Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unbefleckt+de

  • 41 intaminatus

    intāminātus, a, um (in u. *tamino, wovon auch contamino etc.), unbesudelt, unbefleckt, Hor. carm. 3, 2, 18. Ambros. de off. 2, 6, 37. Heges. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > intaminatus

  • 42 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 43 intemeratus

    intemerātus, a, um (in u. temero), unbefleckt, unverletzt, unentweiht, makellos, lauter, a) v. Pers.: intemeratus, impollutus, Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... intemeratior cunctis virginibus, Mart. Cap. 1. § 6. – b) v. Lebl.: munera, des Weines lautere Gabe, Verg.: castra incorrupta et intemerata servare, Tac.

    lateinisch-deutsches > intemeratus

  • 44 pure

    pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter, Adv. (purus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) rein von Unrat, reinlich, Form -e: p. eluere vasa, Plaut.: p. lauta corpora, Liv. – Form -iter: p. transfundere aquam in alterum dolium, Cato: p. lavit dentes, Catull. – Compar., quam (corporis partem) purius oscularetur, Sen. de ben. 2, 12, 1. – Superl., quam mundissime purissimeque fiat, Cato r. r. 66. – b) rein, hell, blank, splendens Pario marmore purius, Hor. carm. 1, 19, 6. – B) übtr., rein, bloß, in Natura, pure apparēre, Hor. sat. 1, 2, 100. – II) bildl., rein, 1) im allg., rein, fleckenlos, a) sittlich rein, α) übh., fleckenrein, rechtschaffen, pure et eleganter acta vita, Cic. – β) rein von Wollust, unbefleckt, pure et caste deos venerari, Cic., sacrificare (v. Matronen), Liv. – puriter vitam agere, Catull. – b) sprachlich rein, pure et emendate loqui, Cic.: purissime loqui, Gell. – 2) insbes.: a) rein, ungeschminkt, natürlich, cuimodi fuerit pugnā decertatum... purissime atque illustrissime descripsit, Gell. 9, 13, 4. – b) rein = vollkommen, quid pure tranquillet, Hor. ep. 1, 18, 102. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, schlechthin, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, p. stipulari, ICt.: deberi sive pure sive in diem sive sub condicione, ICt. – / Archaist. Superl. pūrimē, nach Paul. ex Fest. 252, 9.

    lateinisch-deutsches > pure

  • 45 putus [1]

    1. putus, a, um, Adi. (verwandt mit purus), gereinigt, geputzt, ganz rein, blank u. übtr. = lauter, unvermischt, mit purus gew. asyndetisch, selten durch ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, Varro fr.: argentum purum putum, reines, gediegenes Silber, Alfen. fr. – mea igitur hecatombe pura ac puta, lauter und rein, unbefleckt, Varro fr.: purus putus hic sycophanta est, das ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae orationes, meine glänzenden Lobreden, Cic. ad Att. 2, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > putus [1]

  • 46 keusch

    keusch, castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula facta est. Advcaste; pudīce; sancte.

    deutsch-lateinisches > keusch

  • 47 tadellos

    tadellos, non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione dignus (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in physischer u. moralischer Hinsicht, von Pers. u. Dingen). – integer. sanctus (tadellos in moralischer Hinsicht, unbefleckt, gottgefällig, v. Pers. u. ihren Handlungen etc.). – ein t. Wandel, summa morum probitas; vitae integritas oder sanctitas: t. sein, a reprehensione abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – t. leben, sancte vivere: ganz t. leben, sich aufführen, sich betragen, sanctissime se gerere.

    deutsch-lateinisches > tadellos

  • 48 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 49 unbesucht

    unbesucht, minus celeber (v. Pers. u. Örtl). – desertus (öde, v. Örtl.). – unbesudelt, s. unbefleckt. – unbesungen, indictus carminibus.

    deutsch-lateinisches > unbesucht

  • 50 züchtig

    züchtig, pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (unbefleckt, keusch). – Adv. pudīce; caste.

    deutsch-lateinisches > züchtig

  • 51 παν-ά-χραντος

    παν-ά-χραντος, ganz unbefleckt, K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ά-χραντος

  • 52 καθαρός

    καθαρός, rein, unbefleckt; εἵματα Od. 6, 61; ἐν καϑαρῷ, sc. τόπῳ, in freiem Raume, freiem Felde, wo Nichts im Wege ist, ὅϑι δὴ νεκύων διεφαίνετο χῶρος, Il. 8, 491. 10, 199. 23, 61; vgl. οἰκεῖν ἐν καϑαρῷ, im Freien wohnen, Plat. Rep. VII, 520 e, wie ἐν καϑαροῖς Legg. X, 910; wohin auch Soph. O. C. 1575 ἐν καϑαρῷ βῆναι zu ziehen, den Weg rein lassen; ἐν καϑαρῷ λειμῶνι, auf freier Wiese. Theocr. 26. 5; ϑάνατος, ein ehrlicher, schmachloser Tod, durch das Schwert, nicht den Strick, Od. 22, 462; so Folgde im eigtl. Sinne u. übertr. von sittlicher Reinheit; λέβης Pind. Ol. 1, 26; φέγγος, rein, ungetrübt. hell, P. 9, 90, wie φάος 6, 14 (vgl. ἐν αὐγῇ καϑαρᾷ Plat. Phaedr. 250 c, ἐν ἡλίῳ καϑαρῷ 239 c, καὶ λαμπρόν Tim. 72 c); ἀρετή 5, 2 u. öfter; καϑαροῖσι βωμοῖς ϑεοὺς ἀρέσονται Aesch. Suppl. 641; χεῖρες Eum. 303; Soph. O. C. 554; δόμος Eur. I. T. 1231; οὐκέτι καϑαρὰν φρέν' ἔχω Hipp. 1120, unverfälscht, ächt, wahrhaft, καϑαρὸς Τίμων Ar. Av. 154; δοῦλος, ἀπηκριβωμένος erkl. B. A. 105, 5, aus Antiphan.; ποταμοί u. ä., Her. 4, 53; τινός, rein wovon, 2, 38; τὸ ἐμποδὼν ἐγένετο καϑαρόν, das Hinderniß war aus dem Wege geräumt, 7, 183; στρατός 1, 211, wie τὸ καϑαρὸν τοῦ στρατοῦ, der gesunde Theil des Heeres, im Ggstz von ἀσϑενεῖς, 4, 135; ὁ τῶν κακῶν καϑαρὸς τόπος Plat. Theaet. 177 a; ἂν μὴ καϑαρὸς ᾐ τὰς χεῖρας φόνου Legg. IX, 864 e; τὸ καϑαρὸν καὶ τὸ ἀληϑές Phil. 79 e; καὶ εἱλικρινές 52 d; καὶ ἄκρατος νοῠς Xen. Cyr. 8, 7, 20; Sp., οὐ μόνον τὰς χεῖρας δεῖ καϑαρὰς ἔχειν τὸν στρατηγόν, ἀλλὰ καὶ τὰς ὄψεις Plut. Pericl. 8; τὸ καϑαρόν, die Reinheit, Them. 4; – καϑαραὶ ψῆφοι, reine Rechnung, die richtig ist, aufgeht, ἂν μηδὲν περιῇ, Dem. 18, 227; auch von der Reinheit des Styls. – Adv. καϑαρῶς, καὶ ἁγνῶς ἔρδειν ἱερά Hes. O. 334, Folgde, καὶ μετρίως τὸν βίον διεξελϑεῖν Plat. Phaed. 108 e, καὶ δικαίως Soph. 253 e, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθαρός

  • 53 καθαρεύω

    καθαρεύω, rein sein, sich rein, unbefleckt halten; ὅςτις γνώμῃ μὴ καϑαρεύει Ar. Ran. 355; Plat. Phaed. 58 b; οἴκησις Legg. VI, 759 c; φόνου καϑαρεύων καὶ δεσμοῦ καὶ φυγῆς Ep. VIII, 356 e; ἁμαρτημάτων Plut. Cat. min. 24; ὀνείδους Luc. am. 22; τῶν οὐ καϑαρευόντων Dem. 59, 78; καϑαρεύειν περί τι, sich in Beziehung auf Etwas rein halten, Pol. 6, 56, 15. – Vom Styl, D. Hal. iud. de Lys. 2; ὧν καϑαρευτέον, wovon man frei sein muß, Luc. conscr. hist. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθαρεύω

  • 54 ἀ-φόρυκτα

    ἀ-φόρυκτα, δούρατα, unbefleckt, Antip. Sid. 29 (IX, 323).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-φόρυκτα

  • 55 ἀ-μυσχρός

    ἀ-μυσχρός ( μύσος?), unbefleckt, rein, Parthen. bei Hephaest. p. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μυσχρός

  • 56 ἀ-μόλυντος

    ἀ-μόλυντος, unbefleckt, Sp. Bei Galen. auch: nicht schmutzend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μόλυντος

  • 57 ἀ-κηλίδωτος

    ἀ-κηλίδωτος, unbefleckt, Philo; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κηλίδωτος

  • 58 ἀ-μίαντος

    ἀ-μίαντος, unbefleckt, rein, φάος Pind. frg. 106; ὕδωρ Theogn. 447; ἡ ἀμ., das nicht zu befleckende, heilige Meer, Aesch. Pers.- 570; περὶ τοῦ ἀνοσίου in Beziehung auf, Plat. Legg. VI, 777 e; Plut. Num. 9 Pericl. 39; – ὁ ἀμ., der Amiant, Asbest, ein grünlicher Stein, der sich in Fäden spinnen läßt, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μίαντος

  • 59 ἄ-χραντος

    ἄ-χραντος, unbefleckt, αἷμα Eur. I. A. 1574; Mosch. 2, 73 u. a. sp. D.; neben καϑαρός Plat. Alc. I, 113 e; νομοϑεσία Luc. Amor. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-χραντος

  • 60 ἉΓνός

    ἉΓνός (ΑΓ, ἅζομαι), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom. u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl. 640; Soph. Phil. 1273; Apollo, Pind. P. 9, 66; Aesch. Suppl. 211; χϑόνιοι δαίμονες Pers. 610; den Göttern geweiht, heilig, ἑορτή Hom. Od. 21, 259; ϑύματα Soph. Tr. 286, wie Plat. Legg. VI, 782 c; unblutige Opfer, ἱερά Xen. Ag. 11, 2; ϑυσίαι Conv. 8, 9; ἐσχάραι ϑεοῖν Eur. Suppl. 33; ἄλσος H. h. Merc. 187; Pind. Ol. 5, 10; τέμενος P. 4, 204; βάϑρον Plat. Phaedr. 254 b; ἕδρα Aesch. Suppl. 96; χῶρος οὐχ ἁγνὸς πατεῖν Soph. O. C. 38, Ort, den zu betreten gottlos ist; ähnlich αἰϑήρ Aesch. Pr. 280. – Von Menschen und Sachen: keusch, rein, ἀνήρ Aesch. Suppl. 358; πυρὸς πηγαί Pind. P. 1, 21; ὕδωρ I. 5, 71; νᾶμα Aesch. frg. 299; Ἠριδανὸς ἁγνοῖς ὕδασι κηπεύει Eubul. Ath. XIII, 569 a; der Strymon, Aesch. Pers. 489; φάος Soph. El. 86; λουτρόν, das reinigende, sühnende, Ant. 1186; κρίσις, unbestochen, Pind. Ol. 3, 22; gereinigt, gesühnt, Soph. Tr. 257; unbefleckt, Ant. 880; τινός, von etwas, z. B. γάμων ἁγνοί Plat. Legg. VIII, 840 d; φόνου, VI, 759 c; Δήμητρος Eur. Hippol. 138, nicht Brod essend; ἁγνὸς ἀφροδισίων Plut. qu. Rom. 20. Bei Dem. 59, 78, im Priestereid, ἁγνὴ ἀπ' ἀνδρὸς συνουσίας. – Adv. ἁγνῶς, Hom. H. Ap. 121; καὶ καϑαρῶς ἔρδειν τοῖς ϑεοῖς Hes. O. 339; ἁγνῶς ἔχειν Xen. Mem. 3, 8, 10, rein von Schuld sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἉΓνός

См. также в других словарях:

  • Unbefleckt — Unbefleckt, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von befleckt, nicht befleckt, auch im figürlichen Verstande. Ein unbeflecktes Gewissen, welches sich keiner vorsetzlichen Schuld bewußt ist. Ein unbefleckter Wandel. In engerer Bedeutung, von keinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbefleckt — unbefleckt:⇨jungfräulich unbefleckt→unschuldig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbefleckt — makellos; unschuldig; rein; lauter; schuldlos; koscher; (religiös) rein * * * ụn|be|fleckt 〈Adj.〉 1. ohne Flecken, sauber 2. 〈fig.〉 keusch, ohne Sünde, ohne Makel, rein ● Mariä Unbefleckte Empfängnis (durch ihre Mutter Anna); seine Ehre… …   Universal-Lexikon

  • Unbefleckt Empfangene — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • unbefleckt — ụn|be|fleckt; aber {{link}}K 150{{/link}}: die Unbefleckte Empfängnis [Mariens] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • makellos — unbefleckt; unschuldig; rein; lauter; schuldlos; klaglos; fehlerfrei; meisterhaft; einwandfrei; in bestem Zustand; perfekt; untadelig; einwandlos; …   Universal-Lexikon

  • koscher — unbefleckt; (religiös) rein * * * ko|scher 〈Adj.〉 1. rein (nach den jüd. religiösen Speisevorschriften); Ggs treife 2. 〈umg.〉 sauber, tauglich, unbedenklich ● koscheres Restaurant R., in dem koschere Speisen gereicht werden; die Sache scheint mir …   Universal-Lexikon

  • unbefl. — unbefleckt EN unsullied, undefiled …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Immaculata Conceptio — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Immaculata conceptio — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Empfängnis — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»