Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

voce

  • 1 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

  • 2 Gesang

    Gesang, cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. Melodie geht). – modus (die Melodie). – vox (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. Gesangbegleitung, vox, z.B. mit G., cum voce: ohne G., sine voce. gesanglos, sine voce. gesangreich, vocalis.

    deutsch-lateinisches > Gesang

  • 3 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 4 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 5 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 6 beleidigen

    beleidigen, iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). – die Augen b., visum offendere; oculos laedere, violare: die Ohren, aures offendere (übh. keinen guten Eindruck machen, v. einer Sache); aures violare od. conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder pulsatione violare: mit Worten b., verbis od. voce vulnerare; voce od. oratione alqm violare; contumeliam alci dicere (jmdm. etwas ihn Beschimpfendes sagen). – zuerst b., iniuriā lacessere: priorem laedere: beleidigt werden, iniuriam accipere od. pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria iniuriam inferre: jmd. gröblich b., alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend, iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend). – beleidigende Worte, voces contumeliosae. verborum contumeliae (schmähende); voces mordaces oder aculeatae. verborum aculei (kränkende): etwas Beleidigendes haben, habere aliquid offensionis (v. einer Sache).

    deutsch-lateinisches > beleidigen

  • 7 einstimmen

    einstimmen, I) eig.: concinere (z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam partem cantici). – II) uneig., beipflichten, assentiri, in etwas, alci rei. – nicht mit in etwas ei., dissentire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > einstimmen

  • 8 erkennen

    erkennen, I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch Auffassung mit dem Auge od. mit dem Geiste: cognoscere. agnoscere (sowohl mit dem Auge als mit dem Geiste, und zwar mit dem Untersch., daß cogn. die Erkenntnis im allgemeinen bezeichnet, »kennen lernen«, hingegen agn. diejenige, die einer frühern Erkenntnis od. Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne-, sich bewußt werden). – sentire (fühlen, merken, z.B. wie man leicht e. kann, quod facilesentias). intellegere (innewerden, wahrnehmen). – perspicere (genau, deutlich erh.); alle auch aus od. an etw., ex alqa re. – etw. (mit den Augen) e. können, alqd intueri: etw. (mit den Augen) nichte. können, mit den Augen nicht zu e. sein, oculi alqd non possunt consequi; alqd fugit oculos: die Buchstaben nicht e. können, litteras non dignoscere. – ich gebe mich zu e., qui sim detego: jmdm., alci qui sim aperio. – jmdm. (mündlich od. schriftlich) zu e. geben, alci alqd declarare, significare; dicere mit Akk. u. Infin. (mündlich, z.B. seine Unruhe, commotum se esse dicere: seine Bereitwilligkeit, se non nolle dicere). – seine Bestürzung in den Mienen zu e. geben, vultu animi motum praeferre: jmdm. seine Gesinnung zu e. geben, alci animum suum aperire. – leicht od. leichter zu e. sein, sich leicht od. leichter e. lassen, facilem od. faciliorem habere cognitionem (v. Lebl.). – II) aus gewissen Merkmalen einen bekannten Gegenstand für das erklären, was er ist: agnoscere (z.B. errorem: u. iam agnosco Graecum). – ein Kind als das seinige e., infantem agnoscere: jmd. an etw. e, noscitare alqm alqā re (z.B. facie, voce); agnoscere alqā re) z.B. voce): sich (gegenseitig) an etwas e., se noscere alqā re (z.B. occultis signis et insignibus). – für etw. e, habere pro etc. – ich erkenne in ihm einen Feind, hunc video hostem esse. – III) ein Urteil fällen, vom Richter: sententiam dicere od. ferre (seine Meinung abgeben, die. mündlich, ferre durch Stimmtäfelchen). – decernere, in einer Sache, alqd od. de alqa re (entscheiden). – Erkennen, das, s. Erkenntnis.

    deutsch-lateinisches > erkennen

  • 9 gewaltig

    gewaltig, validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. auszurichten). – robustus (stark, um etw. auszuhalten). – magnarum virium (von großen Kräften, z.B. animalia). – magnus (groß, der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens (heftig, auch v. Redner). – violentus (mit Ungestüm u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g. Menge, ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit g. Stimme, magnā voce (z.B. inclamare [1112] alqm).Adv. vehementer. valde (heftig, sehr). – g. schreien, magnā voce clamare: g. irren, s. irren.

    deutsch-lateinisches > gewaltig

  • 10 lallen

    lallen, loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend, auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. Lallen, das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem L, primā sonantte voce minores.

    deutsch-lateinisches > lallen

  • 11 lautlos

    lautlos, sine voce (z.B. gemitum edere). nullā voce (z.B. zu Boden sinken, delabi).

    deutsch-lateinisches > lautlos

  • 12 leise

    leise, I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). [1586]Adv.leniter (im allg.). – summisse. summissā od. suppressā voce (mit gedämpfter Stimme, Ggstz. contentā od. magnā od. clarā voce, z.B. loqui, dicere). – suspenso gradu (mit schwebendem Schritt, z.B. ire). – tenero et molli incessu (leichten und unmännlichen Trittes, z.B. einherschreiten, auftreten, suspendĕre gradum). – sensim (übtr., allmählich, z.B. mentio primo sensim illata a tribunis, ut etc.). – l. reden, auch summittere vocem od. verba: nur l. reden, mussare. mussitare (nur murmeln); susurrare (zischeln): l. mit jmd. reden, ad aurem familiariter insusurrare: l. einander fragen, mussantes inter se rogitare. – l. auftreten (eig. u. übtr.), s. auftreten no. II, 1. – etwas l. andeuten, alqd leviter attingere; obscure iacĕre alqd (eine dunkle Andeutung über etw. fallen lassen). – II) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.

    deutsch-lateinisches > leise

  • 13 mündlich

    mündlich, praesens (gegenwärtig). – Adv.voce (mit der Stimme). – coram (von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – oratione (durch die Rede). – verbo. verbis (durch Worte, Ggstz. litteris, scripturā, z.B. mandata dare). – mündl. u. schriftlich, nuntiis et litteris (durch Boten und durch Briefe); memoriā et litteris (durch Erwähnung u. Schrift, z.B. überliefern, tradere). – der m. Vortrag, viva vox (die lebendige Stimme); dicendi ratio (die Gattung der mündlichen Rede, Ggstz. scribendi [1718] ratio): eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. Antwort geben, m. antworten, alci voce respondere: jmdm. einen m. Auftrag geben, jmdm. etwas m. auftragen, alci alqd coram mandare: jmdm. mehr m. als schriftliche Aufträge geben, alci plura verbo quam scripturā mandata dare: ich empfehle einen jmdm. m., alqm praesens alci commendo: doch davon m., sed haec coram agemus; oder bl. sed haec coram: das übrige m., cetera praesenti sermoni reserventur; cetera coram agemus.

    deutsch-lateinisches > mündlich

  • 14 sprachlich

    sprachlich, grammaticus. sprachlos, elinguis (dem die Zunge gelähmt ist, so daß er keine Worte hervorbringen kann, von Natur od. vom Schreck). – mutus (sprachlos v. Natur, stumm). – sine voce (ohne Stimme von Natur, z.B. gens). – sp. vor Erstaunen, stupidus. – sp. sein, nihil fari quire: ich werde sp., me deficit vox; obmutesco (ich verstumme). – Adv. sine voce.

    deutsch-lateinisches > sprachlich

  • 15 vernehmlich

    vernehmlich, clarus (hell, laut, z.B. vox). – planus (verständlich, z.B. Aussprache, os).Adv.clare. clarā voce (mit deutlicher Stimme). – plane (verständlich). – v. reden, clare od. clarā voce dicere (mit lauter Stimme übh.); plane et articulate eloqui (so. daß man jede Silbe genau versteht).

    deutsch-lateinisches > vernehmlich

  • 16 Erbe [1]

    1. Erbe, der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: der substituierte E., heres secundus; [773] heres secundo loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., heres, qui est institutus secundum alqm: der Erbe des zweiten, dritten Teils, heres ex dimidia parte, ex tertia parte od. ex teruncio: des 11/12, heres ex deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist der E. des väterlichen Heldenmutes, patriā virtute praeditus est: jmd. zum E. einsetzen, erklären, alqm heredem (bonis suis) instituere; alqm heredem (testamento) scribere, facere;-alqm heredem nuncupare (mündlich vor Zeugen, auch mit dem Zus. voce): jmd. als E. (Beierben) substituieren, alqm heredem secundum instituere od. scribere; alqm heredem substituere; jmdm., alqm heredem instituere secundum alqm: jmd. als E. zu gleichen Teilen mit den Söhnen einsetzen, testamento alqm pariter cum filiis heredem instituere: jmd. mit als E. einsetzen, alqm inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, alqm heredem ex asse instituere: jmd. als E. hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori od. decedere: von jmd. als E. großer Schätze hinterlassen werden, relinqui ab alqo in amplis opibus heredem: keine E. hinterlassen, sine liberis decedere: keine männlichen E. hinterlassen oder haben, virilem sexum non relinquere.

    deutsch-lateinisches > Erbe [1]

  • 17 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 18 locken [2]

    2. locken, I) eig.: voce allicere (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig.: allicere, allectare, allectare et invitare, proiectare, zu etwas, ad alqd (im allg.). – illicere, pellicere, zu etwas, in alqd (verlocken, verführen). – inescare (durch einen Köder fangen). – inducere (zu etwas Schändlichem verleiten, z.B. durch Versprechungen, promissis). – pertrahere, an einen Ort, in alqm locum (gleichs. hinziehen, z.B. hostem in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l., allicere, mit od. durch etw., alqā re (übh.); pellicere in amorem, auch bl. pellicere, zu etwas, ad alqd (zur Liebe verführen, von verführerischen Personen): etw. aus jmd. l., elicere alci alqd; elicere alqd ex alqo (vgl. »entlocken, herauslocken«): jmd. in etwas l., alqm inducere in alqd; alqm elicere in alqd (dieses aus einem Orte heraus; beide z.B. in insidias): mich lockt etwas, ducor alqā re: lockende Vergnügen, voluptatum illecebrae: die lockende Beute, praedae dulcedo.

    deutsch-lateinisches > locken [2]

  • 19 abbrechen

    abbrechen, I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los-, voneinanderreißen, -brechen; alle diese eine Brücke). – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) [3] a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no.I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine Schlacht) a., finire proelium: die Verbindung mit jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a) eig.: frangi; defringi. – infringi (einknicken). – vorn a., praefringi. – ein abgebrochenes Stück von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. abgebrochen, abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). Adv.abrupte. Abbrechen, das, I) von abbrechen no.I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. – II) von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). – demolitio (das Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, in demoliendo pariete: beim A. des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

    deutsch-lateinisches > abbrechen

  • 20 anflehen

    anflehen, jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um seinen Beistand bitten). – supplicare alci od. supplicem esse alci. se alci supplicem abicere (auf den Knien jmd. um seine Gnade, seinen Beistand bitten). – obsecrare, obtestari alqm (jmd. bei allem, was heilig ist, was ihm teuer ist, um Gottes willen bitten). – jmd. um etwas a., implorare alqd (z. B. auxilium) ab alqo; u. implorare alqm in od. ad alqd (z. B. in od. ad auxilium); voce supplici postulare alqd ab alqo; exposcere alqd ab alqo (übh. dringend von jmd. fordern, z. B. ab dis victoriam). – Götter u. Menschen a., deûm atque hominum fidem implorare. Anflehen, das, - ung, die, imploratio; obsecratio; obtestatio.

    deutsch-lateinisches > anflehen

См. также в других словарях:

  • voce — VÓCE, voci, s.f. 1. Facultate specifică omului de a emite sunete articulate; ansamblul sunetelor produse de vibrarea coardelor vocale umane; glas. ♢ expr. A ridica vocea = a vorbi răstit. 2. Însuşire, aptitudine pe care o au unele persoane de a… …   Dicționar Român

  • voce — / votʃe/ (ant. e pop. tosc. boce) s.f. [lat. vox vōcis ]. 1. [emissione sonora tipica dell uomo: non udire v. ] ▶◀ (poet.) accento, (poet.) fiato. ‖ suono. ● Espressioni (con uso fig.): dare sulla voce (a qualcuno) ➨ ❑; dare una voce (a qualcuno) …   Enciclopedia Italiana

  • voće — vòće sr zb. DEFINICIJA bot. plodovi voćaka [koštičavo voće; jagodasto voće; južno voće; tropsko voće; šumsko (divlje) voće] SINTAGMA zabranjeno voće bibl. ono što nije dopušteno, ali je zbog toga privlačno ETIMOLOGIJA prasl. *ovotje (stsl.… …   Hrvatski jezični portal

  • voce — (izg. vȏče) DEFINICIJA glazb. sastavni dio mnogih izraza s područja vokalne tehnike i izvodilačke prakse SINTAGMA a mezza voce (izg. a mèza voce) glazb. uputa pjevaču da označeni odlomak melodije izvede ograničenom snagom glasa; poluglasno; sotto …   Hrvatski jezični portal

  • Voce — Album par Wink Sortie 1er décembre 1994 Durée 49:20 …   Wikipédia en Français

  • você — pron. pess. 2 g. Pronome de tratamento, usado quando alguém se dirige a outrem, a uma segunda pessoa, mas que obriga à concordância com o verbo na terceira pessoa (ex.: você foi indelicado; vocês tenham juízo).   ‣ Etimologia: contração de vossa… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Voce — (ital., spr. Wotsche), Stimme, Singstimme. V. di petto, Bruststimme, V. di testa, Kopfstimme, Fistel, Falset …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Voce — (ital., spr. wōtsche), Stimme, Singstimme …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Voce — (wodsche), ital., Stimme; v. di petto, Brust , v. di testa, Kopfstimme …   Herders Conversations-Lexikon

  • vòće — sr zb. plodovi voćaka [koštičavo ∼; jagodasto ∼; južno ∼; tropsko ∼; šumsko (divlje) ∼] ∆ {{001f}}zabranjeno ∼ bibl. ono što nije dopušteno, ali je zbog toga privlačno …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • voce — vó·ce s.f. 1a. FO suono emesso dagli esseri umani o da altri animali per produrre segnali, cantare, parlare, sfruttando il passaggio dell aria attraverso la gola e la bocca o strutture analoghe nei volatili | TS fon. fonazione, produzione di… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»