Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

us+mit+der

  • 81 Kunst

    Kunst, I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur Natur: ars. – manus (Menschenhand). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ars (im allg.). – artificium (die Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit Kunsteinsicht, z.B. tibiis cantare): mit K. gemacht, s. künstlich. – II) eine einzelne durch Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, z.B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt). – seine Künste zeigen, artes suas proferre, bei etwas, in alqa re.[1519] das ist keine K., istud quidem nihil negotii est: es ist keine K., zu etc., non magnum est m. Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln erlerntes Metier: ars. artificium (im allg.). – professio (das Fach). – etwas zur K. machen, alqd in artem vertere; alqd ad artem redigere: eine K. werden, in artem vertere: der Krieg wurde eine K., disciplina militaris in artis modum venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. artium studia atque doctrina: alle schönen Künste u. Wissenschaften, omnes bonarum rerum disciplinae: die Künste des Kriegs und Friedens, artes belli et pacis.

    deutsch-lateinisches > Kunst

  • 82 Schluß

    Schluß, I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). missio (die Unterlassung, z.B. ludorum).finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). – clausula (die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπίλογος); rein latein. conclusio od. peroratio (der letzte Teil einer kunstgemäßen Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua: am Sch. eines Zeitraums, extremo tempore: am Sch des Winters, extremā hieme (im letzten Teil des Winters; hingegen sub fine hiemis ganz gegen das Ende des Winters): der Sch. der Rede, des Briefes etc., s. Ende (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione (im letzten Teil; hingegen in fine orationis ganz am Ende): am Sch. des Jahres, sub fine od. exitu anni; anno exeunte: zum Sch., ad extremum; vgl. »schließlich«. – etw. zum Sch. bringen, alqd ad finem od. ad exitum adducere: zum Sch. kommen, ad finem venire; mit der Rede, perorare: ehe der Sch. der Rede kommt, ante quam peroratur (peroretur): am Sch. des Lebens stehen, s. »am Rand des Grabes stehen« unter »Rand«. – II) Folgerung: conclusio, auch mit dem Zus. rationis (die Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen). – ein scharfsinniger Sch., acute conclusum: einen Sch. ziehen, s. folgern, schließen no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Schluß

  • 83 vertragen

    vertragen, I) v. tr.; z.B. die Augen können das Licht nicht v., oculi lumen refugiunt: die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – II) v. r. sich vertragen, d. i. 1) sich vergleichen: pacisci; pactionem facere. – wenn einige sich vertragen haben, si qui quid pepigerunt inter se; si quid inter quos convenit. – 2) wieder einig werden: reconciliari; in gratiam redire, mit jmd., alci, od. unter sich, inter se. – 3) einig sein, a) eig., v. Pers.: concordem esse; concordare. – sich mit jmd. gut v., cum alqo concorditer vivere: sich mit jmd. nicht v., cum alqo discordare. – b) uneig., v. Dingen: congruere alci rei (übereinstimmen mit etwas). – aptum esse alci rei. non alienum esse ab alqa re (passend sein für etc.). – sich mit etwas nicht v., alci rei contrarium esse od. adversari; ab alqa re abhorrere od. alienum esse. – verträgt es sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non est m. Infin.: es verträgt sich nicht mit dem Charakter eines weisen Mannes zu etc., sapientis non est m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vertragen

  • 84 Advokat

    Advokat, causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der für andere Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht in Anwesenheit des Gegners ernannte Stellvertreter). – procurator (übh. der bestellte Stellvertreter, Bevollmächtigte eines Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro [66] exercitus; peritissimus litium homo: ein A., der es mit der Gegenpartei hält, praevaricator. – A. sein, causas agere, actitare; causas dicere in foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci adesse; im Zshg. bl. alci adesse. Advokatenamt, s. Advokatur. – Advokatengebühren, merces od. pretium causidĭci. – als Ehrensold, honorarium causidĭci. Advokatur, opera forensis. causarum commentatio (im allg). – patrocinium. procuratio (in einem einzelnen Falle, s. »Advokat« die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. aufgeben, causas agere desistere. advozieren, s. Advokat (sein).

    deutsch-lateinisches > Advokat

  • 85 hauen

    hauen, I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.:caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere. – b) intr.:caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire [1224] discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. – nach etw. od. jmd. h., petere od. appetere alqd od. alqm gladio (mit dem Schwerte) oder dente (mit dem Hauzahn) od. unguibus (mit den Krallen): mit dem Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere alqm: ins Gesicht h., ferire faciem. – II) abhauen: caedere (fällen etc., z.B. lignum). – secare. desecare (schneiden, abschneiden, z.B. das Gras von den Wiesen od. die Wiesen, prata). – III) heraushauen, Steine, s. brechen no. II, 2. – IV) – einhauen, eingraben, w. s. – V) behauen: caedere (z.B. palos). – secare (zu Werkstücken zerschneiden, z.B. lapides).

    deutsch-lateinisches > hauen

  • 86 Krone

    Krone, I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur von Gegenständen, die etw. ringförmig umgeben, z.B. die K. des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes, 1) als Zierde, bes. an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: α) v. Lebl.; z.B. die Autorität ist die K. des Greisenalters, apex est senectutis auctoritas: die Scham ist die K. der Tugenden, *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = die größte, wichtigste Zierde etc., in der Redensart: einer Sachedie K. aufsetzen, cumulo augere alqd (v. Verf.): cumulum alcis rei afferre alci (von Dingen, z.B. jmds. Freude. cum. gaudii alci aff.): durch etwas einer Sache die K. auff etzen, alqā re cumulare alqd: dies setzte seinem Glücke die K. auf, his supremus felicitati eius cumulus accessit: seinem Verdienste (um jmd.) die K. aufsetzen, absolvere beneficium suum. – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis,n. (διάδημα); rein lat. insigne regium capitis u. bl. insigne capitis u. bl. insigne regium, – mit der K. auf dem Haupte, insigni capitis decorus: die K. aufsetzen, s. krönen no. II. – Dah. meton.: a) = Herrschaft, Reich: summa rerum. regnum. imperium. regium nomen (Königstitel). – die K. gelangt an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben, regnum affectare: Kronen geben und nehmen, regna dare et adimere: Kronen verkaufen, regna pretio dare: die K. verschmähen, nomen regium aspernari. – b) = Staat, Königreich, auch König als Gewalthaber: regnum.rex. – Güter der K., praedia publica.

    deutsch-lateinisches > Krone

  • 87 ausholen

    ausholen, I) v. tr., jmd., pertentare alcis animum; degustare alqm. – II) v. intr.lacertum excutere (den Arm ausstrecken zum Werfen od. Schlagen). – impetum capere od. sumere (einen Ansatznehmen zum Springen). – weit au. (beim Springen), conatum longius petere: mit der Hand, mit dem Hammer weit au., efferre alte manum, malleum (dah. mit der Hand, mit dem Hammer weit ausholend, elatā alte manu, elato alte malleo): wieder au. (beim Springen), resumere impetum omissum; repetito spatio sumere impetum. – Uneig., weit, weiter au. im Reden, longius abire od. repetere: bei od. mit etwas, alqd alte (altius) od. ex alto petere, repetere; alqd longe od. longius repetere (z. B. mit Fragen, interrogationem): etwas weiter au., paulo longius od. altius repetere: eine weit ausholende Rede, oratio longe repetita.

    deutsch-lateinisches > ausholen

  • 88 Brief

    Brief, litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben. ein Billett). – tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein kleiner Br., s. Briefchen. – ein B. an jmd, epistula ad alqm scripta od. missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz gewöhnlichen Worten abfassen, cotidianis verbis texere epistulam: einen B. beantworten, rescribere [517] litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln, cum alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit der Nachricht, daß etc., durch folg. Akk. und Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > Brief

  • 89 Decke

    Decke, I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen od. belegt wird: tegumen od. tegimen. tegumentum. integumentum (auf etwas zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl. »Deckmantel«). – stragulum. stragula vestis (über etwas zu breiten, beide bes. von kostbaren Decken über Polster u. sonstige Lagerstätten). – lodix (D. über ein Bett zu breiten, wohl zu unterscheiden von opertorium lecti, d. i. Ober- od. Deckbett, Ggstz. stragulum). – stratum od. instratum. auch stragulum (Pferdedecke, Schabracke). – Sprichw., sich nach der Decke strecken, metiri suo modulo ac pede (Hor. ep. 1, 7, 98): mit jmd. unter einer Decke stecken, colludere cum alqo (als Betrüger, s. Cic. Verr. 2, 58); scelerum od. (sofern er angeklagt ist) criminum societate cum alqo coniunctum esse (als Verbrecher, s. Cic. div. in Caecil. 32). – II) Bedeckung, oberste Fläche eines Zimmers oder eines andern geschlossenen Raums: tectum. – eine ausgelegte, getäfelte D., tectum laqueatum. laquear. lacunar (u. zwar laqu. in bezug auf die gezogenen Seilen ähnlichen Einfassungen der Felder, lac. in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen: ein Tempel mit goldener D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā.

    deutsch-lateinisches > Decke

  • 90 eintreffen

    eintreffen, I) richtig ankommen: occurrere (v. leb. Wesen, z.B. ad tempus: u. ad praefinitum diem [von angekauften Tieren]: u. mit Dat., proelio). – afferri, perferri, bei jmd., alci, von jmd. (als Absender), ab alqo (gebracht, überbracht werden, z.B. v. Briefen, Nachrichten). Vgl. »ankommen no. I«. – II) zutreffen, a) mit der Berechnung übereinstimmen: convenire (z.B. ad nummum). – congruere (z.B. tempus ad id ipsum congruit: u. observatio non congruit). – b) mit der Vermutung übereinstimmen, in Erfüllung gehen: evenire (erfolgen, Erfolg haben). – exitum habere (einen Ausgang haben). – evadere (ausgehen = in Erfüllung gehen, z.B. von Träumen). – cadere (eintreten). – nicht ei., fallere; nullos habere exitus (z.B. von den Aussagen der Wahrsager etc.). – Eintreffen, das, adventus (Ankunft). – ratus eventus (der bestätigte Erfolg [einer Weissagung]). – exitus. eventus (Ausgang übh., w, vgl,).

    deutsch-lateinisches > eintreffen

  • 91 geizig

    geizig, tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). avarus (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z.B. mit der Zeit). – parcus od. (im üblen Sinne) nimium parcus in alqa re (sparsam, allzu sparsam bei Gewährung von etw., z.B. in largienda civitate). – avidus alcis rei (übh. der gierig nach etw. strebt, z.B. nach Lob, laudis). – g. sein, avarum esse: im hohen Grade, stinkend g. sein, avaritiā ardere: mit etw. g. sein, s. geizen (mit etw.). – g. werden, avarum esse coepisse.

    deutsch-lateinisches > geizig

  • 92 innerhalb

    innerhalb, intra (innerhalb eines Raums und einer Zeit). – inter (während einer Zeit, bezeichnet nur die Dauer der Zeit, die verflossen ist, während etwas geschah, nicht den Punkt, von wo und bis zu dem, was durch intra, innerhalb u. noch vor Verlauf einer Zeit, bezeichnet wird; beide mit Akk.). – in mit Abl. (in einer Zeit, vorzüglich bei Angabe kürzerer Zeitbestimmungen und sobald kein Zahlwort mit der Zeit verbunden wird, z.B. innerh. einer Stunde, in hora: innerhalb eines Jahres, in anno, wofür man auch anno vertente [mit laufendem Jahre] sagte). – Häufig bezeichnen die Lateiner »innerhalb« weniger scharf durch den bloßen Ablat., wenn sie bloß den Raum, worin, und bloß die Zeit, in oder während der etwas geschah, angeben wollen, z.B. jmd. innerh. seiner Grenzen aufnehmen, alqm finibus suis recipere: er stirbt innerh. weniger Tage, paucis diebus moritur; aber auch intra paucos dies moritur.

    deutsch-lateinisches > innerhalb

  • 93 Schnelligkeit

    Schnelligkeit, celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch., dicto citius: mit der Sch. eines Cäsar reisen, Caesarianā uti celeritate: die Sonne bewegt sich mit solcher Sch., daß etc., sol tantā incitatione fertur, ut etc. – in der Sch., celeriter: raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum): in der Sch. zusammengebracht, repentinus. subitarius. tumultuarius (im allg.; tum. mit dem Nbbgr. des Ungeregelten); raptim conscriptus (in hastiger Eile ausgehoben, von Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Schnelligkeit

  • 94 tot

    tot, I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). – sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z.B. signum). – der Tote, mortuus; funus (die Leiche): das Reich der Toten, inferi. – t. niederfallen, moribundum cadere: wie t. daliegen, in modum mortui od. occisi stratum iacēre: totmachen, s. töten: jmd. totstechen, alqm confodere (durch den Leib); alqm iugulare (durch die Kehle): jmd. totschießen, alqm telo occidere (im allg.); alqm sagitta configere (mit einem [2296] Pfeile), jmd. totschlagen, mit der Hand, mit einem Knüttel, alqm manu od. fusti percussum interimere; u. bl. alqm fusti interimere; mit den Hufen, alqm ungulis caedendo occīdere: jmd. totdrücken, s. erdrücken: jmd. t. glauben, alqm mortuum esse od. perisse credere: sich t. stellen, simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., nicht mehr im Gebrauch, z.B. leges, lingua). – emortuus (abgestorben, z.B. carbones, natura). iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens (gefühllos, z.B. effigies). – die Stadt ist wie t., velut nocturna solitudo per urbem agitur.

    deutsch-lateinisches > tot

  • 95 Voraussetzung

    Voraussetzung, sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura (Mutmaßung). – opinio (die Annahme einer Tugend etc. bei jmd., z.B. virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: in der V., sperans (hoffend); confisus (das feste Vertrauen habend): ohne diese V., sine hoc: unter oder mit der V., daß etc. (vorausgesetzt, daß etc.), modo contingat, ut etc., u. bl. modo ut etc. (nur daß das und das eintritt); eā condicione, ut etc. od. (daß nicht) ne etc. (unter der Bedingung, daß oder daß nicht etc.); ita od. sie... ut etc. (doch so, doch unter der Bedingung od. Einschränkung, daß etc.: und so sie... ne = unter der V., daß nicht). – unter od. mit der V., wenn etc. (vorausgesetzt, wenn etc.), ita od. sic... si.

    deutsch-lateinisches > Voraussetzung

  • 96 Artigkeit

    Artigkeit, decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt, zu schmiegen und zu biegen). – humanitas (Liebenswürdigkeit des Charakters übh.; dann die edle Neigung, andern zu leben). – urbanitas (im Umgange mit der feinern Welt, in großen Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas (das Gemütliche, die schalkhafte Anmut in Mienen u. Gebärden, in der Unterhaltung u. im Vortrage). – lepos (die Grazie u. Zartheit im Stile, in der Rede u. in der Sprache des Umgangs). – affabilitas. comitas affabilitasque sermonis (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das Drollige, der drollige Witz in der Unterhaltung, im Vortrage). – jmd. mit aller A. behandeln, perofficiose et peramanter alqm observare; omni comitate alqm complecti: jmdm. eine A. erweisen, gratum facere od. gratificari alci.

    deutsch-lateinisches > Artigkeit

  • 97 Fahne

    Fahne, I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er als Hauptfeldzeichen der Legionen oft neben den signa mil. auch bes. genannt wird, z.B. Caes. b. c. 3, 99, 4). – vexillum (Feldzeichen von kleinern Heeresabteilungen). – die F. aufpflanzen, aufstecken, signum od. vexillum proponere. vexillum tollere (als ein Zeichen); signum constituere (beim Haltmachen): die F. der Empörung aufpflanzen, seditionem concitare, conflare: eine F. ist auf dem Schiffe aufgesteckt, navis vexillo insignis est: die F. entfalten, vexillum pandere: die F. senken, vexillum submittere, vor jmd., alci: mit fliegenden Fahnen in die Stadt einziehen, sub signis intrare urbem: zur F. schwören, sacramentum od. sacramento dicere: zu jmds. F. schwören, sacramentum od. sacramento dicere alci. sacramentum dicere apud alqm (eig.); in alcis verba iurare. se alci emancipare. in alcis partes transire (uneig.): zur F. schwören lassen, sacramento adigere od. rogare: nicht zur F. schwören wollen, sacramentum detrectare: den Fahnen folgen, signa. sequi, subsequi: jmds. F. folgen, unter jmds. F. dienen, castra alcis sequi: die Fahnen verlassen, signa deserere, relinquere; a signis discedere: die Fahnen sind gerettet, salva sunt signa. – II) übtr., der weiche, flaumige Teil an beiden Seiten des Federkiels: penna. – mit der F. der Feder etwas rein machen, pennā mundare alqd.

    deutsch-lateinisches > Fahne

  • 98 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 99 Post

    Post, I) öffentliche Anstalt, um Personen, Briefe, Pakete etc. weiter zu schaffen: res vehicularis od. vehicularia (Kaiserzeit). – II) die öffentliche Gelegenheit, Personen etc. weiter zu schaffen: cursus publicus (im allg.). – cursor publicus. cursores publici (der Postknecht, die Postknechte). – cursus vehicularius (Postgelegenheit zu Wagen). – tabellarius publicus. tabellarii publici (Postbote, Postboten). – vehiculum publicum. vehicula publica (der Postwagen, die Postwagen; alle in der Kaiszt.). – mit der P. reisen, P. nehmen, vehiculo publico uti: etwas mit der P. senden, *alqd per cursorem publicum mittere: etwas auf die P. geben, *alqd cursori publico perferendum committere: vor Abgang (Abfahrt) der P., *priusquam cursor publicus od. vehiculum publicum abeat (abiret): nach Abgang (Abfahrt) der P., *cum iam cursor publicus od. vehiculum publicum abisset. – III) Nachricht: nuntius.

    deutsch-lateinisches > Post

  • 100 beschränken

    beschränken, terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in Schranken halten, im gehörigen Maß halten, im Zaume halten). – modum alcis rei terminare (das Maß einer Sache begrenzen). – modum imponere alci rei (Maß und Ziel setzen, z. B. divortiis). – resecare (verschneiden, z. B. nimia: u. istorum audaciam ac libidines aliqua ex parte). – circumcīdere (rings beschneiden = vermindern, z. B. sumptus: u. impensam funeri). – auf etwas beschränkt werden, concludi in alqd; includi alqā re. – etw. auf seine Grenzen b., alqd intra terminos coërcere: sein Reich auf die alten [431] Grenzen b., antiquis terminis regnum finire: auf seine engen Grenzen beschränkt sein, suis finibus exiguis contineri: etwas auf einen engen Kreis b., in exiguum angustumque concludere alqd (z. B. amicitiam): sich auf etwas b., se continere alqā re od. in alqa re (sich halten innerhalb eines Bereichs); versari in alqa re (in einem Bereiche, Elemente sich bewegen): sich auf sich selbst b., se contentum sibi vivere: mein Vortrag wird sich auf die Männer b., die etc., eis fere ipsis oratio definietur viris, qui etc. beschränkt, I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – circumcīsus (geschmälert); verb. circumcisus et brevis. – ein b. Raum, angustiae loci od. locorum, im Zshg. auch bl. angustiae: eine b. Wohnung, domus angusta: eine sehr b. Wohnung, aedes brevissimae. – b. Zeit, temporis angustiae.Adv.anguste (z. B. habitare). – II) schwach an Einsicht: tenuis (gering an Einsicht, z. B. animus, ingenium). – imbecillus (geistig schwach von Natur, z. B. homo, animus, in. genium). – imbecilli animi. imbecilli ingenii. imbecilli consilii (von schwachem Geist, von schwacher Einsicht, von Pers.). – tardus (langsam von Begriffen, z. B. ingenium). – tardi ingenii (von langsamer Geistesanlage, v. Pers.). – hebes (schwer von Begriffen, z. B. ingenium). – hebetis ingenii (von stumpfer Geistesanlage, von Pers.). – stupidus (dumm, dämisch, borniert). – b. sein, imbecillo, tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. Beschränktheit, angustiae (Enge, Knappheit, loci, temporis, pectoris [des Verstandes], rei familiaris). – inopia (B. der Mittel, auch des Raums, loci). – im becillitas (Schwäche, generis humani, animi, mentis, ingenii). – stupor (Borniertheit, cordis). Beschränkung, modus (Maß u. Ziel). – condicio (beschränkendes Verhältnis). – mit der B., daß etc., eā condicione, ut etc.; od. bl. ita, ut etc.: unter der B., daß etc., cum eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > beschränken

См. также в других словарях:

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junge Mit Der Gitarre — Der Junge mit der Gitarre, kurz DJMDG (* 1976 in Kamp Lintfort; mit bürgerlichem Namen Tobias Schacht) ist ein deutscher Sänger und Gitarrist. Tobias Schacht wuchs in Tecklenburg auf. Bekannt wurde er 1998 durch seinen Auftritt bei dem Bizarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junge mit der Gitarre — Der Junge mit der Gitarre, kurz DJMDG (* 1976 in Kamp Lintfort; mit bürgerlichem Namen Tobias Schacht) ist ein deutscher Sänger und Gitarrist. Tobias Schacht wuchs in Tecklenburg auf. Bekannt wurde er 1998 durch seinen Auftritt bei dem Bizarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Frosch mit der Maske — ist: der deutsche Titel des Romans The Fellowship Of The Frog von Edgar Wallace, siehe Der Frosch mit der Maske (Roman) der deutsche Titel eines deutsch dänischen Spielfilms nach dem Roman von Edgar Wallace aus dem Jahre 1959, siehe Der Frosch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Frosch mit der Maske (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Frosch mit der Maske Originaltitel Frøen med masken / Der Frosch mit der Maske …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mönch mit der Peitsche — Filmdaten Originaltitel Der Mönch mit der Peitsche …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der Kamera — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit der Kamera Originaltitel Человек с киноаппаратом (Tschelowjek s kinoapparatom) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der Maske — Filmdaten Originaltitel Der Mann mit der Maske Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der Todeskralle — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit der Todeskralle Originaltitel Enter The Dragon …   Deutsch Wikipedia

  • Der Engel mit der Mörderhand — Filmdaten Deutscher Titel Der Engel mit der Mörderhand Originaltitel Pretty Poison …   Deutsch Wikipedia

  • Der Superbomber mit der schnellen Faust — Filmdaten Deutscher Titel: Sie nannten ihn Knochenbrecher Originaltitel: Jui kuen Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1978 Länge: ca. 89 Minuten/ Extendet Version: ca. 106 Minuten Originalsprache: Kant …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»