Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zu+taten

  • 1 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 2 Abenteuer

    Abenteuer, casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: auf Abenteuer ausgehen, fortunae se committere: mancherlei A. bestehen, variis casibus iactari. abenteuerlich, mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens(ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira,n. pl.; [8] portenta. monstra (bes. abenteuerl. Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit:an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, monstri od. prodigii similemesse.Adv.monstrose; fabulose. Abenteurer, qui iactatus est variis casibus (der mancherlei Erlebnisse gehabt hat). – homo audax (kühner, verwegener Mensch; im Plur. auch bl. audaces). – homo vanus od. vanissimus (Windbeutel). – plănus (πλάνος, Landstreicher, landstreichender Scharlatan).

    deutsch-lateinisches > Abenteuer

  • 3 Augenschmerz

    Augenschmerz, oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. Augenschwäche, oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. die Au. mit jmd. reden, innuendo dare signum oculis alcis; quasi cum oculis alcis fabulari. Augenstern, pupula; pupilla. Augentäuschung, mendacium oculorum. Augentriefen, das, lippitudo. – Au. haben, lippire: Au. habend, mit Au. behaftet, lippus; lippiens. Augenübel, s. Augenkrankheit. – Augenweide, oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis (als mit den Augen zu genießende Sache). – seine Au. an etwas haben, pascere oculos in alqa re facienda (wenn man sich an einer Tat ergötzt); oculos pascere alqā re od. spectatā alqā re. oculos delectare alqā re. fructum capere oculis ex alqa re. voluptatem ex alqa re oculis percipere (durch Beschauen). – Augenweite, bis auf, quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. Augenwimper, cilium. – Plur. cilia; pili palpebrarum. Augenwinkel, angulus oculi. Augenwonne, s. Augenweide. – Augenzahn, dens caninus. Augenzeuge, spectator (der Zuschauer bei etw., z. B. spectatorlaudum tuarum [deiner rühmlichen Taten] fui). – spectator et testis od. testis et spectator (der das, was er bezeugt, gesehen hat). – arbiter (der anwesende Zeuge, Zuschauer, Mitwisser, Beobachtern. dgl., z. B. ohne Au., sine arbitro od. arbitris; remotis arbitris [nachdem die Au. entfernt waren]). – Au. sein, auch videre, coram videre od. cernere, ipsum oculis suis videre: von Au. wissen, ab iis, qui coram viderunt, comperisse.

    deutsch-lateinisches > Augenschmerz

  • 4 ausgezeichnet

    ausgezeichnet, insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch durch üble Eigenschaften). – clarus (gleichs. erhellt, hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). – egregius (unter seinesgleichen auserlesen, ausgezeichnet im Vergleich mit anderen). – excellens. praecellens (vor seinesgleichen hervorragend). – eximius (ausnehmend, ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich, besonder). – summus (sehr hoch, sehr groß, z. B. ingenium). – ein au. Arzt, medicus arte insignis: ein in jeder Hinsicht au. Mann, vir omnibus rebus ornatus (ornatissimus) od. praecellens (praecellentissimus): ein durch große Taten au. Jahr, annus magnis rebus insignis: die ausgezeichnetsten Männer des Staates, lumina civitatis: im öffentlichen Leben etwas Ausgezeichnetes leisten, in re publica se excellentius gerere.Adv.insignite; insigniter; egregie; eximie; excellenter; oft bl. durch den Superl., z. B. au. zierlich, elegantissimus.

    deutsch-lateinisches > ausgezeichnet

  • 5 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 6 Befehl

    Befehl, I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – decretum (als Befehl abgefaßter Beschluß des Senats, eines Konsuls). – auctoritas (vermöge der Machtvollkommenheit ausgesprochener Wille). – rescriptum (als Befehl abgefaßtes Reskript eines Fürsten). – schriftlicher B., litterae. – auf B., ex imperio (infolge eines Befehls, z. B. furere): wie auf B., als wenn sie es auf. B. täten, velut iussi id facere. – auf jmds. B., iussu od. auctoritate alcis; iubente alqo; auch durch iussus ab alqo: auf wessen B.? quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. – den B. geben, erteilen, ausgehen (ergehen) lassen, s. befehlen: jmds. Befehlen gehorchen (Folge leisten, jmds. Befehle befolgen), s. gehorchen. – II) Gewalt, Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. zu vollziehen; dah. insbes. die Oberbefehlshabergewalt bei einem Heere). – potestas (die übertragene, anerkannte, beigelegte Gewalt u. Macht, die als solche gesetzmäßig ist). – unter jmds. B., alqo duce; alcis ductu. – den B. haben über etc., an einem Orte, s. befehligen no. I. – unter jmds. B. stehen, alcis imperio parēre (bes. von Soldaten); alci parēre. in potestate od. sub imperio alcis esse (unter jmds. Aufsicht, Macht stehen): sich unter jmds. B. begeben, se ad auctoritatem alcis conferre. – III) Verlangen, Wunsch in der Umgangssprache: was steht dir zu B.? [352] quid vis? quid iubes?: ich stehe zu deinem B., erwarte deine Befehle, exspecto, quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach jmds. B. richten, se totum fingere ad arbitrium et nutum alcis.

    deutsch-lateinisches > Befehl

  • 7 begegnen

    begegnen, I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere alci mit u. ohne obviam (laufend, eilend entgegenkommen). – congredi cum alqo (begegnend zusammentreffen). – offendere alqm. incĭdere alci od. in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter se obvios esse; inter se congredi; inter se occurrere (auch v. zwei Wagen); in contrarium transire (v. zwei Wagen): es begegnet mir jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire de alqa re. – II) uneig.: 1) Einhalt tun, entgegenwirken etc.: occurrere. obviam ire (entgegengehen, sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, Einhalt tun). – respondere (antworten). – einem Übel b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem, was man als Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. wenn ich sterben) sollte, si quid humanĭtus mihi accideret od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. leniter et clementer). – habere (behandeln, z. B. comiter). Begegnen, I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam itio (absichtliches Entgegenkommen). – jmds. B. vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t.),anteoccupatio; praesumptio. – 2) = Behandlung, w. s. – Begegnis, id quod alci accĭdit (z. B. die Taten u. Begegnisse des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt). – Ist es = Ereignis, s. d. – Begegnung, s. Begegnen.

    deutsch-lateinisches > begegnen

  • 8 berühmt

    berühmt, clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekannt durch Verdienste, Kenntnisse etc., namhaft); verb. nobilis et clarus. – inclŭtus (viel gehört, viel genannt u. dah. namhaft, die Steigerung von nobilis). – magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, [424] medicinā clarus: ein (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; dicendi od. eloquentiae laude excellere: als Feldherr b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und breit b., eius nomen longe atque late vagatur. – b. werden, nominis famam adipisci: gloriam consequi od. assequi: durch etwas b. werden, illustrari alqā re: clarum fieri od. clarum esse coepisse alqā re od. ex alqa re. – b. machen, clarum facere alqm; illustrem reddere alqm; illustrare, nobilitare alqm od. alqd; gloriae commendare, gloriā afficere alqm: einen unbekannten Ort b. machen, dare nobilitatem loco ignobili: sein Vaterland b. machen, nomen patriae augere. – sich b. machen, gloriam od. famam sibi acquirere, comparare: sich b. machen wollen, gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. Berühmtheit, claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – laus. laudes (Lob). – nominis fama (Ruf). – nomen magnum (großer Name).

    deutsch-lateinisches > berühmt

  • 9 Chronik

    Chronik, annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, in denen die Begebenheiten eines Staates, nach Jahren geordnet, erzählt werden). – praeteriti aevi commentarii (Denkbücher der Vergangenheit). – fasti (Jahrbücher, Tafeln, worauf nach Jahr, Monat u. Tag Konsuln, Diktatoren etc. mit ihren Taten, merkwürdige Siege, Triumphe nacheinander aufgezählt wurden). – Ch. einer Stadt, commentarius rerum urbanarum: in die Ch. eintragen, in annales referre.

    deutsch-lateinisches > Chronik

  • 10 denkwürdig

    denkwürdig, memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus dignus memoratu (erwähnenswert). – historiā dignus (erzählenswert, also auch wissenswert; alle diese von Dingen) – insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet vor vielen andern, von Pers. u. Dingen, z.B. hic annus insignis erit hāc re). Denkwürdigkeit, res memoriā digna (der Überlieferung würdige Begebenheit). – res memoratu od. historiā digna (erwähnens-, erzählenswerte Begebenheit). – res insignis (ausgezeichnete Begebenheit). – die Denkwürdigkeiten jmds., dicta factaque alcis (die Reden und Handlungen aus jmds. Leben); dictorum factorumque alcis commentarii (die Memoiren über jmds. Reden u. Taten). – die D. des Sokrates, wie sie Xenophon erzählt, ea quae a Socrate dicta Xenophon rettulit: die D. der Vorfahren, monumenta maiorum (z.B. litteris mandare).

    deutsch-lateinisches > denkwürdig

  • 11 Eindruck

    Eindruck, pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in der jmd. od. etwas steht). – zuw. im Zshg. durch res (z.B. der Ei. solcher Taten, eiusmodi res: für gleiche Eindrücke empfänglich sein, iisdem rebus moveri). – der Ei. der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. offensiones corporum, üble Ei., die die Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen): auf etw. Ei. machen, den Ei. nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. alcis animum movere, commovere, permovere: einen starken, großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat etwas einen tiefen u. bleibenden [671] Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. Ermahnungen): einen sehr angenehmen E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf jmd. keinen Ei. machen, alqm nihil movere: einen verschiedenen Ei. auf die Leute machen, varie homines afficere (z.B. von einem Gerücht): auf jmd. einen üblen Ei. machen, alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen); alqm commovere (jmd. unangenehm erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten Ei. machen, alqā re commendari.

    deutsch-lateinisches > Eindruck

  • 12 großartig

    großartig, magnificus (im großen Stile, in großer Art eingerichtet etc., z.B. opus: u. oratio; u. genus dicendi). – magnus (groß in seiner Art, z.B. res, opus, ingenium); verb. magnus et magnificus. – grandis (durch seine Größe u. Bedeutung in die Augen, ins Gehör, ins Gewicht fallend, z.B. convivium, vox: u. ingenium: u. oratio, orator). – eine g. Stadt, oppidum magnificum; urbs maiestate mirabilis: g. Taten, res magnae; res magnitudine praestabiles: g. Pläne haben, rebus magnis intentum esse. Großartigkeit, magnitudo (Größe). – granditas (Erhabenheit, z.B. verborum). – maiestas (würdevolle Pracht, z.B. urbis: u. quanta in oratione maiestas).

    deutsch-lateinisches > großartig

  • 13 herrlich

    herrlich, magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch von Taten etc.). – splendidus (prächtig durch seine schöne Außenseite). – clarus (hervorglänzend). – praeclarus (vor allen hell hervorglänzend durch äußere und innere Eigenschaften, prächtig, vortrefflich, z.B. bestia, factum, indoles); verb. magnificus et praeclarus. – divinus (göttlich, himmlisch). – pulcherrimus (sehr schön, z.B. urbs: u. facta: u. victoria). – amplus (großartig, ehrenvoll, z.B. res gestae). – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, wie Gerät, Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – egregius (unter seinesgleichen sich auszeichnend, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, z.B. ingenium).Adv.magnifice; splendide; praeclare; divine; lautissime; egregie.

    deutsch-lateinisches > herrlich

  • 14 hinüberschaffen

    hinüberschaffen, s. hinüberbringen. – hinüberschallen, bis über den Taurus, audiri trans montem Taurum (auch bildl. von jmds. Taten).

    deutsch-lateinisches > hinüberschaffen

  • 15 Leid [2]

    Leid, das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill). – jmdm. ein L. antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben [1582] zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere (sich [am Leibe] Schaden zufügen); manus od. vim sibi inferre. mortem sibi consciscere (sich entleiben): jmdm. od. sich kein L. (durch Entleibung) antun, manus ab alqo od. a se abstinere. – II) Betrübnis etc.: dolor. – maeror (Gram, Harm). – luctus (Trauer, bes. äußere). – jmdm. etwas zuleide tun, s. oben no. I »ein L. antun«: ich mag es ihm nicht zuleide tun, eum offensum nollem: großes L. bringen, ma*gnum luctum habere: L. tragen, maerere. in maerore esse (sich grämen); lugere (trauern): L. um einen Gestorbenen tragen, alqm mortuum lugere: jmdm. sein L. klagen, queri cum alqo od. apud alqm.

    deutsch-lateinisches > Leid [2]

  • 16 Lobrede

    Lobrede, laudatio, auf jmd., alcis (die Rede und das in derselben enthaltene Lob, auch die schriftliche, die Lobschrift). – laus. laudes, auf jmd., alcis (das mündlich od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder einer Sache eine L. halten, alqm laudare; alcis rei laudes dicere: jmds. Taten eine glänzende L. halten, ornare res alcis divinis laudibus.

    deutsch-lateinisches > Lobrede

  • 17 Memoiren

    Memoiren, commentarii (übh. Bemerkungen, Notizen). – libri de memoria vitae suae (Schriften über das eigene Leben, z.B. im zweiten Buche seiner M., in libro secundo de memoria vitae suae). – libri rerum gestarum (Schriften über seine Taten). – M. schreiben, vitae memoriam componere; aliqua de vita sua exponere.

    deutsch-lateinisches > Memoiren

  • 18 Notiz

    Notiz, I) = Kenntnis no. I, w. s. – keine N. nehmen von etc., s. ignorieren, unbeachtet lassen. – II) Vermerk: res noscenda, im Plur. bl. noscenda (im allg.). – res excerpta, im Plur. bl. excerpta (Auszug, Auszüge aus Schriften). – res (Sache übh.). – memoria (überlieferte Nachricht). – testimonium (Zeugnis, Zitat). – Notizen eines Feldherrn über seine Taten, eines Gelehrten über seine Studien etc., comentarii. – tadelnde N., nota. – sich Notizen [1808] machen, noscenda congerere (Kennens. wertes zusammentragen); excerpere, absol. od. aus einem Buche, librum (sich Auszüge machen).

    deutsch-lateinisches > Notiz

  • 19 Prahler

    Prahler, iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, eingebildete oder wirkliche, Vorzüge immer zur Schau trägt, von ihnen spricht etc.). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen großspricht, z.B. ich bin kein Pr., non sum de gloriosis). – iactator rerum a se gestarum (der mit seinen Taten großtut). – fortis linguā. ferox linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, der Zungenheld, Bramarbas; in der alten Komödie gew. Thraso genannt).

    deutsch-lateinisches > Prahler

  • 20 preisen

    preisen, laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, z.B. cotidie felices mortuos, die Toten laut glücklich pr.). – jmd. oder sich glücklich pr., alqm od. se felicem dicere (z.B. deshalb, weil etc., hoc, quod etc.); alqm od. se beatum praedicare: jmds. Lob pr., alcis laudes od. de alcis laudibus praedicare: jmd. im Liede pr., alqm carmine celebrare; alcis laudes od. de alcis laudibus canere (jmds. Lob singen); alcis facta canere (jmds. Taten besingen): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen Namen in Schriften verherrlichen); memoriam alcis scriptis prosequi (sein An. denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene, bl. ille (wie Cic. de imp Pomp. 54: ille populus Romanus).

    deutsch-lateinisches > preisen

См. также в других словарях:

  • Taten — Taten,   Volk mit iranischer Sprache (Tatisch), inselhaft über Nordiran (etwa 220 000 schiitische Taten) und früher über weite Gebiete des südlichen Dagestan sowie des nördlichen und zentralen Aserbaidschan verbreitet. Die rd. noch 31 000 Taten… …   Universal-Lexikon

  • Taten — bezeichnet vier verschiedene Völker und steht für iranischsprachige Ureinwohner Aserbaidschans und Dagestans, siehe Tat (Volk) eine alternative Selbstbezeichnung der Bergjuden, die als Nachbarn der Taten deren Sprache annahmen, siehe Bergjuden… …   Deutsch Wikipedia

  • taten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • tat • tatest Bsp.: • Wir taten unser Bestes …   Deutsch Wörterbuch

  • Taten — Taten, Völkerschaft pers. Herkunft, in den russ. kaukas. Gouv. Baku, Jelisawetpol und Dagestan, 95.000 Seelen, sprechen einen neupers. Dialekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taten — Taten …   Deutsch Wörterbuch

  • täten — • näin, tällä tavoin, täten …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • Zwölf Taten des Buddha — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: mdzad pa bcu gnyis Andere Schreibweisen: Dzad pa chu nyi; Skt. dvadaśabuddhakārya Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 佛陀十二相成道, 十二相成道, 十二宏化 …   Deutsch Wikipedia

  • In allen meinen Taten — Cantate BWV 97 In allen meinen Taten Titre français Dans tout ce que je fais Liturgie Mariage Création 1734 Auteur(s) du texte Paul Flemming …   Wikipédia en Français

  • Ein andermal von Euren Taten —   Dies ist ein Vers aus dem Gedicht »Die Tobakspfeife« des aus Colmar stammenden Dichters Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 1809), der in seiner Zeit mit seinen Fabeln und erzählenden Gedichten sehr bekannt war. Das vielstrophige Gedicht »Die… …   Universal-Lexikon

  • In allen meinen Taten —   Der Ausdruck wird leicht scherzhaft im Sinne von »bei allem, was ich tue« und im Zusammenhang mit etwas, was man sich zur Gewohnheit gemacht hat, gebraucht. Das Zitat ist der Anfang des Kirchenliedes »In allen meinen Taten/Lass ich den Höchsten …   Universal-Lexikon

  • seinen Worten Taten folgen lassen — [Redensart] Auch: • zu etw. stehen Bsp.: • Jim meint, die Häuser am alten Hafenbecken würden bald im Wert steigen. Er sollte seinen Worten Taten folgen lassen und jetzt eins kaufen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»