Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor+christus

  • 61 f. Kr.

    f. Kr. ['fœːˀʀ'kʀesdus] (= før Kristus vor Christus) v. Chr.

    Dansk-tysk Ordbog > f. Kr.

  • 62 v.Chr.

    v.Chr. ( Abk für vor Christus) f.Kr., före Kristus

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > v.Chr.

  • 63 v.Chr.

    v.Chr. (vor Christus) przed Chrystusem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > v.Chr.

  • 64 v. Chr.

    v. Chr.
    Abk. von vor Christus przed Chrystusem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > v. Chr.

  • 65 İ.Ö.

    İ.Ö.
    Abk. von İsa'dan Önce v. Chr., vor Christus

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > İ.Ö.

  • 66 v. Chr.

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > v. Chr.

  • 67 v. Chr.

    v. Chr. (vor Christus) př. Kr. (před Kristem)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > v. Chr.

  • 68 v. Chr.

    abk
    (= vor Christus) BC

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > v. Chr.

  • 69 Суд Пилата

    Русско-немецкий словарь по искусству > Суд Пилата

  • 70 Herr

    m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc.: gentleman; als Tanzpartner etc. einer Frau: partner; Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men; bei den Herren SPORT in the men’s event; Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members; mein alter Herr umg., hum. my old man; ein feiner oder sauberer Herr iro. a fine one; die Herren der Schöpfung umg., hum. the lords of creation; den ( großen oder feinen) Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg.
    2. vor Namen: Mr, Am. Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt; die Herren N. und M. Messrs N and M; Herr Doktor / Professor etc. doctor / professor etc.; Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President; der Herr Präsident the Chairman etc.; meine ( Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!; Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N; Ihr Herr Vater geh. your father; Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please; bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg., hum. oder iro. for you, kind sir; meine Herren! umg. als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); bes. Adliger: lord; (Herrscher) ruler; mein Herr und Gebieter my lord and master; seinen Herrn und Meister finden in (+ Dat) meet one’s match in; aus aller Herren Länder from the four corners of the earth; sein eigener Herr sein be one’s own boss; Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house; zwei Herren dienen serve two masters; Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation; Herr über Leben und Tod sein have power over life and death; Herr werden (+ Gen) oder über (+ Akk) get s.th. under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over; seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself; nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself; wie der Herr, so’s G(e) scherr Sprichw. like master, like man
    4. KIRCHL.: der Herr (Gott, Christus) Lord; Gott, der Herr the Lord God; der Herr Jesus the Lord Jesus; im Jahre des Herrn in the year of our Lord; Brüder und Schwestern im Herrn in the Lord; er ist ein großer Angeber etc. vor dem Herrn umg. he’s a mighty show-off etc. before the Lord; Herr des Himmels! umg. Lord above!, God in heaven!; sein2 I 2
    * * *
    (Anrede) Mr; Sir; Mister;
    der Herr
    (Gebieter) master; lord;
    (Gott) the Lord;
    (Mann) gentleman; gent
    * * *
    Hẹrr [hɛr]
    m -(e)n, -en
    1) (= Gebieter) lord, master; (= Herrscher) lord, ruler (
    über +acc of); (von Hund) master

    sein eigener Herr seinto be one's own master or boss

    Herr im eigenen Haus seinto be master in one's own house

    Herr der Lage or Situation sein/bleiben — to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control

    nicht mehr Herr seiner Sinne seinnot to be in control of oneself any more

    Herr über Leben und Tod seinto have the power of life and death (gen over)

    über jdn/etw Herr werden — to master sb/sth

    man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov)no man can serve two masters (prov)

    wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) — like master, like man! (prov)

    See:
    Land
    2) (= Gott, Christus) Lord

    Gott, der Herr — the Lord God

    Herr, du meine Güte! — good(ness) gracious (me)!

    er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) — what a great fibber/eater etc he is

    3) (= feiner Herr, Mann) gentleman

    ein adliger Herr, ein Herr von Adel — a nobleman

    den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) — to give oneself airs, to put on airs

    See:
    alt
    4) (vor Eigennamen) Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) sir

    (mein) Herr! — sir!

    bitte, der Herr (beim Servieren)there you are, sir

    der Herr wünscht?what can I do for you, sir?

    Herr Nachbar (old) — excuse me, sir

    Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt — Dr/Doctor/Professor Schmidt

    Herr Präsident/Vorsitzender — Mr President/Chairman

    der Herr Präsident/Vorsitzende — the President/Chairman

    an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt — C. Schmidt, MP

    werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief)Dear Sirs (Brit), to whom it may concern (US)

    5) (allgemein gesehen = Tanzpartner, Begleiter) gentleman; (auf eine bestimmte Dame bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (gentleman) companion
    6) (SPORT)
    * * *
    der
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) gentleman
    2) (God; Christ.) the Lord
    3) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) lord
    4) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) master
    5) ((abbreviated to Mr when written) a polite title given to a male adult, either in writing or in speech: Good morning, Mr Smith; Ask Mr Jones.) Mister
    * * *
    Herr(in)
    <-n, -en>
    [hɛr]
    1. nur m (männliche Anrede: vor Eigennamen) Mr
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller
    der \Herr Botschafter/Professor the Ambassador/Professor
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...
    tut mir Leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon
    \Herr Präsident/Vorsitzender Mr President/Chairman
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs
    gnädiger \Herr (veraltend) sir
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?
    der \Herr sir
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?
    2. (iron: sarkastisch) sir iron
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir
    mein \Herr (geh) sir form
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir
    meine \Herren gentlemen
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” BRIT
    jds \Herr Onkel/Vater/Sohn etc. sb's uncle/father/son etc.
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4. nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5. nur m (geh: Mann) gentleman
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man
    ein geistlicher \Herr (geh) a clergyman
    6. (Herrscher) ruler, sovereign
    \Herr/ \Herrin über jdn/etw sein to be ruler of sb/sth; (Gebieter) master, mistress fem
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb]
    der \Herr des Hauses the master of the house
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house]
    der junge \Herr (geh) the young master
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss]
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7. (Besitzer) master
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8. REL (Gott) Lord
    der \Herr the Lord God
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    9.
    jds alter \Herr (hum fam) sb's old man sl
    mein \Herr und Gebieter [o Meister] (hum) my lord and master hum
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (prov) like master, like man! prov
    den großen \Herrn spielen [o markieren] (fam) to act like the lord of the manor
    \Herr des Himmels! (emph) good Lord!
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth
    mein \Herr! sir!
    die \Herren der Schöpfung (hum) their lordships hum
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (prov) no man can serve two masters prov
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren(Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    Sehr geehrter Herr Schulze!Dear Sir; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mr Schulze

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    Herr m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc: gentleman; als Tanzpartner etc einer Frau: partner;
    Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men;
    bei den Herren SPORT in the men’s event;
    Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members;
    mein Alter Herr umg, hum my old man;
    sauberer Herr iron a fine one;
    die Herren der Schöpfung umg, hum the lords of creation;
    den (
    Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg
    2. vor Namen: Mr, US Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt;
    die Herren N. und M. Messrs N and M;
    Herr Doktor/Professor etc doctor/professor etc;
    Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President;
    der Herr Präsident the Chairman etc;
    meine (Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!;
    Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N;
    Ihr Herr Vater geh your father;
    Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please;
    bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg, hum oder iron for you, kind sir;
    meine Herren! umg als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); besonders Adliger: lord; (Herrscher) ruler;
    mein Herr und Gebieter my lord and master;
    seinen Herrn und Meister finden in (+dat) meet one’s match in;
    aus aller Herren Länder from the four corners of the earth;
    sein eigener Herr sein be one’s own boss;
    Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house;
    zwei Herren dienen serve two masters;
    Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation;
    Herr über Leben und Tod sein have power over life and death;
    Herr werden (+gen) oder
    über (+akk) get sth under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over;
    seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself;
    nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself;
    wie der Herr, so’s G(e)scherr sprichw like master, like man
    4. KIRCHE:
    der Herr (Gott, Christus) Lord;
    Gott, der Herr the Lord God;
    der Herr Jesus the Lord Jesus;
    im Jahre des Herrn in the year of our Lord;
    im Herrn in the Lord;
    vor dem Herrn umg he’s a mighty show-off etc before the Lord;
    Herr des Himmels! umg Lord above!, God in heaven!; sein2 A 2
    Hr. abk (Herr) Mr, Mr.
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren (Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    2) (Titel, Anrede)

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    -en m.
    Mr n.
    gent n.
    gentleman n.
    (§ pl.: gentlemen)
    master n.
    mister n.
    sir n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herr

  • 71 Christ

    1. noun
    Christus ( der); see also academic.ru/6234/before">before 2. 1)
    2. interjection
    (sl.)

    [oh] Christ!, Christ almighty! — Herrgott noch mal! (ugs.)

    * * *
    (Jesus.) Christus
    * * *
    [kraɪst]
    I. n Christus m
    II. interj (sl) Herrgott fam
    for \Christ's sake! Herrgott noch mal! fam
    \Christ almighty! Herrgott noch mal! fam
    * * *
    [kraɪst]
    1. n
    Christus m
    2. interj (sl)
    Herrgott (inf)
    * * *
    Christ [kraıst]
    A s BIBEL Christus m:
    before Christ vor Christi Geburt
    B int sl verdammt (noch mal)!, Herrgott noch mal! (beide umg)
    X abk
    Xt abk Christ
    * * *
    1. noun
    Christus ( der); see also before 2. 1)
    2. interjection
    (sl.)

    [oh] Christ!, Christ almighty! — Herrgott noch mal! (ugs.)

    English-german dictionary > Christ

  • 72 Склонение имён и фамилий

    1. Фамилии и имена в единственном числе, если они употребляются без артикля (см. 1.1.3(3), п. 1, с. 27) или местоимения, только в генитиве получают окончание -s, в остальных падежах они стоят без окончаний:
    Goethes Gedichte стихотворения Гёте, der Geburtsort Schillers родина Шиллера, Peters Heft тетрадь Петера, Sophias/Sophies Kleid платье Софии, Nataschas Buch книга Наташи
    Er widersprach Klaus. - Он возражал Клаусу.
    Ich besuchte Erika. - Я посетил Эрику.
    Если имя и фамилия или имя, состоящее из нескольких слов, стоят в генитиве, то окончание -s получает только последнее слово. При этом в генитиве они могут стоять в препозиции или постпозиции, а в дативе – в постпозиции с предлогом von:
    Имена чаще всего употребляются в генитиве в препозиции с окончанием -s или в постпозиции в дативе с предлогом von:
    Ich lese Peters Buch/das Buch von Peter. - Я читаю книгу Петера.
    2. С артиклем или местоимением фамилии и имена употребляются только в постпозиции и чаще всего окончания -s не получают, так как артикль или местоимение однозначно указывает на падеж:
    Но: die Technik des … angesehenen Bismarcks
    методы … знаменитого Бисмарка
    В препозиции генитив употребляется только в высоком стиле и всегда имеет -s:
    des armen Joachims Augen (Thomas Mann) - глаза бедного Иоахима (Томас Манн)
    3. Если имя или фамилия оканчивается на -s, -ß, -tz, -z, -x, -ce, то их генитив:
    • можно образовать с помощью апострофа без окончания -s, когда имя или фамилия  стоит в препозиции (особенно в письменной речи, так как на письме апостроф  указывает на то, что имя или фамилия стоит в генитиве): Fritz’ Hut шляпа Фрица,  Horaz’ Satiren сатиры Горация, Alice’ Erlebnisse приключения Алисы
    Es war Johann Strauß’ Walzer. - Это был вальс Иоганна Штрауса.
    Der Student liest Hans Sachs’ Gedichte. - Студент читает стихи Ганса Закса.
    В устной речи:
    • заменяется на von + имя или фамилия:
    Das Bild von Karl-Heinz ist schön. - Картина Карла-Хайнца красивая.
    Er liest die Gedichte von Hans Sachs. - Он читает стихи Ганса Закса.
    При этом имена стоят обычно только с von:
    Ich lese den Brief von Hans (Thomas). - Я читаю письмо Ганса (Томаса).
    • передаётся с помощью артикля перед библейскими, древнегреческими, древнеримскими и другими историческими фамилиями и именами, стоящими в препозиции или постпозиции. Показателем генитива является артикль, фамилия не склоняется:
    das Ei des Kolumbus; die Frau des Urias - Колумбово яйцо; жена Урии
    При этом независимо от того, есть ли перед фамилией слово, указывающее на профессиональную деятельность или род занятий:
    die Lehre des (altgriechischen Philosophen) Pythagoros - учение (древнегреческого философа) Пифагора
    • образуется путём опускания окончания и получения обычного окончания -s в античных именах: Achill(es) Ахилл(ес) – генитив: Achills; Priam(us) Приам  – генитив: Priams:
    4. Отдельные собственные имена лиц сохраняют иноязычный тип склонения (особенно библейские имена): Jesus Christus Иисус Христос – генитив: Jesu Christi; аккузатив Jesum Christum (Jesus Christus, кроме генитива, чаще всего не склоняется):
    im Jahre 30 (vor) nach Christi Geburt - в 30 году (до) после рождества Христова
    5. Если перед фамилией стоит von, zu, van, de, ten, то обычно склоняется фамилия:
    6. Если за именем следует прозвище, то cклоняется имя и прозвище (см. п. 25, с. 14):
    7. Мужские фамилии, ставшие нарицательными, склоняются как обычные существительные:
    des Dobermanns добермана, des Zeppelins цеппелина (дирижабля)
    Однако в некоторых нарицательных именах окончание -s может опускаться (хотя предпочитается склоняемая форма с -s):
    die Leistungen des Diesel(s ) мощности дизеля (двигателя), die Auflagen des Duden(s ) издания Дудена, des Ampere(s ) ампера, des Ohm(s ) ома, des Volt/Volt(e)s вольта
    8. Если перед фамилией стоит титул, звание или слово, обозначающее название профессии или родственные отношения, с артиклем (местоимением), то фамилия не склоняется, а склоняются только перечисленные слова:
    die Verabschiedung des Regierungsrates Doktor Busch - проводы регирунгсрата (старшего государственного чиновника) доктора Буша
    Если слово, стоящее перед фамилией, употребляется без артикля, то фамилия в генитиве получает окончание -s, так как слово вместе с фамилией рассматривается как единое целое:
    Professor Müllers Sprechstunde - консультации/часы приёма профессора Мюллера
    Звание „доктор“ перед фамилией не склоняется, склоняется фамилия:
    der Vortrag Dr. (Doktor) Müllers - доклад доктора Мюллера
    (редко) des Doktor Müller/(чаще) von Dr. Müller
    9. После Herr, Kollege и Genosse фамилия склоняется только в генитиве (получает -s) (см. 1.3.4, Общее примечание, п. 2 – 3, с. 62):
    die Bemerkungen Herrn (Kollege(n), Genosse(n)) Beusts - замечания господина (коллеги, товарища) Бойста
    Wir erwarten Herrn (Kollege(n), Genosse(n)) Müllers Besuch. - Мы ожидаем визита господина (коллеги, товарища) Мюллера (высок.).
    Если Herr употребляется с артиклем (местоимением), то фамилия не склоняется:
    Wir erwarten den Besuch des Herrn Müller. - Мы ожидаем визита г-на Мюллера (реже).
    … unseres (lieben) Herrn Müller. - … нашего (дорогого) г-на Мюллера.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Склонение имён и фамилий

  • 73 C+M+B

    К+М+Б, символический знак, который накануне праздника Трёх королей пишут освящённым мелом на балке или на двери дома вместе с указанием года и крестом как формулу благословения, счастья: "Caspar, Melchior, Balthasar, behütet uns das ganze Jahr vor Feuer und vor Wassergefahr". Обычай распространён в католических областях. Знак составлен из начальных букв имён Трёх королей (волхвов): Caspar (Каспар), Melchior (Мельхиор), Balthasar (Бальтазар, или Валтасар). По некоторым источникам сами имена возникли из начальных букв. благословения: Christus Mansionem Benedicat ("Christus segne dieses Haus") – "Господи, благослови это жилище" Drei Könige, Heilige Drei Könige

    Германия. Лингвострановедческий словарь > C+M+B

  • 74 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 75 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 76 nach

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s); nach außen outward(s); nach rechts to the right; nach unten down; im Haus: downstairs; nach oben up; im Haus: upstairs; nach England reisen go to England; nach England abreisen leave for England; der Zug nach London the train to London; das Schiff fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia; nach Hause home; das Zimmer geht nach hinten / vorn hinaus the room faces the back / front; der Balkon geht nach Süden the balcony faces south; Balkon nach Süden south-facing balcony; wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben: die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun; nach dem Arzt schicken send for the doctor; nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after; fünf ( Minuten) nach eins five (minutes) past (Am. auch after) one; nach zehn Minuten ten minutes later; nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(‘s time); nach Ankunft / Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after; einer nach dem anderen one by one, one after the other; der Reihe nach in turn; der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!; der Größe nach by ( oder according to) size; nach Hauptmann kommt Major major comes after captain; nach ihm kommt lange keiner fig. he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; siehe auch gemäß; nach dem, was er sagte auch going by what he said; nach Ansicht (+ Gen) in ( oder according to) the opinion of; nach meiner Ansicht oder meiner Ansicht nach in my opinion; nach Gewicht verkaufen sell by weight; nach Bedarf as required; seine Uhr nach dem Radio etc. stellen set one’s watch by the radio etc.; wenn es nach mir ginge if I had my way; dem Namen nach by name; seinem Namen / Akzent etc. nach judging oder going by his name / accent etc.; Rehbraten nach Art des Hauses roast venison а la maison; Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (Am. sauerbraten) in the Rhenish style; sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother; nach Musik tanzen etc.: to music; nach Noten from music; nach Vorlage zeichnen draw from a pattern; eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life; es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste; seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature; riechen / schmecken nach smell (taste) of; nach seiner Weise in his usual way; nach Shakespeare according to Shakespeare; frei nach Heine freely adapted from Heine; nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge; nach Stunden / Dollar etc. gerechnet in (terms of) hours / dollars etc.; 3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc.
    5. nach jemandem fragen ask for s.o.; die Suche nach dem Glück etc. the pursuit of ( oder search for) happiness etc.
    6. Dial.: nach dem Süden fahren go south; nach Oma gehen go to grandma’s
    II Adv. after; mir nach! follow me!; nach und nach gradually, bit by bit, Am. auch little by little; nach wie vor still, as ever
    * * *
    after (Adv.);
    (Reihenfolge) after (Präp.);
    (Richtung) unto (Präp.); at (Präp.); for (Präp.); to (Präp.); towards (Präp.); bound for (Präp.);
    (Uhrzeit) past (Präp.);
    (gemäß) acc. (Präp.); according to (Präp.)
    * * *
    [naːx]
    1. prep +dat
    1) (örtlich) to

    das Schiff/der Zug fährt nách Kiel — the boat/train is bound for Kiel, the boat/train is going to Kiel

    er ist schon nách London abgefahren — he has already left for London

    nách Osten — eastward(s), to the east

    nách Westen — westward(s), to the west

    von Osten nách Westen — from (the) east to (the) west

    nách links/rechts — (to the) left/right

    von links nách rechts — from (the) left to (the) right

    nách jeder Richtung, nách allen Richtungen (lit)in all directions; (fig) on all sides

    nách hinten/vorn — to the back/front; (in Wagen/Zug etc auch) to the rear/front

    nách... zu — towards... (Brit), toward... (US)

    nách Norden zu or hin — to(wards) the north

    2)

    (in Verbindung mit vb siehe auch dort) nách jdm/etw suchen — to look for sb/sth

    sich nách etw sehnen — to long for sth

    nách etw schmecken/riechen — to taste/smell of sth

    3) (zeitlich) after

    fünf (Minuten) nách drei — five (minutes) past or after (US) three

    nách Christi Geburt, nách unserer Zeitrechnung — AD, anno Domini (form)

    sie kam nách zehn Minuten — she came ten minutes later, she came after ten minutes

    nách zehn Minuten war sie wieder da — she was back in ten minutes, she was back ten minutes later

    nách zehn Minuten wurde ich schon unruhig — after ten minutes I was getting worried

    was wird man nách zehn Jahren über ihn sagen? — what will people be saying about him in ten years or in ten years' time?

    nách Empfang or Erhalt or Eingang — on receipt

    drei Tage nách Empfang — three days after receipt

    nách allem, was geschehen ist — after all that has happened

    4) (Reihenfolge) after

    eine(r, s) nách dem/der anderen — one after another or the other

    die dritte Straße nách dem Rathaus — the third road after or past the town hall

    ich komme nách Ihnen! — I'm or I come after you

    (bitte) nách Ihnen! — after you!

    der Leutnant kommt nách dem Major (inf)a lieutenant comes after a major

    nách "mit" steht der Dativ — " mit" is followed by or takes the dative

    5) (= laut, entsprechend) according to; (= im Einklang mit) in accordance with

    nách dem Gesetz, dem Gesetz nách — according to the law

    nách römischem Gesetz — according to or under Roman law

    nách Artikel 142c — under article 142c

    manche Arbeiter werden nách Zeit, andere nách Leistung bezahlt — some workers are paid by the hour, others according to productivity

    etw nách Gewicht kaufen — to buy sth by weight

    nách Verfassern/Gedichtanfängen — in order of or according to authors/first lines

    die Uhr nách dem Radio stellen — to put a clock right by the radio

    seinem Wesen or seiner Natur nách ist er sehr sanft — he's very gentle by nature

    seiner Veranlagung nách hätte er Musiker werden sollen — with his temperament he should have been a musician

    ihrer Sprache nách (zu urteilen) — from her language, judging by her language

    nách dem, was er gesagt hat — from what he's said, according to what he's said

    nách allem, was ich gehört habe — from what I've heard

    nách allem, was ich weiß — as far as I know

    Knödel nách schwäbischer ArtSwabian dumplings

    6) (= angelehnt an) after

    nách dem Russischen — after the Russian

    nách einem Gedicht von Schiller — after a poem by Schiller

    7)

    er wurde nách seinem Großvater genannthe was named after (Brit) or for (US) his grandfather

    2. adv
    1)

    (räumlich) mir nách! (old, liter)follow me!

    2)

    (zeitlich) nách und nách — little by little, gradually

    nách wie vor —

    wir treffen uns nách wie vor im "Goldenen Handschuh" — we still meet in the "Golden Glove" as always

    * * *
    1) (in the order of: books arranged according to their subjects.) according to
    2) (in proportion to: You will be paid according to the amount of work you have done.) according to
    3) (later in time or place than: After the car came a bus.) after
    4) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) after
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) after
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) after
    7) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) along
    8) at
    9) (towards; in the direction of: We set off for London.) for
    10) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) for
    11) (closest to: In height, George comes next to me.) next to
    12) (after: It's past six o'clock.) past
    13) (after: The child became ill subsequent to receiving an injection against measles.) subsequent to
    * * *
    [na:x]
    I. präp + dat
    \nach etw:
    die Küche geht \nach dem Garten/der Straße the kitchen looks out over [or on] the garden/faces the street
    ein Zimmer mit Fenstern \nach dem Garten/der Straße a room overlooking the garden/street
    \nach Norden/Westen gehen to go north/west; s.a. außen, da, dort, hier, hinten, innen, links, oben, rechts, unten, vorn
    2. (als Ziel)
    \nach etw to sth
    der Weg führt direkt \nach Rom this is the way to Rome
    der Zug \nach Bonn the train for Bonn, the Bonn train
    \nach etw abreisen to leave for sth; s.a. Haus
    \nach etw after sth
    \nach nur wenigen Minuten after only a few minutes, only a few minutes later
    \nach Ablauf der Verlängerung after [or on] expiry of the extension, at the end of the extension
    20 [Minuten] \nach 10 20 [minutes] past 10
    wird der Baum noch \nach 100 Jahren stehen? will the tree still be standing in a hundred years' time?
    \nach allem, was... after all that...; s.a. Christus
    etw \nach etw sth after sth
    Schritt \nach Schritt step by step, little by little
    \nach jdm/etw after sb/sth
    das Museum kommt \nach der Post the museum is after [or past] the post office
    der Leutnant kommt \nach dem Oberst lieutenant ranks lower than colonel
    du stehst \nach mir auf der Liste you're [or you come] after me on the list
    eins \nach dem ander[e]n first things first
    [bitte,] \nach dir/Ihnen! after you!
    6. (gemäß)
    \nach etw according to sth
    \nach Artikel 23/den geltenden Vorschriften under article 23/present regulations
    \nach allem [o dem], was... from what...
    \nach allem, was ich gehört habe from what I've heard
    \nach dem, was wir jetzt wissen as far as we know
    aller Wahrscheinlichkeit \nach in all probability
    dem Gesetz \nach by law
    etw \nach dem Gewicht/der Größe \nach sortieren to sort sth by [or according to] weight/size
    \nach Lage der Dinge as matters stand
    \nach menschlichem Ermessen as far as one can tell
    [ganz] \nach Wunsch [just] as you wish
    jds... \nach [o \nach jds...] judging by sb's...
    meiner Ansicht/Meinung \nach in my view/opinion
    \nach meiner Erinnerung as I remember [or recall] it
    \nach Meinung von Experten according to experts; s.a. Art
    \nach etw:
    \nach einer Erzählung von Poe after [or based on] a story by Poe
    eine Erzählung \nach dem Arbeitsleben a tale from [or based on] working life
    ein Gemälde \nach einem alten Meister a painting in the manner of an old master
    ein Werk \nach einem Thema von Bach a piece on a theme by Bach
    dem Sinn \nach hat er gesagt, dass... the sense of his words were that...
    Ihrem Akzent \nach sind Sie Schotte I hear from your accent [or your accent tells me] that you're from Scotland
    das kostet ungefähr 2 Euro nach unsrem Geld it costs about 2 euros in our money
    \nach etw geformt formed after sth
    [frei] \nach Goethe [freely] adapted from Goethe
    etw \nach Litern/Metern messen to measure sth in litres/metres
    \nach der neuesten Mode in [accordance with] the latest fashion
    jdn dem Namen \nach kennen to know sb by name
    \nach Plan according to plan
    \nach etw riechen/schmecken to smell/taste of sth
    der Sage \nach [o \nach der Sage] according to the legend
    \nach einer Vorlage from an original
    jds Wesen \nach judging from sb's character, by nature; s.a. Gedächtnis, Maß
    \nach jdm/etw to sb/sth
    \nach der Bahn gehen to go to the station
    \nach dem Osten/Süden fahren to go [to the] east/south
    \nach jdm fragen/rufen/schicken to ask/call/send for sb
    \nach wem hat er gefragt? who was he asking for?
    \nach etw greifen/streben/suchen to reach/strive/look for sth
    wo\nach [o (fam) \nach was] suchst du? what are you looking for?
    er hat erreicht, wo\nach [o (fam) \nach was] er gestrebt hat he has achieved what he has been striving for
    II. adv
    ihm \nach! after him!; (an Hund a.) sic 'im! fam
    mir \nach! follow me!
    da kann man nicht \nach gehen you can't go there
    3.
    \nach und \nach gradually, little by little
    \nach wie vor still
    ich halte \nach wie vor an meiner Überzeugung fest I remain convinced
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    ich bringe den Abfall nach draußen — I am taking the rubbish outside

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    A. präp (+dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s);
    nach außen outward(s);
    nach rechts to the right;
    nach unten down; im Haus: downstairs;
    nach oben up; im Haus: upstairs;
    nach England reisen go to England;
    nach England abreisen leave for England;
    der Zug nach London the train to London;
    fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia;
    das Zimmer geht nach hinten/vorn hinaus the room faces the back/front;
    der Balkon geht nach Süden the balcony faces south;
    Balkon nach Süden south-facing balcony;
    wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben:
    die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun;
    nach dem Arzt schicken send for the doctor;
    nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after;
    fünf (Minuten) nach eins five (minutes) past (US auch after) one;
    nach zehn Minuten ten minutes later;
    nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(’s time);
    nach Ankunft/Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after;
    einer nach dem anderen one by one, one after the other;
    der Reihe nach in turn;
    der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!;
    der Größe nach by ( oder according to) size;
    nach Hauptmann kommt Major major comes after captain;
    nach ihm kommt lange keiner fig he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; auch gemäß;
    nach dem, was er sagte auch going by what he said;
    nach Ansicht (+gen) in ( oder according to) the opinion of;
    meiner Ansicht nach in my opinion;
    nach Gewicht verkaufen sell by weight;
    nach Bedarf as required;
    stellen set one’s watch by the radio etc;
    wenn es nach mir ginge if I had my way;
    dem Namen nach by name;
    seinem Namen/Akzent etc
    nach judging oder going by his name/accent etc;
    Rehbraten nach Art des Hauses roast venison à la maison;
    Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (US sauerbraten) in the Rhenish style;
    sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother;
    nach Musik tanzen etc: to music;
    nach Noten from music;
    nach Vorlage zeichnen draw from a pattern;
    eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life;
    es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste;
    seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature;
    riechen/schmecken nach smell (taste) of;
    nach seiner Weise in his usual way;
    nach Shakespeare according to Shakespeare;
    frei nach Heine freely adapted from Heine;
    nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge;
    nach Stunden/Dollar etc
    gerechnet in (terms of) hours/dollars etc;
    3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc
    5.
    die Suche nach dem Glück etc the pursuit of ( oder search for) happiness etc
    6. dial:
    nach Oma gehen go to grandma’s
    B. adv after;
    mir nach! follow me!;
    nach und nach gradually, bit by bit, US auch little by little;
    nach wie vor still, as ever
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    according to prep.
    after prep.
    to prep.
    towards prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nach

  • 77 rock

    I noun
    1) (piece of rock) Fels, der

    be as solid as a rock(fig.) absolut zuverlässig sein

    2) (large rock, hill) Felsen, der; Fels, der (geh.)
    3) (substance) Fels, der; (esp. Geol.) Gestein, das
    4) (boulder) Felsbrocken, der; (Amer.): (stone) Stein, der; Steinbrocken, der

    ‘danger, falling rocks’ — "Achtung od. Vorsicht, Steinschlag!"; "Steinschlaggefahr!"

    be caught between a rock and a hard placein einer Zwickmühle stizen (ugs.)

    5) no pl., no indef. art. (hard sweet)

    stick of rock — Zuckerstange, die

    6) (fig.): (support) Stütze, die; Rückhalt, der; (of society) Fundament, das
    7)

    be on the rocks(fig. coll.): (have failed) [Ehe, Firma:] kaputt sein (ugs.)

    8)

    on the rocks(with ice cubes) mit Eis od. on the rocks

    II 1. transitive verb
    1) (move to and fro) wiegen; (in cradle) schaukeln; wiegen
    2) (shake) erschüttern; (fig.) erschüttern [Person]

    rock the boat(fig. coll.) Trouble machen (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) (move to and fro) sich wiegen; schaukeln
    2) (sway) schwanken; wanken
    3) (dance)
    3. noun
    (music) Rock, der; attrib. Rock-

    rock and or 'n' roll [music] — Rock and Roll, der; Rock 'n' Roll, der

    * * *
    I [rok] noun
    1) ((a large lump or mass of) the solid parts of the surface of the Earth: The ship struck a rock and sank; the rocks on the seashore; He built his house on solid rock.) der Felsen
    2) (a large stone: The climber was killed by a falling rock.) der Felsen
    3) (a type of hard sweet made in sticks: a stick of Edinburgh rock.) Rocks(pl.)
    - academic.ru/62695/rockery">rockery
    - rocky
    - rockiness
    - rock-bottom
    - rock-garden
    - rock-plant
    - on the rocks
    II [rok] verb
    1) (to (cause to) swing gently backwards and forwards or from side to side: The mother rocked the cradle; This cradle rocks.) schaukeln
    2) (to swing (a baby) gently in one's arms to comfort it or make it sleep.) wiegen
    3) (to shake or move violently: The earthquake rocked the building.) ins Wanken bringen
    - rocker
    - rocky
    - rockiness
    - rocking-chair
    - rocking-horse
    - off one's rocker
    III [rok]
    ((also rock music) music or songs with a strong, heavy beat and usually a simple melody: She likes rock; ( also adjective) a rock band.) die Rockmusik; Rock-...
    * * *
    rock1
    [rɒk, AM rɑ:k]
    n
    1. no pl (mineral material) Stein m
    2. (sticking out of ground) Fels[en] m; (sticking out of sea) Riff nt; (boulder) Felsbrocken m
    to be [as] solid as a \rock (hard) hart wie Stein [o steinhart] sein; ( approv fig: reliable) wie ein Fels in der Brandung sein fig
    our team's defense has been as solid as a \rock all year auf unsere Verteidigung war das ganze Jahr über absolut Verlass
    their marriage is solid as a \rock ihre Ehe ist durch nichts zu erschüttern
    3. GEOL Gestein nt
    the R\rock der Felsen von Gibraltar
    5. AM, AUS (a stone) Stein m; ( fig: served with ice)
    on the \rocks mit Eis, on the rocks
    6. ( fig: firm support) Fels m in der Brandung fig
    7. no pl BRIT (candy) Zuckermasse f
    stick of \rock Zuckerstange f
    8. ( fam: diamond) Klunker m fam
    \rocks Eier pl derb
    11. usu pl (source of danger) Gefahr f
    to head for the \rocks in sein Verderben rennen
    12. AM ( dated fam: money)
    \rocks pl Kohle f kein pl fam, Kies m kein pl fam
    13.
    to get one's \rocks off (fam!) bumsen vulg
    to be between a \rock and a hard place zwischen den Stühlen sitzen fig
    on the \rocks ( fam: in disastrous state) am Ende fam; relationship, marriage in die Brüche gegangen, kaputt fam
    the company is on the \rocks das Unternehmen ist vom Pleitegeier bedroht
    rock2
    [rɒk, AM rɑ:k]
    I. n
    1. no pl Rockmusik f
    2. (movement) Schaukeln nt kein pl, Wiegen nt kein pl
    3. (dance) Rock 'n' Roll m kein pl
    II. vt
    to \rock sb/sth jdn/etw schaukeln; (gently) jdn/etw wiegen
    to \rock sb to sleep jdn in den Schlaf wiegen
    to \rock sth etw erschüttern
    3. (shock)
    to \rock sb/sth jdn/etw erschüttern fig
    4.
    to \rock the boat ( fam) für Aufregung sorgen, Staub aufwirbeln fig
    III. vi
    1. (move) schaukeln
    to \rock back and forth hin und her schaukeln
    2. (dance) rocken fam; (play music) Rock[musik] spielen
    3. (be excellent)
    he really \rocks! er ist ein Supertyp! fam
    that's his third goal of the gamehe \rocks! das ist sein drittes Tor bei diesem Spiel — er ist einfach ein Ass! fam
    this party really \rocks! diese Party bringt's! fam
    * * *
    I [rɒk]
    1. vt
    1) (= swing) schaukeln; (gently = lull) wiegen

    to rock a baby to sleep —

    2) (= shake) town erschüttern, zum Beben bringen; building ins Wanken bringen, erschüttern; ship hin und her werfen; (fig inf) person erschüttern
    2. vi
    1) (gently) schaukeln

    he was rocking back and forth (in his chair) — er schaukelte (auf seinem Stuhl) vor und zurück

    2) (violently building, tree, post) schwanken; (ship) hin und her geworfen werden; (ground) beben
    3) (= rock and roll) rocken
    4) (inf: be exciting, lively) (place) eine aufregende Atmosphäre haben; (music, show) supergut (inf) or echt geil (sl) sein
    3. n
    (= pop music) Rock m; (= dance) Rock n' Roll m

    rock-and-rollRock and Roll m, Rock n' Roll m

    to do the rock-and-roll — Rock n' Roll tanzen, rocken

    II
    n
    1) (= substance) Stein m; (= rock face) Fels(en) m; (GEOL) Gestein nt

    caves hewn out of the rockaus dem Fels(en) gehauene Höhlen

    hewn out of solid rockaus massivem Stein/Fels gehauen

    porous/volcanic rock — poröses/vulkanisches Gestein

    2) (large mass) Fels(en) m; (= boulder also) Felsbrocken m; (smaller) (großer) Stein

    as solid as a rock (structure) — massiv wie ein Fels; firm, marriage unerschütterlich wie ein Fels

    "danger, falling rocks" — "Steinschlaggefahr"

    3) (inf: diamond) Diamant m;
    4) no pl (Brit: sweet) Zuckerstange f
    5)
    * * *
    rock1 [rɒk; US rɑk] s
    1. Fels(en) m:
    built ( oder founded) on rock bes fig auf Fels gebaut;
    (as) firm ( oder steady, solid) as a rock
    a) massiv,
    b) fig verlässlich, zuverlässig;
    be between a rock and a hard place umg zwischen Baum und Borke sitzen oder stecken, in einer Zwickmühle sein oder sitzen; offence 5
    2. koll Felsen pl, Felsgestein n:
    3. GEOL Gestein n, Felsart f
    4. Klippe f (auch fig):
    rock a head! SCHIFF Klippe voraus!;
    on the rocks fig umg
    a) pleite, bankrott,
    b) kaputt, in die Brüche gegangen (Ehe etc),
    c) on the rocks, mit Eiswürfeln (Whisky etc)
    5. the Rock umg Gibraltar n:
    Rock English Gibraltar-Englisch n;
    Rock Scorpion (Spitzname für) Bewohner(in) von Gibraltar
    6. US Stein m
    7. fig Fels m, Zuflucht f, Schutz m:
    a) Christus,
    b) der christliche Glaube
    8. Br in Seebädern verkaufte harte, bunte Zuckerstange mit dem Namen des Ortes darauf:
    9. sl Stein m, besonders Diamant m, pl auch Klunkern pl sl
    10. US sl
    a) Geldstück n, besonders Dollar m
    b) pl Knete f sl
    11. rock salmon
    12. pl vulg Eier pl (Hoden)
    rock2 [rɒk; US rɑk]
    A v/t
    1. wiegen, schaukeln:
    rock its wings FLUG (mit den Tragflächen) wackeln
    2. erschüttern, ins Wanken bringen (beide auch fig), schütteln, rütteln:
    rock the boat fig die Sache ins Wanken bringen oder gefährden
    3. ein Kind wiegen ( to sleep in den Schlaf):
    rock in security fig in Sicherheit wiegen
    4. Sand, ein Sieb etc rütteln
    5. Gravierkunst: die Oberfläche einer Platte aufrauen
    B v/i
    1. (sich) schaukeln, sich wiegen
    2. (sch)wanken, wackeln, taumeln
    3. US umg ganz aus dem Häuschen sein ( with vor dat):
    rock with laughter sich vor Lachen biegen
    4. MUS Rock ’n’ Roll tanzen
    5. MUS rocken
    C s
    1. rock ’n’ roll
    2. auch rock music Rock (-musik f) m:
    rock band Rockband f;
    rock concert Rockkonzert n;
    rock group Rockgruppe f;
    rock opera Rockoper f;
    rock singer Rocksänger(in)
    * * *
    I noun
    1) (piece of rock) Fels, der

    be as solid as a rock(fig.) absolut zuverlässig sein

    2) (large rock, hill) Felsen, der; Fels, der (geh.)
    3) (substance) Fels, der; (esp. Geol.) Gestein, das
    4) (boulder) Felsbrocken, der; (Amer.): (stone) Stein, der; Steinbrocken, der

    ‘danger, falling rocks’ — "Achtung od. Vorsicht, Steinschlag!"; "Steinschlaggefahr!"

    5) no pl., no indef. art. (hard sweet)

    stick of rock — Zuckerstange, die

    6) (fig.): (support) Stütze, die; Rückhalt, der; (of society) Fundament, das
    7)

    be on the rocks(fig. coll.): (have failed) [Ehe, Firma:] kaputt sein (ugs.)

    8)

    on the rocks (with ice cubes) mit Eis od. on the rocks

    II 1. transitive verb
    1) (move to and fro) wiegen; (in cradle) schaukeln; wiegen
    2) (shake) erschüttern; (fig.) erschüttern [Person]

    rock the boat(fig. coll.) Trouble machen (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) (move to and fro) sich wiegen; schaukeln
    2) (sway) schwanken; wanken
    3. noun
    (music) Rock, der; attrib. Rock-

    rock and or 'n' roll [music] — Rock and Roll, der; Rock 'n' Roll, der

    * * *
    n.
    Fels -en m.
    Gestein -e n.
    Klippe -n f. v.
    schaukeln v.
    schwanken v.
    schütteln v.

    English-german dictionary > rock

  • 78 Chrystus

    Chrystus m (-a; V -sie oder Chryste!; bpl) Christus m;
    przed Chrystusem vor Christo oder Christus;
    Chryste! Jesus (Maria)!

    Słownik polsko-niemiecki > Chrystus

  • 79 İsa

    İsa s
    Christus m
    \İsa'dan önce/sonra vor/nach Christus

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > İsa

  • 80 nach

    nach1
    bijwoord
    voorbeelden:
    1    jemandem nach (müssen) iemand achterna (moeten)
    ¶    nach und nach langzamerhand, geleidelijk (aan)
          nach wie vor nog altijd
    ————————
    nach2
    〈voorzetsel + 3〉
    2 na 〈m.b.t. tijd〉
    3 na 〈m.b.t. plaats〉
    4 naarvolgens, overeenkomstig
    voorbeelden:
    1    nach dem Arzt schicken de dokter laten komen
          ein Fenster geht, liegt nach dem Garten een raam ziet uit op de tuin
          nach Hilfe rufen om hulp roepen
          nach allen Richtungen naar, in alle richtingen
          nach jemandem rufen om iemand roepen
    2    nach Christus, nach Christi Geburt na Christus
          nach Wochen weken daarna, later
          es ist Viertel nach zehn het is kwart over tien
    3    der mächtigste Herr nach dem Kaiser de machtigste heer na de keizer
          Schritt nach Schritt stap na stap
          eins nach dem andern het een na het ander
          bitte, nach Ihnen! na u!
          figuurlijketwas nach sich ziehen iets tot gevolg hebben
    4    meiner Ansicht, Meinung nach naar mijn mening, volgens mij
          culinarianach Art des Hauses (à la) maison
          nach Diktat schreiben onder, volgens dictaat schrijven
          nach Farben ordnen per kleur ordenen
          nach Gebühr naar verdienste
          nach dem Gedächtnis uit het geheugen
          nach dem Gefühl op het gevoel (af)
          nach unserem Geld in onze munt
          etwas nach Gewicht verkaufen iets bij 't gewicht verkopen
          der Größe nach in volgorde van grootte
          formeelnach Herkunft van afkomst
          der Reihe nach één voor één, om de beurt
          dem Sinn nach sagte er Folgendes wat hij zei kwam op het volgende neer
          seiner Sprache nach naar zijn taal te oordelen
          ein Mann nach der Uhr een man van de klok

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > nach

См. также в других словарях:

  • vor Christus — vor Christus …   Deutsch Wörterbuch

  • Vor Christus — Die Abkürzungen v. Chr. und n. Chr. stehen für vor Christus bzw. nach Christus und dienen der Kennzeichnung von Jahreszahlen vor dem Jahr 1 bzw. für das Jahr 1 und danach. Die Abkürzungen entstammt der christlichen Zeitrechnung. Andere Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • vor Christus — vor Chrịs|to, vor Chrịs|tus (Abkürzung v. Chr.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vor Christus — a. Chr. n.; vor unserer Zeitrechnung; v. u. Z.; vor Christi Geburt; vor Christi; ante Christum; a. Chr.; v. Chr.; ante Christum natum …   Universal-Lexikon

  • Vor unserer Zeitrechnung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • Christus — Jesus; Gottessohn; Erlöser; Messias; Heiland; Chr. * * * Chris|tus 〈[ krı̣s ] ohne Artikel; Gen.: Chris|ti, Dat.: Chris|to od. , Akk.: Chris|tum od. 〉 der Messias, Ehrenname Jesu ● nach Christo, nach Christus, nach Christi Geburt 〈Abk.: n. Chr.〉… …   Universal-Lexikon

  • Christus — Chrịs|tus <»Gesalbter«> (Jesus Christus); Christi Himmelfahrt; nach Christo oder nach Christus (Abkürzung n. Chr.), nach Christi Geburt (Abkürzung n. Chr. G.); vor Christo oder vor Christus (Abkürzung v. Chr.), vor Christi Geburt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradieses — Jean Auguste Dominique Ingres, 1820 Öl auf Leinwand, 280 cm × 217 cm Musée Ingres Christus übergibt Petrus die Schlüssel des Paradies …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — Chris|tus 〈 [krı̣s ] m.; Gen.: ti; Pl.: unz.〉 1. der Messias, Ehrenname Jesu 2. nach Christus, nach Christo, nach Christi Geburt nach der Zeitrechnung; vor Christus, vor Christo, vor Christi Geburt vor der Zeitrechnung [Etym.: <grch. Christos… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • vor unserer Zeitrechnung — a. Chr. n.; vor Christus; v. u. Z.; vor Christi Geburt; vor Christi; ante Christum; a. Chr.; v. Chr.; ante Christum natum …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»