Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verhältnissen

  • 101 leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    A. v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive;
    man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once;
    lebt er noch? is he still alive?;
    er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered;
    so wahr ich lebe! I swear it;
    lebst du noch? umg, hum, iron well, hello stranger;
    ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together;
    wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iron this isn’t the 19th century(, you know);
    wie gehts? - man lebt (so eben) umg how are things? - surviving
    leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc) live from ( oder off), make a living with ( oder by +ger), (Verdienst, Rente) live on;
    vegetarisch leben be a vegetarian;
    makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s);
    gesund/ungesund leben lead a healthy/an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy/unhealthy conditions;
    sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves);
    nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle;
    leben und leben lassen live and let live;
    sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live;
    wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?;
    ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig, Andenken etc: live on;
    die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike;
    das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5.
    es lebe …! three cheers for …!;
    es lebe der König/die Königin! long live the King/Queen!;
    leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc
    6. unpers:
    es lebt sich ganz angenehm/bequem etc life’s quite pleasant/comfortable etc;
    hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    B. v/t:
    ein angenehmes/bequemes etc
    Leben leben lead a pleasant/comfortable etc life, have a pleasant/comfortable ( oder an easy) etc lifestyle;
    sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again;
    sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way;
    seinen Glauben leben geh live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leben

  • 102 schlicht

    I Adj.
    1. (einfach) simple; (ohne Schmuck) plain; (anspruchslos) modest, unassuming, unpretentious; (ungekünstelt) artless, ingenuous; Tatsache, Wahrheit: plain; Sprache, Stil, Worte: unsophisticated, straightforward; schlichte Kleidung simple clothes; schlichte Eleganz simple elegance; schlichtes Essen plain food; (Mahlzeit) simple ( oder frugal) meal; schlichte Feier simple ceremony; schlichtes Gemüt simple ( oder naive) mentality; (Person) simple soul; schlichter Glaube simple faith; schlichte Menschen simple ( oder unsophisticated) people; schlichte Schönheit simple beauty; schlichtes Wesen simple nature; (Person) simple ( oder unsophisticated) person; in schlichten Verhältnissen leben be ( oder live) in modest circumstances
    2. schlicht und ergreifend umg., fig. not wonderful; ich fand es ziemlich schlicht umg., pej. I thought it was pretty basic
    II Adv.: das ist schlicht gelogen that is simply untrue; schlicht und einfach oder schlicht und ergreifend falsch / unsinnig umg. absolutely ( oder purely and simply) wrong / utter ( oder pure, sheer, absolute) nonsense; er hat, schlicht gesagt, keine Ahnung umg. to put it bluntly, he hasn’t a clue; ich hab’s schlicht und ergreifend vergessen umg. I clean ( oder just plain) forgot (it)
    * * *
    homebred; plain; artless; homespun; unostentatious; lowly; sober
    * * *
    schlịcht [ʃlɪçt]
    1. adj
    simple

    die schlichte Wahrheit/Tatsache — the plain or simple truth/fact

    2. adv
    1) (= einfach) simply
    2) (= glattweg) gelogen, erfunden simply; falsch simply, just; vergessen completely
    3)
    * * *
    1) ((of style in dress etc) very plain: a severe hairstyle.) severe
    2) (not fancy or unusual; plain: a simple dress/design; He leads a very simple life.) simple
    * * *
    [ʃlɪçt]
    I. adj
    1. (einfach) Einrichtung, Feier, Form, Kleidung, Mahlzeit simple, plain esp pej
    \schlichte Eleganz understated elegance
    in \schlichte Verhältnisse leben to live in modest circumstances
    2. (wenig gebildet) simple, unsophisticated
    3. attr (bloß) plain
    das ist eine \schlichte Tatsache it's a simple fact
    4.
    \schlicht um \schlicht handeln (geh) to barter
    II. part (ganz einfach) simply
    das ist \schlicht gelogen/falsch that's a barefaced lie/just plain wrong
    \schlicht und einfach (fam) [just] plain
    \schlicht und ergreifend (hum fam) plain and simple
    das ist \schlicht und ergreifend falsch! that's just plain wrong!
    * * *
    1.
    1) simple; plain, simple <pattern, furniture>
    2) (unkompliziert) simple, unsophisticated <person, view, etc.>
    2.
    adverbial simply; simply, plainly <dressed, furnished>

    schlicht und einfach(ugs.) quite or just simply

    * * *
    A. adj
    1. (einfach) simple; (ohne Schmuck) plain; (anspruchslos) modest, unassuming, unpretentious; (ungekünstelt) artless, ingenuous; Tatsache, Wahrheit: plain; Sprache, Stil, Worte: unsophisticated, straightforward;
    schlichte Kleidung simple clothes;
    schlichte Eleganz simple elegance;
    schlichtes Essen plain food; (Mahlzeit) simple ( oder frugal) meal;
    schlichte Feier simple ceremony;
    schlichtes Gemüt simple ( oder naive) mentality; (Person) simple soul;
    schlichter Glaube simple faith;
    schlichte Menschen simple ( oder unsophisticated) people;
    schlichte Schönheit simple beauty;
    schlichtes Wesen simple nature; (Person) simple ( oder unsophisticated) person;
    in schlichten Verhältnissen leben be ( oder live) in modest circumstances
    2.
    schlicht und ergreifend umg, fig not wonderful;
    ich fand es ziemlich schlicht umg, pej I thought it was pretty basic
    B. adv:
    das ist schlicht gelogen that is simply untrue;
    schlicht und ergreifend falsch/unsinnig umg absolutely ( oder purely and simply) wrong/utter ( oder pure, sheer, absolute) nonsense;
    er hat, schlicht gesagt, keine Ahnung umg to put it bluntly, he hasn’t a clue;
    ich hab’s schlicht und ergreifend vergessen umg I clean ( oder just plain) forgot (it)
    * * *
    1.
    1) simple; plain, simple <pattern, furniture>
    2) (unkompliziert) simple, unsophisticated <person, view, etc.>
    2.
    adverbial simply; simply, plainly <dressed, furnished>

    schlicht und einfach(ugs.) quite or just simply

    * * *
    adj.
    artless adj.
    homespun adj.
    unostentatious adj. adv.
    artlessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlicht

  • 103 Stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    Stehen n; -s, kein pl
    1.
    etwas im Stehen tun do sth while standing (up);
    er macht alles im Stehen he does everything standing up;
    vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much);
    das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2.
    zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc) stop;
    zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stehen

  • 104 stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    stehen; steht, stand, hat, südd, österr, schweiz auch ist gestanden
    A. v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand;
    der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already;
    ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up;
    plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me;
    jemanden (einfach) stehen lassen (just) leave sb standing there;
    die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up;
    vor Dreck stehen umg be stiff with dirt;
    das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    wo stehen die Gläser? where are the glasses?;
    unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower;
    der Wein steht kalt the wine has been chilled;
    die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light;
    der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc: have stopped;
    der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill;
    die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here;
    stehen bleiben Person, beim Vortragen etc: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still;
    halt, stehen bleiben (oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!;
    nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!;
    wo waren wir stehen geblieben? fig where were we?; im Buch etc: auch where did we get to?;
    dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there;
    4.
    ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?;
    stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched);
    er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee;
    ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes;
    habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?;
    man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5.
    stehen in (+dat) (geschrieben sein) be (written) in;
    im Brief steht the letter says;
    hier steht, (dass) … it says here (that) …;
    wo steht das (geschrieben)? where does it say that?; fig bei Verbot etc: since when is that a crime?, says who? umg;
    hier muss ein Komma stehen there should be a comma here;
    nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive;
    auf einer Liste stehen be on a list;
    stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss;
    bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc) please leave, please don’t rub out;
    das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc) you can’t leave it like that;
    soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg (feststehen) be fixed, be finalized;
    die Mannschaft/der Plan steht the team/plan has been finalized;
    der Termin steht the date is fixed;
    die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week;
    steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc:
    stehen auf (+dat) Skala etc: show, be at; Aktien etc: be at;
    der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero;
    das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees;
    wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?;
    der Dollar steht bei … the dollar stands at ( oder is worth) …;
    höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc: have reached an all-time high;
    auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment;
    auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9.
    wo steht er politisch? what are his political leanings?;
    er steht (politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg:
    auf jemanden/etwas stehen like ( oder fancy) sb/sth;
    er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz;
    sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type;
    da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig:
    stehen für stand for; stellvertretend: represent;
    der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality;
    er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig:
    hinter jemandem stehen be behind sb;
    voll hinter jemandem stehen be backing sb all the way ( oder up to the hilt);
    gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (very well) with sb;
    ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that);
    über/unter jemandem stehen be above/below sb;
    er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing;
    du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig:
    zu jemandem/etwas stehen stand by sb/sth;
    ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that);
    wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig:
    unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking;
    unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs;
    vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties;
    vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin;
    er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig:
    wie stehen die Dinge? how are things?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    das Ganze steht und fällt mit … the whole thing stands or falls on …;
    die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc
    jemandem stehen suit sb;
    der Hut etc
    steht dir gut that hat etc (really) suits you;
    es steht dir nicht auch it’s not you
    17.
    sich (dat)
    18. umg, Penis: be erect;
    er stand ihm sl Penis: he had a hard-on
    B. v/t (hat):
    einen Sprung stehen Eiskunstlauf, Turnen land a jump;
    kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc
    C. v/r (hat):
    sich gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (well) with sb;
    er steht sich gut he’s not doing badly
    D. v/i unpers (hat, südd, österr, schweiz auch ist)
    1.
    wie steht es um …? (etwas, jemanden) how is/are … (getting on)?;
    wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?;
    es steht gut/schlecht um ihn things are going well/badly for him, he’s doing well/badly; Aussichten: things are looking good/bad for him;
    mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise);
    na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg and how are we?;
    also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?;
    wie steht’s mit einem Bier? umg how about a beer?;
    (und) wie steht es mit dir? umg how about you?
    2. SPORT:
    es steht 2:1 the score is 2-1 (
    für to);
    wie (viel) steht es? what’s the score?
    3.
    es steht zu befürchten, dass … it is to be feared that …;
    es steht nicht bei mir zu (+inf) it’s not for me to (+inf), it’s not up to me to (+inf)
    es steht (ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen

  • 105 amicitia

    amīcitia, ae, f. (amicus), die Freundschaft (Ggstz. inimicitia), I) eig.: a) in bürgerlichen, gesellschaftlichen Verhältnissen, caritas et amicitia hominum, Cic.: amicitia vetus, Cic.: magna, innige, Cic.: amicitia intima, Nep.: est mihi amicitia cum alqo, Cic.: amicitia est inter alqos, Cic. (so auch ex quo firmiorem inter nos fore amicitiam, Ter.): amicitiam facere, iungere, gerere, dimittere, discindere, dissociare, dissolvere, Cic.: conferre se in amicitiam et fidem alcis, Cic.: alqm libenter in amicitiam accipere, Cic.: in amicitia manere, Cic.: amicitiam renuntiare, Cic.: esse in amicitia cum alqo, Nep.: aut propinquitate aut amicitiā contingere alqm, Liv.: multos amicitiā comprehendere, Cic.: Plur., amicitiae igni perspectae, Cic.: quaerere opes et amicitias, Hor.: amicitias coniungere, Cic.: amicitiae immortales, mortales inimicitiae debent esse, Liv.: conciliare amicitiarum studia (Ggstz. retinere), Iustin. – b) in politischen Verhältnissen, das Freundschaftsbündnis, zwischen zwei Völkern od. deren Oberhäuptern, amicitia et (ac) foedus, Sall.: amicitia ac societas od. societasque, Sall.: societas et amicitia od. amicitiaque, Cic. u. Sall.: amicitiae foedus, Sall.: amicitiam petere, appetere, Caes.: firmissima est inter pares amicitia, Curt.: accedere ad amicitiam alcis, Caes.: ceteros reges in amicitiam recipere, Sall.: in amicitiam populi Romani venire,
    ————
    Liv.: per Treveros venire Germanis in amicitiam, Caes.: in amicitia manere, Caes.: in amicitia cum fide permanere, Liv.: omni tempore in fide atque amicitia civitatis Aeduae fuisse, Caes.: sibi populoque Romano perpetuam gratiam atque amicitiam cum eo futuram, Caes.: permultos annos in amicitia fuisse, Liv.: amicitiam facere, Caes.: pacem atque amicitiam cum rege facere, Iustin.: amicitiam coniungere, Curt.: civitates in amicitia continere, Caes.: alqm a Caesaris amicitia avertere, Caes.: amicitiam Romanorum sequi, am Bunde mit den R. festhalten, Caes.: u. so amicitiam fidemque populi Romani sequi, Cic.: Caesaris amicitiam sequi, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: amicitiam sequi Atticorum, ein Bündnis mit den A. zu schließen suchen, Nep.: cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare, Caes.: Plur., amicitias parare, Sall.: regum amicitias sequi, die Fr. der Könige suchen, Sen. ep. – c) unter lebl. Gegenständen, die Sympathie, Verträglichkeit (Ggstz. odium), Plin.: unter Pflanzen, am. vitium, Plin.: am. rutae cum fico, Plin. – II) meton., wie unser Freundschaft = Freunde, Sing., afflicta amicitia (Ggstz. florens am.), Cic. Quinct. 93: hospitem nisi ex amicitia domini raro accipiat, Col.: Domitius Celer, ex intima eius amicitia, Tac. – Plur., parcet amicitiis et dignitatibus, Freunde u. Beamte, Cic.: increpuit amicitias muliebres, Tac. – Arch. Genet.
    ————
    amicitiai, Lucr. 3, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicitia

  • 106 commutatio

    commūtātio, ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung, Umänderung, Veränderung, der Wechsel, a) übh., in der Natur, annuae commutationes et diurnae nocturnaeque vicissitudines, Cic.: vicissitudines dierum ac noctium commutationesque temporum quadripertitae, Cic.: tempestatum conversiones commutationesque caeli, Cic.: crebrae commutationes aestuum, Caes. – in öffentlichen Verhältnissen, c. rerum, Acc. fr.: insperata c. rerum, Cic.: subita c. fortunae, Caes.: u. fortuna parvis momentis magnas rerum commutationes efficit, Caes.: civiles commutationes, Cic. – in den Verhältnissen des Privatlebens, commutationes dominorum, Cic.: c. litterarum, Varr. LL.: ordinis, Quint.: nominis, Lact., nominum, Cornif. rhet.: commutatio fit ex vero in falsum, Cic. – in der Gesinnung usw., tanta commutatio voluntatis, Cic.: si aut morum aut studiorum commutatio facta erit, Cic. – als t. t. der Rhet., die Umwandlung, Veränderung der Worte, des Vortrags, der Behandlung des Stoffs, s. Cornif. rhet. 4, 54 sq. – b) insbes. als rhetor. Figur = ἀντιμεταβολή, die Umkehrung, umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung zweier Sätze (zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cornif. rhet. 4, 39. – II) die Umwechselung, Umtauschung, der Wechsel, captivorum, Liv. epit.: loci, Frontin.: locorum, Sen. – u. der Austausch der Gedanken durch
    ————
    die Rede, die Unterredung, inter se commutationes et consilia facere, Claud. Quadrig. bei Gell. 17, 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commutatio

  • 107 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 108 floreo

    flōreo, uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: floret annus, blüht, ist voller Blüte, Ov. – B) bildl.: a) v. Lebl.: verborum vetus interit aetas, et iuvenum ritu florent modo nata virentque, erblüht u. grünt (= kommt auf), Hor.: florens vino animus, fröhlicher, Gell. – b) (wie ἀκμάζω) v. Pers.u. pers. Verhältnissen, blühen = glänzen, in glänzenden Verhältnissen leben, hoch stehen, in hohem Ansehen stehen, auf der Höhe der Macht und des Glückes stehen, sehr geachtet sein oder werden, eine bedeutende Rolle spielen, sich hervortun, floret Epicurus, Cic.: in sententiis senatoriis et in omni actione atque administratione rei publicae, Cic.: in re militari, Nep.: Ggstz., quemadmodum urbium imperiorumque, ita gentium (der Familien) nunc florere fortunam, nunc senescere, nunc interire, Vell. 2, 11, 3. – m. Abl. der Ursache, etw. im hohen Grade genießen, etw. im hohen Grade besitzen, sich einer Sache im hohen Grade zu erfreuen haben, mit etw. glänzend ausgestattet sein, an etw. Überfluß haben, aetate, in der Blüte seiner Fahre stehen, Liv.: gratiā et auctoritate, Cic.: favore, Vell.: laudibus, Cic.: acumine ingenii, Cic.: honoribus, Cic.: omnibus copiis, Cic.: famā iustitiae, Nep. Vgl. florens. – II) übtr.: A)
    ————
    (poet.) von etw. prangen = voll sein, tibi pampineo gravidus autumno floret ager, Verg.: mare florebat navibus, Lucr.: absol., genae florentes, auf denen die ersten Flaumen sprossen, Mart. 3, 6, 4. – B) schimmern, glänzen, florentes aere catervae, Verg.: oves nitentes aurique colore florentes, Apul.: exercitus insignibus argenteis et aureis florens Macr.: florentia lumina flammis, Lucr.: variis floret via discolor armis, Val. Flacc.: genae florent, glänzen, Stat. – C) vom Weine = (im Fasse) schäumen, Col. 12, 30, 1. Ov. fast. 5, 270. – Partiz. Fut. akt. floriturus, Porphyr. Hor. carm. 2, 20, 6 (wo carmina sua semper floritura). Paul. Nol. (?) ep. S. Clem. in. im Spic. Solesm. 1. p. 393 Pitra (wo quod virga Aaron floritura esset). – Nbf. flōrio, īre, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > floreo

  • 109 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).
    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones,
    ————
    Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.
    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.
    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.
    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim
    ————
    Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.
    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.
    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter,
    ————
    inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.
    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.
    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.
    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.
    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.
    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et
    ————
    exigentem, Curt.
    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.
    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat
    ————
    inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.
    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. manus no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.:
    ————
    quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.
    a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inter

  • 110 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 111 temporarius

    temporārius, a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia, wetterwendische, Curt. – II) nur eine Zeit dauernd, mora, Plin.: motus animi, vorübergehende, Quint.: cuculus ales t., ein Strichvogel, Plin.: euripus, nur auf kurze Zeit gemacht, Plin.: so theatrum, Plin.: incrementum, von Zeit zu Zeit, Plin.: Ggstz., poenae sive temporariae sive sempiternae, Augustin. de civ. dei 21, 13. – u. neutr. plur. subst., temporaria, Ggstz. aeterna, Chalcid. Tim. 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temporarius

  • 112 slum

    1. noun
    Slum, der; (single house or apartment) Elendsquartier, das
    2. transitive verb,
    - mm-

    slum it — wie arme Leute leben; (fig.) sich unters [gemeine] Volk mischen

    * * *
    (a group of houses, blocks of flats, street etc where the conditions are dirty and overcrowded and the building(s) usually in a bad state: That new block of flats is rapidly turning into a slum; a slum dwelling.) der Slum
    - academic.ru/119014/the_slums">the slums
    * * *
    [slʌm]
    I. n Slum m, Elendsviertel nt
    to live in \slum conditions in elenden Verhältnissen leben
    II. vi
    <- mm->
    1. (at lower social level)
    to be [or go] \slumming sich akk unters gemeine Volk mischen
    2. (trying to be overly casual)
    to be \slumming sich akk allzu salopp geben
    III. vt
    <- mm->
    to \slum it ( iron) primitiv leben
    * * *
    [slʌm]
    1. n
    (usu pl = area) Slum m, Elendsviertel nt; (= house) Elendsquartier nt

    to live in the slumsin den Slums leben

    2. vi
    sich unters gemeine Volk mischen
    3. vti (inf)
    primitiv leben

    we don't often see you (a)round hereI'm slumming (it) — du lässt dich doch sonst kaum hier sehen! – ich will mich eben mal unters gemeine Volk mischen

    * * *
    slum [slʌm]
    A s
    1. Elendsquartier n
    2. Slum m, Elendsviertel n
    B v/i
    1. meist go slumming die Slums (besonders aus Neugier) aufsuchen
    2. in primitiven Verhältnissen oder wie arme Leute leben
    3. sich unters Volk mischen
    C v/t slum it B 2
    * * *
    1. noun
    Slum, der; (single house or apartment) Elendsquartier, das
    2. transitive verb,
    - mm-

    slum it — wie arme Leute leben; (fig.) sich unters [gemeine] Volk mischen

    * * *
    n.
    Elendsviertel n.

    English-german dictionary > slum

  • 113 track

    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    8) see academic.ru/111441/soundtrack">soundtrack
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    - track down
    * * *
    [træk] 1. noun
    1) (a mark left, especially a footprint etc: They followed the lion's tracks.) die Fährte
    2) (a path or rough road: a mountain track.) der Weg
    3) ((also racetrack) a course on which runners, cyclists etc race: a running track; ( also adjective) the 100 metres sprint and other track events.) die Bahn; Leichtathletik-...
    4) (a railway line.) die Schiene
    2. verb
    (to follow (eg an animal) by the marks, footprints etc that it has left: They tracked the wolf to its lair.) nachspüren
    - track-suit
    - in one's tracks
    - keep/lose track of
    - make tracks for
    - make tracks
    - track down
    - tracker dog
    * * *
    [træk]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    forest \track Waldweg m
    muddy \track Matschweg m
    \tracks pl Schienen pl
    “keep off the \tracks” „Betreten der Gleise verboten“
    to leave the \tracks entgleisen
    3. (for curtains) Schiene f
    4. AM RAIL (platform) Bahnsteig m, Perron m SCHWEIZ
    5. usu pl ( also fig: mark) Spur f a. fig; of a deer Fährte f
    tyre \tracks Reifenspuren pl, Pneuspuren pl SCHWEIZ
    to be on the \track of sb [or on sb's \track] jdm auf der Spur [o auf den Fersen] sein
    to cover up one's \tracks seine Spuren verwischen
    to leave \tracks Spuren hinterlassen
    6. (path) of a hurricane Bahn f; of a comet [Lauf]bahn f; of an airplane Route f
    7. no pl ( fig: course) Weg m
    I tried to follow the \track of his argument ich versuchte, seinem Gedankengang zu folgen
    the company is on \track to make record profits die Firma ist auf dem besten Weg, Rekordgewinne zu erzielen
    we were rather behind our schedule, but we've managed to get back on \track now wir waren ziemlich in Verzug geraten, aber inzwischen läuft wieder alles nach Zeitplan
    to keep the economy on/to get [or put] the economy back on \track die Wirtschaft in Schwung halten/wieder in Schwung bringen
    to get one's life back on \track sein Leben wieder ins Lot bringen
    to be on the right/wrong \track auf dem richtigen/falschen Weg sein
    8. no pl (educational path) Laufbahn f; (career path) Berufsweg m
    to change \track [completely] eine [völlig] neue Richtung einschlagen
    9. SPORT for running Laufbahn f; for race cars Piste f; for bikes Radrennbahn f, Velorennbahn f SCHWEIZ
    10. no pl (athletics) Leichtathletik f
    11. (piece of music) Nummer f, Stück nt, Track m sl; (in a film) Soundtrack m
    backing \track Backgroundmusik f kein pl
    12. (on a tape) Tonspur f; (on a record) Rille f; COMPUT [Magnet]spur f
    four-\track tape recorder Vierspur[tonband]gerät nt
    13. (between wheels) Spurweite f
    14. NAUT Hohlkehle f fachspr, Nut f fachspr
    15. (on a bulldozer, tank) Kette f
    16. LAW Rechtsweg m
    fast \track beschleunigtes Verfahren
    multi-\track reguläres Verfahren, ≈ Untersuchungsverfahren nt
    small claims \track Verfahren nt für Bagatellsachen
    17. ELEC Leiter m
    18.
    to be off the beaten \track abgelegen sein
    to get off [the] \track vom Thema abweichen
    to keep \track of sb/sth (follow) jdn/etw im Auge behalten; (count) jdn/etw zählen
    to live [or be] on the wrong side of the \tracks ( fam) aus ärmlichen Verhältnissen stammen
    to lose \track of sb/sth (lose contact) jdn/etw aus den Augen verlieren
    to lose \track [of sth] (be confused about) [über etw akk] den Überblick verlieren; (not keep up to date) [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    I use to know everything about him, but I've lost \track recently ich wusste früher alles über ihn, aber neuerdings bin ich nicht mehr auf dem Laufenden
    he had lost all \track of time er hatte jegliches Zeitgefühl verloren
    to make \tracks ( fam) sich akk aufmachen
    I'd better make \tracks now ich mach mich jetzt besser auf die Socken fam
    to make \tracks for London/the pub sich akk auf den Weg nach London/zur Kneipe machen
    to stop [or halt] sb [dead] in their \tracks jdn vor Schreck [vollkommen] erstarren lassen
    to stop [or halt] [or freeze] in one's \tracks vor Schreck erstarren
    to throw sb off the \track jdn auf die falsche Fährte führen fig
    in one's \tracks an Ort und Stelle
    \track medal (in racing) Rennsportmedaille f
    III. vt
    1. (pursue)
    to \track sth etw verfolgen
    to \track an animal die Fährte eines Tieres verfolgen
    to \track sb jds Spur verfolgen
    the terrorists were \tracked to Amsterdam die Spur der Terroristen konnte bis nach Amsterdam verfolgt werden
    2. (follow the trail of)
    to \track sb's career/record jds Karriere/Vorgeschichte verfolgen
    to \track a storm/hurricane einen Sturm/Orkan verfolgen
    3. (find)
    to \track sth/sb/an animal etw/jdn/ein Tier aufspüren
    the kidnapper was \tracked to the airport der Entführer wurde am Flughafen aufgespürt
    to \track a criminal/target einen Kriminellen/ein Ziel aufspüren
    to \track sand/dirt in the house Sand-/Schmutzspuren im Haus hinterlassen
    5. AM SCH (divide into groups)
    to \track students Schüler in Gruppen einteilen
    IV. vi
    1. camera heranfahren
    2. storm, hurricane ziehen; stylus sich akk bewegen
    3. (wheels) spurgenau laufen
    * * *
    [trk]
    1. n
    1) (= trail) Fährte f, Spur f; (of tyres) (Fahr)spur f

    you can't expect to keep track of your friends if you never write to themdu kannst nicht erwarten, Kontakt zu deinen Freunden zu behalten, wenn du nie schreibst

    I can't keep track of his movements or of him — ich weiß nie, wo er sich gerade aufhält

    how do you keep track of the time without a watch? — wie können Sie wissen, wie spät es ist, wenn Sie keine Uhr haben?

    I can't keep track of your girlfriendsdu hast so viele Freundinnen, da komme ich nicht mit (inf)

    no-one can keep track of the situationniemand hat mehr einen Überblick über die Lage

    we lost track of time — wir haben die Zeit ganz vergessen, wir haben einfach nicht auf die Uhr or Zeit geachtet

    I lost track of what he was saying — ich habe nicht (mehr) mitbekommen, was er gesagt hat

    2) (fig)

    he made tracks for London — er ging/fuhr nach London

    to stop sb (dead) in his/her tracks — jdn abrupt zum Stillstand bringen

    to cover ( up) one's tracks — seine Spuren verwischen

    3) (= path) Weg m, Pfad m

    to be on the wrong track (fig) — auf dem falschen Weg sein, auf dem Holzweg sein (inf)

    4) (= course of hurricane) Weg m; (of comet) (Lauf)bahn f; (of rocket) Bahn f, Kurs m
    5) (RAIL) Gleise pl; (US = platform) Bahnsteig m

    "keep off the track" —

    double/single track line — zwei-/eingleisige Strecke

    6) (SPORT) Rennbahn f; (ATHLETICS) Bahn f; (MOTORSPORT) Piste f, Bahn f; (= circuit) Rennstrecke f; (CYCLING) Radrennbahn f
    7) (on tape, diskette, CD) Spur f; (= song etc) Stück nt
    9) (AUT between wheels) Spur(weite) f
    2. vt
    1) (= follow) person, animal verfolgen; movements folgen (+dat); (COMPUT) nachverfolgen; (SPACE) rocket die Flugbahn (+gen) verfolgen
    2) (US)
    3. vi
    1) (= follow trail) Fährten lesen
    3) (FILM, TV) fahren
    4) (= move) (hurricane etc) ziehen; (stylus) sich bewegen
    * * *
    track [træk]
    A s
    1. (Fuß-, Ski-, Wagen-, Wild- etc) Spur f, Fährte f (beide auch fig):
    the track of my thoughts mein Gedankengang;
    be on sb’s track jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s tracks jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be on the right track fig auf der richtigen Spur oder auf dem richtigen Weg sein;
    be on the wrong track, be off the track fig auf der falschen Spur oder auf dem falschen Weg oder auf dem Holzweg sein;
    cover up one’s tracks seine Spur(en) verwischen;
    a) sich auf die Socken machen,
    b) abhauen, verschwinden;
    make tracks for home umg sich auf den Heimweg machen;
    keep track of fig etwas verfolgen, sich auf dem Laufenden halten über (akk);
    lose track of aus den Augen verlieren;
    lose all track of time jegliches Zeitgefühl verlieren;
    put ( oder throw) sb off the track jemanden von der (richtigen) Spur ablenken;
    shoot sb in their tracks jemanden auf der Stelle niederschießen;
    stop in one’s tracks US abrupt stehen bleiben; beaten B 4 b
    2. BAHN Gleis n, Geleise n und pl, Schienenstrang m:
    off the track entgleist, aus den Schienen;
    on track WIRTSCH auf der Achse, rollend;
    jump the tracks aus den Schienen springen, entgleisen;
    he was born on the wrong side of the tracks US er stammt aus ärmlichen Verhältnissen
    3. a) SCHIFF Fahrwasser n, Seegatt n
    b) FLUG Kurs m über Grund
    4. SCHIFF Track m, (übliche) Route:
    5. Pfad m, Weg m (beide auch fig)
    6. Bahn f (eines Geschosses, Kometen etc):
    (clear the) track! Bahn frei!
    7. SPORT
    a) (Renn-, Lauf) Bahn f
    b) meist track events Laufdisziplinen pl
    c) US Leichtathletik f
    8. a) Spur f (eines Tonbands etc)
    b) COMPUT Track m (abgegrenzter Bereich eines Magnetspeichers, in dem eine Bitfolge gespeichert werden kann)
    9. Track m, Stück n, Nummer f (besonders einer CD)
    10. PHYS Bahnspur f
    11. AUTO
    a) Spurweite f
    b) Reifenprofil n
    12. (Gleis-, Raupen) Kette f (eines Traktors etc)
    13. SCHULE US Leistungsgruppe f (innerhalb einer Klasse)
    B v/t
    1. nachgehen, -spüren (dat), verfolgen (to bis):
    track changes COMPUT (Menübefehl) Änderungen nachverfolgen
    2. track down Wild, einen Verbrecher etc aufspüren, zur Strecke bringen
    3. auch track out aufspüren, ausfindig machen
    4. einen Weg kennzeichnen
    5. eine Wüste etc durchqueren
    6. auch track up US Schmutzspuren hinterlassen auf (dat)
    7. BAHN US Gleise verlegen in (dat)
    8. AUTO, TECH mit Raupenketten versehen:
    tracked vehicle Ketten-, Raupenfahrzeug n
    9. SCHULE US eine Klasse in Leistungsgruppen einteilen
    C v/i
    1. TECH in der Spur bleiben (Räder, Saphirnadel etc), Spur halten
    2. FILM (mit der Kamera) fahren:
    track in on heranfahren an (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verfolgen v. (railway) n.
    Gleis -e n. (trace) n.
    Fährte -n f. n.
    Fußspur -en f.
    Spur -en f.

    English-german dictionary > track

  • 114 bescheiden

    be·schei·den
    1. be·schei·den [bəʼʃaidn̩] adj
    1) ( genügsam) modest, self-effacing, unassuming;
    ein \bescheidenes Leben führen to lead a humble life, to live a modest existence
    2) ( einfach) modest, unpretentious, plain;
    aus \bescheidenen Verhältnissen kommen to have a humble background [or humble origins];
    in \bescheidenen Verhältnissen leben to live a simple life [or modestly];
    nur eine \bescheidene Frage just one small question
    3) (fam: gering) modest, meagre [or (Am) -er];
    zu \bescheidenen Preisen at moderate prices;
    4) (euph fam: beschissen) lousy ( fam), (Brit a.) bloody-awful (sl)
    seine Leistung war eher \bescheiden his performance was rather lousy
    1) ( selbstgenügsam) modestly, self-effacingly
    2) ( einfach) modestly, unpretentiously, plainly;
    3) (euph fam: beschissen)
    sich \bescheiden fühlen to feel bloody awful [or (Am) like crap] (sl)
    jdm geht es \bescheiden sth isn't going very well for sb;
    mir geht's beruflich wirklich \bescheiden jobwise things aren't great
    2. be·schei·den * [bəʼʃaidn̩] irreg vt
    1) (geh: entscheiden)
    etw \bescheiden to come to a decision about sth;
    einen Antrag \bescheiden to decide upon an application;
    einen Antrag positiv/negativ \bescheiden to accept/reject a proposal;
    ein Gesuch positiv/negativ \bescheiden to grant [or approve] /reject [or turn down] a request
    jdm ist etw beschieden sth falls to sb's lot [or ( liter) is granted to sb];
    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen it was not her lot to enjoy success;
    möge dir zeitlebens Glück und Zufriedenheit beschieden sein! may you enjoy happiness and contentment all your life!
    3) (geh: bestellen)
    jdn zu jdm/etw \bescheiden to summon [or call] sb to sb/sth
    vr ( geh);
    sich mit etw \bescheiden to be content with sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bescheiden

  • 115 bescheiden *

    be·schei·den
    1. be·schei·den [bəʼʃaidn̩] adj
    1) ( genügsam) modest, self-effacing, unassuming;
    ein \bescheiden *es Leben führen to lead a humble life, to live a modest existence
    2) ( einfach) modest, unpretentious, plain;
    aus \bescheiden *en Verhältnissen kommen to have a humble background [or humble origins];
    in \bescheiden *en Verhältnissen leben to live a simple life [or modestly];
    nur eine \bescheiden *e Frage just one small question
    3) (fam: gering) modest, meagre [or (Am) -er];
    zu \bescheiden *en Preisen at moderate prices;
    4) (euph fam: beschissen) lousy ( fam), (Brit a.) bloody-awful (sl)
    seine Leistung war eher \bescheiden * his performance was rather lousy
    1) ( selbstgenügsam) modestly, self-effacingly
    2) ( einfach) modestly, unpretentiously, plainly;
    3) (euph fam: beschissen)
    sich \bescheiden * fühlen to feel bloody awful [or (Am) like crap] (sl)
    jdm geht es \bescheiden * sth isn't going very well for sb;
    mir geht's beruflich wirklich \bescheiden * jobwise things aren't great
    2. be·schei·den * [bəʼʃaidn̩] irreg vt
    1) (geh: entscheiden)
    etw \bescheiden * to come to a decision about sth;
    einen Antrag \bescheiden * to decide upon an application;
    einen Antrag positiv/negativ \bescheiden * to accept/reject a proposal;
    ein Gesuch positiv/negativ \bescheiden * to grant [or approve] /reject [or turn down] a request
    jdm ist etw beschieden sth falls to sb's lot [or ( liter) is granted to sb];
    es war ihr nicht beschieden, den Erfolg zu genießen it was not her lot to enjoy success;
    möge dir zeitlebens Glück und Zufriedenheit beschieden sein! may you enjoy happiness and contentment all your life!
    3) (geh: bestellen)
    jdn zu jdm/etw \bescheiden * to summon [or call] sb to sb/sth
    vr ( geh);
    sich mit etw \bescheiden * to be content with sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bescheiden *

  • 116 Verhältnis

    fɛr'hɛltnɪs
    n
    1) ( Proportion) rapport m, relation f, proportion f
    2) ( Beziehung) relation f
    3)

    Verhältnisse pl (Umstände)circonstance f, conditions f/pl

    Verhältnis
    Verhạ̈ ltnis [fε495bc838ɐ̯/495bc838'hεltnɪs] <-ses, -se>
    1 (Vergleich) Beispiel: im Verhältnis zu jemandem/etwas par rapport à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: im Verhältnis zu heute comparé(e) à notre époque
    2 (Proportion) proportion Feminin; Beispiel: im Verhältnis von fünf zu eins dans le rapport de cinq à un
    3 (Beziehung) Beispiel: sein Verhältnis zu seinen Eltern ses rapports avec ses parents Maskulin Plural; Beispiel: ein gutes Verhältnis zu jemandem haben avoir de bons rapports avec quelqu'un
    4 (Liebesverhältnis) liaison Feminin; Beispiel: ein Verhältnis mit jemandem haben avoir une liaison avec quelqu'un
    5 Plural (Zustand) situation Feminin
    6 Plural (Lebensumstand) conditions Feminin Plural; Beispiel: in bescheidenen Verhältnissen leben vivre dans de modestes conditions
    Wendungen: für klare Verhältnisse sorgen clarifier la situation; er lebt über seine Verhältnisse il vit au-dessus de ses moyens; in keinem Verhältnis zu etwas stehen être disproportionné à quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Verhältnis

  • 117 Verhältnis

    n <-ses, -se>
    1) соотношение, соотношение, пропорция, масштаб

    im Verhältnis zu etw. (D)в сравнении с чем-л

    in kéínem Verhältnis zu etw. stéhen*быть несоизмеримым с чем-л

    in éínem Verhältnis von drei zu eins entspréchen [3: 1] — быть в соотношении три к одному [3: 1]

    úmgekehrtes Verhältnis — обратная пропорция

    Die Kósten stéhen in kéínem Verhältnis zum Nútzen. — Результат [полученная польза] не оправдывает таких расходов.

    Im Verhältnis zu früher ist sie jetzt viel toleránter. — По сравнению с тем, что было раньше, она становится намного более терпимее.

    2) (zu D) отношение (к кому-л, к чему-л); связь (с кем-л, с чем-л)

    ein gútes / fréúndschaftliches Verhältnis zu j-m háben — хорошо / по-дружески относиться к кому-л

    ein érnstes Verhältnis zur Árbeit háben — серьёзно относиться к работе

    Er hat [fíndet] kein / rechtes Verhältnis zur Musík. — Он равнодушен к музыке / интересуется музыкой.

    Es herrscht ein ínniges Verhältnis zwíschen uns. — Мы тесно связаня друг с другом. / букв Между нами существует тесная связь.

    3) (mit D) разг любовная связь, интимные отношения (с кем-л)

    mit j-m ein Verhältnis háben — иметь любовную связь с кем-л

    4) любовник, любовница 5.

    pl — условия, обстоятельства; обстановка

    bei uns líégen die Verhältnisse ánders — у нас другие условия [другое положение]

    die näheren Verhältnisse — детали [подробности]

    polítische Verhältnisse — политическая обстановка

    Er kommt aus kléínen Verhältnissen. — Он из бедной семьи.

    Er hat in ärmlichen Verhältnissen gelébt. — Он жил в плохих условиях.

    Die Verhältnisse sind úngünstig. — Обстоятельства неблагоприятные.

    5) pl средства, возможности (финансовые)

    für méíne Verhältnisse — по моим средствам [возможностям]

    über séíne Verhältnisse lében — жить не по средствам

    Универсальный немецко-русский словарь > Verhältnis

  • 118 Verhältnis

    Verhältnis n -ses, -se (со)отноше́ние; пропо́рция; масшта́б; коэффицие́нт
    die architektonischen Verhältnisse архитекту́рные пропо́рции
    umgekehrtes Verhältnis мат. обра́тная пропо́рция
    im Verhältnis zu etw. (D) в сравне́нии с чем-л.
    in keinem Verhältnis zu etw. (D) stehen быть несравни́мым [несоизмери́мым] с чем-л.
    Verhältnis n -ses, - se (zu D) отноше́ние (к кому́-л., к чему́-л.), связь (с кем-л., с чем-л.), sich in einem neuen Verhältnis zur Arbeit befinden по-но́вому относи́ться к труду́
    Verhältnis des Turners zum Gerät положе́ние гимна́ста по отноше́нию к снаря́ду
    Verhältnis n -ses, -se отноше́ния (дру́жеские, деловы́е и др.), ein dreieckiges Verhältnis треуго́льник (любо́вный)
    gegenseitige Verhältnisse взаимоотноше́ния
    inniges Verhältnis те́сная связь
    zwischen ihnen hatte sich ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt [angesponnen] ме́жду ни́ми установи́лись прия́тельские отноше́ния
    Verhältnis n -ses, -se разг. любо́вная связь; любо́вница
    ein Verhältnis anknüpfen [eingehen] вступи́ть в (любо́вную) связь
    mit j-m ein Verhältnis haben име́ть (любо́вную) связь с кем-л.; крути́ть любо́вь с кем-л.
    Verhältnis n -ses, - se pl усло́вия, обстоя́тельства; обстано́вка
    die gegenwärtigen Verhältnisse ны́нешние усло́вия
    neue gesellschaftliche Verhältnisse но́вые обще́ственные отноше́ния
    hydrologische Verhältnisse гидрологи́ческий режи́м
    klimatische Verhältnisse климати́ческие усло́вия
    die näheren Verhältnisse дета́ли, подро́бности (де́ла)
    örtliche Verhältnisse ме́стные усло́вия
    politische Verhältnisse полити́ческая обстано́вка
    thermische Verhältnisse терми́ческий режи́м
    undurchsichtige Verhältnisse нея́сные обстоя́тельства
    bei uns liegen die Verhältnisse anders у нас усло́вия други́е; у нас положе́ние друго́е
    in ärmlichen [in dürftigen] Verhältnissen leben жить в бе́дности [в нужде́]; жить в плохи́х усло́виях
    unter den bestehenden Verhältnis sen в сложи́вшихся усло́виях, при сложи́вшихся обстоя́тельствах
    unter dem Zwang der Verhältnisse в си́лу обстоя́тельств
    Verhältnis n -ses, - se pl сре́дства, возмо́жности
    für meine Verhältnisse по мои́м сре́дствам; по мои́м возмо́жностям
    nicht in den besten Verhältnissen sein эвф. не быть богачо́м; не име́ть средств
    über seine Verhältnisse leben жить не по сре́дствам
    Verhältnis n отноше́ния (деловы́е); пропо́рция; соотноше́ние

    Allgemeines Lexikon > Verhältnis

  • 119 anpassen

    1) Kleidung примеря́ть /-ме́рить. der Figur anpassen подгоня́ть подогна́ть по фигу́ре
    2) Bauteile пригоня́ть /-гна́ть
    3) Elektrotechnik согласо́вывать согласова́ть
    4) Militärwesen etw. dem Gelände anpassen применя́ть /-мени́ть что-н. к ме́стности
    5) etw. einer Sache Wünsche den Bedürfnissen, Löhne den Preisen приводи́ть /-вести́ в соотве́тствие (с чем-н.). Leben den Verhältnissen, Meinung der herrschenden Meinung приспоса́бливать приспосо́бить [umg принора́вливать/-норови́ть ] к чему́-н.
    6) sich (jdm./einer Sache) anpassen a) v. Pers - den Verhältnissen, anderen Menschen приспоса́бливаться приспосо́биться [umg принора́вливаться/-норови́ться ] (к кому́-н./чему́-н.) b) v. Tier, Pflanze - der Umwelt приспоса́бливаться /- (к чему́-н.) c) v. Löhnen - den Preisen приходи́ть прийти́ в соотве́тствие (с чем-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anpassen

  • 120 eng

    1) wenig Platz bietend, beengt те́сный. schmal у́зкий. adv: schreiben убо́ристо. jd. schreibt eng von Handschrift auch у кого́-н. убо́ристый по́черк. jdm. wird es eng um die Brust < ums Herz> чью-н. грудь распира́ет от избы́тка чувств [yc]
    2) eng anliegend, schmal geschnitten: Kleidung; zu eng, nicht passend те́сный. enger machen су́живать су́зить. enger werden су́живаться су́зиться
    3) Anatomie Becken у́зкий
    4) nahe, intim бли́зкий. Bekanntschaft auch; Freundschaft те́сный. in engen Beziehungen zu jdm. stehen находи́ться в бли́зких отноше́ниях с кем-н. sie sind enge Freunde их свя́зывает те́сная дру́жба. die Übersetzung lehnt sich eng an das Original an перево́д о́чень бли́зок к оригина́лу. aufs engste mit etw. verbunden sein тесне́йшим о́бразом
    5) beschränkt, begrenzt: Ansichten, Gesichtskreis, Grenzen, Rahmen у́зкий. im engeren Sinne в у́зком смы́сле. in engen Verhältnissen aufwachsen, leben в меща́нской среде́. aus engen Verhältnissen stammen происходи́ть из меща́нской среды́. ein eng begrenztes Tätigkeitsfeld о́чень у́зкая о́бласть
    6) wenige Pers umfassend у́зкий. ein enger Kreis (von Spezialisten) у́зкий круг (специали́стов). im engen < engsten> (Bekannten)kreis в у́зком кругу́ (знако́мых). im engsten Familienkreis в у́зком семе́йном кругу́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eng

См. также в других словарях:

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Verwaltung — (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht. A. Allgemeiner Teil. I. Begriffe. – II. Geschichtliche Entwicklung, a) Die englische Verwaltung; b) Die deutsche Verwaltungsform; c) Die gemischte deutsche und englische… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pflanzen [1] — Pflanzen (Plantae), sind die organischen Naturproducte, welche keine freiwillige Bewegung u. keine Empfindung mit Bewußtsein haben, u. zusammen die Pflanzenwelt, od. den Thieren u. Mineralien gegenüber das Pflanzenreich ausmachen. I. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahnunterhaltung — Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail way maintenance; maintien de la voie; manutenzione della linea), der Inbegriff aller Arbeiten, die erforderlich sind, um die Bahn in betriebssicherem und gutem baulichen Zustand zu erhalten. Sie umfaßt somit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Durchlässe — (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten in den Körpern der Land oder Wasserstraßen (Eisenbahnen, Wege, Kanäle u.s.w.), die zur Durchführung von Tag und Quellwasser, von kleinen ständigen Wasserläufen oder auch zum Durchgang… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Akklimatisation — Akklimatisation, die Gewöhnung lebender Wesen an die klimatischen Einflüsse eines ihnen fremden Ortes mit neuen meteorologischen Verhältnissen. Die verschiedenen Pflanzen und Tiere besitzen sehr ungleiches Akklimatisationsvermögen. Manche sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriminalität — oder Straffälligkeit (hierzu »Kriminalistische Karten, I: Deutsches Reich, II: Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien«), der Umfang, in dem die Angehörigen eines Staates, eines Staatsgebiets oder einer einzelnen Bevölkerungsgruppe sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spezifische Wärme [1] — Spezifische Wärme. Wird der Gewichtseinheit verschiedener Körper unter gleichen Verhältnissen (Anfangstemperatur, Druck u.s.w.) die gleiche Wärmemenge[174] zugeführt, so zeigt sich ihre Temperaturerhöhung im allgemeinen keineswegs gleichgroß; man …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»