Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verpflegen

  • 41 sich verpflegen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich verpflegen

  • 42 victual

    vict·ual
    [ˈvɪtəl, AM ˈvɪt̬-]
    I. n
    \victuals pl ( dated or hum) Lebensmittel pl; (for a trip) Proviant m kein pl
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \victual an expedition/a ship/troops eine Expedition/ein Schiff/Truppen mit Lebensmitteln versorgen
    III. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    sich akk verpflegen
    * * *
    ['vɪtl] (form)
    1. vt
    army, troop verpflegen, verproviantieren
    2. vi
    sich verpflegen or verproviantieren
    * * *
    victual [ˈvıtl]
    A spl victuals
    a) Esswaren pl, Lebens-, Nahrungsmittel pl
    b) Proviant m
    B v/t prät und pperf -ualed, besonders Br -ualled
    a) jemanden mit Lebensmitteln versorgen
    b) jemanden, ein Schiff etc verproviantieren
    C v/i Nahrung zu sich nehmen (besonders Tiere)

    English-german dictionary > victual

  • 43 довольствовать

    Mil. versorgen, verpflegen; довольствоваться, <у­> sich begnügen od. zufriedengeben, auskommen
    * * *
    дово́льствовать MIL versorgen, verpflegen;
    дово́льствоваться, <у-> sich begnügen oder zufrieden geben, auskommen
    * * *
    v
    1) gener. beköstigen (кого-л.)
    2) milit. proviantieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > довольствовать

  • 44 feed

    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen

    feed a film into the projectoreinen Film in das Vorführgerät einlegen

    feed data into the computerDaten in den Computer eingeben

    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    2) (fodder)

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86955/feed_back">feed back
    * * *
    [fi:d] 1. past tense, past participle - fed; verb
    1) (to give food to: He fed the child with a spoon.) füttern
    2) ((with on) to eat: Cows feed on grass.) ernähren
    2. noun
    (food especially for a baby or animals: Have you given the baby his feed?; cattle feed.) die Mahlzeit, das Futter
    * * *
    [fi:d]
    I. n
    1. no pl (fodder) Futter nt
    cattle \feed Viehfutter nt
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2. (meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3. TECH (supply) Zufuhr f
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f
    continuous \feed Endlospapiereinzug m
    sheet \feed Einzelblatteinzug m
    II. vt
    <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen
    to \feed an animal ein Tier füttern
    to \feed a baby ein Baby füttern; (breast-feed) ein Baby stillen; (with bottle) einem Baby die Flasche geben
    to \feed a plant eine Pflanze düngen
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    2. (provide food for)
    to \feed sb jdn satt machen; (support) a family jdn ernähren
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4. (thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5. (stoke)
    to \feed the fire/furnace das Feuer/den Ofen schüren
    to \feed a parking meter/slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    10.
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden
    III. vi
    <fed, fed>
    1. (eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2. (enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden
    * * *
    [fiːd] vb: pret, ptp fed
    1. n
    1) (= meal of animals) Fütterung f; (of baby, inf of person) Mahlzeit f; (= food, of animals) Futter nt; (inf, of person) Essen nt

    he's off his feed (hum)er hat keinen Appetit

    2) (THEAT) Stichwort nt
    3) (TECH to machine) Versorgung f (
    to +gen); (to furnace) Beschickung f ( to +gen); (to computer) Eingabe f (into in +acc)
    2. vt
    1) (= provide food for) person, army verpflegen; family ernähren

    to feed oneself —

    2) (= give food to) baby, invalid, animal füttern; plant düngen

    to ( be able to) feed oneself (child)allein or ohne Hilfe essen (können)

    to feed sth to sb/an animal — jdm etw zu essen/einem Tier etw zu fressen geben

    3) (= supply) machine versorgen; furnace beschicken; computer füttern; meter Geld einwerfen in (+acc), füttern (hum); fire unterhalten, etwas legen auf (+acc); (fig) hope, imagination, rumour nähren, Nahrung geben (+dat)

    two rivers feed this reservoirdieses Reservoir wird von zwei Flüssen gespeist

    he steals to feed his heroin habit —

    blood vessels that feed blood to the brain — Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen

    to feed information to sb, to feed sb (with) information — jdn mit Informationen versorgen

    4) (TECH: insert) führen

    to feed sth along/through a tube — etw an einem Röhrchen entlang/durch ein Röhrchen führen

    to feed sb (with) the right lines — jdm die richtigen Stichworte geben

    3. vi
    (animal) fressen; (baby) gefüttert werden; (hum, person) futtern (inf)
    * * *
    feed [fiːd]
    A v/t prät und pperf fed [fed]
    1. Nahrung zuführen (dat), Tiere, auch Kinder, Kranke füttern (on, with mit), einem Tier zu fressen geben, Kühe weiden lassen:
    feed (at the breast) stillen, einem Baby die Brust geben;
    feed by force zwangsernähren;
    he cannot feed himself er kann nicht ohne Hilfe essen;
    feed a cold tüchtig essen, wenn man erkältet ist;
    a) Vieh mästen,
    b) jemanden auf-, hochpäppeln umg;
    feed the fish(es) umg
    b) ertrinken;
    I’m fed up umg ich hab die Nase voll, mir reichts;
    be fed up with ( oder of) sth umg genug oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben;
    I’m fed up to the teeth ( oder up to here) with him umg er steht mir bis hierher;
    be fed up doing sth umg es satthaben, etwas zu tun
    2. eine Familie etc ernähren, unterhalten
    3. ein Feuer unterhalten
    4. TECH
    a) eine Maschine speisen, beschicken, auch jemanden (laufend) versorgen ( alle:
    with mit)
    b) Material zuführen, transportieren, ein Werkzeug vorschieben:
    feed sth into a computer etwas in einen Computer eingeben oder einspeisen
    a) ELEK, Kybernetik: rückkoppeln,
    b) Informationen etc zurückleiten (to an akk)
    6. fig
    a) ein Gefühl nähren, Nahrung geben (dat)
    b) seinen Stolz etc befriedigen:
    feed one’s eyes on seine Augen weiden an (dat)
    7. fig jemanden hinhalten, (ver)trösten ( beide:
    with mit)
    8. auch feed close, feed down AGR eine Wiese abweiden lassen
    9. a) (to) etwas verfüttern (an akk), zu fressen geben (dat)
    b) als Nahrung dienen für
    10. THEAT umg einem Komiker Stichworte liefern
    11. SPORT einen Spieler mit Bällen füttern umg
    B v/i
    1. a) Nahrung zu sich nehmen, fressen, weiden (Tiere)
    b) umg futtern (Menschen):
    feed out of sb’s hand jemandem aus der Hand fressen
    2. sich (er)nähren, leben ( beide:
    on, upon von) (beide auch fig)
    C s
    1. (Vieh)Futter n, Nahrung f:
    out at feed auf der Weide
    2. (Futter)Ration f
    3. Füttern n, Fütterung f
    4. umg Mahlzeit f:
    be off one’s feed keinen Appetit (mehr) haben
    5. TECH
    a) Speisung f, Beschickung f
    b) (Material) Aufgabe f, Zuführung f, Transport m
    c) Beschickungsmenge f
    d) (Werkzeug) Vorschub m
    e) von Drucker: (Papier)Vorschub m
    6. a) Beschickungsgut n
    b) Ladung f
    c) feeder 6 a
    7. THEAT umg
    a) Stichwort n (für einen Komiker)
    b) Stichwortgeber(in)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen
    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Zuführung f. v.
    (§ p.,p.p.: fed)
    = verpflegen v.
    zuführen v.

    English-german dictionary > feed

  • 45 speisen

    I vt/i eat, förm. bes. abends: dine, zu Mittag speisen (have) lunch; zu Abend speisen have dinner, dine; dort kann man exklusiv speisen you can eat really well there, they serve top-class food there; wir haben sehr gut gespeist we had an excellent meal; möchten Sie speisen? do you wish to have a meal?; Hummer / die feinsten Dinge speisen dine on lobster / the finest delicacies
    II v/t TECH., ETECH., förm. (verpflegen) feed
    * * *
    to eat; to have dinner; to dine
    * * *
    spei|sen ['ʃpaizn] ptp auch (hum) gespiesen [gə'ʃpiːzn]
    1. vi (geh)
    to eat, to dine (form)

    zu Abend spéísen — to have dinner, to dine (in the evening) (form)

    zu Mittag spéísen — to have lunch

    wünsche wohl zu spéísen — I hope you enjoy your meal

    2. vt
    1) (= essen) to eat, to dine on (form)

    was wünschen Sie zu spéísen? — what do you wish to eat, sir/madam?

    2) (liter TECH) to feed; (old ) Gast to dine
    3. vr
    * * *
    (to have dinner: We shall dine at half-past eight.) dine
    * * *
    spei·sen
    [ˈʃpaizn̩]
    I. vi (geh) to dine form, to eat
    haben Sie/die Herrschaften bereits gespeist? will you be dining, sir/madam?
    II. vt
    1. (geh: etw essen)
    etw \speisen to eat sth
    haben Sie schon etwas zu Abend gespeist? have you dined?
    etw \speisen to feed sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb (geh.) eat; (dinieren) dine

    zu Mittag/Abend speisen — lunch or have lunch/dine or have dinner

    2.
    1) (geh.): (verzehren) eat; (dinieren) dine on
    2) (geh.) feed

    etwas mit Strom/Wasser speisen — supply something with electricity/water

    * * *
    A. v/t & v/i eat, form besonders abends: dine,
    zu Mittag speisen (have) lunch;
    zu Abend speisen have dinner, dine;
    dort kann man exklusiv speisen you can eat really well there, they serve top-class food there;
    wir haben sehr gut gespeist we had an excellent meal;
    möchten Sie speisen? do you wish to have a meal?;
    Hummer/die feinsten Dinge speisen dine on lobster/the finest delicacies
    B. v/t TECH, ELEK, form (verpflegen) feed
    * * *
    1.
    intransitives Verb (geh.) eat; (dinieren) dine

    zu Mittag/Abend speisen — lunch or have lunch/dine or have dinner

    2.
    1) (geh.): (verzehren) eat; (dinieren) dine on
    2) (geh.) feed

    etwas mit Strom/Wasser speisen — supply something with electricity/water

    * * *
    v.
    to dine v.
    to supply v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > speisen

  • 46 Verpflegung

    f
    1. (Versorgung) catering; (Beköstigung) feeding
    2. (Essen) food (and drink); (Erfrischungen) refreshments Pl.; MIL. rations Pl.; Unterkunft
    * * *
    die Verpflegung
    catering; boarding; fare; food; board
    * * *
    Ver|pfle|gung [fɛɐ'pfleːgʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Verpflegen) catering; (MIL) rationing

    die Verpflégung von 4 Leuten — feeding 4 people, catering for 4 people

    2) (= Essen) food; (MIL) rations pl, provisions pl

    mit voller Verpflégung — including food

    * * *
    die
    1) (meals: board and lodging.) board
    2) (the amount of food allowed to a soldier etc.) rations
    * * *
    Ver·pfle·gung
    <-, -en>
    1. kein pl (das Verpflegen) catering no art, no pl
    mit voller \Verpflegung with full board
    2. (Nahrung) food no art, no pl
    * * *
    die; Verpflegung, Verpflegungen
    1) o.Pl. catering no indef. art. (Gen. for)
    2) (Nahrung) food
    * * *
    1. (Versorgung) catering; (Beköstigung) feeding
    2. (Essen) food (and drink); (Erfrischungen) refreshments pl; MIL rations pl; Unterkunft
    * * *
    die; Verpflegung, Verpflegungen
    1) o.Pl. catering no indef. art. (Gen. for)
    2) (Nahrung) food
    * * *
    f.
    board n.
    catering n.
    fare n.
    rations n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verpflegung

  • 47 Verpflegung

    fɛr'pfleːguŋ
    f
    alimentación f, comida f, abastecimiento m
    -1-Verpflegung1
    ————————
    -2-Verpflegung2
    <- en>; (Essen) manutención Feminin; mit voller Verpflegung en pensión completa
    [das Verpflegen] abastecimiento masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verpflegung

  • 48 alimentar

    alimen'tar
    v
    1) ernähren, verköstigen, verpflegen

    alimentar con — füttern mit, speisen mit

    2) (fig: fomentar) anheizen, nähren
    3) (fig: suministrar datos) INFORM speisen, einspeisen
    verbo transitivo
    1. [ser vivo] ernähren
    2. [máquina] speisen
    3. (figurado) [sentimiento] nähren
    ————————
    verbo intransitivo
    [nutrir] nahrhaft sein
    ————————
    alimentarse verbo pronominal
    alimentar
    alimentar [alimeDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    nahrhaft sein
    num1num (nutrir) ernähren; (aprovisionar) verpflegen; alimentar el odio den Hass schüren
    num2num (animales) füttern
    num3num (horno, caldera) beschicken; (máquina) speisen; alimentar la máquina con energía der Maschine Energie zuführen
    num4num informática alimentar un ordenador con datos Daten in einen Computer eingeben
    alimentarse sich ernähren [de von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > alimentar

  • 49 nähren

    I.
    1) tr stillen, verpflegen корми́ть /на- | nähren кормле́ние
    2) unterhalten корми́ть про-. das Handwerk nährt seinen Mann ремесло́ ко́рмит челове́ка | das Feuer nähren подде́рживать ого́нь
    3) hegen: Gedanken, Gefühle пита́ть, леле́ять вз-

    II.
    itr: nahrhaft sein быть пита́тельным. diese Speise nährt э́та пи́ща пита́тельна

    III.
    1) sich nähren von etw. sich verpflegen корми́ться <пита́ться> чем-н.
    2) seinen Lebensunterhalt bestreiten корми́ться про-. sich von <mit, durch> seiner Hände Arbeit nähren корми́ться свои́м трудо́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nähren

  • 50 stołować

    stołować się sich verpflegen lassen, essen;
    stołować się w pensjonacie in einer Pension essen

    Słownik polsko-niemiecki > stołować

  • 51 питать

    1) (er) nähren vt; verpflegen vt, mit Speise versorgen vt
    2) тех. speisen vt
    3) перен. hegen vt; fühlen vt ( чувствовать)

    БНРС > питать

  • 52 питать

    питать 1. (er) nähren vt; verpflegen vt, mit Speise versorgen vt 2. тех. speisen vt 3. перен. hegen vt; fühlen vt (чувствовать) питать дружбу к кому-л. Freundschaft gegen jem. hegen питать надежду eine Hoffnung nähren ( hegen]

    БНРС > питать

  • 53 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 54 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 55 beherbergen

    beherbergen, a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm. tecto accipere od. recipere alqm. tectum praebere alci (übh. in seinem Hause, unter seinem Dache aufnehmen; u. zwar accip. hier, wie vorher, mehr als Freund, exc. u. rec. als Beschützer etc.). – recipere alqm. receptare bes. auch von Diebshehlern u. dgl., die daher receptores hießen). – jmds. Heer b. u. verpflegen, exercitum alcis suis tectis et copiis [377] sustentare: beherbergt werden von jmd., esse in hospitio apud alqm; hospitio alcis uti. – b) absol. = Herberge halten (als Gastwirt): cauponam exercere.

    deutsch-lateinisches > beherbergen

  • 56 verköstigen

    verköstigen, jmd., s. verpflegen.

    deutsch-lateinisches > verköstigen

  • 57 выдавать горячую пищу

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдавать горячую пищу

  • 58 выдавать половину продовольственной нормы

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдавать половину продовольственной нормы

  • 59 довольствоваться

    дово́льствовать MIL versorgen, verpflegen;
    дово́льствоваться, <у-> sich begnügen oder zufrieden geben, auskommen
    * * *
    дово́льств| оваться
    <-уюсь, -уешься> нсв
    рефл sich begnügen, sich zufrieden geben mit +dat
    дово́льствоваться ма́лым keine großen Ansprüche stellen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) gut sein lassen (чем-л.), befriedigt sein (чем-л.), es bei etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), es mit etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), fürliebnehmen (mit D) (чем-л.), resignieren (имеющимся), sich abfinden (полученным), sich befriedigen (чем-л.), sich begnügen, sich behelfen (чем-л.), sich bequemen (mit D) (чем-л.), sich beschräken (чем-л.), sich beschränken (чем-л.), sich mit etw. begnügen (чем-л.), sich zufriedengeben (mit D) (чем-л.), zufriedengeben (÷åì-ë.; sich), sich zufrieden geben, behelfen (÷åì-ë.; sich), begnügen, vorliebnehmen (чем-л.), (mit D, редко G) sich bescheiden (чем-л.)
    2) colloq. (чем-л.) (etw.) gut sein lassen
    3) obs. sich bescheiden (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > довольствоваться

  • 60 кормить

    v
    1) gener. erhalten (семью), ernähren, füttern (животных), füttern (животных, тж. детей, больных), füttern (кого-либо), nutrieren, nähren, nähren (ребёнка; грудью), ätzen, verpflegen, abspeisen, beköstigen, säugen (детёнышей)
    2) colloq. päppeln
    3) book. speisen
    4) law. den Unterhalt erarbeiten, die (finanziellen) Aufwendungen (für eine Familie) erbringen, für den Lebensunterhalt sorgen
    5) S.-Germ. verköstigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кормить

См. также в других словарях:

  • Verpflegen — Verpflègen, verb. regul. act. die nöthige Pflege ertheilen, als ein Intensivum von pflegen; besonders im engern Verstande, mit der Pflege auch zugleich die zum Unterhalte nothwendigsten Bedürfnisse reichen. Jemanden verpflegen. So auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verpflegen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit etw. zum Essen versorgen Synonyme: verköstigen, beköstigen Beispiele: Die Großmutter verpflegt die ganze Familie. Er hat sechs Kinder zu verpflegen …   Extremes Deutsch

  • verpflegen — verpflegen, Verpflegung ↑ pflegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verpflegen — versorgen; sorgen (für); umsorgen; betütern (umgangssprachlich); verhätscheln; ernähren; beköstigen; verköstigen; nähren; …   Universal-Lexikon

  • verpflegen — beköstigen, bewirten, verköstigen, zu essen geben; (ugs.): [durch]füttern, päppeln, versorgen; (bayr., österr.): ausspeisen. * * * verpflegen:1.〈zuessenu.zutrinkengeben〉verköstigen·beköstigen·inKostnehmen/haben·versorgen·bewirten;abspeisen(auchabw… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpflegen — ver·pfle̲·gen; verpflegte, hat verpflegt; [Vt] jemanden / sich verpflegen jemanden / sich mit Essen versorgen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verpflegen — verfläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verpflegen — ver|pfle|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sorgen — verpflegen; versorgen; umsorgen; betütern (umgangssprachlich); verhätscheln; (sich) Gedanken machen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; ( …   Universal-Lexikon

  • betütern — verpflegen; versorgen; sorgen (für); umsorgen; verhätscheln; betutteln (umgangssprachlich); hätscheln; verwöhnen * * * be|tü|tern 〈V.; hat; norddt.〉 …   Universal-Lexikon

  • verhätscheln — verpflegen; versorgen; sorgen (für); umsorgen; betütern (umgangssprachlich); betutteln (umgangssprachlich); hätscheln; verwöhnen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»