Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+ansichten

  • 41 Pest

    / перен. чума, зараза. Ich will der Welt sagen, welche Pest sie anfiel. (B. Brecht) II Wir hörten ihn von der Tribüne donnern gegen die Pest des Krieges. (E. Weinert) II Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das deutsche Volk von der braunen Pest befreit, etw. wie die Pest meiden [fürchten, hassen] бежать от чего-л., бояться как чумы чего-л. Der alte Geschäftsführer war uns verhaßt wie die Pest.
    Jede Gelegenheit, seine Ansichten zu verkünden, würde er meiden wie die Pest.
    Wenn ich etwas hasse wie die Pest, dann ist es sein ewiges Kritisieren.
    Meiden sollte man diese Person wie die Pest. jmdm. die Pest an den Hals wünschen фам. желать всяческих напастей кому-л. Die Pest wünschte er uns an den Hals, dieser gemeine Typ.
    Der hat mich in der Kurve doch so geschnitten, daß ich wie verrückt bremsen mußte! Dem Kerl möchte ich die Pest an den Hals wünschen.
    Die Touristen wünschten ihrem Fremdenführer die Pest an den Hals, weil er ihnen zu langatmig alles erklärt hat. daß dich die Pest hole [schlage]! фам. чтоб тебе пусто было!, холера тебе в живот! wie die Pest stinken фам. несносно, удушающе вонять. Heute stank es im Chemiesaal wie die Pest (am Sabbat). Es wurden Versuche mit Schwefel gemacht.
    Das Hemd stank nach Schweiß wie die Pest.
    Du stinkst wie die Pest. Hast du in die Hosen geschissen? wie die Pest очень интенсивно
    wie die Pest arbeiten работать как чёрт [как вол, как лошадь, как заводной]
    er fährt wie die Pest он несётся как на пожар, мчится как очумелый, faul wie die Pest sein быть невероятно ленивым.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pest

  • 42 eng

    1) wenig Platz bietend, beengt те́сный. schmal у́зкий. adv: schreiben убо́ристо. jd. schreibt eng von Handschrift auch у кого́-н. убо́ристый по́черк. jdm. wird es eng um die Brust < ums Herz> чью-н. грудь распира́ет от избы́тка чувств [yc]
    2) eng anliegend, schmal geschnitten: Kleidung; zu eng, nicht passend те́сный. enger machen су́живать су́зить. enger werden су́живаться су́зиться
    3) Anatomie Becken у́зкий
    4) nahe, intim бли́зкий. Bekanntschaft auch; Freundschaft те́сный. in engen Beziehungen zu jdm. stehen находи́ться в бли́зких отноше́ниях с кем-н. sie sind enge Freunde их свя́зывает те́сная дру́жба. die Übersetzung lehnt sich eng an das Original an перево́д о́чень бли́зок к оригина́лу. aufs engste mit etw. verbunden sein тесне́йшим о́бразом
    5) beschränkt, begrenzt: Ansichten, Gesichtskreis, Grenzen, Rahmen у́зкий. im engeren Sinne в у́зком смы́сле. in engen Verhältnissen aufwachsen, leben в меща́нской среде́. aus engen Verhältnissen stammen происходи́ть из меща́нской среды́. ein eng begrenztes Tätigkeitsfeld о́чень у́зкая о́бласть
    6) wenige Pers umfassend у́зкий. ein enger Kreis (von Spezialisten) у́зкий круг (специали́стов). im engen < engsten> (Bekannten)kreis в у́зком кругу́ (знако́мых). im engsten Familienkreis в у́зком семе́йном кругу́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eng

  • 43 ganz

    1) весь. mit unbest. Subst meist; heil, unversehrt; ganz gefüllt це́лый. adv совсе́м. restlos, vollständig всеце́ло, по́лностью. ziemlich дово́льно. die ganze Stadt весь го́род. die ganze Summe вся су́мма. die ganze Zeit всё вре́мя. ein ganzes Jahr весь <це́лый> год. den ganzen Tag (über) весь <це́лый> день. ganze Tage lang це́лыми дня́ми. ganz aus Holz [Stein] sein быть целико́м <по́лностью> из де́рева [ка́мня]. von ganzem Herzen от всего́ се́рдца. in der ganzen Breite во всю ширину́. ganzer Pfeffer пе́рец в зёрнах. im ganzen Stück це́лым куско́м. ein ganzer Korb Pilze це́лая корзи́на грибо́в. ganze drei Monate це́лых [ nur drei каки́х-нибу́дь] три ме́сяца. mit ganzen drei Mann kann man diese Arbeit nicht schaffen тро́е <три челове́ка> с э́той рабо́той не спра́вятся. ganz bleiben остава́ться /-ста́ться це́лым. im (großen und) ganzen в о́бщем. im ganzen genommen взя́тое в це́лом. er war im ganzen nur dreimal da он был там всего́ три ра́за. ganz neu совсе́м но́вый. ganz allein совсе́м оди́н, оди́н-одинёшенек. es ist ganz dunkel совсе́м темно́. ganz und gar совсе́м, соверше́нно. ganz und gar nicht во́все <совсе́м, отню́дь> не, ничу́ть. ganz unmöglich соверше́нно невозмо́жно. ganz recht < richtig> соверше́нно ве́рно. ganz gewiß несомне́нно. ganz im Norden на са́мом се́вере. ganz am Anfang [Ende] в са́мом нача́ле [конце́]. ganz in der Nähe совсе́м бли́зко. das hängt ganz von ihm ab э́то всеце́ло <по́лностью> зави́сит от него́. ganz jds. Meinung teilen всеце́ло <по́лностью> разделя́ть чьё-н. мне́ние. ganz mit Arbeit ausgefüllt sein быть всеце́ло <по́лностью> поглощённым рабо́той. nicht ganz не совсе́м. ganz vernünftige Ansichten дово́льно разу́мные взгля́ды. etw. ist ganz interessant что-н. дово́льно интере́сно. ganz gut russisch können дово́льно <доста́точно> хорошо́ говори́ть по-ру́сски. nicht ganz unbekannt небезызве́стный. nicht ganz uninteressant небезынтере́сный. etw. ist nicht ganz so einfach что-н. не так (уж) про́сто. ganz gleich безразли́чно. ganz gleich wo всё равно́ где. ganz gut als Antwort auf Frage nach Befinden ничего́. ganz durchnäßt Kleidungsstück наскво́зь промо́кший. etw. ganz braten im Ganzen жа́рить за- что-н. целико́м. er ist ganz der Vater он весь в отца́. das ist ja ganz groß! э́то про́сто великоле́пно !
    2) Mathematik ganze Zahlen це́лые чи́сла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ganz

  • 44 вид

    I м
    иметь недовольный вид — eine unzufriedene Miene zeigen
    у него здоровый вид — er sieht gesund aus
    3) ( форма) Gestalt f, Form f
    брошь в виде цветкаeine Brosche in der Gestalt ( in der Form) einer Blume
    4) ( состояние) Zustand m (умл.)
    6) ( видимость) Schein m, Anschein m
    под видом — als; in Gestalt ( кого-либо - von)
    не показать вида — sich (D) nichts merken lassen (непр.), keine Miene verziehen (непр.)
    7) мн. ч. виды (предположения, планы) Aussichten f pl; Absichten f pl ( намерения)
    ••
    имейте в виду, что... — merken Sie sich, daß...
    II м
    1) (род, сорт) Art f (тж. в научной классификации), Gattung f
    2) грам. Aspekt m, Aktionsart f

    БНРС > вид

  • 45 вид

    вид II м 1. (род, сорт) Art f c (тж. в научной классификации), Gattung f c 2. грам. Aspekt m 1a, Aktionsart f c вид I м 1. (внешность) Aussehen n 1, Äußere sub n; Miene f c (выражение лица) молодцеватый вид forsches Auftreten иметь недовольный вид eine unzufriedene Miene zeigen у него здоровый вид er sieht gesund aus ему на вид лет сорок er sieht wie ein Vierziger aus 2. (местность) Aussicht f c, Ansicht f c; Landschaft f c (пейзаж) с видом на море mit Aussicht auf das Meer альбом с видами Крыма ein Bildband mit Ansichten der Krim 3. (форма) Gestalt f c, Form f c брошь в виде цветка eine Brosche in der Gestalt ( in der Form] einer Blume 4. (состояние) Zustand m 1a* в нетрезвом виде betrunken 5. (поле зрения) Anblick m 1 при виде beim Anblick на виду у всех vor aller Augen в виду берега мор. in Küstensicht скрыться из виду außer Sicht geraten* vi (s), verschwinden* vi (s) потерять из виду aus den Augen verlieren* vt 6. (видимость) Schein m 1, Anschein m 1 по виду dem Anschein nach под видом als; in Gestalt (кого-л. von) для вида zum Schein делать вид sich (ver) stellen не показать вида sich (D) nichts merken lassen*, keine Miene verziehen* 7. мн. виды (предположения, планы) Aussichten f pl; Absichten f pl (намерения) виды на урожай Ernteaussichten f pl иметь виды на кого-л. Absichten auf jem. (A) haben а ни под каким видом unter keiner Bedingung, in keinem Fall, auf keinen Fall имейте в виду, что... merken Sie sich, daß... иметь в виду что-л. (намекать) auf etw. (A) anspielen vi имея в виду это обстоятельство in Anbetracht dieses Umstandes в виде опыта als Versuch в виде доказательства als Beweis быть на виду eine bedeutende Stellung einnehmen* поставить кому-л. на вид jem. (D) einen Verweis erteilen

    БНРС > вид

  • 46 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 47 flüchtig

    flüchtig, I) eig.: fugiens od. umschr. is, qui fugit. fugitivus (entlaufener Sklave; vgl. »Flüchtling«). – s. werden, s. entfliehen: s. geworden sein, fugitivum esse (v. Sklaven). – II) uneig.: 1) der etc. leicht und schnell flieht: fugax (wie der Hirsch etc.; dann von dem, was schnell vergeht). – velox (schnell auf den Füßen). – fragilis (gleichs. zerbrechlich, hinfällig, z.B. fortuna populi). – volucer (unbeständig, nicht bleibend, z.B. fortuna, spes, cogitatio, gaudium). – neglegens (nachlässig, z.B. discipulus). – parum accuratus (nicht mit Genauigkeit gearbeitet, z.B. opus).Adv.breviter (kurz). – leviter (leicht). – cursim (gleichs. im Laufe). – neglegenter. parum diligenter (nachlässig, ungenau). – 2) leicht, v. Menschen: levis (leichtsinnig, flatterhaft dem Charakter nach, Ggstz. gravis). – inconstans (der sich in Betragen und Gesinnung nicht gleichbleibt, unbeständig, Ggstz. constans). – volaticus. mobi lis (Ansichten u. Meinung leicht ändernd. wankelmütig). – Flüchtigkeit, I) Schnelligkeit, [913] dann Vergänglichkeit: velocitas. – brevitas (Vergänglichkeit). – II) Leichtsinn: levitas. – ingenium mobile. mobilitas (Veränderlichkeit); verb. mobilitas et levitas animi.

    deutsch-lateinisches > flüchtig

  • 48 Wendung

    Wendung, I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio (Beugung, z.B. corporis). – eine W. machen (von Soldaten), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta conv. [W. in den Ansichten] secuta est). – exitus. eventus [2676]( Ausgang, Erfolg). – die äußerst nachteilige W. des Krieges, gravissima belli offensio. – eine bessere, glückliche W. nehmen, in melius vertere; in meliorem statum converti: das Glück nimmt eine plötzliche W., fortuna subito convertitur: die Sache hat eine glückliche W. genommen, res in meliorem statum conversa est: die Sache nimmt eine schlechte W., res male vertit: alles nimmt eine unglückliche W., omnia in peiorem partem vertuntur et mutantur: alles nimmt eine glückliche, unglückliche W. für uns, omnia nobis secunda, adversa accĭdunt: eine andere W. nehmen, aliter cadere od. cedere: die Sache nimmt eine unerwartete W., res praeter opinionem cadit od. evenit: der Sache eine solche W. geben, daß etc., rem ita vertere od. convertere, ut etc. – b) im Ausdruck; z.B. mannigfache Wendungen und Ausdrücke, variae figurae et verba: etwas mit einer seinen W. geben, alqd elegantius dicere: ich nehme in der Rede die W., daß ich etc., in eam partem feror oratione, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Wendung

  • 49 festgefahren

    I P.P. festfahren
    II Adj.
    1. Gewohnheiten etc.: rigid, inflexible; Meinungen: fixed
    2. Boden: compacted
    3. Fahrzeug: stuck; Schiff: run aground
    * * *
    fest·ge·fah·ren
    II. adj
    1. Verhandlungen in [a] deadlock, deadlocked
    2. Situation in an impasse
    3. Ansichten set, intransigent, hard-line
    * * *
    A. pperf festfahren
    B. adj
    1. Gewohnheiten etc: rigid, inflexible; Meinungen: fixed
    2. Boden: compacted
    3. Fahrzeug: stuck; Schiff: run aground

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festgefahren

  • 50 veraltet

    Adj. out-of-date..., präd. out of date; (altmodisch) (out)dated; Methoden etc.: auch antiquated; veraltete Datei EDV obsolete file
    * * *
    timeworn; dated; outmoded; archaic; outdated; antiqued; obsolete; antiquated; superannuated; worm-eaten
    * * *
    ver|ạl|tet [fɛɐ'|altət]
    adj
    obsolete; Ansichten antiquated; Mode out-of-date
    * * *
    1) (old-fashioned: Her clothes looked very dated.) dated
    2) (old-fashioned: This coat is out of date.) out of date
    3) (going out of use: obsolescent slang.) obsolescent
    4) (no longer in use: obsolete weapons.) obsolete
    * * *
    ver·al·tet
    II. adj old, obsolete, out-of-date; Ausdruck antiquated
    * * *
    veraltet adj out-of-date …, präd out of date; (altmodisch) (out)dated; Methoden etc: auch antiquated;
    veraltete Datei IT obsolete file
    * * *
    adj.
    antiquated adj.
    archaic adj.
    dated adj.
    obsolete adj.
    out-of-date adj.
    outmoded adj.
    timeworn adj. adv.
    obsoletely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > veraltet

  • 51 ausloten

    vt < allg> (Tiefe; Meer, tiefes Loch; Situation, Ansichten von Personen) ■ sound vt ; plumb vt
    vt < nav> (Tiefe) ■ fathom vt

    German-english technical dictionary > ausloten

  • 52 verwandt

    fɛr'vant
    adj
    ( mit) pariente, emparentado
    verwandt [fεɐ'vant]
    I Verb
    Partizip Perfekt von siehe link=verwenden verwenden/link
    (ähnlich) similar [mit a]; mit jemandem verwandt sein ser pariente de alguien; sie sind (miteinander) verwandt son parientes
    Partizip Perfekt
    → link=verwenden verwenden/link
    ————————
    Adjektiv
    1. [Menschen, Sprachen] emparentado ( femenino emparentada)
    2. [Ideen, Ansichten] análogo ( femenino análoga)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verwandt

  • 53 die Brücken hinten sich abbrechen

    (die [alle] Brücken hinten sich abbrechen)

    Bei der Kripo war inzwischen ein Psychogramm dieses schlimmen Zeitgenossen entstanden. Demnach fahndete man nach einem nicht dummen, ziemlich sensiblen Einzelgänger mit einem selbst zusammengebastelten hohen moralischen Anspruch, einem Sonderling, der zu extremen Ansichten neigt und nach einzelnen Lebensperioden rigoros die Brücken hinter sich abbrach. (ND. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Brücken hinten sich abbrechen

  • 54 jmdn., etw. vom Leibe halten

    ugs.
    (jmdn., etw. von jmdm. fern halten)
    держаться от кого-л., чего-л. подальше; не подпускать к себе кого-л.; не реагировать на что-л.

    Sie vertrat manchmal politische Ansichten, die er nicht teilen konnte, aber sie hatte eine besondere Art, sich Leute vom Leib zu halten, stumm zu werden, wenn sie nicht reden wollte. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. vom Leibe halten

  • 55 begraben

    vt: du kannst dich begraben lassen!
    laß dich begraben! куда тебе!, у тебя силёнок не хватит!, кишка тонка! Wenn dir nichts Plausibleres als Erklärung einfällt, kannst du dich begraben lassen, damit kannst du dich begraben lassen!
    laß dich damit begraben! с этим [туда] и соваться нечего
    этому грош цена
    с этим [на этом] ты далеко не уедешь. Mit so einem Zeugnis kannst du dich begraben lassen.
    Laß dich mit deinen veralteten Ansichten [mit dieser Idee] begraben! da möchte ich nicht begraben sein не хотел бы я там жить [долго оставаться]. Das ist ein Kaff. Dort möchte ich nicht begraben sein.
    Die Gegend, wo ihr hin ziehen sollt, ist so trostlos, daß ich dort nicht begraben sein möchte.
    Das ist ein so langweiliges Nest, von der ganzen Welt abgeschnitten, da möchte ich nicht begraben sein, da liegt der Hund begraben вот где собака зарыта. См. тж. Hund, das Kriegsbeil begraben уладить спор, прийти к соглашению.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > begraben

  • 56 exen

    vt школ., студ.
    1. исключать из школы [вуза]. Wegen seiner unliebsamen Ansichten wurde er an der Uni geext.
    Von dieser Schule ist er abgehauen, wo sie ihn sowieso exen wollten.
    2. огран. употр. прогуливать занятия. Er hat 20 Unterrichtsstunden geext.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > exen

  • 57 Hinterwäldler

    m -s, = часто ирон. провинциал, деревенщина
    тёмный, дикий, нецивилизованный человек. In seinen Ansichten [in seiner Kleidung] ist er der reinste Hinterwäldler.
    Die Symposiumteilnehmer aus Osteuropa wurden in dieser Stadt als Hinterwäldler behandelt.
    Der Weg vom Hinterwäldler zum privilegierten Europäer ist nicht von heute auf morgen zu bewältigen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hinterwäldler

  • 58 kauzig

    странный, чудаковатый, чудаческий. Was der für kauzige Ansichten hat! Was ist denn dabei, wenn mich mein Kollege besuchen kommt?!
    Du hast ja einen kauzigen Humor! Du denkst doch nicht etwa, daß ich den Kerl heiraten werde.
    Er ist etwas kauzig, aber eine Seele von Mensch.
    Neben ihr saß ein älterer, kauziger Herr, der sich immer so gewählt ausdrückte, daß wir und das Lachen nicht verkneifen konnten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kauzig

  • 59 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 60 Krähwinkel

    m -s, = "дыра", "медвежий угол", захолустье, глухомань. Bis vor einiger Zeit hat er noch im Krähwinkel gelebt. Kein Wunder, daß er so spießbürgerliche Ansichten hat.
    Das sind ja Gedanken aus dem Krähwinkel, die er da von sich gibt! Wie kann man nur so kleinlich und engstirnig sein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krähwinkel

См. также в других словарях:

  • Von-Alten-Garten — als Landschaftspark …   Deutsch Wikipedia

  • Ansichten eines Clowns —   [ klaʊnz], Roman von H. Böll (1963) …   Universal-Lexikon

  • Ansichten eines Clowns — Heinrich Böll Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste eine heftige Diskussion wegen seines Inhalts aus. Im Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Däniken — Erich von Däniken (2006) Erich Anton Paul von Däniken (* 14. April 1935 in Zofingen) ist ein Schweizer Schriftsteller auf dem Themengebiet Prä Astronautik. Er wurde bekannt durch seine Bücher und Filme, die sich mit der Möglichkeit früherer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansichten aus dem Saarland — Die Dauermarkenserie Ansichten aus dem Saarland teilweise auch Saar V genannt, war eine aus 14 Briefmarken bestehende Serie mit insgesamt sieben verschiedenen Motiven der Saarländischen Post, die in den Jahren 1952 bis 1955 erschienen ist und bis …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»