Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zerstückeln

  • 81 кусок

    кусок м Stück n 1a (после числ. неизм.); Bissen m 1d (хлеба и т. п.) три куска сахара drei Stück Zucker разбить на куски zerstückeln vt, in Stücke zerschlagen* vi а мне кусок не идёт в горло der Bissen bleibt mir im Halse stecken иметь верный кусок хлеба sein sicheres Auskommen haben

    БНРС > кусок

  • 82 переколоть

    переколоть II (наколоть много) spalten vt, zerhacken vt (дрова); zerstückeln vt (сахар) переколоть I 1. (на другое место) umstecken vt 2. (исколоть) zerstechen* vt 3. (убить, заколоть) abstechen* vt; abschlachten vt (скот)

    БНРС > переколоть

  • 83 раздробить

    раздробить 1. (разбить) zerstückeln vt, zerkleinern vt, zerschlagen* vt; zertrümmern vt, zersplittern vt (на мелкие осколки) 2. (разделить) zerteilen vt, aufteilen vt

    БНРС > раздробить

  • 84 расчленить

    расчленить, расчленять( zer) gliedern vt; zerstückeln vt (дробить)

    БНРС > расчленить

  • 85 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    lateinisch-deutsches > comminuo

  • 86 defrusto

    dēfrūsto, āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln,tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.

    lateinisch-deutsches > defrusto

  • 87 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. dēminūtiono. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    lateinisch-deutsches > deminuo

  • 88 divello

    dī-vello, vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. – 2) zertrennen, aufheben, amicitiam, Sen.: affinitatem, Cic.: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: liberos a complexu parentum, Cic.: membra ab alqo, Cic.: se ab hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: solido annosam pinum, Ov.: nec Dalamis novo divelletur adultero, Hor. carm. 1, 36, 19. – B) übtr., divelli, sich nur mit Gewalt losreißen, ab otio, a voluptate, Cic. – / Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > divello

  • 89 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 90 lancino

    lancino, āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, I) eig. (bes. v. Tieren), alqm, Sen. de brev. vit. 13, 6. Sen. Thyest. 768: gentes totas, Sen. de ira 3, 19, 5: alqm inter leges celebrisque spectaculum fori, Sen. de ira 1, 2, 2: alqm morsu, Plin. 9, 13: alqm calcibus morsuque (v. einem Pferde), Solin. 45, 10: homines novi generis poenis, Sen. de ira 3, 40, 4: portentum illud ore suo, Sen. nat. qu. 1, 16, 3: oculos, Sen. contr. 2, 13, 6: hoc omne, quidquid lancinamus, non dolet, Prud. perist. 10, 460: absol., im Wortspiel, qui (infantes) ante norint lanceare quam lancinare (Speisen zerkauen), etwa »eher zu spießen als zu speisen«, Tert. adv. Marc. 3, 13. – II) übtr.: paterna bona, verschlemmen, Catull. 29, 18: diducere illam (vitam) in particulas et lancinare (zerstückeln), Sen. ep. 32, 2: credulitatem iocularibus facetiis, tüchtig durchhecheln, Arnob. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > lancino

  • 91 verschwenden

    verschwenden, effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, operam); verb. profundere ac perdere [2524] (= ganz unnütz verschw., z.B. laborem) helluari (absol., sein Vermögen unmäßigerweise verprassen; dann bildl., unmäßig verschwenden, z.B. sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). – abuti alqā re (unnütz verbrauchen, z.B. re patriā: u. sanguine militum: u. tempore). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen u. so vergeuden, z.B. pecuniam). – male dispensare (auf üble Weise einteilen und so vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. tantum laborem). – Wohltaten un jmd. v., beneficia in alqo perdere od. frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. Verschwenden, das, s. Verschwendung. – Verschwender, homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein jugendlicher und leichtsinniger Wüstling, der sein oder seiner Eltern Hab u. Gut durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. Verschwenderin, mulier prodĭga.

    deutsch-lateinisches > verschwenden

  • 92 versplittern

    versplittern, dissipare (zerstreuen, z.B. patrimonium). – lacerare (zerstückeln, z.B. bona sua, rem suam: das Geld, pecuniam). – die Zeit v., tempus perdere.

    deutsch-lateinisches > versplittern

  • 93 zerschneiden

    zerschneiden, secare (im allg., auch vom Vorschneider bei Tische, vom Prosektor in der Anatomie etc.). – dissecare (auseinander, in Stücke schneiden). – consecare (in kleine Stücke schneiden, zerstückeln). – persecare (durchschneiden, ganz zerschneiden). – concīdere. praecīdere (gewaltsam trennen, zerhauen, praec. am Vorderteil, z.B. cotem novaculā praec.). – dividere (mit einem Schneidewerkzeug [Messer, Schwert etc.] zerteilen, z.B. osseo cultello, ferro, serrā).incīdere. insecare (einen Schnitt in etwas machen, um es zu öffnen, z.B. corpus mortuum, vom Anatomen). – intercīdere (in [2778] der Mitte oder an verschiedenen Orten zerschneiden, z.B. venas). – scindere. discindere (gewaltsam trennen, spalten, z.B. scind. pretiosas aves [v. Vorschneider]: u. disc. cotem novaculā). – mit der Säge z., s. zersägen. – in Stücke z., particulatim consecare; membratim caedere (lebende Wesen).

    deutsch-lateinisches > zerschneiden

  • 94 zersägen

    zersägen, serrā secare od. dissecare (auseinandersägen, z.B. alqm medium serrā diss.). – serrā consecare (mit der Säge zerstückeln, z.B. alqm). – serrā dividere (mit der Säge zerteilen).

    deutsch-lateinisches > zersägen

  • 95 συ-σποδόω

    συ-σποδόω, zusammenhauen, zerstückeln, Hesych., συνεσποδωμένον, συγκεκομμένον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συ-σποδόω

  • 96 τεμαχισμός

    τεμαχισμός, , das Zerschneiden, Zerstückeln, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεμαχισμός

  • 97 τεμαχίζω

    τεμαχίζω, zerstückeln, zerschneiden, bes. große Meerfische zerschneiden u. einsalzen, Sp.; übtr., zertheilen, vereinzeln, τὴν πραγματείαν, Plut. dec. oratt. Isocr. p. 238.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεμαχίζω

  • 98 τέμνω

    τέμνω, ion. u. ep. τάμνω, Od. 3, 175 steht τέμνειν, fut. τεμῶ (s. auch τέμω), aor. ἔτεμον, ion., ep. u. altatt. ἔταμον, inf. ταμέειν, perf. τέτμηκα (Ap. Rh. 4, 156 τετμηώς, mit pass. Bdtg), perf. pass. τέτμημαι, aor. ἐτμήϑην, fut. τετμήσομαι, ἐκτετμήσεσϑον Plat. Rep. VIII, 564 e (vgl. τμήγω), – 1) schneiden, zerschneiden, zerhauen, zerspalten, Hom. u. Folgende; bes. – a) von Menschen, verwunden, auch niederhauen, zusammenhauen; ἀλλήλων ταμέειν χρόα χαλκῷ, Il. 13, 501. 16, 761; Tragg. u. Folgde; κάρα τέμνειν, abschneiden, Soph. Phil. 615; πώλους σιδήρῳ τέμνετ' αὐχένων φόβην, Eur. Alc. 431; λαιμόν, Hel. 1600; τρίχας ἐτμήϑην, Troad. 480. – Aber auch oft vom Schneiden des Wundarztes, gew. neben καίειν, welche beiden Thätigkeiten hauptsächlich die Kunst desselben ausmachten, ἤ τοι κέαντες ἢ τεμόντες εὐφρόνως πειρασόμεσϑα πῆμ' ἀποτρέψαι νόσου, Aesch. Ag. 823; οἱ ἰατροὶ τέμνουσι καὶ καίουσι ἐπ' ἀγαϑῷ, Xen. An. 5, 8, 18; biem. 1, 2, 54; Sp., wie Ael. V. H. 11, 11. – b) von Thieren, zerstückeln, zerlegen, Her. 2, 65; bes. schlachten, zum Opfer, κάπρον ταμέειν Διΐ; Il. 19, 197; auch im med., ταμνόμενοι κρέα, Od. 24, 364; σφάγια τέμνειν, Eur. Suppl. 1195. – Aber Hes. O. 788. 793, ἐρίφους, κάπρον, verschneiden, castrare. – Ὅρκια πιστὰ τάμνειν, einen Vertrag oder ein Bündniß schließen, indem man dabei die üblichen feierlichen Opfer veranstaltete, eigentlich also die Eidesopfer vollziehen, Il. 2, 124. 3, 105. 252. 19, 191 Od. 24, 483; auch φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ ταμεῖν, Il. 3, 73. 94. 256; u. im med., ὅρκια τάμνεσϑαι, Her. 4, 70. 71; vgl. aber 4, 201; Hom. vrbdt auch ϑάνατόν νύ τοι ὅρκι' ἔταμνον, dir zum Tode schloß ich das Bündniß, Il. 4, 155. Später auch συνϑεσίας, φίλια τέμνειν, σπονδάς, Eur. Hel. 1251. – cl von Bäumen u. Holz übh., abhauen, behauen, δούρατα, φιτρούς, Od. 5, 162. 12, 11 u. sonst; Hes. O. 809; daher ῥόπαλον τετμημένον, Od. 17, 195; τὴν ὕλην τὴν τετμημένην πεπρακότα, Dem. 42, 30; auch im med., δοῦρα τάμνεσϑαι, sich Bauholz fällen, Od. 5, 243; τίς ἔτεμε τὰν δακρυόεσσαν Ἰλίῳ πεύκαν, Eur. Hel. 234; τμηϑεῖσα πεύκη, Med. 4; Her. 5, 82; αἰχμάν, Pind. N. 3, 33; λίϑους τάμνεσϑαι, Steine behauen, Her. 1, 186; – φάρμακον τέμνειν, ein Heilkraut abschneiden, Heil- oder Zaubermittel aus abgeschnittenen Kräutern und Wurzeln bereiten, H. h. Cer. 229; Plat. Legg. VIII, 836 b XI, 919 b; – τέμνειν δίχα, entzwei schneiden, Plat. Soph. 265 e, u. oft; τοιοῦτον τμῆμα τέμνεται τὸ τεμνόμενον οἷον τὸ τέμνον τέμνει, Gorg. 476 d; – σῖτον τέμνειν, Getreide abmähen, Xen. Mem. 2, 1, 13, wie ὀπώρα τέμνεται, Soph. fr. 239. – Aber χώραν, γῆν τέμνειν ist = ein gand durch Abhauen der Obstbäume und Abschneiden der Feldfrüchte verwüsten; Andoc. 3, 8; Thuc. 2, 18. 8, 31; Plat. Rep. V, 471 c Menex. 242 c; Folgde, wie Pol. 9, 28, 6. – 2) durch Abgränzung, gleichsam aus etwas Größerm herausschneiden, absondern; τέλσον ἀρούρης, Il. 13, 707, wo Spitzner zu vgl., der ἄροτρον vermuthet; τέμενος, Il. 16, 194. 20, 184; ἄροσιν, Il. 9, 580; – übh. scheiden, sondern, Sp. – In τάμνοντ' ἀμφὶ βοῶν ἀγέλας, Il. 18, 528, nimmt man eine Tmesis an, sie schnitten die Heerden für sich ab. – Auch τέμνειν ὀχετούς, Gräben ziehen, stechen, Plat. Tim. 70 c 77 c; – τέμνειν ὁδούς, Wege ziehen, anlegen, bahnen, Her. 4, 136; Thuc. 2, 100; Plat. Legg. VII, 803 e. – Daher auch 3) von der Bewegung durch einen Raum hin, durchschneiden; bes. vom Schiffe, das in seinem Laufe das Meer durchschneidet, τέμνειν πέλαγος μέσον, κύματα ϑαλάσσης, Od. 3, 175. 13, 88; ϑάλασσαν, Pind. P. 3, 68; daher ὁδόν u. dgl., einen Weg einschlagen, τέτμηνται κέλευϑοι, I. 5, 22; u. so vielleicht zu erklären μαχᾶν τέμνειν τέλος, Ol. 13, 57, sie beendigen; auch ἀνδρῶν ἐλπίδες τάμνουσαι ψεύδη, 12, 6, die durch Lüge gehenden Hoffnungen; τέμνειν κέλευϑον, Ar. Th. 1100; αἰϑέρος αὐλακα, Av. 1400; τὴν μεσόγαιαν τῶν ὁδῶν τάμνειν, Her. 9, 89, sich Bahn brechen; auch Sp., Philod. 16 (V, 25), bei denen τέμνειν gradezu für gehen gebraucht wird, wie Ap. Rh. 4, 771; dah. μέσον τέμνειν, die Mittelstraße halten, Plat. Legg. VII, 793 e, wie διὰ μέσων ἀσφαλέστερον ἰέναι τέμνοντας, Polit. 262 b, vgl. Prot. 338 a– Auch übertr., τίν' ἀμφ' αὑτᾶς ἔτι πόρον τέμνω; Aesch. Suppl. 807, welchen Weg soll ich einschlagen, welche Mittel finden; εὐϑεῖαν λόγων τέμνων κέλευϑον, Eur. Rhes. 423.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέμνω

  • 99 φάρω

    φάρω, spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάρω

  • 100 κρεᾱ-νομέω

    κρεᾱ-νομέω, Fleisch, bes. des Opferthieres, unter die Gäste vertheilen; πολλάκις ἐληλυϑότι οὐδεπώποτε κεκρεανομήκασι Is. 9, 33; Luc. Prom. 20; zerstückeln, Theocr. 26, 24. – Pass. κρεανομοῦμαι, Sosipat. bei Ath. XV, 702 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεᾱ-νομέω

См. также в других словарях:

  • Zerstückeln — Zerstückeln, verb. regul. act. in kleine Stücke theilen; als das Diminutivum des folgenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerstückeln — ↑ Stück …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerstückeln — V. (Aufbaustufe) etw. in kleinere Stücke zerteilen Synonyme: zerstücken, bröckeln Beispiel: Sie hat das Gemüse mit einem Messer zerstückelt und in die Suppe geworfen …   Extremes Deutsch

  • zerstückeln — zer·stü·̣ckeln; zerstückelte, hat zerstückelt; [Vt] etwas zerstückeln pej; etwas in viele Teile oder kleine Stücke teilen <ein Land, eine Fläche zerstückeln> || hierzu Zer·stụ̈·cke·lung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerstückeln — würfeln, zerkleinern, zerstücken, zerteilen; (bildungsspr., Fachspr.): segmentieren; (bes. Wirtsch.): [auf]splitten. * * * zerstückeln:1.〈etw.inStücketeilen〉[zer]hacken+frikassieren·haschieren;auch⇨zerschneiden–2.⇨zerkleinern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstückeln — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; hacken; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; …   Universal-Lexikon

  • zerstückeln — zer|stụ̈|ckeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufspalten — zerstückeln; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; untergliedern; aufschlüsseln; aufgliedern * * * auf|spal|ten [ au̮fʃpaltn̩], spaltete auf, aufgespaltet/aufgespalten: a) <tr …   Universal-Lexikon

  • durchschneiden — zerstückeln; aufspalten; aufteilen; zersplittern; spalten; teilen; abzwicken; durchtrennen; kappen; abklemmen * * * 1durch|schnei|den [ dʊrçʃnai̮dn̩], schnitt durch, durchgeschnitten <t …   Universal-Lexikon

  • spalten — zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; teilen; auseinandernehmen; zerlegen; zersetzen; zergliedern; polarisieren; …   Universal-Lexikon

  • Zerstückelung — Zer|stụ̈|cke|lung 〈f. 20〉 das Zerstückeln * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln; das Zerstückeltwerden. * * * Zer|stụ̈|cke|lung, Zerstücklung, die; , en: das Zerstückeln, Zerstückeltwerden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»