Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verrat,+der

  • 101 parricīdium

    parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17, 1, 16. – v. Brudermord, p. fratris od. p. fraternum, Liv. 40, 24. Cic. Clu. 31: u. so absol., Cic. de nat. deor. 3, 67. Quint. 9, 2, 88. Iustin. 1, 9. – v. Vater-, Mutter- u. Onkelmord, patris et patrui p., Cic. Phil. 3, 18: p. matris, Suet. Ner. 34, 5. – v. Elternmord übh., Cic. Rosc. Am. 73 u.a. – vom Verwandtenmord, Liv. 1, 13, 2. – v. Bürgermord, Cic. Verr. 5, 170 (gemildert prope parr.). – v. Empörung gegen das Vaterland, Verrat, Hochverrat am Vaterlande, p. patriae, Cic. Sull. 6; Phil. 2, 17; de off. 3, 83: p. publicum, Liv. 28, 29 in. – v. Versündigung an der Philosophie (als parens vitae = Mutter des Lebens), Cic. Tusc. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > parricīdium

  • 102 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    lateinisch-deutsches > porto

  • 103 Denunziant

    Denunziant, s. Angeber no. I. – Denunziation, indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über etw., libellus alcis rei index (z.B. insidiarum); libellus continens alqd (z.B. coniuratorum nomina).

    deutsch-lateinisches > Denunziant

  • 104 Feinheit

    Feinheit, subtilitas (Zartheit; bildl., Scharfsinn im Denken u. Unterscheiden). – tenuitas (Dünnheit). – praestantia (innere Güte und Vortrefflichkeit). – elegantia (F. im Sprechen, Unterscheiden etc., insofern sie Geschmack verrät). – elegantia morum. urbanitas (F. im Benehmen, Artigkeit). – ingenii elegantia (seine Bildung des Geistes). – calliditas. versutia (Schlauheit, Verschlagenheit). – F. der Stimme, exilitas (als Fehler): dialektische F., disserendi subtilitas od. elegantia.

    deutsch-lateinisches > Feinheit

  • 105 умышленное разглашение сведений, составляющих военную тайну

    Универсальный русско-немецкий словарь > умышленное разглашение сведений, составляющих военную тайну

  • 106 violation

    vjɔlasjɔ̃
    f
    1) Übertretung f, Verletzung f
    2)

    violation de domicileJUR Hausfriedensbruch m

    3)

    violation de contratJUR Vertragsbruch m

    violation
    violation [vjɔlasjõ]
    1 d'un secret Verrat masculin; d'un serment Bruch masculin; Beispiel: violation des correspondances Verletzung féminin des Briefgeheimnisses
    2 (effraction) Beispiel: violation de domicile Hausfriedensbruch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > violation

  • 107 Aussehen

    (unreg., trennb., hat -ge-) v/i
    1. äußerlich: look; gut / schlecht aussehen be good-looking / ugly; gesundheitlich: look well / ill; du siehst schlecht aus auch you don’t look very well ( oder too good); aussehen nach oder wie look like; wie sieht er aus? what does he look like?; aussehen wie das blühende Leben look the very picture of health, Am. umg. look like a million dollars ( oder bucks); wie siehst du denn aus? umg. what happened to you?; er sah vielleicht aus! umg. he looked a real sight; you should have seen him; sie sah wie ausgekotzt aus umg. she looked like death warmed over (oder Brit. bloody awful)
    2. umg., fig. (eine Leistung erbringen): gut / schlecht aussehen be good / bad (bei, in at, in); im Mathe-Test habe ich ganz schlecht ausgesehen I did really badly in the maths (Am. math) test; im letzten Spiel haben sie schlecht ausgesehen umg. they lost their last game miserably ( oder big time umg.)
    3. (einen Eindruck machen) look; nach etwas / nichts aussehen look impressive / pathetic; der Blumenstrauß soll aber nach was aussehen! the bouquet should look good; es sieht nach Regen aus it looks like rain ( oder as if it’s going to rain); es sieht ( ganz) danach aus it (certainly) looks like it; er sieht ganz danach aus umg. he looks the sort; sehe ich danach oder so aus? umg. what do you take me for?; so siehst du aus! umg. that’s what 'you think
    4. fig. Situation etc.: look, seem; schlecht / gefährlich etc. aussehen look bad / dangerous etc.; das sieht nach Betrug / Verrat etc. aus that looks like fraud / betrayal; es sieht so aus, als käme er oder als ob er kommt it looks like he’s coming; mit dem oder für unseren Ausflug sieht es schlecht aus things aren’t looking good for our trip; wie sieht’s aus? umg. (wie geht’s) how are things?; (wie geht die Sache voran) how are you etc. getting on (Am. along)?; wie sieht’s ( damit) aus? umg. (wie findest du’s) what’s the verdict?; wie sieht’s bei oder mit dir aus? how about you?
    * * *
    das Aussehen
    aspect; air; looks; appearance; look
    * * *
    Aus|se|hen
    nt -s, no pl
    appearance

    dem Áússehen nachto go by appearances, by the looks of it

    etw dem Áússehen nach beurteilen — to judge sth by appearances

    * * *
    das
    1) (what can be seen (of a person, thing etc): From his appearance he seemed very wealthy.) appearance
    2) (look or appearance: His face had a frightening aspect.) aspect
    3) (to seem: It looks as if it's going to rain; She looks sad.) look
    4) ((attractive) appearance: She lost her looks as she grew older; good looks.) looks
    5) (appearance: The house had a look of neglect.) look
    * * *
    Aus·se·hen
    <-s>
    nt kein pl appearance
    jds \Aussehen nach judging [or going] by sb's appearance
    dem \Aussehen nach judging [or going] by appearances
    * * *
    das; Aussehens appearance
    * * *
    Aussehen n; -s, kein pl appearance, looks pl;
    dem Aussehen nach judging by appearances;
    man sollte nicht nach dem Aussehen urteilen one shouldn’t judge ( oder go) by appearances
    * * *
    das; Aussehens appearance
    * * *
    - n.
    air n.
    appearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussehen

  • 108 riechen

    vt/i; riecht, roch, hat gerochen
    1. smell ( nach of); (wittern) scent; riechen an (+ Dat) smell at, sniff at; gut / übel riechen smell good / bad; süßlich / faulig riechen have a sickly sweet / foul ( oder putrid) smell; es riecht nach Gas I can smell gas, there’s a smell of gas; die Luft riecht nach Schnee I can smell snow in the air; man riecht, dass er getrunken hat you can tell by the smell that he’s been drinking; riech mal! smell this!, have a sniff ( oder whiff)! umg.; ich rieche das Parfüm gern I like the smell of that perfume; ich kann Knoblauch nicht riechen I hate (the smell of) garlic; ich bin so erkältet - ich kann nicht(s) mehr riechen I’ve got a bad cold - I can’t smell anything ( oder I have no sense of smell); Mund
    2. fig.: riechen nach Betrug etc. fig. smack of corruption etc.; ich kann ihn nicht riechen umg. I can’t stand him; ich konnte es förmlich riechen I could positively smell it; er hat es gerochen umg. he got wind of it; sie hat sofort gerochen, dass etwas nicht stimmte she immediately sensed that something was wrong; das konnte ich doch nicht riechen! umg. how was I to know?; Braten, Lunte 1, Mund
    * * *
    to smell; to reek; to scent; to give off an odour
    * * *
    rie|chen ['riːçn] pret ro\#ch [rɔx] ptp gero\#chen [gə'rɔxn]
    1. vt
    to smell

    Lunte or den Braten ríéchen (inf)to smell a rat (inf)

    ich kann das nicht ríéchen (inf)I can't stand the smell of it; (fig

    jdn nicht ríéchen können (inf)not to be able to stand sb, to hate sb's guts (inf)

    das konnte ich doch nicht ríéchen! (inf)how was I (supposed) to know?, I'm not psychic (inf)

    See:
    Meile
    2. vi
    1) (= Geruchssinn haben) to have a sense of smell, to be able to smell

    nicht mehr ríéchen können — to have lost one's sense of smell

    Hunde können gut ríéchen — dogs have a good sense of smell

    2) (= bestimmten Geruch haben) to smell

    gut/schlecht ríéchen — to smell good/bad

    nach etw ríéchen — to smell of sth

    aus dem Mund ríéchen — to have bad breath

    das riecht nach Betrug/Verrat (fig inf) — that smacks of deceit/treachery

    3) (= schnüffeln) to smell, to sniff; (Tier) to sniff

    an jdm/etw ríéchen — to smell sb/sth, to sniff (at) sb/sth; (Tier) to sniff (at) sb/sth

    3. vi impers
    to smell

    es riecht angebrannt — there's a smell of burning, there's a burning smell

    * * *
    1) (to cause to smell pleasantly: The roses scented the air.) scent
    2) (an act of using this power: Have a smell of this!) smell
    3) (to notice by using one's nose: I smell gas; I thought I smelt ( something) burning.) smell
    4) (to give off a smell: The roses smelt beautiful; Her hands smelt of fish.) smell
    * * *
    rie·chen
    < roch, gerochen>
    [ˈri:çn̩]
    I. vi
    1. (duften) to smell; (stinken a.) to stink pej, to reek pej
    das riecht hier ja so angebrannt there's a real smell of burning here
    nach etw dat \riechen to smell of sth
    er riecht immer so nach Schweiß there's always such a sweaty smell about him
    das riecht nach Korruption (fig) that smells [or reeks] of corruption
    an jdm/etw \riechen to smell sb/sth
    „hier, riech mal an den Blumen!“ “here, have a sniff of these flowers”
    II. vt
    etw \riechen to smell sth
    riechst du nichts? can't you smell anything?
    es riecht hier ja so nach Gas there's real stink of gas here
    etw \riechen können [o mögen] to like the smell of sth
    ich mag den Tabakrauch gern \riechen I like the smell of tobacco smoke
    iss doch nicht immer Zwiebeln, du weißt doch, dass ich das nicht \riechen kann! stop eating onions all the time, you know I can't stand that
    etw \riechen können (fam) to know sth
    das konnte ich nicht riechen! how was I supposed to know that!
    ich rieche doch, dass da was nicht stimmt! I have a feeling that there's something funny about it
    jdn nicht \riechen können (fam) not to be able to stand sb
    die beiden können sich nicht \riechen the two of them can't stand each other; s.a. Braten, Lunte
    es riecht irgendwie there's a certain smell
    es riecht ekelhaft there's a disgusting smell
    es riecht nach etw dat there's a smell of sth
    es riecht nach Gas there's a smell of gas
    wenn er kocht, riecht es immer sehr lecker in der Küche there's always a delicious smell in the kitchen when he's cooking
    wonach riecht es hier so köstlich? what's that lovely smell in here?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas nicht riechen können — (fig. salopp) not be able to stand somebody/something

    2) (wittern) <dog etc.> scent, pick up the scent of < animal>

    ich konnte ja nicht riechen, dass... — (fig.) [I'm not psychic,] I couldn't know that...

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas riechen — smell somebody/something

    lass mich mal [daran] riechen — let me have a sniff

    2) (einen Geruch haben) smell ( nach of)

    gut/schlecht riechen — smell good/bad

    er roch aus dem Mundhe had bad breath; his breath smelt

    * * *
    riechen v/t & v/i; riecht, roch, hat gerochen
    1. smell (
    nach of); (wittern) scent;
    riechen an (+dat) smell at, sniff at;
    gut/übel riechen smell good/bad;
    süßlich/faulig riechen have a sickly sweet/foul ( oder putrid) smell;
    es riecht nach Gas I can smell gas, there’s a smell of gas;
    die Luft riecht nach Schnee I can smell snow in the air;
    man riecht, dass er getrunken hat you can tell by the smell that he’s been drinking;
    riech mal! smell this!, have a sniff ( oder whiff)! umg;
    ich rieche das Parfüm gern I like the smell of that perfume;
    ich kann Knoblauch nicht riechen I hate (the smell of) garlic;
    ich bin so erkältet - ich kann nicht(s) mehr riechen I’ve got a bad cold - I can’t smell anything ( oder I have no sense of smell); Mund
    2. fig:
    riechen nach Betrug etc fig smack of corruption etc;
    ich kann ihn nicht riechen umg I can’t stand him;
    ich konnte es förmlich riechen I could positively smell it;
    er hat es gerochen umg he got wind of it;
    sie hat sofort gerochen, dass etwas nicht stimmte she immediately sensed that something was wrong;
    das konnte ich doch nicht riechen! umg how was I to know?; Braten, Lunte 1, Mund
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas nicht riechen können — (fig. salopp) not be able to stand somebody/something

    2) (wittern) <dog etc.> scent, pick up the scent of < animal>

    ich konnte ja nicht riechen, dass... — (fig.) [I'm not psychic,] I couldn't know that...

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas riechen — smell somebody/something

    lass mich mal [daran] riechen — let me have a sniff

    2) (einen Geruch haben) smell ( nach of)

    gut/schlecht riechen — smell good/bad

    er roch aus dem Mund — he had bad breath; his breath smelt

    * * *
    (nach) v.
    to smell v.
    (§ p.,p.p.: smelled) v.
    (§ p.,pp.: roch, gerochen)
    = to smell v.
    (§ p.,p.p.: smelled)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > riechen

  • 109 schnöde

    pej.
    I Adj. (verächtlich) contemptible, despicable; (geringschätzig) contemptuous; Mammon
    II Adv.: jemanden schnöde behandeln treat s.o. with disdain ( oder contempt)
    * * *
    schnö|de ['ʃnøːdə]
    1. adj
    (= niederträchtig) despicable, contemptible, base; Geiz, Verrat base; Gewinn vile; Behandlung, Ton, Antwort contemptuous, disdainful

    schnö́der Mammon, schnö́des Geld — filthy lucre

    2. adv
    behandeln despicably

    jdn schnö́de verlassen — to leave sb in a most despicable fashion

    jdn schnö́de verraten — to betray sb in a despicable way

    er wurde schnö́de entlassen — it was despicable the way they fired him

    * * *
    schnö·de
    [ˈʃnø:də]
    I. adj (pej geh) despicable, mean, vile
    etw ist \schnöde [von jdm] sth is despicable [or mean] [of sb]
    II. adv (pej geh) despicably, vilely, in a despicable [or vile] manner; s.a. Mammon
    * * *
    1.
    (geh. abwertend) Adjektiv
    1) (verachtenswert) despicable; contemptible; base < cowardice>
    2) (gemein) contemptuous, scornful <glance, reply, etc.>; harsh < reprimand>
    2.
    adverbial (gemein) contemptuously; < reprimand> harshly; <exploit, misuse> flagrantly, blatantly
    * * *
    A. adj (verächtlich) contemptible, despicable; (geringschätzig) contemptuous; Mammon
    B. adv:
    jemanden schnöde behandeln treat sb with disdain ( oder contempt)
    * * *
    1.
    (geh. abwertend) Adjektiv
    1) (verachtenswert) despicable; contemptible; base < cowardice>
    2) (gemein) contemptuous, scornful <glance, reply, etc.>; harsh < reprimand>
    2.
    adverbial (gemein) contemptuously; < reprimand> harshly; <exploit, misuse> flagrantly, blatantly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schnöde

  • 110 spinnen

    (Wolle) to spin;
    (verrückt sein) to be mad (ugs.); to be crazy (ugs.)
    * * *
    spịn|nen ['ʃpɪnən] pret spa\#nn [ʃpan] ptp gespo\#nnen [gə'ʃpɔnən]
    1. vt
    to spin; (old liter = ersinnen) Verrat, Ränke to plot; Lügen to concoct, to invent; Geschichte to spin

    ein Netz von Lügen spinnen, ein Lügengewebe spinnen — to weave a web of lies

    See:
    Garn
    2. vi
    1) (lit) to spin
    2) (inf) (= leicht verrückt sein) to be crazy or nutty or screwy (all inf); (= Unsinn reden) to talk rubbish (Brit inf) or garbage (inf); (= Lügengeschichten erzählen) to make it up, to tell tall stories

    stimmt das oder spinnst du? — is that true, or are you having me on (inf) or putting me on (US inf)?

    sag mal, spinn ich, oder...? — am I imagining things or...?

    du spinnst wohl!, spinnst du? — you must be crazy!, are you crazy!

    ich dein Auto waschen?, du spinnst wohl! — me clean your car?, you've got to be joking or kidding! (inf)

    * * *
    (to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spin
    * * *
    spin·nen
    <spann, gesponnen>
    [ˈʃpɪnən]
    I. vt
    Wolle \spinnen to spin wool
    2. (ersinnen) to invent [or concoct] [or spin]
    eine Geschichte/Lüge \spinnen to spin [or invent] a story/lie
    II. vi
    2. (fam: nicht bei Trost sein) to be mad [or crazy], to be off one's head BRIT [or out of one's mind] sl
    sag mal, spinnt der? is he off his head?
    spinn doch nicht! don't talk such rubbish!
    du spinnst wohl! you must be mad!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    * * *
    spinnen; spinnt, spann, hat gesponnen
    A. v/t & v/i
    1. spin;
    die Spinne spinnt ihr Netz the spider spins its web;
    ein Netz von Intrigen spinnen fig weave a web of intrigue;
    ein Garn spinnen umg, fig spin a yarn
    2. umg
    es ist alles gesponnen he’s ( oder she’s) made it all up, it’s a load of rubbish (US it’s a crock)
    B. v/i umg (verrückt sein) be mad ( oder nuts, crazy, off one’s rocker); (Unsinn reden) talk rubbish;
    du spinnst wohl! you must be crazy ( oder off your rocker)!,
    spinnst du? have you gone mad?, are you crazy?;
    spinn ich? am I imagining things?;
    ich glaub, ich spinne ärgerlich: I don’t believe it!, it can’t be!;
    er fängt an zu spinnen he’s (slowly) going mad ( oder [a]round the bend), he’s losing his marbles;
    du spinnst total you’re completely off your rocker
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spinnen

  • 111 breach of confidence

    breach of confidence Vertrauensbruch m, Verletzung f der Geheimhaltungspflicht, Verrat m

    English-german law dictionary > breach of confidence

  • 112 forræderi

    sb.
    (der) Verrat

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > forræderi

  • 113 decir

    I 1. đe'θir m
    1) ( modo de hablar) Redensart f, Redeweise f
    2) ( suposición) Annahme f

    Al decir de… — Nach dem, was… sagt…

    2. đe'θir v irr
    1) (opinar, sostener) meinen, sagen

    ¿Qué dices tú sobre eso? — Was sagst du dazu?

    2) ( el contenido de los textos) enthalten, sagen

    ¿Qué dice la carta de tu madre? — Was steht auf der Karte deiner Mutter?

    3) (fig: expresar, comunicar) ausdrücken, aussagen

    Tu cara dice todo lo que piensas. — Dein Gesicht verrät all deine Gedanken.

    4)

    No me importa el que dirán. — Das Gerede interessiert mich nicht.

    5)
    II đe'θir v irr
    1) sagen, bemerken, aussprechen, sprechen

    ¿Qué ha dicho ella? — Was hat sie gesagt?

    2)

    es decir — das heißt, nämlich

    3)
    4)
    5)
    6)
    7)
    8)

    TEL ¡Diga! — Hallo!

    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [gen] sagen
    ¿diga?, ¿dígame? [al teléfono] hallo?
    2. [contar]
    se dice que man sagt, dass
    3. [recitar] aufsagen
    como quien dice, como si dijéramos sozusagen
    preocuparse por el qué dirán sich darum sorgen, was die Leute sagen
    ni que decir tiene überflüssig, zu erwähnen,
    ¡no me digas! sag bloß!
    por decirlo así, por así decirlo sozusagen
    ¡y que lo digas! wem sagst du das!
    decir
    decir [de'θir]
    num1num (expresar) sagen [de über+acusativo]; decir que sí ja sagen; diga; dígame telecomunicación ja, hallo?; es [ oder quiere] decir das heißt; ¡no me digas! (familiar) was du nicht sagst!; decir por decir (nur so) daherreden; por decirlo así sozusagen; el qué dirán was die Leute sagen; ¡quién lo diría! wer hätte das gedacht!; y que lo digas du sagst es; dicen de él que es un buen profesor man sagt, er sei ein guter Lehrer; decir a alguien cuántas son cinco (familiar) jdm gehörig die Meinung sagen
    num2num (contener) besagen; la regla dice lo siguiente:... die Regel lautet wie folgt:...
    num3num (armonizar) passen [con zu+dativo]
    num1num (expresar) sagen; (comunicar) mitteilen; decir algo para sí etw vor sich hin sagen; ¡no digas tonterías! (familiar) red keinen Blödsinn!; dicho y hecho gesagt, getan; lo dicho, dicho; ¡lo decir! es bleibt dabei!; como se ha dicho wie gesagt
    num2num (mostrar) zeigen; su cara dice alegría aus seinem/ihrem Gesicht spricht Freude
    num3num (loc): no es muy guapa, que digamos sie ist nicht gerade hübsch
    decirse sagen; ¿cómo se dice en alemán? wie sagt man das auf Deutsch?; ¿cómo se dice "ropa" en alemán? was heißt "ropa" auf Deutsch?
    Redensart femenino; es un decir wie man so sagt

    Diccionario Español-Alemán > decir

  • 114 arrogans

    arrogāns, antis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arrogo), sich Fremdes aneignend = anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, rücksichtslos, Indutiomarus iste minax atque arrogans, Cic.: si (veterani) essent arrogantes, non possem ferre fastidium, Cic.: arrogantissime percussorum, Ps. Quint. decl. 7, 12. – adversus superiores tristi adulatione, arrogans minoribus (gegen die N.), inter pares difficilis, Tac. ann. 11, 21: ne arrogans in praeripiendo populi beneficio videretur, Caes. – übtr., v. Lebl., si te aliquod dictum arrogans aut superbum movet, Cic.: arr. de se persuasio, Quint.: pigritia arrogantior, Quint.: arrogantissimum proverbium, Macr.: arrogantissima persuasio, Ps. Quint. decl. – arrogans est m. folg. Infin., es verrät Dünkel, timerem, ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2. – subst., arrogans, antis, m., der Anmaßende, Dünkelhafte, Vulg. Sirach 7, 9 u.a.: arrogantis est m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrogans

  • 115 lemniscatus

    lēmniscātus, a, um (lemniscus), mit herabhängenden Bändern geschmückt, corona, Serv. Verg. Aen. 5, 269; 6, 772: palma, eig. ein mit Bändern geschmückter Palmenzweig, die ehrenvollste Belohnung für einen Sieger (als Feldherr, Gladiator usw.), das glänzendste Siegeszeichen, der glänzendste Preis, Placid. gloss. V, 31, 16; übtr. = höchster Preis für eine Mordtat, Cic. Rosc. Am. 100: für Verrat, lemniscatae Anyti et Meliti palmae, Tert. de anim. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lemniscatus

  • 116 parricidium

    parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17, 1, 16. – v. Brudermord, p. fratris od. p. fraternum, Liv. 40, 24. Cic. Clu. 31: u. so absol., Cic. de nat. deor. 3, 67. Quint. 9, 2, 88. Iustin. 1, 9. – v. Vater-, Mutter- u. Onkelmord, patris et patrui p., Cic. Phil. 3, 18: p. matris, Suet. Ner. 34, 5. – v. Elternmord übh., Cic. Rosc. Am. 73 u.a. – vom Verwandtenmord, Liv. 1, 13, 2. – v. Bürgermord, Cic. Verr. 5, 170 (gemildert prope parr.). – v. Empörung gegen das Vaterland, Verrat, Hochverrat am Vaterlande, p. patriae, Cic. Sull. 6; Phil. 2, 17; de off. 3, 83: p. publicum, Liv. 28, 29 in. – v. Versündigung an der Philosophie (als parens vitae = Mutter des Lebens), Cic. Tusc. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parricidium

  • 117 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl.
    ————
    od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas
    ————
    portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam
    ————
    te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porto

  • 118 Юпитер, ты сердишься, - значит, ты не прав

    (? Лукиан) "Jupiter, du zürnst, also hast du unrecht" (? Lukian). Der Ausdruck wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. sich bei einem Streit ärgert und dadurch verrät, dass er Unrecht hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юпитер, ты сердишься, - значит, ты не прав

  • 119 rat

    noun
    1) Ratte, die

    brown or sewer rat — Wanderratte, die

    smell a rat(fig. coll.) Lunte od. den Braten riechen (ugs.)

    2) (coll. derog.): (unpleasant person) Ratte, die (derb)
    * * *
    1. noun
    1) (a small animal with a long tail, like a mouse but larger: The rats have eaten holes in those bags of flour.) die Ratte
    2) (an offensive word for an unpleasant and untrustworthy person.) der/die Überläufer(in)
    2. verb
    1) (to break an agreement, promise etc.) überlaufen
    2) (to betray one's friends, colleagues etc: The police know we're here. Someone must have ratted.) verpfeifen
    - academic.ru/60378/rat_race">rat race
    - smell a rat
    * * *
    [ræt]
    I. n
    1. (rodent) Ratte f
    to put out a \rat trap eine Rattenfalle aufstellen
    to have \rats Ratten haben
    2. ( fam: person) Ratte f pej fam
    he's a real \rat er ist eine ganz miese Ratte
    II. vi
    <- tt->
    1. (inform on)
    to \rat on sb [to sb] jdn [an jdn] verraten [o fam verpfeifen
    to \rat on sb jdn im Stich lassen
    to \rat on a deal sich akk nicht an eine Abmachung halten
    to \rat on one's promise sein Versprechen brechen
    * * *
    [rt]
    1. n (ZOOL)
    Ratte f; (pej inf = person) elender Verräter (inf)

    he's a dirty rat (inf)er ist ein dreckiges or gemeines Schwein (inf)

    you rat!du Hund! (inf)

    rats! (inf) (annoyance)Mist! (inf); (rejection) Quatsch! (inf)

    See:
    smell
    2. vi
    * * *
    rat [ræt]
    A s
    1. ZOOL Ratte f:
    smell a rat fig Lunte oder den Braten riechen;
    rats! umg Quatsch!; drown B 2
    2. POL umg Überläufer(in)
    3. a) allg umg Verräter(in)
    b) besonders US umg Informant(in), (Polizei)Spitzel m
    c) sl Scheißkerl m, Schwein n
    4. umg Streikbrecher(in)
    5. US umg Haarpolster n
    B v/i
    1. POL umg überlaufen, seine Partei im Stich lassen
    2. umg Verrat begehen:
    a) jemanden im Stich lassen oder verraten,
    b) seine Kumpane verpfeifen sl,
    c) eine Aussage etc widerrufen,
    d) aus einem Projekt etc aussteigen
    3. Ratten jagen oder fangen
    * * *
    noun
    1) Ratte, die

    brown or sewer rat — Wanderratte, die

    smell a rat(fig. coll.) Lunte od. den Braten riechen (ugs.)

    2) (coll. derog.): (unpleasant person) Ratte, die (derb)
    * * *
    n.
    Ratte -n f.

    English-german dictionary > rat

  • 120 tell

    [tel] vt <told, told>
    1)
    to \tell a lie lügen;
    to \tell the truth die Wahrheit sagen;
    to \tell [you] the truth ehrlich gesagt;
    to \tell sth like it is ( fam) Bescheid sagen;
    to \tell sb sth jdm etw erzählen;
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    2) (narrate, relate)
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben;
    to \tell a joke/ story einen Witz/eine Geschichte erzählen;
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen;
    to \tell sb about sth jdm etw über etw akk erzählen;
    to \tell sb of sth ( form) jdm von etw dat erzählen;
    to \tell sb that/whether... ( to let sb know) jdm sagen, dass/ob..., jdm erzählen, dass/ob...;
    ( in confidence) jdm erzählen, dass/ob...;
    that would be \telling das wäre Verrat
    3) (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll;
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden;
    do as you're told ( fam) mach, was man dir sagt! ( fam)
    4) ( discern)
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst;
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand;
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen;
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen;
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie, was die Zukunft bringt;
    my daughter has just learned to \tell the time meine Tochter hat gerade gelernt, die Uhr zu lesen;
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen;
    to \tell fortunes wahrsagen;
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    5) ( count)
    to \tell votes [Wähler]stimmen auszählen
    6) ( added up)
    all told alles in allem;
    how much do you earn all told? wie viel verdienst du insgesamt?
    PHRASES:
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! ( fam)
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?;
    \tell me another [one] wer's glaubt, wird selig;
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!;
    I told you so ich habe es [Ihnen] ja gleich gesagt vi <told, told>
    1) (liter: give account, narrate)
    to \tell of sth/sb von jdm/etw erzählen
    2) ( inform on)
    to \tell on sb jdn verraten [o (sl) verpetzen];
    3) ( have an effect) sich akk bemerkbar machen;
    these exercises really told on you diese Übungen haben dich sichtlich mitgenommen
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken

    English-German students dictionary > tell

См. также в других словарях:

  • Gesetz gegen Verrat der Deutschen Volkswirtschaft — Das Gesetz gegen Verrat der Deutschen Volkswirtschaft vom 12. Juni 1933 (RGBl. I, 360) erweiterte eine Anzeigepflicht für im Ausland befindliche Vermögenswerte und Devisen. Bei fristgerechter Anzeige bis zum 31. August 1933 wurde Straffreiheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rebell (1950) — Filmdaten Deutscher Titel Der Rebell Originaltitel The Flame and the Arrow …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rebell (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Rebell Originaltitel: The Flame and the Arrow Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1950 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Verrat — 1. Indiskretion; (geh.): Enthüllung, Preisgabe; (Amtsspr.): Offenlegung. 2. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Untreue, Vertrauensbruch, Wortbruch, Wortbrüchigkeit; (bildungsspr.): Illoyalität, Perfidie. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der alte und der junge König — Filmdaten Originaltitel Der alte und der junge König Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Falschspieler mit dem Karo-Ass — Georges de la Tour, um 1620 Öl auf Leinwand, 106 cm × 146 cm Louvre Der Falschspieler mit dem Karo …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verrat — ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner. Erstmals erschien es 1968 unter dem Titel „Der große Verrat“ als Serie in der Zeitschrift Stern, 1969 folgte die Buchausgabe mit dem Titel „Die verratene Revolution – Deutschland 1918/1919“. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrat — ist ein besonders schwerer Vertrauensbruch, der die angenommene Loyalität verletzt. Die Bedeutung des Wortes Verrat hat sich differenziert. Während das mittelalterliche Verständnis nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»