Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wenn+man+n

  • 41 wenn

    Konj.
    1. zeitlich: when; (so oft) whenever; (sobald) as soon as; immer wenn whenever; jedes Mal, wenn das Telefon läutet every time the telephone rings; wenn ich einmal groß bin when I grow up; wenn du erst einmal dort bist once you’re there; wenn schon! so what?
    2. in Konditionalsätzen: if; JUR. oft if and when; (vorausgesetzt) provided (that); wenn er nicht gewesen wäre if it hadn’t been for him; wenn ich das gewusst hätte if I had known (that), had I known (that); wenn das so ist if that’s the case; wenn das Wörtchen wenn nicht wär... umg. if!; außer wenn unless, except if
    3. in Wendungen: wenn man ihn so reden hört to hear him talk; und wenn du noch so sehr bittest you can plead as much as you like; wenn nicht heute, so doch morgen if not today then tomorrow; wenn ich das wüsste I wish I knew; wenn man bedenkt, dass... when you think that...; wenn du das sagst, wird’s wohl stimmen umg. if you say so; wenn es schon sein muss, dann gleich umg. if it’s got to be done let’s get it over with; wenn nichts dazwischenkommt unless something crops up; wenn nicht, dann eben nicht umg. well, we may as well forget about that; wenn man nach... urteilt judging by...; es war ein neuer, wenn auch langsamer Versuch it was a new, albeit ( oder if) slow, attempt; wenn auch noch so klein etc. however small etc.; wenn doch oder nur if only; schon 7, 8, 10
    * * *
    das Wenn
    if
    * * *
    Wẹnn [vɛn]
    nt -s, -

    (sich dat) Wenn und Aber — (the) ifs and buts

    * * *
    1) (in the event that; on condition that: He will have to go into hospital if his illness gets any worse; I'll only stay if you can stay too.) if
    2) (supposing that: If he were to come along now, we would be in trouble.) if
    3) when
    4) (in spite of the fact that; considering that: Why do you walk when you have a car?) when
    * * *
    [vɛn]
    1. konditional (falls) if
    \wenn das so ist if that's the way it is
    \wenn... doch [o bloß] ...! if only...!
    2. temporal (sobald) as soon as
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    wenn konj
    1. zeitlich: when; (so oft) whenever; (sobald) as soon as;
    immer wenn whenever;
    jedes Mal, wenn das Telefon läutet every time the telephone rings;
    wenn ich einmal groß bin when I grow up;
    wenn du erst einmal dort bist once you’re there;
    wenn schon! so what?
    2. in Konditionalsätzen: if; JUR oft if and when; (vorausgesetzt) provided (that);
    wenn er nicht gewesen wäre if it hadn’t been for him;
    wenn ich das gewusst hätte if I had known (that), had I known (that);
    wenn das so ist if that’s the case;
    wenn das Wörtchen wenn nicht wär … umg if!;
    außer wenn unless, except if
    wenn man ihn so reden hört to hear him talk;
    und wenn du noch so sehr bittest you can plead as much as you like;
    wenn nicht heute, so doch morgen if not today then tomorrow;
    wenn ich das wüsste I wish I knew;
    wenn man bedenkt, dass … when you think that …;
    wenn du das sagst, wird’s wohl stimmen umg if you say so;
    wenn es schon sein muss, dann gleich umg if it’s got to be done let’s get it over with;
    wenn nichts dazwischenkommt unless something crops up;
    wenn nicht, dann eben nicht umg well, we may as well forget about that;
    wenn man nach … urteilt judging by …;
    es war ein neuer, wenn auch langsamer Versuch it was a new, albeit ( oder if) slow, attempt;
    wenn auch noch so klein etc however small etc;
    nur if only; schon 7, 8, 10
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    (Mathematik) ausdr.
    if and only if (iff) expr. adv.
    if adv.
    what if expr.
    when adv.
    whensoever adv. konj.
    unless conj.
    whether conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wenn

  • 42 man

    I.
    1) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. nichtimperativisches Präd - im Russischen entspricht (3. Pers) Pl des finiten Verbs. so sagt man так говоря́т. darüber hat man viel gesprochen об э́том мно́го говори́ли. man sucht dich тебя́ и́щут. man will nicht, daß er das macht не хотя́т, что́бы он э́то сде́лал. man hofft, daß es klappt наде́ются, что полу́чится
    2) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. imperativisches Präd, ausgedrückt durch 3. Pers Konjunktiv I - im Russischen entspricht Imp. man denke sich < stelle sich vor>! предста́вь [предста́вьте] себе́ ! man nehme возьми́те. man frage mich nicht, wie … не спра́шивай [не спра́шивайте] меня́, как …

    II.
    1) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im Präd ein Verb, dem im Russischen ebenfalls ein Verb entspricht - übers. mit 2. Pers Sg o. Pl, in best. Kontexten auch mit челове́к. bei Präd mit Obj auch Wiedergabe durch Passiv möglich. bei sehr großer Verallgemeinerung (z. B. in Sprichwörtern o. Verboten) - auch mit 1. о. 3. Pe rs Pl. in Konditionalsätzen - meist mit Inf. Fremde trifft man selten dort посторо́нних там ре́дко встре́тишь. da arbeitet man und sieht nicht, wie … вот рабо́таешь и не ви́дишь <челове́к рабо́тает и не ви́дит>, как … wenn man gezwungen ist, so etwas zu tun когда́ ты <челове́к> вы́нужден сде́лать тако́е. wenn man sich näher mit diesem Problem bekannt macht, dann beginnt man zu begreifen, daß … е́сли побли́же познако́миться <познако́мишься> с э́той пробле́мой, то начина́ешь понима́ть, что … wenn man sich auf diesen Standpunkt stellt … е́сли стать <ста́нешь> на таку́ю то́чку зре́ния … wenn man so will е́сли хо́чешь [хоти́те]. wenn man ihn so sieht, sollte man meinen … гля́дя на него́, мо́жно поду́мать … so etwas macht man nicht так не де́лают. plötzlich hörte man Schüsse внеза́пно послы́шались вы́стрелы. wie schreibt man dieses Wort? как пи́шется э́то сло́во ?
    2) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im (insbesondere modalen) Präd ein Verb, dem im Russischen eine Konstruktion mit Modalwort entspricht - übers. mit dem Modalwort. man darf [darf nicht/kann/kann nicht/mag < will>/möchte/muß/müßte/sollte] so handeln мо́жно [нельзя́ мо́жно нельзя́ <невозмо́жно> хо́чется хоте́лось бы ну́жно <на́до> ну́жно <на́до> (бы́ло) бы сле́довало бы] так поступа́ть. man ist gekränkt [schämt sich/fürchtet sich], wenn man das sieht оби́дно [сты́дно стра́шно], когда ви́дишь э́то. man kann sich leicht überzeugen, daß … легко́ [хк] убеди́ться, что … hier hört [sieht] man schlecht тут пло́хо слы́шно [ви́дно]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > man

  • 43 Wenn

    Konj.
    1. zeitlich: when; (so oft) whenever; (sobald) as soon as; immer wenn whenever; jedes Mal, wenn das Telefon läutet every time the telephone rings; wenn ich einmal groß bin when I grow up; wenn du erst einmal dort bist once you’re there; wenn schon! so what?
    2. in Konditionalsätzen: if; JUR. oft if and when; (vorausgesetzt) provided (that); wenn er nicht gewesen wäre if it hadn’t been for him; wenn ich das gewusst hätte if I had known (that), had I known (that); wenn das so ist if that’s the case; wenn das Wörtchen wenn nicht wär... umg. if!; außer wenn unless, except if
    3. in Wendungen: wenn man ihn so reden hört to hear him talk; und wenn du noch so sehr bittest you can plead as much as you like; wenn nicht heute, so doch morgen if not today then tomorrow; wenn ich das wüsste I wish I knew; wenn man bedenkt, dass... when you think that...; wenn du das sagst, wird’s wohl stimmen umg. if you say so; wenn es schon sein muss, dann gleich umg. if it’s got to be done let’s get it over with; wenn nichts dazwischenkommt unless something crops up; wenn nicht, dann eben nicht umg. well, we may as well forget about that; wenn man nach... urteilt judging by...; es war ein neuer, wenn auch langsamer Versuch it was a new, albeit ( oder if) slow, attempt; wenn auch noch so klein etc. however small etc.; wenn doch oder nur if only; schon 7, 8, 10
    * * *
    das Wenn
    if
    * * *
    Wẹnn [vɛn]
    nt -s, -

    (sich dat) Wenn und Aber — (the) ifs and buts

    * * *
    1) (in the event that; on condition that: He will have to go into hospital if his illness gets any worse; I'll only stay if you can stay too.) if
    2) (supposing that: If he were to come along now, we would be in trouble.) if
    3) when
    4) (in spite of the fact that; considering that: Why do you walk when you have a car?) when
    * * *
    [vɛn]
    1. konditional (falls) if
    \wenn das so ist if that's the way it is
    \wenn... doch [o bloß] ...! if only...!
    2. temporal (sobald) as soon as
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    Wenn n:
    ohne Wenn und Aber (ohne Einschränkungen) unconditionally; (keine Diskussion!) no ifs or buts!
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    (Mathematik) ausdr.
    if and only if (iff) expr. adv.
    if adv.
    what if expr.
    when adv.
    whensoever adv. konj.
    unless conj.
    whether conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wenn

  • 44 man

    I pron indef не переводится
    1) употр. в роли подлежащего в неопределённо-личных и обобщённо-личных предложениях
    man pocht an die Tür — в дверь стучат
    man reist jetzt schnellтеперь путешествуют быстро, теперь путешествия не отнимают много времени
    was man in der Jugend gelernt hat, kommt einem im Alter zugute — что выучишь в молодости, то пригодится тебе в зрелом возрасте
    wenn man ihn sieht, sollte man glauben... — глядя на него, подумаешь..; когда его видишь, думаешь...
    man darf — можно, разрешено
    wenn einem nicht wohl ist, bleibt man besser zu Hause — если кто-нибудь себя плохо чувствует, то пусть лучше остаётся дома
    man hilft sich, wie man kann — каждый помогает себе как может
    man weiß nicht, wie man mit ihm dran ist — разг. никогда не знаешь, что он выкинет
    was man sät, das erntet man — что посеешь, то и пожнёшь
    2) употр. в неопределённо-личных побудительных предложениях
    man denke sich, man stelle sich vor — представь(те) себе
    man nehme... — возьмите... (в рецептах, предписаниях)
    II prtc
    er soll's man versuchen!пусть только попробует ( сунется)!
    man zu! — продолжай (же)!, смелей (же)!, давай (же)!
    na, denn man los! — ну тогда пошли!
    laß man gut sein! — ничего!, пустяки!

    БНРС > man

  • 45 wenn

    1) leitet Konditionalsatz ein е́сли. in Sätzen mit wenn … (dann) …, wenn schon (einmal) … umg раз. wenn man auf den Knopf drückt, leuchtet eine rote Lampe auf е́сли нажа́ть на кно́пку, загори́тся кра́сная ла́мпа. wenn ich mich nicht täusche, habe ich ihn gestern noch gesehen е́сли я не ошиба́юсь, я ещё вчера́ его́ ви́дел. wenn du früher gekommen wärest, hättest du ihn gesehen е́сли бы ты пришёл ра́ньше, ты бы уви́дел его́. wenn es möglich ist < wäre>, könnten Sie mir zwei Plätze reservieren. если́ мо́жно, прошу́ вас заброни́ровать <оста́вить> мне два ме́ста. das kommt davon, wenn man so gutmütig ist так всегда́ быва́ет, е́сли челове́к сли́шком добр. wenn dem so ist, werden wir nicht viel machen können е́сли э́то так, то мы не мно́гим мо́жем помо́чь. wer sollte das machen, wenn nicht er selbst кто же и сде́лает э́то, е́сли не он сам. ich komme heute bei dir vorbei, wenn nicht, … я зайду́ сего́дня к тебе́, а е́сли нет, … selbst wenn ich wüßte, du hilfst mir, würde ich es nicht tun е́сли бы я да́же знал, что ты мне помо́жешь, я бы э́того не сде́лал. und wenn du mich noch so bittest, ich kann dir nicht helfen и е́сли ты меня́ да́же о́чень попро́сишь, я не смогу́ тебе́ помо́чь. wenn es schon sein muß, dann lieber gleich е́сли [раз] уж э́то необходи́мо, то лу́чше сра́зу. wenn er schon einmal da ist, können wir gleich die Einzelheiten besprechen е́сли [раз] уж он здесь, то мы мо́жем сра́зу договори́ться о дета́лях | das wenn und Aber " е́сли" и "но", отгово́рки. hier gibt es kein wenn und Aber здесь не мо́жет быть никаки́х "е́сли" и "но". bei jedem Vorschlag hat er tausend wenn und Aber на ка́ждое предложе́ние у него́ ты́сяча отгово́рок
    2) leitet Temporalsatz ein когда́. morgen, wenn ich ihn sehe, spreche ich mit ihm за́втра, когда́ я его́ уви́жу, я поговорю́ с ним. wenn es Frühling wird, werden die Bäume grün когда́ наступа́ет <начина́ется> весна́, дере́вья стано́вятся зелёными. (immer,) wenn ich daran denke, muß ich lachen (ка́ждый раз), когда́ я об э́том ду́маю, мне стано́вится смешно́
    3) wenn auch <gleich, schon> хоть <хотя́> (и). wenn er auch mein Freund ist, hier kann ich ihn nicht unterstützen хоть <хотя́> он (и) мой друг, в э́том я его́ поддержа́ть не могу́. wenn die Zeit auch knapp war, wir haben doch sehr viel gesehen хоть <хотя́> вре́мени у нас бы́ло ма́ло, мы всё-таки мно́гое успе́ли уви́деть. sie ist nett, wenn auch nicht unkompliziert она́ прия́тный челове́к, хоть <хотя́> и не́сколько сло́жный. wenn es auch noch so schwer ist, wir werden es schon schaffen как бы тру́дно э́то ни́ было, мы спра́вимся. wenn ich auch müde bin, so habe ich dennoch aufmerksam zugehört хотя́ я и уста́л, я всё-таки внима́тельно слу́шал
    4) wenn doch < nur> leitet einen Wunschsatz ein лишь бы, то́лько бы, хоть бы о. übers. mit dem Konjunktiv. wenn er mir nur helfen könnte! лишь бы <то́лько бы, хоть бы> он мне помо́г! wenn er doch käme! лишь бы <то́лько бы, хоть бы> он пришёл! wenn ich das wüßte! е́сли б я знал!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wenn

  • 46 man

    unbest. Pron.
    1. one, you; man weiß nie oder man kann nie wissen you never know, you never can tell; wenn man ihn so hört, würde man meinen... to hear him talk ( oder the way he talks) you’d think...; so etwas tut man nicht that isn’t done, you just don’t do that; man darf ja wohl noch fragen there’s no harm in asking, is there?; man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak; ehe man sich’s versah before we knew what was happening
    2. (die Leute) they, people; (irgendjemand) somebody; man hat mir gesagt I’ve been told, somebody told me; warum hat man nichts gesagt? why didn’t anybody say anything?, why didn’t somebody say something?; man sagt they say, people say; man holte ihn he was fetched; man trägt wieder...... are in again,... are back in fashion; in sexueller Hinsicht ist man heute toleranter there is more tolerance with regard to sex nowadays
    4. statt direkter Anrede: hat man sich gut erholt? I hope you’re feeling better?; man ist wohl etwas Besseres? iro. so we think we’re really superior (, do we)?
    Adv. nordd., umg.: lass man gut sein forget it!; denn man los! we’d better be off then
    * * *
    one (Sing.); people (Pl.); you (Sing.); they (Pl.)
    * * *
    mạn I [man]
    indef pron dat einem,
    acc einen
    1) you, one; (= ich) one; (= wir) we

    man kann nie wissen — you or one can never tell, there's no knowing

    2) (= jemand) somebody, someone

    man hat mir gesagt... — I was told..., somebody told me...

    man hat mir erklärt, dass... — it was explained or somebody explained to me that...

    man hat festgestellt, dass... — it has been established that...

    3) (= die Leute) they pl, people pl

    früher glaubte man, dass... — they or people used to believe that...

    man will die alten Häuser niederreißenthey want to pull down the old houses

    diese Hemden trägt man nicht mehr — people don't wear these shirts any more

    man hat öfters versucht,... — many attempts have been made...

    4)

    man wende sich an... — apply to...

    See:
    nehmen
    II
    adv (N Ger inf)
    just

    man sachte! — (just) take it easy!

    jetzt man schnell! — we'd/you'd etc better hurry

    * * *
    (anyone; any person: One can see the city from here.) one
    * * *
    [mæn]
    nt Isle of Man
    * * *
    Indefinitpronomen im Nominativ
    1) one; you

    man kann nie wissenone or you never can tell

    2) (irgendjemand) somebody; (die Behörden; die Leute dort) they

    hat man dir das nicht mitgeteilt? — didn't anybody/they tell you that?

    man vermutet/hat herausgefunden, dass... — it is thought/has been discovered that...

    das trägt man heutethat's what people wear or what is worn nowadays

    * * *
    man1 indef pr
    1. one, you;
    man kann nie wissen you never know, you never can tell;
    wenn man ihn so hört, würde man meinen … to hear him talk ( oder the way he talks) you’d think …;
    so etwas tut man nicht that isn’t done, you just don’t do that;
    man darf ja wohl noch fragen there’s no harm in asking, is there?;
    man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak;
    ehe man sich’s versah before we knew what was happening
    2. (die Leute) they, people; (irgendjemand) somebody;
    man hat mir gesagt I’ve been told, somebody told me;
    warum hat man nichts gesagt? why didn’t anybody say anything?, why didn’t somebody say something?;
    man sagt they say, people say;
    man holte ihn he was fetched;
    man trägt wiederare in again, … are back in fashion;
    in sexueller Hinsicht ist man heute toleranter there is more tolerance with regard to sex nowadays
    man nehme take;
    hat man sich gut erholt? I hope you’re feeling better?;
    man ist wohl etwas Besseres? iron so we think we’re really superior (, do we)?
    man2 adv nordd, umg:
    lass man gut sein forget it!;
    denn man los! we’d better be off then
    * * *
    Indefinitpronomen im Nominativ
    1) one; you

    man kann nie wissenone or you never can tell

    2) (irgendjemand) somebody; (die Behörden; die Leute dort) they

    hat man dir das nicht mitgeteilt? — didn't anybody/they tell you that?

    man vermutet/hat herausgefunden, dass... — it is thought/has been discovered that...

    das trägt man heutethat's what people wear or what is worn nowadays

    * * *
    pron.
    one pron.
    we pron.
    you (one) pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > man

  • 47 man

    1) (употр. в роли подлежащего в неопределённо-личных предложениях)

    man sagt, daß... — говорят, что...

    so etwas tut man nicht — так не делают [не поступают]

    2) (употр. в роли подлежащего в обобщённо-личных предложениях)

    man tut, was man kann — каждый делает, что может [что в его силах]

    je älter man wird... — чем старше становишься...

    man weiß nicht... — никогда не знаешь...

    was man sät, das erntet man — что посеешь, то и пожнёшь

    wenn man ihn ansieht... — глядя на него...

    wenn man bedenkt... — если подумать...

    man muß — нужно, необходимо; приходится, придётся

    man soll — следует, должно

    man darf — можно, разрешено, разрешается

    man kann sich leicht überzeugen, das... — легко убедиться, что...

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > man

  • 48 man

    I pron indef (yalnız sing’da mübtəda kimi işlənir; G eines? D einem, A einen; ayrıca söz kimi tərcümə olunmur, fellə birlikdə tərcümə olunur: 1. felin 3-cü şəxs cəmi kimi tərcümə olunur: \man sagt deyirlər; 2. bəzən 2-ci şəxs tək kimi tərcümə olunur: wenn \man ihn sieht, sollte \man glauben daß … ona baxarkən düşünürsən ki; 3. bəzən imp: \man denke sich, \man stelle sich vor fərz edin ki; 4.: wie \man will necə istəyirsiniz; \man könnte mümkün olardı; II adv yalnız

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > man

  • 49 man


    I
    pron indef
    1) кто-л (каждый)

    man néhme — допустим

    2) кто-л (употр вместо пассивной конструкции)

    man hat die Kírche fértig gebáút. — Церковь достроили.

    3) люди (общественность)

    Wélche Musík hört man héúte? — Какую музыку сейчас слушают?

    4) я, мы (при обобщении)

    Wenn man sich das Béíspiel genáúer ánschaut. — Если внимательнее посмотреть на пример.

    5) ты, вы, Вы; он, она (во избежание прямого обращения)

    Fühlt man sich héúte bésser? — Сегодня самочувствие получше?


    II
    adv сев-нем разг только; же

    Lass das man! — Оставь же!/ Успокойся!

    Универсальный немецко-русский словарь > man

  • 50 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 51 man

    man pron indef човек, хората; man sagt (хората) казват, говори се; Von diesem Platz aus kann man nichts sehen От това място не се вижда нищо; In diesem Winter trägt man lange Mäntel През тази зима се носят дълги палта; man stelle sich vor Да си представим (представете си); wie man zu sagen pflegt както обикновено се казва, както обикновено казваме (казват).
    * * *
    1. рron ind, само подлог (G eines, D einem, А einen): = sagt казват; = muЯ sagen трябва да се каже; wenn = e-n fragt когато човек запита нкг; = stelle sich vor да си представим, представете си; = kann nicht wissen, was e-m zustoбen wird човек не може да знае какво ще му се случи; 2. гов, частица: laЯ = gut sein! остави! няма значение!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > man

  • 52 wenn sie es tun, wird man an uns denken

    союз
    общ. если они это сделают, подумают на нас (разг.)

    Универсальный немецко-русский словарь > wenn sie es tun, wird man an uns denken

  • 53 Man muß Heu machen, wenn die Sonne scheint

    Коси, коса, пока роса.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Sprichwörter > Man muß Heu machen, wenn die Sonne scheint

  • 54 was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben

    (wenn man etw. vergessen hat, muss man noch einmal laufen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben

  • 55 ich will Meier heißen, wenn ...

    (Formel, mit der man ausdrückt, dass man etwas für ausgeschlossen hält)
    я не я буду, если..., провалиться мне на этом месте, если...

    Niemand hatte ja im Ernst daran gedacht, dass Deutschland bombardiert werden könne. Die Erklärung Görings, man möge ihn fortan Meier nennen, wenn feindliche Flugzeuge so etwas im Angesicht der Luftwaffe fertig brachten, war jedem ehrlichen Deutschen genug gewesen. Leider war es anders gekommen. (E. M. Remarque. Der Funke Leben)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ich will Meier heißen, wenn ...

  • 56 es hieße Wasser in die Spree tragen, wollte man ...

    ugs.
    (das bedeutet etw. ganz Überflüssiges zu machen, wenn...)
    было бы абсолютно лишним, если бы...

    Es hieße Wasser in die Spree tragen, wollte man beweisen, dass sich Poster großer Beliebtheit erfreuen. (BZ. 1988)

    Es hieße Wasser in die Spree tragen, wollte man die Vorzüge des An- und Verkaufes loben. (BZ. 1989)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es hieße Wasser in die Spree tragen, wollte man ...

  • 57 wie bezeichnet man es, wenn ...?

    ¿cómo se dice cuando...?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie bezeichnet man es, wenn ...?

  • 58 zuviel

    : man könnte zuviel kriegen, wenn... просто дурно становится (от чего-л.) Mann könnte zuviel kriegen, wenn man solch sentimantale Musik hört. jmd. hat einen zuviel у кого-л. винтика не хватает. Wenn man sein dummes Gerede hört, glaubt man, er hat einen zuviel, ich krieg zuviel! фам. до чего мне это надоело! was zuviel ist, ist zuviel это уж слишком
    моё терпение лопнуло, больше я не могу! das ist zuviel des Guten это слишком!, это уж чересчур! einen [ein Glas] zuviel getrunken haben опьянеть, хватить лишку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zuviel

  • 59 wollen

    I Modalv.; will, wollte, hat (+ Inf.) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will; etw. haben wollen want s.th.; ich will lieber... I’d rather...; ich will es mir überlegen I’ll think about it; ich will es tun I’ll do it; ich will es nicht tun I won’t do it; ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on; was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say; was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?; komme, was da wolle come what may; ich will mal oder ja nicht so sein umg., hum. out of the goodness of my heart; wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt,... if I believed everything people tell me...; wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think; er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you; keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it; er will alles besser wissen he thinks he knows it all; und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch: wollen Sie bitte... oder wenn Sie bitte... wollen would you please...; wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?; alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office; ich wollte dich bitten / fragen... I wanted to ask you; wir wollen beten! Priester: let us pray; wollen wir uns ( nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?; willst du wohl damit aufhören! will you stop that please; das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that; wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    4. verstärkend: das will ich hoffen / meinen! I hope / I’ll say so; das will nichts / etwas heißen that means nothing / something; es will einfach oder will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow; das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    5. (müssen): so etwas will gelernt / genau überlegt sein a thing like that has to be learned / thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended; diese Studie will zeigen, dass... this study is intended to show that...
    II vt/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like; lieber wollen prefer; etw. unbedingt wollen insist on; ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it; ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet; ich will nicht mehr I don’t want to any more; was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?; was willst du noch? what more do you want?; er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him; er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind); er weiß, was er will he knows exactly what he wants; mach, was du willst! do what you like; wie du willst as you wish; ob er will oder nicht whether he likes it or not; so gern ich es auch will much as I’d like to; du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it; du hast es ja so gewollt oder du willst es ja nicht anders! you asked for it; du hast hier gar nichts zu wollen! umg. you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count; ich wollte, es wäre so! I wish it were so; da ist nichts mehr zu wollen umg. there’s nothing anyone can do about it; nichts zu wollen! umg. nothing doing; was willst du ( denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well; dann wollen wir mal umg. let’s get cracking then; dir will ich! umg. drohend: you’d better watch it; er will dir was umg. he’s got it in for you; was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?; wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it; was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu Sprichw. do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to; so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend; ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to; Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional; was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc.
    4. umg., irgendwohin: want to go; wohin willst du? where are you off to?; ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home; sie will zum Theater fig. she wants to go on the stage
    5. fig.: das Schicksal / der Zufall wollte es, dass... fate / chance willed that...; diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water; meine Beine wollen nicht mehr umg. my legs are giving up on me; der Motor will mal wieder nicht umg. the engine’s packed up again; die Uhr will nicht mehr umg. that clock has given up the ghost
    Adj.; attr. wool(l)en
    * * *
    to be willing to ( Verb); to desire ( Verb); to wish ( Verb); woolen (Adj.); to want ( Verb); woollen (Adj.)
    * * *
    wọl|len I ['vɔlən]
    adj attr
    woollen (Brit), woolen (US) II ['vɔlən] pret wo\#llte ['vɔltə] ptp gewo\#llt [gə'vɔlt] wollen wird normalerweise mit to want übersetzt.
    1. HILFSVERB ptp wo\#llen
    1)

    = Willen haben sie will nach Hause gehen — she wants to go home

    was will man da schon machen/sagen? — what can you do/say?

    2)

    = beabsichtigen etw gerade tun wollen — to be going to do sth

    ich wollte schon gehen/gerade aufhören, als... — I was just going to leave/just about to stop when...

    es sieht aus, als wollte es regnen — it looks as if it's going to rain

    es will nicht besser/wärmer werden — it just won't get better/won't warm up

    3)

    = müssen das will alles genauestens überlegt sein or werden — it all has to be most carefully considered

    4)

    = zugeben, behaupten keiner wollte etwas gehört/gesehen haben — nobody would admit to hearing/seeing anything

    5)

    Wunsch das wolle Gott verhüten — heaven forbid

    6)

    Aufforderung wollen wir uns nicht setzen? — why don't we sit down?

    man wolle bitte... — would you kindly...

    na, wollen wir gehen? — well, shall we go?

    7)

    andere Wendungen komme, was da wolle — come what may

    sei er, wer er wolle — whoever he may be◆ es will...

    es will mir nicht einleuchten, warum — I really can't see why

    es will mir scheinen, dass... — it seems to me that...

    2. TRANSITIVES VERB
    1) = wünschen to want

    ich weiß nicht, was du willst, das ist doch ausgezeichnet — I don't know what you're on about, it's excellent

    2)

    = bezwecken was willst du mit dem Messer? — what are you doing with that knife?

    See:
    → auch gewollt
    3) = brauchen to want, to need
    3. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = Willen haben er kann schon, wenn er nur will — he can (do it) if he really wants (to)

    man muss sich nur sagen: ich will — you only have to say: I will do it

    da ist nichts zu wollen — there is nothing we/you can do (about it)

    2)

    = bereit sein wenn er will — if he wants to

    3) = mögen to want to

    wollen, dass jd etw tut — to want sb to do sth

    ich wollte, ich wäre... — I wish I were...

    ob du willst oder nicht — whether you like it or not, whether you want to or notNach wenn, wer und wie wird wollen mit to like übersetzt.

    wenn du willst, machen wir das so — if you want to or if you like, we'll do it that way

    wer nicht will, der hat schon — if you don't/he doesn't like it, you/he can lump it (inf)

    4) = gehen wollen to want to go

    ich will nach Hause/hier raus/weg — I want to go home/to get out of here/to get away

    * * *
    1) (to be interested in having or doing, or to wish to have or do (something); to desire: Do you want a cigarette?; She wants to know where he is; She wants to go home.) want
    2) (used in requests or commands: Will you come into my office for a moment, please?; Will you please stop talking!) will
    3) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wish
    * * *
    Wol·len
    <-s>
    [ˈvɔlən]
    nt kein pl will, desire
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    wollen1
    A. v/mod; will, wollte, hat (+ inf) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will;
    ich will lieber … I’d rather …;
    ich will es mir überlegen I’ll think about it;
    ich will es tun I’ll do it;
    ich will es nicht tun I won’t do it;
    ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on;
    was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say;
    was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?;
    komme, was da wolle come what may;
    ja nicht so sein umg, hum out of the goodness of my heart;
    wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt, … if I believed everything people tell me …;
    wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think;
    er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you;
    keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it;
    er will alles besser wissen he thinks he knows it all;
    und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch:
    wollen Sie bitte … oder
    wenn Sie bitte … wollen would you please …;
    wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?;
    alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office;
    ich wollte dich bitten/fragen … I wanted to ask you;
    wir wollen beten! Priester: let us pray;
    wollen wir uns (nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?;
    willst du wohl damit aufhören! will you stop that please;
    das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that;
    wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    das will ich hoffen/meinen! I hope/I’ll say so;
    das will nichts/etwas heißen that means nothing/something;
    will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow;
    das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    so etwas will gelernt/genau überlegt sein a thing like that has to be learned/thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended;
    diese Studie will zeigen, dass … this study is intended to show that …
    B. v/t & v/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like;
    lieber wollen prefer;
    unbedingt wollen insist on;
    ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it;
    ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet;
    ich will nicht mehr I don’t want to any more;
    was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?;
    was willst du noch? what more do you want?;
    er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him;
    er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind);
    er weiß, was er will he knows exactly what he wants;
    mach, was du willst! do what you like;
    wie du willst as you wish;
    ob er will oder nicht whether he likes it or not;
    so gern ich es auch will much as I’d like to;
    du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it;
    du willst es ja nicht anders! you asked for it;
    du hast hier gar nichts zu wollen! umg you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count;
    ich wollte, es wäre so! I wish it were so;
    da ist nichts mehr zu wollen umg there’s nothing anyone can do about it;
    nichts zu wollen! umg nothing doing;
    was willst du (denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well;
    dann wollen wir mal umg let’s get cracking then;
    dir will ich! umg drohend: you’d better watch it;
    er will dir was umg he’s got it in for you;
    was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?;
    wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it;
    was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu sprichw do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to;
    so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend;
    ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to;
    Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional;
    was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc
    4. umg, irgendwohin: want to go;
    wohin willst du? where are you off to?;
    ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home;
    sie will zum Theater fig she wants to go on the stage
    5. fig:
    das Schicksal/der Zufall wollte es, dass … fate/chance willed that …;
    diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water;
    meine Beine wollen nicht mehr umg my legs are giving up on me;
    der Motor will mal wieder nicht umg the engine’s packed up again;
    die Uhr will nicht mehr umg that clock has given up the ghost
    wollen2 adj; attr wool(l)en
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt)
    = to want v.
    to will v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wollen

  • 60 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Wenn man jemandem den kleinen Finger gibt, nimmt er gleich die ganze Hand —   Die Redensart hat die Bedeutung »wenn man jemandem entgegenkommt, wird er gleich dreist in seinen Forderungen«: Wir brauchen nicht weiter zu verhandeln. Wenn man denen den kleinen Finger gibt, nehmen sie gleich die ganze Hand …   Universal-Lexikon

  • Wenn man vom Teufel spricht (kommt er) — Wenn man vom Teufel spricht [kommt er]   Dieser Redensart liegt der volkstümliche Aberglaube zugrunde, dass die Nennung des Namens, die Beschwörung zum Erscheinen des Teufels führen kann. Heute gilt sie als scherzhafter Kommentar, wenn jemand… …   Universal-Lexikon

  • Wenn man's so hört, möchts leidlich scheinen —   Die Antwort, die Faust im 1. Teil der goetheschen Tragödie auf Gretchens Frage gibt, ob er denn an Gott glaube, entspricht nicht ganz deren Vorstellung. Und das lässt sie in ihrer Erwiderung auch anklingen: »Wenn man s so hört, möchts leidlich… …   Universal-Lexikon

  • Wenn man den Esel nennt (kommt er angerennt) — Wenn man den Esel nennt [kommt er angerennt]   In der Umgangssprache kommentiert diese Redensart scherzhaft das überraschende Erscheinen einer Person, von der gerade gesprochen wurde: Hast du unseren Schwiegersohn schon gesehen? Ach, da kommt er… …   Universal-Lexikon

  • Wenn man mich einen Hooligan nennen würde ... — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wenn man mich einen Hooligan nennen würde, würde ich mich einfach hinlegen und sterben …   Deutsch Wörterbuch

  • Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger —   Die Redensart besagt, dass man im Nachhinein manches besser weiß …   Universal-Lexikon

  • wenn man zwanzig ist — wenn man zwanzig ist …   Deutsch Wörterbuch

  • wenn man bedenkt — wenn man bedenkt …   Deutsch Wörterbuch

  • Wenn man baden geht auf Teneriffa — Filmdaten Originaltitel Wenn man baden geht auf Teneriffa Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn man vom Teufel spricht — Filmdaten Deutscher Titel Wenn man vom Teufel spricht Originaltitel Un piede in paradiso …   Deutsch Wikipedia

  • Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge —   Dieses Zitat geht zurück auf Johann Gottfried Seumes Reisebericht aus dem Jahre 1806 (»Mein Sommer 1805«), in dem es an einer Stelle heißt: »Ich halte den Gang für das Ehrenvollste und Selbstständigste in dem Manne und bin der Meinung, dass… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»