlichen Dekrets Sacramentorum sanctitatis tutela aus dem Vorjahr[1]. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst- und Treueverhältnis — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst für Analyse und Prävention — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst für Besondere Aufgaben — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»