Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor+etwas+die+augen+verschließen

  • 21 Auge

    Au·ge <-s, -n> [ʼaugə] nt
    1) ( Sehorgan) eye;
    es tränen ihr die \Augen her eyes are watering;
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together;
    das linke/rechte \Auge one's left/right eye;
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested;
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye;
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes, to have witnessed sth in person;
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyesight sing [or pl eyes];
    \Augen wie ein Luchs haben ( sehr gut sehen) to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed;
    (alles merken a.) to not miss a thing;
    [die] \Augen links/rechts! mil eyes left/right!;
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink];
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye;
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes;
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes;
    auf einem \Auge schielen/ blind sein to have a squint/to be blind in one eye;
    ich habe doch \Augen im Kopf! ( fam) I know what I saw!;
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? ( fam) haven't you got any eyes in you head?, use your eyes!;
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or ( fam) skinned] [or ( fam) peeled];
    mit offenen \Augen schlafen to daydream;
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out;
    sehenden \Auges ( geh) with open eyes, with one's eyes open;
    ein sicheres \Auge für etw haben to have a good eye for sth;
    da blieb kein \Auge trocken ( hum) ( fam) there wasn't a dry eye in the place;
    man muss seine \Augen überall/ hinten und vorn haben ( fam) you need eyes in the back of your head;
    ich kann meine \Augen nicht überall haben ( fam) I can't look [or be] everywhere at once;
    mit verbundenen \Augen blindfolded;
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see;
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) to keep an eye on sb/sth;
    ( sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind;
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth;
    ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth;
    das muss man sich mal vor \Augen führen/führen, was...! just imagine it/imagine what...!;
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth;
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or (fam!) face] !;
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] ( fam) to open one's eyes;
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light;
    sich dat die \Augen nach jdm/ etw ausgucken ( fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth;
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of her/his head;
    ein \Auge auf jdn/ etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth;
    jdn/etw im \Auge haben to have one's eye on sb/sth, to keep tabs on sth;
    ein \Auge auf jdn/ etw haben to keep an eye on sb/sth;
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly];
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb;
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb;
    ein \Auge riskieren ( fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep;
    die \Augen schließen ( geh) to fall asleep;
    für immer die \Augen schließen ( euph) ( geh) to pass away [or on] ( euph)
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy], sb's head is spinning;
    etwas fürs \Auge sein to be a treat to look at; Ding a. to have visual appeal; ( unerwartet) to be a sight for sore eyes ( fam)
    nur fürs \Auge sein ( fam) to be good to look at but not much else ( fam)
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes; ( trotzig) to look sb in the eye[s] [or straight in the face];
    ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the eye;
    ins \Auge springen [o fallen] , wie... to be glaringly obvious that...;
    etw steht [o schwebt] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly, sb envisages [or envisions] sth ( form)
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing];
    etw aus den \Augen verlieren to lose track of sth;
    sich aus den \Augen verlieren to lose contact, to lose touch with each other [or one another];
    in jds \Augen dat in the opinion [or view] of sb, in sb's opinion [or view], as sb sees it;
    in den Augen der Leute/ Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public;
    \Auge in \Auge face to face;
    unter jds \Augen dat before sb's very eyes, under sb's very nose;
    vor aller \Augen in front of everybody
    3) ( Keimansatz) eye
    4) (Fett\Auge) drop [or globule] of fat
    5) ( Zentrum) eye
    WENDUNGEN:
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see;
    das \Auge des Gesetzes ( hum) the [arm of the] law + sing/ pl verb;
    jd guckt sich die \Augen aus dem Kopf ( fam) sb's eyes are popping out of her/his head [or coming out on stalks];
    die/jds \Augen sind größer als der Mund ( fam) sb's eyes are bigger than her/his stomach;
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on his/her face;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) out of sight, out of mind ( prov)
    „\Auge um \Auge, Zahn um Zahn“ ‘an eye for an eye and a tooth for a tooth’;
    [um] jds blauer \Augen willen for the sake of sb's pretty face (a. iron)
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) to get off lightly;
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye;
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed;
    mit einem lachenden und einem weinenden \Auge with mixed feelings;
    jdm schöne [o verliebte] \Augen machen to make eyes at sb;
    unter vier \Augen in private; (unter uns etc. a.) between ourselves etc.;
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation;
    ich hab' doch hinten keine \Augen! ( fam) I don't have eyes in the back of my head;
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish;
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! ( fam) I'd like to scratch her eyes out;
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken ( fam) to force [or impose] sb/sth on sb;
    ins \Auge gehen ( fam) to backfire, to go wrong;
    [große] \Augen machen ( fam) to be wide-eyed [or (Brit a.) ( fam) gobsmacked];
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it?;
    jdm die \Augen [über etw akk] °öffnen to open sb's eyes [to sth];
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth;
    ein \Auge/beide \Augen zudrücken ( fam) to turn a blind eye;
    kein \Auge zutun ( fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep];
    \Augen zu und durch ( fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it;
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auge

  • 22 heart

    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heartim Grunde seines/ihres Herzens

    from the bottom of one's heartaus tiefstem Herzen

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    it does my heart goodes erfreut mein Herz

    not have the heart to do somethingnicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    1. noun
    1) (the organ which pumps blood through the body: How fast does a person's heart beat?; ( also adjective) heart disease; a heart specialist.) das Herz; Herz-...
    2) (the central part: I live in the heart of the city; in the heart of the forest; the heart of a lettuce; Let's get straight to the heart of the matter/problem.) die Mitte
    3) (the part of the body where one's feelings, especially of love, conscience etc are imagined to arise: She has a kind heart; You know in your heart that you ought to go; She has no heart (= She is not kind).) das Herz
    4) (courage and enthusiasm: The soldiers were beginning to lose heart.) der Eifer, der Mut
    5) (a symbol supposed to represent the shape of the heart; a white dress with little pink hearts on it; heart-shaped.) das Herz
    6) (one of the playing-cards of the suit hearts, which have red symbols of this shape on them.) das Herz
    - -hearted
    - hearten
    - heartless
    - heartlessly
    - heartlessness
    - hearts
    - hearty
    - heartily
    - heartiness
    - heartache
    - heart attack
    - heartbeat
    - heartbreak
    - heartbroken
    - heartburn
    - heart failure
    - heartfelt
    - heart-to-heart
    2. noun
    (an open and sincere talk, usually in private: After our heart-to-heart I felt more cheerful.) Gespräch unter vier Augen
    - heart-warming
    - at heart
    - break someone's heart
    - by heart
    - from the bottom of one's heart
    - have a change of heart
    - have a heart! - have at heart
    - heart and soul
    - lose heart
    - not have the heart to
    - set one's heart on / have one's heart set on
    - take heart
    - take to heart
    - to one's heart's content
    - with all one's heart
    * * *
    [hɑ:t, AM hɑ:rt]
    I. n
    1. (bodily organ) Herz nt
    his \heart stopped beating for a few seconds sein Herz setzte einige Sekunden lang aus
    she felt her \heart pounding sie fühlte, wie ihr Herz wild pochte
    to have a bad [or weak] \heart ein schwaches Herz haben
    2. ( lit: outside part of chest) Brust f
    he clasped the letter to his \heart er drückte den Brief an die Brust
    3. (emotional centre) Herz nt
    his election campaign won the \hearts of the nation mit seiner Wahlkampagne hat er die Herzen der ganzen Nation erobert
    let your \heart rule your head folge deinem Herzen
    my \heart goes out to you ich fühle mit dir
    his novels deal with affairs of the \heart seine Romane handeln von Herzensangelegenheiten
    their hospitality is right from the \heart ihre Gastfreundschaft kommt von Herzen
    an offer that comes from the \heart ein Angebot, das von Herzen kommt
    from the bottom of the/one's \heart aus tiefstem Herzen
    [to eat/drink/dance] to one's \heart's content nach Herzenslust [essen/trinken/tanzen]
    to give sb their \heart's desire ( liter) jdm geben, was sein Herz begehrt
    to have one's \heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben
    to love sb \heart and soul ( liter) jdn von ganzem Herzen lieben
    sth does sb's \heart good ( dated) etw erfreut jds Herz
    to die of a broken \heart an gebrochenem Herzen sterben
    to be close [or dear] [or near] to sb's \heart jdm sehr am Herzen liegen
    to have a cold/hard \heart ein kaltes/hartes Herz haben
    to have a good/kind/soft \heart ein gutes/gütiges/weiches Herz haben
    to break sb's \heart jdm das Herz brechen
    it breaks my \heart to see him so unhappy es bricht mir das Herz, ihn so unglücklich zu sehen
    to give one's \heart to sb jdm sein Herz schenken
    to have a \heart ein Herz haben fig
    he has no \heart er hat kein Herz [o ist herzlos]
    have a \heart and... sei so gnädig und...
    have a \heart! hab ein Herz!
    come on, have a \heart! komm, gib deinem Herz einen Ruck!
    to not have the \heart to do sth es nicht übers Herz bringen, etw zu tun
    sb hardens his/her \heart jds Herz verhärtet sich
    sb's \heart leaps [with joy] jds Herz macht einen Freudensprung, jdm hüpft das Herz im Leib[e] geh
    to lose one's \heart to sb an jdn sein Herz verlieren
    to open [or pour out] one's \heart to sb jdm sein Herz ausschütten
    to take sth to \heart sich dat etw zu Herzen nehmen
    with all one's [or one's whole] \heart von ganzem Herzen
    sb's \heart is not in it jd ist mit dem Herzen nicht dabei
    4. no pl (courage) Mut m
    in good \heart BRIT frohen Mutes
    to give sb [fresh] \heart jdm [wieder] Mut machen
    to lose \heart den Mut verlieren
    sb's \heart sinks (with disappointment, sadness) jdm wird das Herz schwer; (with despondency) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to take \heart [from sth] [aus etw dat] neuen Mut schöpfen
    5. no pl (enthusiasm)
    to put one's \heart in sth sich akk voll für etw akk einsetzen
    I put my \heart and soul into it and then got fired ich setzte mich mit Leib und Seele ein und wurde dann gefeuert
    to set one's \heart [or have one's \heart set] on sth sein [ganzes] Herz an etw akk hängen
    6. no pl (centre) Herz nt
    she lives right in the \heart of the city sie wohnt direkt im Herzen der Stadt
    7. no pl (important part) Kern m
    the distinction between right and wrong lies at the \heart of all questions of morality der Kernpunkt aller Fragen zur Moral ist die Unterscheidung zwischen richtig und falsch
    to get to the \heart of the matter zum Kern der Sache kommen
    to tear [or rip] the \heart out of sth etw dat die Basis entziehen
    8. FOOD (firm middle) of salad, artichoke Herz nt
    9. (symbol) Herz nt
    10. CARDS (suit of cards)
    \hearts pl Herz nt kein pl; (one card) Herz nt
    he's got two \hearts er hat zwei Herz
    the queen/king/jack of \hearts die Herzdame/der Herzkönig/der Herzbube
    \hearts pl Herzeln nt kein pl, Hearts pl
    12. AGR
    to keep soils in good \heart die Bodenfruchtbarkeit erhalten
    13.
    to be after sb's own \heart genau nach jds Geschmack sein
    to be all \heart:
    you think he deserves that? you're all \heart! ( hum iron) du findest, dass er das verdient hat? na, du bist mir ja einer! fam
    at \heart im Grunde seines/ihres Herzens
    my \heart bleeds for him! ( hum iron) der Ärmste, ich fang gleich an zu weinen! hum iron
    sb's \heart is in their boots BRIT ( fam) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    [ BRIT also off] by \heart auswendig
    to learn/recite sth by \heart etw auswendig lernen/aufsagen
    to have a change of \heart sich akk anders besinnen; (to change for the better) sich akk eines Besseren besinnen
    to have a \heart of gold ein herzensguter Mensch sein
    to have a \heart of stone ein Herz aus Stein haben
    sb has his/her \heart in his/her mouth, sb's \heart is in his/her mouth jdm schlägt das Herz bis zum Hals
    a man/woman after one's own \heart:
    she's a woman after my own \heart wir haben dieselbe Wellenlänge fam
    sb's \heart misses [or skips] a beat jdm stockt das Herz
    in my \heart of \hearts im Grunde meines Herzens
    to wear one's \heart on one's sleeve sein Herz auf der Zunge tragen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
    II. n modifier
    a \heart amulet ein herzförmiger Anhänger
    to have a \heart condition herzkrank sein
    \heart disease Herzkrankheit
    \heart failure Herzversagen nt
    \heart trouble Herzbeschwerden pl
    \heart transplant Herztransplantation f
    * * *
    [hAːt]
    n
    1) (ANAT) Herz nt
    2) (fig for emotion, courage etc) Herz nt

    to break sb's heart —

    it breaks my heart to see her so upset — es bricht mir das Herz, sie so betrübt zu sehen

    it breaks my heart to think that... —

    she thought her heart would break — sie meinte, ihr würde das Herz brechen

    to have a change of heart — sich anders besinnen, seine Meinung ändern

    to learn/know/recite sth (off) by heart —

    he knew in his heart she was right — er wusste im Grunde seines Herzens, dass sie recht hatte

    to take sth to heartsich (dat) etw zu Herzen nehmen

    we ( only) have your interests at heartuns liegen doch nur Ihre Interessen am Herzen

    I couldn't find it in my heart to forgive him — ich konnte es nicht über mich bringen, ihm zu verzeihen

    his heart isn't in his work/in it — er ist nicht mit dem Herzen bei der Sache/dabei

    he's putting/not putting his heart into his work — er ist mit ganzem Herzen/nur mit halbem Herzen bei seiner Arbeit

    to lose one's heart (to sb/sth) — sein Herz (an jdn/etw) verlieren

    have a heart! (inf)gib deinem Herzen einen Stoß! (inf)

    I didn't have the heart to say no — ich brachte es nicht übers Herz, nein or Nein zu sagen

    my heart sank (with apprehension)mir wurde bang ums Herz (liter), mir rutschte das Herz in die Hose(n) (inf); (with sadness) das Herz wurde mir schwer

    3) (= centre of town, country, cabbage etc) Herz nt
    4)

    yes, my heart (liter) — ja, mein Herz (liter)

    5) pl (CARDS) Herz nt; (BRIDGE) Coeur nt

    queen of hearts — Herz-/Coeurdame f

    * * *
    heart [hɑː(r)t] s
    1. ANAT Herz n:
    left heart linke Herzhälfte;
    clasp sb to one’s heart jemanden ans Herz drücken
    2. fig Herz n:
    a) Seele f, Gemüt n, (das) Innere oder Innerste
    b) Liebe f, Zuneigung f
    c) (Mit)Gefühl n
    d) Mut m
    e) (moralisches) Empfinden, Gewissen n:
    a mother’s heart ein Mutterherz
    3. Herz n, (das) Innere, Kern m, Mitte f:
    in the heart of Germany im Herzen Deutschlands
    4. a) Kern(holz) m(n) (vom Baum)
    b) Herz n (von Kopfsalat):
    heart of oak Eichenkernholz, fig Standhaftigkeit f
    5. Kern m, (das) Wesentliche:
    the very heart of the matter der eigentliche Kern der Sache, des Pudels Kern;
    go to the heart of the matter zum Kern der Sache vorstoßen, der Sache auf den Grund gehen
    6. Herz n, Liebling m, Schatz m
    a) Herz(karte) n(f), Cœur n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Herz n, Cœur n (Farbe):
    c) pl (als sg konstruiert) ein Kartenspiel, bei dem es darauf ankommt, möglichst wenige Herzen im Stich zu haben: ace A 1, queen B 1, etc
    9. Fruchtbarkeit f (des Bodens):
    in good heart fruchtbar, in gutem Zustand
    10. heart of the attack SPORT Angriffsmotor mBesondere Redewendungen: heart and soul mit Leib und Seele;
    heart’s desire Herzenswunsch m;
    after my (own) heart ganz nach meinem Herzen oder Geschmack oder Wunsch;
    at heart im Grunde (meines etc Herzens), im Innersten;
    by heart auswendig;
    for one’s heart für sein Leben gern;
    from one’s heart
    a) von Herzen,
    b) offen, aufrichtig, frisch von der Leber weg umg;
    in one’s heart (of hearts)
    a) insgeheim,
    b) im Grunde (seines Herzens);
    in heart guten Mutes;
    a) mutlos,
    b) unfruchtbar, in schlechtem Zustand (Boden);
    to one’s heart’s content nach Herzenslust;
    with all one’s ( oder one’s whole) heart mit oder von ganzem Herzen, mit Leib und Seele;
    with a heavy heart schweren Herzens;
    bare one’s heart to sb jemandem sein Herz ausschütten;
    be very close to sb’s heart jemandem sehr am Herzen liegen;
    his heart is in the right place er hat das Herz auf dem rechten Fleck;
    his heart is in his work er ist mit dem Herzen bei seiner Arbeit;
    it breaks my heart es bricht mir das Herz;
    you’re breaking my heart! iron mir kommen gleich die Tränen!;
    I break my heart over mir bricht das Herz bei;
    close ( oder shut) one’s heart to sth sich gegen etwas verschließen;
    cross my heart Hand aufs Herz, auf Ehre und Gewissen;
    cry ( oder sob, weep) one’s heart out sich die Augen ausweinen;
    it does my heart good es tut meinem Herzen wohl;
    eat one’s heart out sich vor Gram verzehren ( for nach);
    eat your heart out, XY da würde selbst XY vor Neid erblassen;
    give one’s heart to sb jemandem sein Herz schenken;
    go to sb’s heart jemandem zu Herzen gehen;
    my heart goes out to him ich empfinde tiefes Mitgefühl mit ihm;
    have a heart Erbarmen oder ein Herz haben;
    have no heart kein Herz haben, herzlos sein;
    not have the heart to do sth nicht das Herz haben, etwas zu tun; es nicht übers Herz oder über sich bringen, etwas zu tun;
    have no heart to do sth keine Lust haben, etwas zu tun;
    have sth at heart etwas von Herzen wünschen;
    I have your health at heart mir liegt deine Gesundheit am Herzen;
    I had my heart in my mouth das Herz schlug mir bis zum Halse, ich war zu Tode erschrocken;
    have one’s heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben;
    have one’s heart in one’s work mit dem Herzen bei seiner Arbeit sein;
    lose heart den Mut verlieren;
    lose one’s heart to sb sein Herz an jemanden verlieren;
    my heart missed ( oder lost) a beat mir blieb fast das Herz stehen, mir stockte das Herz;
    open one’s heart
    a)( to sb jemandem) sein Herz ausschütten,
    b) großmütig sein;
    pour one’s heart out to sb jemandem sein Herz ausschütten, jemandem sein Leid klagen;
    put ( oder throw) one’s heart into sth mit Leib und Seele bei einer Sache sein, ganz in einer Sache aufgehen;
    set one’s heart on sein Herz hängen an (akk);
    take heart Mut oder sich ein Herz fassen;
    take sth to heart sich etwas zu Herzen nehmen;
    wear one’s heart (up)on one’s sleeve das Herz auf der Zunge tragen;
    what the heart thinketh, the mouth speaketh (Sprichwort) wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über;
    win sb’s heart jemandes Herz gewinnen; bleed A 3, bless Bes Redew, boot1 A 1, bottom A 1, gold A 1, touch B 17
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heart — im Grunde seines/ihres Herzens

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    not have the heart to do something — nicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    n.
    Herz -en n.
    Herzstück n.

    English-german dictionary > heart

  • 23 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 24 turn

    1. noun
    1)

    it is somebody's turn to do something — jemand ist an der Reihe, etwas zu tun

    it's your turn [next] — du bist als nächster/nächste dran (ugs.) od. an der Reihe

    wait one's turn — warten, bis man an der Reihe ist

    your turn will come — du kommst auch [noch] an die Reihe

    he gave it to her, and she in turn passed it on to me — er gab es ihr, und sie wiederum reichte es an mich weiter

    out of turn(before or after one's turn) außer der Reihe; (fig.) an der falschen Stelle [lachen]

    excuse me if I'm talking out of turn(fig.) entschuldige, wenn ich etwas Unpassendes sage

    take [it in] turns — sich abwechseln

    take turns at doing something, take it in turns to do something — etwas abwechselnd tun

    2) (rotary motion) Drehung, die

    give the handle a turnden Griff [herum]drehen

    [done] to a turn — genau richtig [zubereitet]

    3) (change of direction) Wende, die

    take a turn to the right/left, do or make or take a right/left turn — nach rechts/links abbiegen

    ‘no left/right turn’ — "links/rechts abbiegen verboten!"

    the turn of the year/century — die Jahres-/Jahrhundertwende

    take a favourable turn(fig.) sich zum Guten wenden

    4) (deflection) Biegung, die
    5) (bend) Kurve, die; (corner) Ecke, die

    at every turn(fig.) (con- z stantly) ständig

    6) (short performance on stage etc.) Nummer, die

    turn of the tide — Gezeitenwechsel, der

    be of a mechanical/speculative turn — technisch begabt sein/einen Hang zum Spekulativen haben

    9) (literary): (formation) Rundung, die
    10) (form of expression)

    an elegant turn of speech/phrase — eine elegante Ausdrucksweise

    11) (service)

    do somebody a good/bad turn — jemandem einen guten/schlechten Dienst erweisen

    one good turn deserves another(prov.) hilfst du mir, so helf ich dir

    12) (coll.): (fright)
    2. transitive verb
    1) (make revolve) drehen

    turn the tapam Wasserhahn drehen

    turn the key in the lockden Schlüssel im Schloss herumdrehen

    2) (reverse) umdrehen; wenden [Pfannkuchen, Matratze, Auto, Heu, Teppich]; umgraben [Erde]

    turn something upside down or on its head — (lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen

    3) (give new direction to) drehen, wenden [Kopf]

    turn a hose/gun on somebody/something — einen Schlauch/ein Gewehr auf jemanden/etwas richten

    turn one's attention/mind to something — sich/seine Gedanken einer Sache (Dat.) zuwenden

    turn one's thoughts to a subject — sich [in Gedanken] mit einem Thema beschäftigen

    turn a car into a road — [mit einem Auto] in eine Straße einbiegen

    turn the tide [of something] — [bei etwas] den Ausschlag geben

    4) (send)

    turn somebody loose on somebody/something — jemanden auf jemanden/etwas loslassen

    turn somebody from one's door/off one's land — jemanden von seiner Tür/von seinem Land verjagen

    5) (cause to become) verwandeln

    turn a play/book into a film — ein Theaterstück/Buch verfilmen

    6) (make sour) sauer werden lassen [Milch]
    7)
    8)

    turn somebody's head(make conceited) jemandem zu Kopf steigen

    9) (shape in lathe) drechseln [Holz]; drehen [Metall]
    10) drehen [Pirouette]; schlagen [Rad, Purzelbaum]
    11) (reach the age of)

    turn 40 — 40 [Jahre alt] werden

    12)

    it's just turned 12 o'clock/quarter past 4 — es ist gerade 12 Uhr/viertel nach vier vorbei

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich drehen; [Wasserhahn, Schlüssel:] sich drehen lassen
    2) (reverse direction) [Person:] sich herumdrehen; [Auto:] wenden
    3) (take new direction) sich wenden; (turn round) sich umdrehen

    his thoughts/attention turned to her — er wandte ihr seine Gedanken/Aufmerksamkeit zu

    left/right turn! — (Mil.) links/rechts um!

    turn into a road/away from the river — in eine Straße einbiegen/vom Fluss abbiegen

    turn to the leftnach links abbiegen/[Schiff, Flugzeug:] abdrehen

    turn up/down a street — in eine Straße einbiegen

    when the tide turns — wenn die Ebbe/Flut kommt

    not know where or which way to turn — (fig.) keinen Ausweg [mehr] wissen

    my luck has turned(fig.) mein Glück hat sich gewendet

    4) (become) werden

    turn traitor/statesman/Muslim — zum Verräter/zum Staatsmann/Moslem werden

    turn [in]to something — zu etwas werden; (be transformed) sich in etwas (Akk.) verwandeln

    her face turned green — sie wurde [ganz] grün im Gesicht

    5) (change colour) [Laub:] sich [ver]färben
    6) (become sour) [Milch:] sauer werden
    7)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/77106/turn_about">turn about
    - turn against
    - turn away
    - turn back
    - turn down
    - turn in
    - turn off
    - turn on
    - turn out
    - turn over
    - turn round
    - turn to
    - turn up
    - turn upon
    * * *
    [tə:n] 1. verb
    1) (to (make something) move or go round; to revolve: The wheels turned; He turned the handle.) (sich) drehen
    2) (to face or go in another direction: He turned and walked away; She turned towards him.) sich (um-) drehen
    3) (to change direction: The road turned to the left.) eine Biegung machen
    4) (to direct; to aim or point: He turned his attention to his work.) lenken
    5) (to go round: They turned the corner.) biegen um
    6) (to (cause something to) become or change to: You can't turn lead into gold; At what temperature does water turn into ice?) (sich) verwandeln
    7) (to (cause to) change colour to: Her hair turned white; The shock turned his hair white.) werden (lassen)
    2. noun
    1) (an act of turning: He gave the handle a turn.) die Drehung
    2) (a winding or coil: There are eighty turns of wire on this aerial.) die Windung
    3) ((also turning) a point where one can change direction, eg where one road joins another: Take the third turn(ing) on/to the left.) die Abzweigung
    4) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) die Reihe
    5) (one of a series of short circus or variety acts, or the person or persons who perform it: The show opened with a comedy turn.) die Programmnummer
    - turning-point
    - turnover
    - turnstile
    - turntable
    - turn-up
    - by turns
    - do someone a good turn
    - do a good turn
    - in turn
    - by turns
    - out of turn
    - speak out of turn
    - take a turn for the better
    - worse
    - take turns
    - turn a blind eye
    - turn against
    - turn away
    - turn back
    - turn down
    - turn in
    - turn loose
    - turn off
    - turn on
    - turn out
    - turn over
    - turn up
    * * *
    [tɜ:n, AM tɜ:rn]
    I. NOUN
    1. (rotation) of a wheel Drehung f
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2. (change in direction: in road) Kurve f, SCHWEIZ a. Rank m fam; SPORT Wende f
    “no left/right \turn” „Links/Rechts abbiegen verboten“
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt fam; ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln
    to make a \turn abbiegen
    to make a wrong \turn falsch abbiegen
    to make a \turn to port/starboard NAUT nach Backbord/Steuerbord abdrehen
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen
    to take a \turn for the better/worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... fam
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte [o SCHWEIZ meist kehrte] sich, als...
    4. (allotted time)
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o fam dran]!
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran
    it's your \turn to take out the rubbish du bist dran, den Abfall runter zu bringen
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! fam; (in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! fam
    whose \turn is it? wer ist dran?
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun
    to miss a \turn eine Runde aussetzen
    to take \turns [or esp BRIT it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist
    in \turn wiederum
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt fam
    5. ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6. (odd sensation, shock) Schreck[en] m
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7. (feeling of queasiness) Anfall m; ( fam)
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    to do comic \turns Sketche aufführen
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    9. (not appropriate)
    out of \turn:
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11. (stroll) Runde f
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12. (round in coil, rope) Umwickelung f
    13. (expression well put together)
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise; (wording) elegante Formulierung
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15. MUS Doppelschlag m
    16. STOCKEX Gewinnspanne f, Gewinn m, Courtage f
    jobber's \turn Courtage f
    17. (cooked perfectly)
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    18. no pl (card in poker game)
    the \turn AM bei Texas Hold 'Em (Pokerspiel): die vierte Karte, die alle Spieler zugeteilt bekommen
    19.
    at every \turn (continually) ständig; (again and again) jedes Mal
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen
    one good \turn deserves another ( saying) eine Hand wäscht die andere
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben, sauer sein SCHWEIZ; leaves gelb werden
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme]
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen
    to \turn sth knob, screw etw drehen
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    2. (switch direction)
    to \turn sth:
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um
    he \turned the car er wendete [o SCHWEIZ meist kehrte] den Wagen
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, sodass sie hinausschauen konnte
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen
    to \turn round the corner um die Ecke biegen
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; SPORT einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4. (sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    to \turn sb/sth sth:
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    6. (cause to feel nauseous)
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    to \turn sth/sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen
    to \turn sth into German/English etw ins Deutsche/Englische übertragen
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen] [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn the page umblättern
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9. (gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10. (send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    11. (stop sb)
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    12. TECH (create by rotating)
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    13.
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben
    to \turn one's back on sb/sth sich akk von jdm/etw abwenden fig
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten fig
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen
    to not \turn a hair keine Miene verziehen
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht
    to \turn a phrase sprachgewandt sein
    to \turn the spotlight on sb/sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen [o SCHWEIZ meist umkehren]
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen fam
    1. (rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2. (switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden, SCHWEIZ meist kehren; (in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) SCHWEIZ meist kehren; ( fig) sich akk wenden
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach
    when the tide \turns (high tide) wenn die Flut kommt; (low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet [o SCHWEIZ meist kehrt]
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen
    to \turn right/left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen; MIL
    \turn right! rechts um!
    to \turn towards sb/sth sich akk zu jdm/etw umdrehen; (turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4. (change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht fam
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt
    to \turn informer/traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden
    to \turn Muslim Muslim werden
    to \turn cold/warm/pale kalt/warm/blass werden
    to \turn red person, traffic lights rot werden
    to \turn into sth zu etw dat werden
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    6. (attain particular age)
    to \turn 20/40 20/40 werden
    7. (pass particular hour)
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    8. (make feel sick)
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    9.
    to \turn on a dime AM auf der Stelle kehrt machen
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \turn tattle-tail AM ( usu childspeak fam) petzen fam, SCHWEIZ a. rätschen fam, ÖSTERR a. tratschen fam
    * * *
    turn1 [tɜːn; US tɜrn]
    A s
    1. Drehung f:
    give sth a turn (two turns) etwas (zweimal) drehen;
    be done to a turn GASTR gerade richtig durchgebraten sein; wheel A 7
    2. Turnus m, Reihe(nfolge) f:
    turn (and turn) about reihum, abwechselnd, wechselweise;
    she was laughing and crying by turns sie lachte und weinte abwechselnd;
    a) der Reihe nach,
    b) dann wieder;
    in his turn seinerseits;
    speak out of turn fig unpassende Bemerkungen machen;
    I hope I haven’t spoken out of turn ich habe doch nichts Falsches gesagt?;
    now it is my turn jetzt bin ich dran oder an der Reihe;
    then it was my turn to be astonished dann war ich erstaunt;
    whose turn is it to do the dishes? wer ist mit dem Abspülen dran?;
    my turn will come fig meine Zeit kommt auch noch, ich komme schon noch dran;
    take turns sich abwechseln (at bei);
    we took turns at driving auch wir fuhren abwechselnd;
    take one’s turn handeln, wenn die Reihe an einen kommt;
    wait your turn warte, bis du an der Reihe oder dran bist!
    3. Drehen n, Wendung f:
    turn to the left Linkswendung
    4. Wendepunkt m (auch fig)
    5. a) Biegung f, Kurve f, Kehre f
    b) turning 4 b:
    at every turn ständig, überall
    6. SPORT
    a) Turnen: Drehung f
    b) Schwimmen: Wende f:
    at the turn an oder bei der Wende,
    c) Skisport: Wende f, Kehre f, Schwung m
    d) Eis-, Rollkunstlauf: Kehre f, Kurve f
    7. Krümmung f ( auch MATH)
    8. Wendung f:
    a) Umkehr f:
    be on the turn SCHIFF umschlagen (Gezeiten) ( A 29); tide1 A 1
    b) Richtung f, (Ver)Lauf m:
    take a turn for the better (worse) sich bessern (sich verschlimmern);
    take an interesting turn eine interessante Wendung nehmen (Gespräch etc),
    c) (Glücks-, Zeiten- etc)Wende f, Wechsel m, Umschwung m:
    a turn in one’s luck eine Glücks- oder Schicksalswende;
    turn of the century Jahrhundertwende;
    turn of life Lebenswende, MED Wechseljahre pl (der Frau)
    9. Ausschlag(en) m(n) (einer Waage)
    10. (Arbeits)Schicht f
    11. Tour f, (einzelne) Windung (einer Bandage, eines Kabels etc)
    12. (kurzer) Spaziergang, Runde f:
    take a turn einen Spaziergang machen
    13. kurze Fahrt, Spritztour f
    14. SCHIFF Törn m
    15. (Rede)Wendung f, Formulierung f
    16. Form f, Gestalt f, Beschaffenheit f
    17. Art f, Charakter m:
    turn (of mind) Denkart f, -weise f
    18. (for, to) Neigung f, Hang m, Talent n (zu), Sinn m (für):
    practical turn praktische Veranlagung;
    have a turn for languages sprachbegabt sein;
    be of a humorous turn Sinn für Humor haben
    b) Dienst m, Gefallen m:
    do sb a good ( a bad oder an ill) turn jemandem einen guten (schlechten) Dienst erweisen;
    do sb a good turn auch jemandem einen Gefallen tun oder einen Freundschaftsdienst erweisen;
    one good turn deserves another (Sprichwort) eine Liebe ist der anderen wert
    20. (kurze) Beschäftigung:
    turn (of work) (Stück n) Arbeit f;
    take a turn at sth es kurz mit etwas versuchen
    21. MED
    a) Taumel m, Schwindel m
    b) Anfall m
    22. umg Schock m, Schrecken m:
    give sb (quite) a turn jemanden (ganz schön) erschrecken
    23. Zweck m:
    this will serve your turn das wird dir nützlich sein;
    this won’t serve my turn damit ist mir nicht gedient
    25. MUS Doppelschlag m
    26. THEAT besonders Br (Programm)Nummer f
    27. MIL (Kehrt)Wendung f, Schwenkung f:
    left (right) turn! Br links-(rechts)um!;
    about turn! Br ganze Abteilung kehrt!
    28. TYPO Fliegenkopf m (umgedrehter Buchstabe)
    29. be on the turn am Sauerwerden sein (Milch) ( A 8)
    B v/t
    2. einen Schlüssel, eine Schraube etc, auch einen Patienten (um-, herum)drehen
    3. auch ein Kleidungsstück wenden, etwas umkehren, -stülpen, -drehen, einen Agenten umdrehen:
    it turned my stomach mir drehte sich dabei der Magen um; head Bes Redew
    4. ein Blatt, eine Buchseite umdrehen, -wenden, -blättern:
    turn the page umblättern
    5. BAHN eine Weiche, TECH einen Hebel umlegen
    6. AGR den Boden umgraben, -pflügen
    7. zuwenden, -drehen, -kehren ( alle:
    to dat)
    8. den Blick, die Kamera, seine Schritte etc wenden, auch seine Gedanken, sein Verlangen richten, lenken ( alle:
    against gegen;
    on auf akk;
    toward[s] auf akk, nach):
    turn the hose on the fire den Schlauch auf das Feuer richten;
    turn one’s steps home die Schritte heimwärts lenken; attention 1
    9. a) um-, ab-, weglenken, -leiten, -wenden:
    turn a shot round the post SPORT einen Schuss um den Pfosten drehen,
    b) ein Geschoss etc abwenden, abhalten
    10. jemanden umstimmen, abbringen ( from von)
    11. die Richtung ändern, eine neue Richtung geben (dat)
    12. das Gesprächsthema wechseln
    13. a) eine Waage etc zum Ausschlagen bringen
    b) fig ausschlaggebend sein bei:
    turn an election bei einer Wahl den Ausschlag geben; scale2 A 1
    14. verwandeln ( into in akk):
    turn a firm into a joint-stock company eine Firma in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    turn into cash flüssigmachen, zu Geld machen;
    turn one’s superiority into goals SPORT seine Überlegenheit in Tore ummünzen
    15. machen, werden lassen ( beide:
    into zu):
    a) bes US jemanden krank machen,
    b) jemandem Übelkeit verursachen;
    it turned her pale es ließ sie erblassen
    16. auch turn sour Milch sauer werden lassen
    17. die Blätter, das Laub verfärben
    18. einen Text übertragen, -setzen ( beide:
    into Italian ins Italienische)
    19. herumgehen oder biegen um: corner A 1
    20. MIL
    a) umgehen, umfassen
    b) die feindliche Flanke etc aufrollen
    21. hinausgehen oder hinaus sein über (akk):
    he is just turning ( oder has just turned) 50 er ist gerade 50 geworden
    22. TECH
    a) drehen
    b) Holzwaren drechseln
    c) Glas marbeln, rollen
    23. auch fig formen, gestalten, (kunstvoll) bilden, Komplimente, Verse etc drechseln:
    a well-turned ankle ein wohlgeformtes Fußgelenk;
    turn a phrase einen Satz bilden oder formen oder feilen
    24. WIRTSCH verdienen, umsetzen
    25. eine Messerschneide etc
    a) um-, verbiegen
    b) stumpf machen:
    turn the edge ( oder point) of fig einer Bemerkung etc die Spitze nehmen
    26. einen Salto machen, einen Purzelbaum schlagen
    a) freilassen,
    b) einen Hund etc loslassen (on auf akk)
    C v/i
    1. sich drehen (lassen), sich (im Kreis) (herum)drehen (Rad etc)
    2. sich drehen oder hin- und herbewegen (lassen) (Wasserhahn etc)
    3. umdrehen, -wenden, besonders (in einem Buch) (um)blättern
    4. sich (ab-, hin-, zu-)wenden: turn to A
    5. sich (stehend, liegend etc) (um-, herum)drehen: grave1 1
    6. a) SCHIFF, AUTO wenden, SCHIFF (ab)drehen
    b) FLUG, AUTO kurven, eine Kurve machen
    7. AUTO etc einbiegen ( into in akk), (ab)biegen:
    turn right nach rechts abbiegen;
    I don’t know which way to turn fig ich weiß nicht, was ich machen soll
    8. eine Biegung machen (Straße, Wasserlauf etc)
    9. sich krümmen oder winden: worm A 1
    10. zurückschlagen oder -prallen oder fig -fallen ( alle:
    on auf akk)
    11. sich umdrehen:
    a) sich um 180° drehen
    b) zurückschauen
    12. sich umdrehen oder umwenden (lassen), sich umstülpen:
    my umbrella turned inside out mein Regenschirm stülpte sich um;
    my stomach turned at this sight, this sight made my stomach turn bei diesem Anblick drehte sich mir der Magen um
    13. my head is turning mir dreht sich alles im Kopf;
    his head turned with the success der Erfolg stieg ihm zu Kopf
    14. sich (ver)wandeln (into, to in akk), umschlagen (besonders Wetter):
    15. blass, kalt etc werden:
    turn blue blau anlaufen;
    turn (sour) sauer werden (Milch);
    turn traitor zum Verräter werden
    16. sich verfärben (Blätter, Laub)
    17. sich wenden (Gezeiten): tide1 A 1
    18. TECH sich drehen oder drechseln oder (ver)formen lassen
    turn2 [tɜrn] v/i SPORT US turnen
    * * *
    1. noun
    1)

    it is somebody's turn to do something — jemand ist an der Reihe, etwas zu tun

    it's your turn [next] — du bist als nächster/nächste dran (ugs.) od. an der Reihe

    wait one's turn — warten, bis man an der Reihe ist

    your turn will come — du kommst auch [noch] an die Reihe

    he gave it to her, and she in turn passed it on to me — er gab es ihr, und sie wiederum reichte es an mich weiter

    out of turn (before or after one's turn) außer der Reihe; (fig.) an der falschen Stelle [lachen]

    excuse me if I'm talking out of turn(fig.) entschuldige, wenn ich etwas Unpassendes sage

    take [it in] turns — sich abwechseln

    take turns at doing something, take it in turns to do something — etwas abwechselnd tun

    2) (rotary motion) Drehung, die

    give the handle a turn — den Griff [herum]drehen

    [done] to a turn — genau richtig [zubereitet]

    3) (change of direction) Wende, die

    take a turn to the right/left, do or make or take a right/left turn — nach rechts/links abbiegen

    ‘no left/right turn’ — "links/rechts abbiegen verboten!"

    the turn of the year/century — die Jahres-/Jahrhundertwende

    take a favourable turn(fig.) sich zum Guten wenden

    4) (deflection) Biegung, die
    5) (bend) Kurve, die; (corner) Ecke, die

    at every turn(fig.) (con- z stantly) ständig

    6) (short performance on stage etc.) Nummer, die

    turn of the tide — Gezeitenwechsel, der

    be of a mechanical/speculative turn — technisch begabt sein/einen Hang zum Spekulativen haben

    9) (literary): (formation) Rundung, die

    an elegant turn of speech/phrase — eine elegante Ausdrucksweise

    do somebody a good/bad turn — jemandem einen guten/schlechten Dienst erweisen

    one good turn deserves another(prov.) hilfst du mir, so helf ich dir

    12) (coll.): (fright)
    2. transitive verb
    1) (make revolve) drehen
    2) (reverse) umdrehen; wenden [Pfannkuchen, Matratze, Auto, Heu, Teppich]; umgraben [Erde]

    turn something upside down or on its head — (lit. or fig.) etwas auf den Kopf stellen

    3) (give new direction to) drehen, wenden [Kopf]

    turn a hose/gun on somebody/something — einen Schlauch/ein Gewehr auf jemanden/etwas richten

    turn one's attention/mind to something — sich/seine Gedanken einer Sache (Dat.) zuwenden

    turn one's thoughts to a subject — sich [in Gedanken] mit einem Thema beschäftigen

    turn a car into a road — [mit einem Auto] in eine Straße einbiegen

    turn the tide [of something] — [bei etwas] den Ausschlag geben

    turn somebody loose on somebody/something — jemanden auf jemanden/etwas loslassen

    turn somebody from one's door/off one's land — jemanden von seiner Tür/von seinem Land verjagen

    5) (cause to become) verwandeln

    turn a play/book into a film — ein Theaterstück/Buch verfilmen

    6) (make sour) sauer werden lassen [Milch]
    7)
    8)

    turn somebody's head (make conceited) jemandem zu Kopf steigen

    9) (shape in lathe) drechseln [Holz]; drehen [Metall]
    10) drehen [Pirouette]; schlagen [Rad, Purzelbaum]

    turn 40 — 40 [Jahre alt] werden

    12)

    it's just turned 12 o'clock/quarter past 4 — es ist gerade 12 Uhr/viertel nach vier vorbei

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich drehen; [Wasserhahn, Schlüssel:] sich drehen lassen
    2) (reverse direction) [Person:] sich herumdrehen; [Auto:] wenden
    3) (take new direction) sich wenden; (turn round) sich umdrehen

    his thoughts/attention turned to her — er wandte ihr seine Gedanken/Aufmerksamkeit zu

    left/right turn! — (Mil.) links/rechts um!

    turn into a road/away from the river — in eine Straße einbiegen/vom Fluss abbiegen

    turn to the left — nach links abbiegen/[Schiff, Flugzeug:] abdrehen

    turn up/down a street — in eine Straße einbiegen

    when the tide turns — wenn die Ebbe/Flut kommt

    not know where or which way to turn — (fig.) keinen Ausweg [mehr] wissen

    my luck has turned(fig.) mein Glück hat sich gewendet

    4) (become) werden

    turn traitor/statesman/Muslim — zum Verräter/zum Staatsmann/Moslem werden

    turn [in]to something — zu etwas werden; (be transformed) sich in etwas (Akk.) verwandeln

    her face turned green — sie wurde [ganz] grün im Gesicht

    5) (change colour) [Laub:] sich [ver]färben
    6) (become sour) [Milch:] sauer werden
    7)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (over) v.
    wenden v.
    (§ p.,pp.: wandte (wendete), gewandt (gewendet)) (round) to face (look at)
    someone expr.
    = jemandem das Gesicht zuwenden ausdr. v.
    drehen v.
    rotieren v.
    umwenden v. n.
    Drehbewegung f.
    Drehung -en f.
    Umdrehung f.
    Wendung -en f.

    English-german dictionary > turn

  • 25 coniveo

    cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. nictare, nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava intus ventris ac stomachi vacua et hiantia) ubi aut cibo complentur aut inanitate diutinā contrahuntur et conivent, Gell. 16, 3. § 3: coniventibus ad regulam lineis, Apul. de deo Socr. prol. p. 105 H. (p. 2, 17 G.). – II) insbes., v. den Augen, sich schließen, u. prägn. v. den Menschen, die Augen (im Schlafe, vor dem Lichte, aus Furcht) schließen, -zudrücken, -zumachen, -zutun (s. Ruhnken Suet. Caes. 67), A) eig.: a) v. den Augen, oculis somno coniventibus, Cic.: cum gravis ingenti conivere pupula somno, Calv. fr. – coniventes (erblindeten) illi oculi abavi tui (Appii Claudii), Cic. de har. resp. 18, 38. – b) v. Menschen, absol., Plaut., Cic. u.a. (u. so coniventem somno consopiri sempiterno, Cic.): c. paululum, Apul.: contra comminationem aliquam, Plin.: ad minima tonitrua et fulgura, Suet. – m. Abl., altero oculo, Cic.: somno, Turpil. fr. u. Cic.: zugl. m. Acc. resp., nam non conivi oculos ego deinde sopore, Ninn. Crass. fr. b. Prisc. 9, 42: ciliis alterna (abwechselnd) conivens, Apul. met. 10, 17. – u. von Kurzsichtigen, die Augen etwas zudrücken, blinzeln (um schärfer zu sehen), Plin. 11, 144. – poet. v. Sonne u. Mond, wenn sie sich verfinstern, quasi conivent, Lucr. 5, 775. – B) übtr.: 1) im allg.: animus atque mens viri prudentis in sollicitis numquam conivens, Gell.: certa sunt pleraque et, nisi coniveamus (wenn wir nur nicht schlummern, unsere Augen dafür verschließen), in oculos incurrunt, Quint.: iura interquiescere paululum et conivere (schlafen ein), Gell. – 2) insbes., bei Versehen od. Vergehen ein Auge zudrücken = Nachsicht haben od. üben, durch die Finger sehen, nachsehen, consulibus si non adiuvantibus, at coniventibus certe, Cic.: multa nobis blandimenta natura ipsa genuit, quibus sopita virtus coniveret interdum, Cic.: vae, nisi conives..., an prohibes, Pers. – m. in (bei) u. Abl., sed haec ipsa concedo; quibusdam etiam in rebus coniveo, Cic.: cur interdum in hominum sceleribus maximis conivetis? Cic.: qui in tot tantisque sceleribus conivebant, Cic.: desertorum ac seditiosorum et inquisitor et punitor acerrimus, conivebat in ceteris (delictis), Suet. – / Infin. Präs. nach der 3. Konjug., conivĕre, Calv. fr. 11 M. ( bei Prisc. 9, 43). – Perf. conivi, Ninn. Crass. fr. bei Prisc. 9, 23. Apul. met. 4, 25 u. 11, 3 E.: conixi, Turpil. com. 173.

    lateinisch-deutsches > coniveo

  • 26 coniveo

    cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. nictare, nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava intus ventris ac stomachi vacua et hiantia) ubi aut cibo complentur aut inanitate diutinā contrahuntur et conivent, Gell. 16, 3. § 3: coniventibus ad regulam lineis, Apul. de deo Socr. prol. p. 105 H. (p. 2, 17 G.). – II) insbes., v. den Augen, sich schließen, u. prägn. v. den Menschen, die Augen (im Schlafe, vor dem Lichte, aus Furcht) schließen, -zudrücken, -zumachen, - zutun (s. Ruhnken Suet. Caes. 67), A) eig.: a) v. den Augen, oculis somno coniventibus, Cic.: cum gravis ingenti conivere pupula somno, Calv. fr. – coniventes (erblindeten) illi oculi abavi tui (Appii Claudii), Cic. de har. resp. 18, 38. – b) v. Menschen, absol., Plaut., Cic. u.a. (u. so coniventem somno consopiri sempiterno, Cic.): c. paululum, Apul.: contra comminationem aliquam, Plin.: ad minima tonitrua et fulgura, Suet. – m. Abl., altero oculo, Cic.: somno, Turpil. fr. u. Cic.: zugl. m. Acc. resp., nam non conivi oculos ego deinde sopore, Ninn. Crass. fr. b. Prisc. 9, 42: ciliis alterna (abwechselnd) conivens, Apul. met. 10, 17. – u. von Kurzsichtigen, die Augen etwas zudrücken, blinzeln (um schärfer zu sehen), Plin. 11,
    ————
    144. – poet. v. Sonne u. Mond, wenn sie sich verfinstern, quasi conivent, Lucr. 5, 775. – B) übtr.: 1) im allg.: animus atque mens viri prudentis in sollicitis numquam conivens, Gell.: certa sunt pleraque et, nisi coniveamus (wenn wir nur nicht schlummern, unsere Augen dafür verschließen), in oculos incurrunt, Quint.: iura interquiescere paululum et conivere (schlafen ein), Gell. – 2) insbes., bei Versehen od. Vergehen ein Auge zudrücken = Nachsicht haben od. üben, durch die Finger sehen, nachsehen, consulibus si non adiuvantibus, at coniventibus certe, Cic.: multa nobis blandimenta natura ipsa genuit, quibus sopita virtus coniveret interdum, Cic.: vae, nisi conives..., an prohibes, Pers. – m. in (bei) u. Abl., sed haec ipsa concedo; quibusdam etiam in rebus coniveo, Cic.: cur interdum in hominum sceleribus maximis conivetis? Cic.: qui in tot tantisque sceleribus conivebant, Cic.: desertorum ac seditiosorum et inquisitor et punitor acerrimus, conivebat in ceteris (delictis), Suet. – Infin. Präs. nach der 3. Konjug., conivĕre, Calv. fr. 11 M. ( bei Prisc. 9, 43). – Perf. conivi, Ninn. Crass. fr. bei Prisc. 9, 23. Apul. met. 4, 25 u. 11, 3 E.: conixi, Turpil. com. 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniveo

  • 27 cerrar los ojos a algo

    cerrar los ojos a algo
    (figurativo) die Augen vor etwas dativo verschließen

    Diccionario Español-Alemán > cerrar los ojos a algo

См. также в других словарях:

  • Die Augen vor etwas verschließen —   Wer die Augen vor etwas verschließt, will etwas nicht zur Kenntnis nehmen, nicht wahrhaben: Vor den Problemen der Studierenden verschließen die zuständigen Stellen die Augen. Wir dürfen die Augen vor der wachsenden Gefährdung der Jugend durch… …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschließen — ver·schlie·ßen; verschloss, hat verschlossen; [Vt] 1 etwas verschließen etwas mit einem Schlüssel o.Ä. schließen <das Haus, die Haustür, das Auto verschließen> 2 etwas verschließen etwas fest schließen, sodass es nicht von selbst aufgehen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die See — Meer „Die See“ (englischer Originaltitel “The Sea”) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Banville aus dem Jahr 2005. Der 18. Roman des in Dublin lebenden Schriftstellers und Literatur Journalisten John Banville erzählt von dem in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin — Titelseite des Romans mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Schließe meine Augen, begehre oder töte mich — Filmdaten Deutscher Titel Schließe meine Augen, begehre oder töte mich Originaltitel Close My Eyes …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenhaus - Blut für die Zombies — Filmdaten Deutscher Titel: Hexenhaus – Blut für die Zombies Originaltitel: Dead Dudes in the House Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenhaus – Blut für die Zombies — Filmdaten Deutscher Titel: Hexenhaus – Blut für die Zombies Originaltitel: Dead Dudes in the House Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft (Deutschland) — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge (veraltet Kavent[1]) gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»