Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zugegeben

  • 1 zugegeben

    zugegeben II part adv : zugegeben ! согла́сен!, ла́дно!, не спо́рю!, допу́стим!
    zugegeben III: zugegeben, dass cj допу́стим, что; е́сли; zugegeben, dass du recht hast... да́же е́сли ты и прав...

    Allgemeines Lexikon > zugegeben

  • 2 zugegeben

    1.
    part II от zugeben
    2. part adv
    zugegeben ! — согласен!, ладно!, не спорю!, допустим!
    3.
    zugegeben, daß — cj допустим, что; если
    zugegeben, daß du recht hast... — даже если ты и прав..

    БНРС > zugegeben

  • 3 zugegeben

    zúgegeben partikel вярно, да (си) признаем; zugegeben, du hast dir viel Mühe gegeben, aber das hat nicht geholfen Вярно, че положи много усилия, но това не промени нищо.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zugegeben

  • 4 zugegeben

    (as is generally accepted: Admittedly, she is not well.) admittedly
    * * *
    adj.
    admitted adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zugegeben

  • 5 zugegeben

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > zugegeben

  • 6 zugegeben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zugegeben

  • 7 zugegeben, aber

    granted, but

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zugegeben, aber

  • 8 Zugegeben, er ist zwar gescheit, aber ...

    He is clever, I grant, but...

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Zugegeben, er ist zwar gescheit, aber ...

  • 9 zugeben:

    zugegeben клише согласен, пусть так. Zugegeben, diese Methode hat ihre Vorteile.
    Zugegeben, diese Ansprüche sind berechtigt, aber...

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zugeben:

  • 10 zugeben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (zufügen) add; Kartenspiel: throw (in); als Extra: throw in; die Band gab drei Lieder zu the band gave three (extra numbers as) encores
    2. (eingestehen) admit, confess, own up to; (einräumen) concede, admit, grant; gib’s doch zu! go on, admit it!, Am. auch fess up!; man muss zugeben, dass er... you have to hand it to him he..., you have to admit (that) he...; zugegeben, es war nicht sehr geschickt granted ( oder okay), it wasn’t very clever
    3. (erlauben) allow
    * * *
    (eingestehen) to confess; to own; to admit;
    (hinzugeben) to add
    * * *
    zu|ge|ben
    vt sep
    1) (= zusätzlich geben) to give as an extra or a bonus

    jdm etw zúgeben — to give sb sth extra or as a bonus; (bei Verkauf auch) to throw sth in for sb (inf)

    2) (= hinzufügen) (COOK) to add; (MUS, THEAT) to do or perform as an encore
    3) (= zugestehen, einräumen) to admit, to acknowledge; (= eingestehen) to admit (to), to own up to

    er gab zu, es getan zu haben — he admitted (to) having done it, he owned up or confessed to having done it

    jdm gegenüber etw zúgeben — to confess sth to sb

    zugegeben — admittedly, granted

    * * *
    1) (to admit as being fact: He acknowledged defeat; He acknowledged that I was right.) acknowledge
    2) (to say that one accepts as true: He admitted (that) he was wrong.) admit
    3) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) grant
    * * *
    zu|ge·ben
    etw \zugeben to admit sth
    \zugeben, dass... to admit [that]...
    jdm \zugeben, dass... to grant sb that...
    etw \zugeben to allow sth
    es nicht \zugeben, dass jd etw tut to not allow sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hinzufügen) add (Dat. to)
    2) (gestehen, zugestehen) admit; admit, confess <guilt, complicity>; admit to, confess to <deed, crime>

    sie gab zu, es gestohlen zu haben — she admitted stealing it or having stolen it

    es war, zugegeben, viel Glück dabei — true, there was a lot of luck involved

    * * *
    zugeben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (zufügen) add; Kartenspiel: throw (in); als Extra: throw in;
    die Band gab drei Lieder zu the band gave three (extra numbers as) encores
    2. (eingestehen) admit, confess, own up to; (einräumen) concede, admit, grant;
    gib’s doch zu! go on, admit it!, US auch fess up!;
    man muss zugeben, dass er … you have to hand it to him he …, you have to admit (that) he …;
    zugegeben, es war nicht sehr geschickt granted ( oder okay), it wasn’t very clever
    3. (erlauben) allow
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hinzufügen) add (Dat. to)
    2) (gestehen, zugestehen) admit; admit, confess <guilt, complicity>; admit to, confess to <deed, crime>

    sie gab zu, es gestohlen zu haben — she admitted stealing it or having stolen it

    es war, zugegeben, viel Glück dabei — true, there was a lot of luck involved

    * * *
    v.
    to admit v.
    to admit to v.
    to concede v.
    to confess v.
    to own v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zugeben

  • 11 zugeben

    zugeben, I) über das Maß geben: addere; adicere. – einen Tag z., addere diem. – II) zugestehen, d.i. a) = erlauben, w. s. – b) einräumen: concedere. – largiri (mehr aus Nachgiebigkeit). – dare (vorläufig). – er wird seine Schuldigkeit tun, das gebe ich zu; aber das ist nicht genug, faciet quod oportet, concedo; sed id parum est: gibst du zu, daß etc.? dasne mit folg. Akk. u. Infin.: seht, wie viel ich euch zugebe, videte, quid vobis largiar: das zugegeben, quo concesso; quibus concessis: aber zugegeben, daß etc., sed hoc ipsum concedatur mit Akk. u. Infin.: zugegeben, (daß) er (sie, es) sei oder (daß) er sei nicht etc., bloß ut sit od. ne sit od. ut non sit.

    deutsch-lateinisches > zugeben

  • 12 ehrlicherweise

    Adv.: er hat es ehrlicherweise zugegeben he was honest enough to admit it; ich muss ehrlicherweise sagen in all honesty ( oder to be quite honest) I have to say ( oder admit)
    * * *
    ehr|li|cher|wei|se ['eːɐlɪçɐ'vaizə]
    adv
    honestly, truly, in all honesty
    * * *
    ehr·li·cher·wei·se
    adv in all honesty
    * * *
    er hat es ehrlicherweise zugegeben he was honest enough to admit it;
    ich muss ehrlicherweise sagen in all honesty ( oder to be quite honest) I have to say ( oder admit)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehrlicherweise

  • 13 zugestanden

    1.
    part II от zugestehen
    2. part adj
    дозволенный; одобренный
    3.
    zugestanden, daß — cj см. zugegeben 3.

    БНРС > zugestanden

  • 14 признать

    1) (право и т.п.) anerkennen (непр.) vt
    признать свою ошибкуseinen Fehler zugeben (непр.) ( eingestehen (непр.))
    признать чью-либо правоту j-m (D) recht geben (непр.)
    признать себя побежденным — sich besiegt geben (непр.)
    3) разг. ( узнать) erkennen (непр.) vt, wiedererkennen (непр.) vt

    БНРС > признать

  • 15 признать

    признать 1. (право и т. п.) anerkennen* vt 2. (осознать) erkennen* vt; zugeben* vt (согласиться с чем-л.) надо признать es muß zugegeben werden признать свою ошибку seinen Fehler zugeben* ( ein|gestehen*] признать чью-л. правоту jem. (D) recht geben* признать кого-л. виновным jem. (A) für schuldig erklären признать себя побеждённым sich besiegt geben* 3. разг. (узнать) erkennen* vt, wiedererkennen* vt

    БНРС > признать

  • 16 gut!

    gut!bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est (es ist genug). – dictum puta! teneo (ich verstehe dich schon, sagt einer. der einen Auftrag erhält). – age (nur zu, schon gut, entweder um anzugeben, daß wir gegen das bisher Verhandelte nichts Wesentliches einzuwenden haben; oder daß wir etwas auf sich beruhen lassen und mit einer Annahme beseitigen; oder auch daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – concedo. esto (zugegeben, mag sein, um anzugeben daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – sehr gut! ganz gut! optime. optime vero (als scheinbare oder wirkliche Billigung des Gesagten). – nun gut! vero (ebenf. in billigender Antwort).

    deutsch-lateinisches > gut!

  • 17 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 18 obgleich

    obgleich, tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher gew den Indikativ nach sich, z.B. quamquam saepe eum rogaveram). – etsi (unser »obschon«, räumt die Voraussetzung jedes möglichen od. auch faktischen Falles ein und hat daher bald den Konjunktiv, bald den Indikativ nach sich). – licet (unser »es mag sein«, »zugegeben, daß etc.«, behält immer die Natur eines verbi impers. u. ist daher immer mit dem Konjunktiv eines Verbums verbunden, kann auch nie, wie die übrigen Kopulativpartikeln, einen verkürzten Satz bilden, z.B. licet altā voce clamaret). – quamvis (= »so sehr auch«, »obgleich noch so sehr«, kann nur auf Adjektiva, Adverbia u. Verba, deren Begriff eine Steigerung zuläßt, bezogen werden, z.B. quamvis non fueris suasor). – cum (= »da doch«, »wenngleich«, »wiewohl«, drückt im allg. eine Verbindung zum andern Satz aus u. hat deshalb immer den Konjunktiv nach sich, z.B. alii, cum [obgleich sie, trotzdem daß sie] ab omni bus defenderentur, securi feriebantur). – Oft im Latein. bl. durch eine Wendung mit dem Partizip, z.B. Cic. Sest. 140: Atque hunc tamen flagrantem invidiā (obgleich er [trotzdem daß er] sehr verhaßt war) propter interitum C. Gracchi semper ipse populus Romanus periculo liberavit; u. Liv. 5, 42. 7: nihil tamen tot onerati atque obruti malis (obgleich od. trotzdem daß die Last so vieler Leiden schwer auf ihnen lag) flexerunt animos.

    deutsch-lateinisches > obgleich

  • 19 eingestandenermaßen

    Adv. admittedly
    * * *
    admittedly; avowedly
    * * *
    ein|ge|stan|de|ner|ma|ßen ['aingəʃtandənɐ'maːsn] ['aingəʃtandnɐ'maːsn]
    adv
    admittedly
    * * *
    ein·ge·stan·de·ner·ma·ßen
    adv (geh: wie zugegeben wird) admittedly
    * * *
    eingestandenermaßen adv admittedly
    * * *
    adv.
    admittedly adv.
    avowedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingestandenermaßen

  • 20 zugeben

    'tsuːgeːbən
    v irr
    ( einräumen) conceder, admitir
    zu| geben
    1 dig (hinzufügen) añadir
    2 dig (einräumen) admitir; (gestehen) reconocer; ich muss zugeben, dass... tengo que admitir que...
    transitives Verb (unreg)
    1. [Gewürze, Zucker] añadir
    2. [Fehler, Tat] reconocer
    zugegeben, ich hätte selbst nicht gedacht, dass es klappt reconozco que yo mismo no creía en ello

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zugeben

См. также в других словарях:

  • zugegeben — zu̲·ge·ge·ben 1 Partizip Perfekt; ↑zugeben 2 Partikel; betont; verwendet, um eine Aussage einzuleiten, die man zwar (aus Gerechtigkeit) erwähnt, die aber nichts an der Hauptaussage ändert: Zugegeben, ihr habt euch viel Mühe gemacht, aber es hat… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zugegeben — zu|ge|ge|ben; zugegeben, dass dein Freund recht hat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zugegeben — freilich; allerdings; Gewiss; aber; nunmehr; immerhin; daher; nichtsdestoweniger …   Universal-Lexikon

  • zugeben — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; addieren; hinzugeben; dazugeben * * * zu|ge|ben [ ts̮u:ge:bn̩], gibt zu, ga …   Universal-Lexikon

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Majonaise — Zutaten für Mayonnaise. Mayonnaise [majɔˈnɛːzə; ˈneːzə] oder Majonäse ist eine dickflüssige, kalt hergestellte Sauce auf der Basis von Eigelb und Öl bzw. Wasser, Lecithin und Fett. Der Name ist vermutlich von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»