Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

uter)

  • 1 lauter

    láuter I a высок.
    1. прозра́чный, чи́стый

    die l utere W hrheit — и́стинная [чи́стая] пра́вда

    2. че́стный
     
    láuter II adv разг.
    то́лько, исключи́тельно, сплошь

    l uter Lǘ gen — сплошна́я ложь

    Большой немецко-русский словарь > lauter

  • 2 welcher, welche, welches

    welcher, welche, welches, I) als Relativum: qui, quae, quod. – welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von mehreren, u. zwar steht quic., »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; quisqu., »wer es auch sei«, wenn unter einer. Mehrzahl keiner unterschieden oder vor den übrigen ausgezeichnet wird). – welcher auch, qui quidem (z.B. quod quidem magis credo). – welcher aber, sed qui; qui tamen; auch bl. qui. – auf welche Art nur, quocumque modo: auf welche Art es wolle, quolibet modo: an welchem Orte nur, quocumque in loco; ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II) ohne sich auf etwas vorhergehendes zu beziehen, a) in Fragen: quis? (von vielen). – uter? (von zweien). – b) außer der Frage: qui. qualis (von vielen, u. zwar qualis = von welcher Beschaffenheit). – uter (von zweien). – welchen Ort du meinst, weißich nicht, quem locum intellegas, nescio – III) als Indefinitum, s. einiger.

    deutsch-lateinisches > welcher, welche, welches

  • 3 wer

    wer, I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me est confidentior?: wer ist diese Frau? quis istaec est mulier?: wer weiß nicht? quis nescit? quis est, qui nesciat?: wer (von beiden) hat das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, wer du bist, nescio, quis sis: ich weiß nicht, wem ich das Buch gegeben habe, cui librum dederim, nescio. – II) zur Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo es steht statt »der, welcher«: qui. – quicumque (jeder der, wer nur, z.B. quicumque proelio interfuit sciet).

    deutsch-lateinisches > wer

  • 4 erneut

    ernéut книжн.
    I part II от erneuen
    II part adj обновлё́нный, но́вый

    ern uter B ifall war zu hö́ ren — аплодисме́нты возобнови́лись [разда́лись сно́ва]

    mit ern uter Kraft — со све́жими си́лами

    III part adv сно́ва, опя́ть, вновь

    Большой немецко-русский словарь > erneut

  • 5 Krauter

    Kráuter m -s, = разг.
    1. ме́лкий реме́сленник
    2.:

    lter Kr uter — ста́рый чуда́к

    Большой немецко-русский словарь > Krauter

  • 6 beide

    beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica, utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > beide

  • 7 Bock

    Bock, I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., hircinus; haedinus: wie ein B. stinken, hircum olere. – Sprichw., den B. zum Gärtner setzen, ovem committere lupo (Ter. eun. 832); accipitri columbas od: lupo ovile credere (Ov. art. am. 2, 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): wenn die Böcke lammen (= niemals), cum mula pepererit (Suet. Galb. 4). – II) übtr.: 1) v. allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – sella aurigae od. raedarii (Kutscherbock). – 2) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. Böckchen, haedulus. Bockfell, pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). bockfüßig, cum capri pedibus. Bockhaut, s. Bockfell. – Bockleder, corium hircinum. Bocksbart, barba hircina od. haedina. Bocksfell, s. Bockfell.

    deutsch-lateinisches > Bock

  • 8 Los

    Los, I) eig.: sors (im allg.). – sortitio. sortitus (das Losen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand, wenn gelost wird). – durchs L., sorte; sortitione; sortito (nachdem das Los entschieden hat): das L. entscheiden lassen bei etwas, etw. dem L. überlassen, alqd ad sortem revocare; alqd sorti committere od. permittere; alqd in sortem conicere: sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ließ bei ihnen das L. nicht [1617] od. coniciebantur (sc. in urnam): ohne das Los entscheiden zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): man läßt das L. entscheiden, das L. entscheidet (dabei), res revocatur ad sortem: das L. über etwas od. jmd. befragen, sortibus consulere de alqa re od. de alqo: ich erlange etwas durchs L., alqd sorte mihi obvenit; alqd sortior. – die Lose gleichmachen, sortes aequare: ein L. ziehen, sortem ducere: durchs L. gezogen werden, sorte duci; aequatis sortibus duci (bei gleichen Losen, wie bei Orakeln): es kommt ein L. heraus, sors exit, excĭdit (zuerst, prima): das L. trifft mich, fällt auf mich, sors me contingit. – II) uneig. (vgl, »Schicksal«): sors (z.B. secunda, misera, communis [allgemeines]). – fortuna (Schicksal, z.B. florens, amplissima). – condicio (der gegebene Zustand, die Bestimmung, z.B. condicio nascendi [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L., bene mecum agitur; mecum actum est praeclare: ich habe ein unglückliches L., vitam miseram dego.

    deutsch-lateinisches > Los

  • 9 losen

    losen, sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: um etw. od. jmd. l., sortiri alqd od. alqm u. (nachaugust.) de alqa re (im allg.); alqd ad sortem revocare. alqd sorti committere, permittere (etwas dem Los überlassen, statt es auf andere Weise zu entscheiden): noch einmal um etwas od. jmd. l., subsortiri alqd od. alqm: sie losten, wer von ihnen beiden etc., sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: losen, um zu sehen, der wievielste Mann Strafe leiden soll (beim Dezimieren), ad poenam sortiri: ohne zu l. od. l. zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): es wird gelost, res ad sortem revocatur (man läßt das Los entscheiden): einer muß l., eligitur, qui sortiatur.

    deutsch-lateinisches > losen

  • 10 Schlauch

    Schlauch, uter (kleinerer). – culleus (größerer).

    deutsch-lateinisches > Schlauch

  • 11 Wasserschlauch

    Wasserschlauch, uter. Wasserschlund, rorāgo. Wasserschwalbe, hirundo riparia.

    deutsch-lateinisches > Wasserschlauch

  • 12 Weinschlauch

    Weinschlauch, uter vinarius.

    deutsch-lateinisches > Weinschlauch

  • 13 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 14 überleben

    überleben, jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum diem sup.). – manere m. Akk. der Zeit (überdauern, [2337] z.B. tot saecula, v. Lebl.). – wer von beiden den andern (glücklich) überlebt, wer von beiden der überlebende Teil ist, uter eorum vitā superat: jmd. nicht üb., priorem, quam alqs, mori (früher als jmd. sterben): den dritten Tag nicht üb., per triduum mori: sich gleichsam selbst überlebt haben, vivere tamquam superstitem sui.

    deutsch-lateinisches > überleben

  • 15 bisschen

    ein bísschen разг. — немно́го

    ein bísschen Brot — немно́го хле́ба

    ein bísschen Geld — немно́го де́нег

    sprich ein bísschen láuter / lángsamer! — говори́ немно́го гро́мче / ме́дленнее!

    mein Bein tut noch ein bísschen weh — у меня́ ещё немно́го боли́т нога́

    du kannst ein bísschen spazíeren géhen — ты мо́жешь немно́го погуля́ть

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > bisschen

  • 16 Radio

    n (-s, -s)
    1) ра́дио, радиовеща́ние

    Rádio Móskau — моско́вское ра́дио

    Rádio Berlín bringt die néuesten [létzten] Náchrichten — ра́дио Берли́на передаёт после́дние изве́стия

    hier ist [spricht] Rádio Móskau — говори́т Москва́

    im Rádio — по ра́дио

    im Rádio gibt es héute ein Konzért der modérnen Musík — сего́дня по ра́дио (передаётся) конце́рт совреме́нной му́зыки

    ich hábe géstern im Rádio gehört, dass... — я вчера́ по ра́дио слы́шал, что...

    er hört am Mórgen und am Ábend Rádio — у́тром и ве́чером он слу́шает ра́дио

    2) радиоприёмник, ра́дио

    ein modérnes Rádio — совреме́нный радиоприёмник

    ein néues Rádio — но́вый радиоприёмник

    ein téures Rádio — дорого́й радиоприёмник

    ein Rádio káufen, verkáufen — покупа́ть, продава́ть радиоприёмник

    ein Rádio verdérben, reparíeren — по́ртить, ремонти́ровать радиоприёмник

    sein Rádio spíelt den gánzen Tag — его́ радиоприёмник рабо́тает весь день

    das Rádio léiser / láuter stéllen — сде́лать звук в радиоприёмнике ти́ше / гро́мче

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Radio

  • 17 stellen

    1. vt
    1) ста́вить, поста́вить, помеща́ть

    sie stéllen Tisch und Stühle ins Zímmer — они́ ста́вят стол и сту́лья в ко́мнату

    sie stéllte die Stühle an / um den Tisch — она́ поста́вила сту́лья к столу́ / вокру́г стола́

    er stéllte das Sófa / den Schrank an die Wand — он поста́вил дива́н / шкаф к стене́

    wóllen wir an die Wand rechts éinen Schrank für Bücher stéllen — дава́йте поста́вим у стены́ кни́жный шкаф

    er stéllte den Kóffer in die Écke / hínter den Schrank — он поста́вил чемода́н в у́гол / за шкаф

    wohín soll man [ich] díese Gläser stéllen? — куда́ [мне] поста́вить э́ти стака́ны [рю́мки]?

    stéllen Sie die Gläser in den Schrank da! — поста́вьте стака́ны [рю́мки] в тот шкаф!

    er stéllte den Schrank zwíschen das Fénster und das Sófa — он поста́вил шкаф ме́жду окно́м и дива́ном

    sie stéllte auf den Tisch Téller und Tássen — она́ поста́вила на стол таре́лки и ча́шки

    stell das Éssen aufs Féuer — поста́вь еду́ на ого́нь

    sie stéllte ihm éinen Téller mit Súppe / mit Früchten — она́ поста́вила ему́ [пе́ред ним] таре́лку с су́пом / с фру́ктами

    sie stéllte álles an den ríchtigen Platz [an die ríchtige Stélle] — она́ всё поста́вила на ме́сто

    2) ста́вить, регули́ровать

    die Uhr ríchtig stéllen — пра́вильно поста́вить часы́

    das Rádio láuter / léiser stéllen — сде́лать звук в радиоприёмнике гро́мче / ти́ше

    3) ста́вить, устана́вливать, определя́ть

    j-n über éinen ánderen stéllen — ста́вить кого́-либо вы́ше друго́го

    j-m éine Áufgabe stéllen, j-n vor éine Áufgabe stéllen — ста́вить кому́-либо зада́чу

    der Léiter hat sie vor éine schwére Áufgabe gestéllt — руководи́тель поста́вил пе́ред ни́ми сло́жную зада́чу

    ich hábe mir néue Zíele gestéllt — я поста́вил пе́ред собо́й но́вую цель [но́вые зада́чи]

    ••

    éine Fráge an j-n stéllen — зада́ть [поста́вить] кому́-либо вопро́с, обрати́ться к кому́-либо с вопро́сом

    er stéllte an uns víele Frágen — он зада́л нам мно́го вопро́сов

    etw. in Fráge stéllen — ста́вить что-либо под вопро́с, подверга́ть что-либо сомне́нию

    níemand stellt in Fráge, dass Sie die Wáhrheit geságt háben — никто́ не подверга́ет сомне́нию правди́вость ва́ших слов, никто не сомнева́ется в том, что вы сказа́ли пра́вду

    j-m ein Bein stéllen — подста́вить кому́-либо подно́жку тж. перен.

    2. ( sich)
    1) станови́ться, (в)стать

    sich ans Fénster, an den Tisch stéllen — (в)стать к окну́, о́коло стола́

    sich nében éinen Stuhl stéllen — (в)стать о́коло сту́ла

    sich vor die Tür stéllen — (в)стать пе́ред две́рью

    sich auf die Tréppe stéllen — (в)стать на ле́стницу

    sich in die Écke stéllen — станови́ться в у́гол

    sich únter éinen Baum stéllen — (в)стать под де́рево

    ich stéllte mich nében méinen Freund — я встал ря́дом со свои́м дру́гом

    stell dich vor díese Júngen — встань пе́ред э́тими ма́льчиками

    er stellt sich hínter séinen älteren Brúder — он встаёт за свои́м ста́ршим бра́том

    sich j-m in den Weg stéllen — станови́ться кому́-либо поперёк дороги́ тж. перен.

    du darfst dich ihm nicht in den Weg stéllen — ты не до́лжен встава́ть ему́ поперёк доро́ги

    2) притворя́ться, прики́дываться

    sich krank stéllen — притворя́ться больны́м

    sich dumm stéllen — прики́дываться дурачко́м, разы́грывать из себя́ дурачка́

    stell dich nicht dumm! — не прики́дывайся дурачко́м!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > stellen

  • 18 verstehen

    1. (verstánd, verstánden) vt
    1) понима́ть; разбира́ть, различа́ть (на слух)

    álles, nur ein Wort, nicht viel verstéhen — понима́ть всё, то́лько одно́ сло́во, немно́гое

    etw. gut, schlecht, schwer verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, с трудо́м

    ich kónnte kein Wort verstéhen — я не мог поня́ть ни (одного́) сло́ва

    verstéhst du, was er sagt? — ты понима́ешь [разбира́ешь], что он говори́т?

    du musst láuter spréchen, sonst verstéhe ich nichts — ты до́лжен говори́ть гро́мче, ина́че я ничего́ не понима́ю

    2) понима́ть

    éine Fráge, díese Wórte, die Áufgabe, den Spaß verstéhen — понима́ть вопро́с, э́ти слова́, зада́чу [зада́ние], шу́тку

    etw. gut, schlecht, ríchtig, falsch verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, пра́вильно, непра́вильно

    hast du mich verstánden? — ты меня́ по́нял?

    verstéhst du mich? — ты меня́ понима́ешь?

    er will mich nicht verstéhen — он не хо́чет меня́ поня́ть

    wenn ich dich ríchtig verstéhe... — е́сли я тебя́ пра́вильно понима́ю...

    du darfst das nicht so verstéhen — ты не до́лжен э́то так понима́ть

    verstéh mich nicht falsch — пойми́ меня́ пра́вильно

    ich hábe es so verstánden — я э́то так по́нял

    das Buch ist schwer zu verstéhen — кни́гу тру́дно поня́ть

    das kann ich nicht verstéhen! — я э́того не понима́ю!

    jetzt verstéhe ich sein Verhálten — тепе́рь я понима́ю его́ поведе́ние

    man muss versúchen, den ánderen zu verstéhen — на́до стара́ться [пыта́ться] поня́ть друго́го

    was verstéhen Sie darúnter? — что вы под э́тим понима́ете?, что вы э́тим хоти́те сказа́ть?

    ich verstéhe Énglisch, kann es áber kaum spréchen — я понима́ю по-англи́йски, но едва́ могу́ говори́ть на э́том языке́

    j-m etw. zu verstéhen gében — дать поня́ть кому́-либо что-либо, намека́ть кому́-либо на что-либо

    3) уме́ть, знать, владе́ть

    er verstéht séinen Berúf — он зна́ет свою́ профе́ссию, он владе́ет свое́й профе́ссией

    éine Spráche verstéhen — владе́ть языко́м

    so viel Deutsch verstéhe ich — насто́лько-то я зна́ю неме́цкий язы́к

    verstéhst du kein Deutsch? — ты что, не понима́ешь по-неме́цки? перен.; ты что, не понима́ешь, что тебе́ говоря́т?

    4) ( von D) разбира́ться в чём-либо

    er verstéht viel von Musík / von Kunst — он хорошо́ разбира́ется в му́зыке / в иску́сстве

    2. (verstánd, verstánden) ( sich)
    находи́ть о́бщий язы́к, понима́ть друг дру́га

    sich mit j-m gut, áusgezeichnet, nicht besónders, schlecht verstéhen — понима́ть кого́-либо хорошо́, отли́чно, не осо́бенно, пло́хо

    ich verstéhe mich gut mit ihm — мы с ним хорошо́ понима́ем друг дру́га

    sich mit j-m in éiner Sáche (D) verstéhen — быть с кем-либо одного́ мне́ния о чём-либо

    in díeser Fráge verstéhe ich mich nicht mit ihm — по э́тому вопро́су у меня́ с ним ра́зные мне́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verstehen

  • 19 Baum

    Baum m -(e)s, Bä́ ume
    1. де́рево

    der Baum ist ingegangen — де́рево поги́бло

    2. (сокр. от Weihnachtsbaum) разг. ё́лка

    den Baum schmǘ cken — украша́ть ё́лку

    ein Kerl wie ein Baum — сила́ч

    er ist stark wie ein Baum, er kann Bä́ ume usreißen разг. — в нём си́ла непоме́рная; ≅ он одни́м уда́ром быка́ сва́лит; он мо́жет го́ру свороти́ть

    inen lten Baum verpflnzen [verstzen]
    1) пересади́ть ста́рое де́рево
    2) оторва́ть ста́рого челове́ка от ме́ста, где он вы́рос, и пересели́ть в друго́е

    lte Bäume soll man nicht verpfl nzen посл. — ста́рые дере́вья не переса́живают

    zw schen Baum und B rke stcken [s tzen*] — находи́ться в крити́ческом положе́нии; ≅ ни взад ни вперё́д; ни туда́ ни сюда́

    den Wald vor (l uter) Bäumen nicht s hen*
    1) погов. за дере́вьями не ви́деть ле́са
    2) не ви́деть, что под но́сом де́лается

    auf inen Hieb fällt kein Baum посл. — с одного́ ра́за де́рева не сва́лишь; сра́зу ничего́ не де́лается

    es ist dafǘ r gesrgt, daß die Bäume nicht in den H mmel w chsen посл. — всему́ есть (свой) преде́л; ≅ вы́ше головы́ не пры́гнешь

    das ist (ja), um auf die Bäume zu kl ttern фам. — э́то уж сли́шком; э́то перехо́дит вся́кие грани́цы; от э́того на сте́ну [на сте́нку] поле́зешь

    Большой немецко-русский словарь > Baum

  • 20 Deuter

    Déuter m -s, =
    толкова́тель

    Большой немецко-русский словарь > Deuter

См. также в других словарях:

  • Üter — Personnage de fiction apparaissant dans Les Simpson Origine Allemagne Genre M …   Wikipédia en Français

  • Uter — Üter Üter est l un des personnages fictifs de la série Les Simpson. Üter est un étudiant bavarois participant à un échange international avec l école élémentaire de Springfield. Il a quelques habitudes étranges comme celle d offrir une sucette… …   Wikipédia en Français

  • uter — ÚTER, utere, s.n. Organ cavitar musculos care face parte din aparatul genital feminin, în care se dezvoltă embrionul şi fătul la animalele superioare; mitră. – Din lat. uterus, fr. utérus. Trimis de valeriu, 03.04.2003. Sursa: DEX 98  ÚTER s.… …   Dicționar Român

  • uter — uter·ine; uter·o·gram; uter·og·ra·phy; uter·o·sal·pin·gog·ra·phy; uter·o·tub·al; uter·us; …   English syllables

  • UTER — cui liquor infusus alio deportatur, aut asservatur, Graece ἀσκὸς, Isidoro, Origin. l. 20. c. 6. ab utero dictus est, ob similitudinem. Unde Utrarius, quae vox occirrit apud Livium, l. 44. c. 33. ubi de Paulo docet, quô pactô aquarum inopiam in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • uter — uter, ast obs. ff. utter, utterest adjs …   Useful english dictionary

  • Uter — Jürgen Uter (* 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspieler, Bühnenautor und Regisseur. Ausbildung und künstlerische Tätigkeiten Nach einem Studium der Theaterwissenschaften in München und dem Besuch der Neuen Münchner Schauspielschule… …   Deutsch Wikipedia

  • uter- — var. of utero before a vowel: uteralgia. * * * …   Universalium

  • uter- — See utero . * * * (utero ) prefix denoting the uterus. Examples: uterocervical (relating to the cervix (neck) of the uterus); uterovaginal (relating to the uterus and vagina); uterovesical (relating to the uterus and bladder) …   Medical dictionary

  • uter(o)- — [L. uterus, q.v.] a combining form denoting relationship to the uterus. See also words beginning with hyster(o) and metr(o) …   Medical dictionary

  • úter — ú|ter Mot Pla Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»