Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

wo+alles

  • 61 Bedeutung

    Bedeutung, I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den u. jenen Sinn annehmen, dieser u. jener Wortgattung [z. B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den der Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. t., oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere B. haben, aliam sententiam significare: eine engere B. haben, angustius valere (z. B. apud Graecos): es ist nötig, die B. des Wortes »entbehren« festzustellen, illud excutiendum est, quid sitcarere: in ähnlicher B. gebraucht Cicero dieses Wort, consimiliter Cicero isto verbo utitur: die Präposition de nimmt an einem und demselben Worte eine ganz verschiedene B. an, depraepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, gehen, verbo vim, sententiam, notionem subicere – in alles eine (schlimme) B. legen, allem eine (schlimme) B. geben, omnia interpretari funesti ominis loco. – II) Wichtigkeit: vis. pondus. momentum (v. Lebl.) – auctoritas. gravitas (Ansehen, Gewicht, v. Pers. [346] u. Lebl.). – von B., s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

    deutsch-lateinisches > Bedeutung

  • 62 bedingen

    bedingen, I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das Wesen einer Sache ausmachen). – durch etwas bedingt sein, teneri alqā re. contineri alqā re u. ab alqa re (wesentlich in etwas enthalten sein); pendēre ex alqa re (von etw. abhängen). – dies muß alles andere b., ad id omnia referri oportet. – II) = ausbedingen, w. s.

    deutsch-lateinisches > bedingen

  • 63 Beförderer

    Beförderer, adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). – auctor alcis rei (der, durch dessen Einfluß, auf dessen Zureden, Anraten etc. etwas geschieht). – minister, administer alcis rei (der Gehilfe bei einer schlechten Tat, der Helfershelfer). – fautor alcis od. alcis rei (der Begünstiger einer Person oder Sache durch Rat und Tat). – suffragator (B. durch Empfehlung, auch Zustimmung). – B. alles Guten, nullius non boni exempli fautor.

    deutsch-lateinisches > Beförderer

  • 64 bekritteln

    bekritteln, carpere. vellicare. destringere (berupfen, bekneipen, durchhecheln). – calumniari (gegen bessere Überzeugung tadeln, aufmutzen, z. B. verba ac vultus). – alles b., minutius et scrupulosius omnia scrutari.

    deutsch-lateinisches > bekritteln

  • 65 beredsam

    beredsam, facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus (der sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem [416] Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus in dicendo. dicendi peritus (übh. im Reden geübt, des Redens, freien Vortrags kundig). – copiosus (voll Fülle in Worten u. Gedanken, Ggstz. brevis). – sehr b., facundiā validus, praestans; pereloquens (äußerst b.): sehr b. sein, dicendi gloriā praestare; imprimis dicendo valere: beredter sein als alle, eloquentiā omnes praestare. Adv.facunde; diserte; eloquenter.

    deutsch-lateinisches > beredsam

  • 66 bestreiten

    bestreiten, I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare (anfechten). – negare, absol. od. mit Akk. u. Infin. (verneinen). – infitiari alqd od. mit Akk. u. Infin. (in Abrede stellen). – jmds. Ansicht b., alcis opinioni repugnare: alles b., contra omnia disserere: ich bestreite es nicht (als Parenthese), nihil enim pugno. – II) den nötigen Aufwand etc. zu etw. hergeben etc.: suppeditare. Vgl. »Kosten, Haushalt«. – Bestreiter, oppugnator (Anfechter).

    deutsch-lateinisches > bestreiten

  • 67 betrachten

    betrachten, I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem Blick in Augenschein nehmen). – intueri (auf etw. sehen, so daß man es im Auge behält, ansehen); verb. intueri et contemplari. – contueri (mit unverwandten Blicken, mit Aufmerksamkeit betrachten). – oculis collustrare od. perlustrare (mit den Augen durchmustern, sorgfältig b.). – visere. invisere (in Augenschein nehmen, in der Nähe betrachten. bes. Dinge, die uns interessieren). – perspicere (allen seinen Teilen nach betrachten, genau besehen, besichtigen); verb. contueri perspicereque. – circumspicere (rings besehen, in Augenschein nehmen). – flüchtig b., oculis percurrere: aufmerksam b., intentis oculis contemplari: in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. – referre animum ad alqd (seinen Geist worauf richten). – lustrare animo od. ratione animoque. perlustrare animo od. mente animoque (gleichs. im Geiste durchmustern). – circumspicere mente (gehörig alles betrach ten, indem man dabei alle Nebenumstände berücksichtigt). – expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) berücksichtigen, in Betrachtung ziehen: spectare. – II) als etwas betrachten, d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – habere. ducere. putare (für den und den halten). – jmd als Vater b., alqm in patris loco habere: jmd. als sein Kind b., alqm in liberorum numero habere: jmd. als Gefangenen b., alqm captivo parem facere: jeden Tag als [455] ein neues Geschenk des Lebens b., singulos dies singulas vitas putare.

    deutsch-lateinisches > betrachten

  • 68 Bewegung

    Bewegung, I) eig.: l) im allg.: motus (im allg.). – motio (das In-Bewegung-Setzen). – modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb = die Umdrehung, z. B. assiduus caeli). – versatio (das Sich-Herumdrehen, z. B. rotae, caeli). – concussus. concussio (erschütternde B.). – machinatio (künstliche B.). – in B. sein, moveri; agitari (hin u. hergetrieben werden): in beständiger, steter B. sein, semper esse in motu; sempiterno motu praeditum esse (z. B. von den Himmelskörpern): in B. kommen, s. (sich) bewegen no. I: in B. setzen, s. bewegen no. I: jmd. tüchtig in B. setzen, alqm exercere (gleichs. in Trab setzen); bis zur Ermüdung, alqm defatigare: in schnelle B. setzen, incitare. concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). – 2) insbes.: a) Körperbewegung, Motion: motus. – exercitatio (durch vorgenommene Leibesübungen). – ambulatio (durch Spazierengehen). – gestatio (wenn man sich in einer Sänfte spazieren tragen läßt od. wenn man spazieren reitet). – sich B. machen, ambulare (sich gemächlich ergehen, auf u. ab wandeln); spatiari (sich frei ergehen): sich mäßige Bewegungen machen, modicis exercitationibus uti: starke, acri ambulatione uti. – b) alles das, was der Feind vornimmt, Märsche etc.: motus. – die Bewegungen des Feindes beobachten, quae ab hostibus agantur, cognoscere (übh. was der Feind tut): hostium itinera servare (seine Märsche). – II) uneig.: 1) Unruhe, Aufruhr etc.: motus. – eine aufrührerische B., seditio: in B. geraten, moveri coepisse (vom Staate): B. im Staate erregen, rei publicae afferre motum; auch rebus novis studere. – 2) Antrieb: motus: impulsus. – aus eigener B., meā (tuā etc.) sponte; per se. – 3) Empfindung der Teilnahme, Gemütsbewegung: animi motus, commotio, concitatio. – heftige B., animi perturbatio (vgl. »Affekt«): in heftiger B. sein, perturbatum esse: in B. setzen, excitare alqm (von einer Rede). – bewegungslos, motu od. agitatione et motu vacuus. motu carens (ohne Bewegung). – immotus (unbewegt, regungslos). – Adv.sine (ullo) motu.

    deutsch-lateinisches > Bewegung

  • 69 bieten

    bieten, I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non tacitum pati alqd: sich alles b. lassen, quidvis perpeti. – II) einen gewissen Wert od. Preis für etwas angeben etc.: indicare. poscere(v. Verkäufer = fordern). – promittere, polliceri, für etw., pro alqa re (einen Preis versprechen, ein Gebot tun, v. Käufer). – in einer Auktion b., liceri; licitari; licitationem facere: gegen jmd. b., alqo licente contra liceri: auf jmds. Kopf b., alcis caput licitari: jmd. anstellen, der für uns b. soll, licitatorem apponere: zu viel b. (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot zuerst (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. Bieten, das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. durch promittere. – das B. in der Auktion, licitatio. Bieter, indicans (v. Verkäufer). – promittens (v. Käufer). – B. in der Auktion, licitator; licens.

    deutsch-lateinisches > bieten

  • 70 Bogen

    Bogen, I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus (die Biegung, die man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus inaequaliter sinuatur: Ionien macht in etwas einen B., Ionia aliquot se ambagibus sinuat: im B., s. bogenförmig ( Adv.) – II) alles Bogenförmige, a) an einem Gebäude: arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. – III) ein B. Papier: plagula. – zwanzig Bogen Papier, scāpus. bogenförmig, [504] arcuatus (wie ein Bogen gewölbt). – in formam arcus incurvus (wie ein Bogen gekrümmt). – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio.Adv.arcuatim (z. B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. Bogengang, porticus.

    deutsch-lateinisches > Bogen

  • 71 Chronologie

    Chronologie, temporum od. annorum ratio (als Zeitrechnung). – annorum od. temporum digestio. descriptio temporum (als Anordnung der Zeitfolge). – aetatum od. temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – omnis temporum series (als ununterbrochene Zeitfolge). – liber de temporibus scriptus (als Schrift). – die Ch. (chronologische Ordnung, Zeitfolge) beobachten, conservare tempora oder ordinem temporum; ordinem temporis servare; ordinem cuiusque anni observare: sich mit Ch. beschäftigen, temporum annales persequi: sich in der Ch. irren, temporibus errare (z. B. in hoc, dabei). – chronologisch, observato cuiusque anni ordine deinceps compositus (z. B. Geschichte, res gestae). – ch. Fehler, temporum aetatumque errores: dabei einen ch. Fehler begehen, in hoc temporibus errare: dieses alles in ch. Ordnung zusammenstellen, ea omnia divisa temporibus et serie rerum digesta componere: die Vorfälle mehrerer Jahre in ch. Ordnung zusammenstellen, res gestas plurium annorum observato cuiusque anni ordine deinceps componere: die Begebenheiten in ch. Ordnung (chronologisch) entwickeln, explicare ordines temporum: die ch. Ordnung beobachten, s. Chronologie: die ch. Ordnung worin unterbrechen, stören, in alqa re perturbare aetatum ordinem: ohne ch. Ordnung, non servato temporis ordine; non observato cuiusque anni ordine.Adv.servato temporis ordine; observato cuiusque anni ordine. – ch. ordnen, temporibus dividere et serie rerum digerere.

    deutsch-lateinisches > Chronologie

  • 72 darben

    darben, egēre. in egestate esse. – vitam in egestate degere (in Armut leben). – fraudare se victu. fraudare ventrem (sich alles am Munde abdarben).

    deutsch-lateinisches > darben

  • 73 darum

    darum, I) = um das, a) in eig. sinnlicher Bed., wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, - wickeln, circumligare.darumlegen,- setzen, circumdare; circumcludere (z. B. Silber um ein Gefäß, vas argento). – b) = in bezug dessen: de ea re. – Gew. ist es jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) dafür, zur Angabe, daß man etwas erlangen will: pro ea re. – alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovis pretio alqd redimere velle. – III) zur Angabe eines Entziehens oder Beraubens: er hat mich darum gebracht (betrogen), fraudavit me: er ist darum (gekommen), res periit.. – IV) = aus diesem Grunde, deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est (wenn dem so ist).

    deutsch-lateinisches > darum

  • 74 dasein

    dasein, I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden werden). – adesse (zur Hand sein, sichtbar sein, sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends bloß – esse, z. B. nunc adest occasio benefacta cumulare). – noch d., exstare (z. B. v. Schriften). – das ist alles schon dagewesen, solet fieri (als Ausruf bei Erzählung von ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne tempus perdidi. – II) zugegen sein: a) von leb. Wesen: adesse (sowohl an einem Orte gegenwärtig sein, als auch erscheinen, kommen, Ggstz. abesse, nicht dasein). – praesentem esse (zur bezeichneten Zeit gegenwärtig sein; sowohl adesse als praes. esse auch mit dem Nbbgr., daß man, [564] wenn es nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – praesto esse (auf jeden Wink bereitstehen). – venisse (gekommen sein, z. B. ich bin da, Vater! ich, bin da! veni, pater, veni!). – man erfährt von jmds. Anrücken, als er schon da ist, alqs simul adesse et venire nuntiatur. – b) von der Zeit: adesse.

    deutsch-lateinisches > dasein

  • 75 dichten

    dichten, pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z.B. versus pro alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus hexametros ex tempore) Dichten, das, pangendi facultas (Geschick im Versbau). – fein ganzes D. und Trach ten auf etwas richten, totum animum atque [589] curam ponere in alqa re; ad alqd omni ferri cogitatione; totum et mente et animo in alqd insistere: alles D. und Trachten jmds. ist auf etw. gerichtet facta, dicta, consilia alcis versantur in alqa re. Dichter, poëta (ποιητής), rein latein. carminum auctor, scriptor, conditor (Ggstz. orator, Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn die eigenen Worte des Dichters angeführt werden); ut poëtice loquar (um nach Art der Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader, vena. Dichteranlage, ingenium poëticum. – virtus poëtica (Dichtertalent). – große D., vena dives. Dichterart, poëtarum mos. Dichterfreiheit, a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst, poëtarum princeps. Dichtergabe, poëtica quaedam facultas Dichtergeist, spiritus poëticus od. divinus; ingenium poëticum. Dichterin, poëtria (ποιήτρια). – vates (als von Gott begeisterte Sängerin).

    deutsch-lateinisches > dichten

  • 76 dienstbar

    dienstbar, servus (Ggstz. immunis liberque). – d. fein, servire; in servitute esse; servitutem pati; auch alci parēre (gehorchen): alles ist dem Menschen d., omnia hominis utilitati parent. – d. machen, alqm servum facere. – d. werden, servum fieri; servum esse coepisse; servire coepisse (jmdm., alci): d. bleiben, servum relictum esse.

    deutsch-lateinisches > dienstbar

  • 77 Ding

    Ding, res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., mira: alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor allen Dingen. ante omnia; in primis; praecipue (besonders, s. das. die Synon.). – guter Dinge sein, bono animo esse (guten Mutes sein); hilarem esse. hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es scheint gegen die Naturder Dinge zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25): aller guten Dinge müssen drei sein, numero deus impare gaudet (Verg. ecl. 8. 75).

    deutsch-lateinisches > Ding

  • 78 doppelt

    doppelt, duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. auch = zweimal gerechnet, -gegeben, -genommen, z.B. stipendium, d. i. der doppelte Sold). – duplus (zweifach, gibt an, wievielmal eine Größe zu nehmen sei = noch einmal od. doppelt so groß, noch einmal od. doppelt soviel). – geminus. geminatus (seiner Natur oder Bestimmung nach zusammengehörig, zweimal vorhanden der Ähnlichkeit oder Gleichheit nach, z.B. litterāngeminā dicere). – bipertītus (in zwei Teile geteilt, zweiteilig). – anceps (eig. zweiköpfig, dah. nach zwei Richtungen, nach zwei Seiten hinüberspielend, auf od. von zwei verschiedenen Seiten u. dgl.). – duo (übh. zwei, z.B. r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, dupla: eine d. Strafe leiden, dupli poenam subire: einen d. Tod verdienen, bis perire merere: dein Brief hat mir d. Freude gemacht, dupliciter delectatus sum tuis litteris: in einem d. Sinne gebraucht werden (v. einem Worte), dupliciter dici. – das Doppelte, duplum (bes. auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); alterum tantum (noch einmal soviel). – Adv.dupliciter. duplum (noch einmal soviel). – bipertīto (zweifach); bifariam (nach zwei Seiten hin, auf zwei Teilen, an zwei Orten). – d. soviel, alterum tantum; bis tantum: d. so groß, altero tanto maior; duplo maior: d. machen, duplicare; geminare: ich sehe alles d., quae sunt singula bina video.

    deutsch-lateinisches > doppelt

  • 79 durchdenken

    durchdenken, perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl. »denken, bedenken«. – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, omnia meditata, evigilata erant.

    deutsch-lateinisches > durchdenken

  • 80 durchnässen

    durchnässen, madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (aquā, sudore etc.): ganz d. werden, permadescere: durchnäßt fein, madere; madidum od. madefactum esse (z.B. imbre). durchnäßt, aquā madidus (z.B. litterae): von einem Regenschauer ganz durchnäßt, obrutus nimbo (z.B. miles).

    deutsch-lateinisches > durchnässen

См. также в других словарях:

  • Alles nur geklaut — Studioalbum von Die Prinzen Veröffentlichung 12. November 1993 Label BMG , Hansa Records …   Deutsch Wikipedia

  • Alles oder nix — Studioalbum von Xatar Veröffentlichung 2008 Label Alles oder nix Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Lüge — «Alles Lüge» Сингл Lacrimosa …   Википедия

  • Alles wieder offen — Studioalbum von Einstürzende Neubauten Veröffentlichung 2007 Label Potomak Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Alles — sur Dordogne Alles sur Dordogne Pays & …   Wikipédia en Français

  • Alles Gute kommt von unten — Kompilationsalbum von ersguterjunge Veröffentlichung 2007 Label ersguterjunge Format …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Negertiv — Studioalbum von Megaloh und Sprachtot Veröffentlichung 2007 Label Ghetto Musik / Distributionz For …   Deutsch Wikipedia

  • Alles im grünen Bereich — Studioalbum von Wise Guys Veröffentlichung 1997 Label EMI Electrola Format …   Deutsch Wikipedia

  • Alles für die Frau (Zeitschrift) — Alles für die Frau Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Alles, was wir geben mussten (Roman) — Alles, was wir geben mussten ist der deutsche Titel des Romans Never Let Me Go des britischen Autors Kazuo Ishiguro aus dem Jahr 2005. Es handelt sich um die Erzählung einer jungen Frau. Sie berichtet über ihr Leben an einer Schule, die praktisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alles grau in grau malen \(auch: sehen\) —   Wer alles grau in grau malt, stellt alles pessimistisch dar: Je älter er wurde, desto mehr neigte er dazu, alles grau in grau zu malen. »Alles grau in grau sehen« bedeutet entsprechend »alles pessimistisch beurteilen«: Ich kann mit einem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»