Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unablässige

  • 1 unablässige Verfolgung

    Универсальный немецко-русский словарь > unablässige Verfolgung

  • 2 assectator

    assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige Nachgänger, I) im engern Sinne, der treue Begleiter, der sich unterordnende Anhänger eines Parteihauptes (v. Freunden u. Klienten), cum ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus assectator ex numero amicorum, Cic. – II) im weitern Sinne: 1) im allg., der unablässige Nachgänger, a) einer Frauensperson, α) der Freier, Plin. ep. 3, 11, 7. – β) der Mädchenjäger, v. einem Greise = der alte Geck, Quint. 1, 5, 8. – b) einer Sache: assectator comesque patrimoniorum pereuntium populus, Umlagerer, Sen.: bonarum cenarum, der Umlagerer guter M., der Schmarotzer, Sen.: cancer dapis ass., der seinem Fraße nachgeht, Plin. – 2) insbes., der Anhänger einer Lehre, eines Lehrers, der Jünger, sapientiae, ein Philosoph, Plin.: eloquentiae, ein Rhetor, Plin.: Apollodorus assectator Democriti, Plin.: cum diutule auditor assectatorque Protagorae fuisset, Gell.

    lateinisch-deutsches > assectator

  • 3 assectator

    assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige Nachgänger, I) im engern Sinne, der treue Begleiter, der sich unterordnende Anhänger eines Parteihauptes (v. Freunden u. Klienten), cum ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus assectator ex numero amicorum, Cic. – II) im weitern Sinne: 1) im allg., der unablässige Nachgänger, a) einer Frauensperson, α) der Freier, Plin. ep. 3, 11, 7. – β) der Mädchenjäger, v. einem Greise = der alte Geck, Quint. 1, 5, 8. – b) einer Sache: assectator comesque patrimoniorum pereuntium populus, Umlagerer, Sen.: bonarum cenarum, der Umlagerer guter M., der Schmarotzer, Sen.: cancer dapis ass., der seinem Fraße nachgeht, Plin. – 2) insbes., der Anhänger einer Lehre, eines Lehrers, der Jünger, sapientiae, ein Philosoph, Plin.: eloquentiae, ein Rhetor, Plin.: Apollodorus assectator Democriti, Plin.: cum diutule auditor assectatorque Protagorae fuisset, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assectator

  • 4 agitatio

    agitātio, ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, Col. 2, 2, 6: Plur., crebrae agitationes maximeque sinistrā (u. besonders mit der linken Hand), Amm. 14, 6, 9: cultus et agitationes agrorum, Col. 2, 1, 4. – b) übtr., das Betreiben von usw., die unablässige Beschäftigung mit usw., die Ausübung von usw., rerum, Cic.: rerum magnarum ag. atque administratio, Cic.: studiorum, Cic.: virtutum, Sen. – II) passiv, a) eig., die Bewegung = das Bewegtwerden, Sich- Hin- u. Herbewegen, Schwanken, ag. (Regsamkeit) et motus linguae, Cic.: ag. motusque corporis, Plin. ep.: dentium agitatio, das Wackeln, Cass. Fel. 32. p. 66, 20: siderum irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas habere agitationes (Schwankungen) fluctuum, Cic. Mur. 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6, 1. – b) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus potest, Cic.: ad quod adhibenda est actio quaedam, non solum mentis ag., eine gewisse äußere Tätigkeit, nicht bloß geistige Regsamkeit, Cic.

    lateinisch-deutsches > agitatio

  • 5 assectatio

    assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die unablässige (öffentliche, ehrerbietige) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. cons. 34. – II) die Beobachtung, caeli, Plin. 2, 82.

    lateinisch-deutsches > assectatio

  • 6 assentatio

    assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige Beistimmen, I) im üblen Sinne = das Reden nach dem Munde, das unbedingte Jasagen, die niedrige Schmeichelei, die Liebedienerei, die liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, Liv.: immodica, Liv.: turpis, Cic.: nullam in amicitiis pestem esse maiorem, quam adulationem, blanditiam, assentationem, Cic.: perdidit illum istaec adsentatio, Plaut. Bacch. 411: quorum (regum) opes saepius assentatio quam hostis evortit, Curt.: assentatio erga principem sine affectu peragitur, Tac.: vitia eius assentatione alere, Vell. – Plur., Cic. Phil. 13, 35: blanditiae et assentationes, Cic. Clu. 36 (vgl. Plin. pan. 85, 1): inflatus assentationibus eorum, qui etc., Liv. 24, 6, 8. – II) im guten Sinne = das Beipflichten, die Zustimmung, Vell. 2, 128, 3. Petr. 17, 1. Plin. ep. 1, 8, 17. Cod. Theod. 10, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > assentatio

  • 7 assentator

    assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige Beipflichter, I) im üblen Sinne, der Reder nach dem Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum, Cic.: cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures, ne adulari nos sinamus, Cic. – II) im guten Sinne, der völlige Beipflichter, Zustimmer zu etw., non auctor, sed assentator mali, Tert. adv. Herm. 10.

    lateinisch-deutsches > assentator

  • 8 assentatrix

    assentātrīx (adsentātrīx), trīcis, f. (assentator), die unablässige Beipflichterin, Liebedienerin (Ggstz. adversatrix), Plaut. most. 257: lingua ass., Aldh. de laud. virg. 58.

    lateinisch-deutsches > assentatrix

  • 9 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quaedam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    lateinisch-deutsches > collido

  • 10 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 11 неотступное преследование

    adj
    milit. scharfe Verfolgung, unablässige Verfolgung, unaufhaltsame Verfolgung

    Универсальный русско-немецкий словарь > неотступное преследование

  • 12 ceaseless

    adjective
    endlos; unaufhörlich [Anstrengung]; ständig [Wind, Regen, Lärm]
    * * *
    adjective (continuous; never ceasing: ceaseless noise.) unaufhörlich
    * * *
    cease·less
    [ˈsi:sləs]
    adj inv endlos
    \ceaseless bickering dauerndes Gezanke
    \ceaseless effort unablässige Bemühung
    \ceaseless noise ständiger Lärm
    * * *
    ['siːslɪs]
    adj
    (= endless) endlos, unaufhörlich; (= relentless) vigilance unablässig
    * * *
    ceaseless [ˈsiːslıs] adj (adv ceaselessly) unaufhörlich, fortwährend, unablässig
    * * *
    adjective
    endlos; unaufhörlich [Anstrengung]; ständig [Wind, Regen, Lärm]
    * * *
    adj.
    unaufhörlich adj.

    English-german dictionary > ceaseless

  • 13 constant

    1. adjective
    1) (unceasing) ständig; anhaltend [Regen]
    2) (unchanging) gleich bleibend; konstant
    3) (steadfast) standhaft
    4) (faithful) treu
    2. noun
    (Phys., Math.) Konstante, die
    * * *
    ['konstənt]
    1) (never stopping: a constant noise.) dauernd
    2) (unchanging: It must be kept at a constant temperature.) gleichbleibend
    3) (faithful: He remained constant.) treu
    - academic.ru/85670/constantly">constantly
    - constancy
    * * *
    con·stant
    [ˈkɒn(t)stənt, AM ˈkɑ:n(t)-]
    I. n MATH, PHYS Konstante f fachspr, konstante Größe fachspr
    the fundamental \constants in life are birth and death Geburt und Tod sind die Grundkonstanten des Lebens
    II. adj attr
    1. (continuous) dauernd, ständig, permanent
    we had \constant rain es hat ununterbrochen geregnet
    \constant bickering unaufhörliches Gezänk
    \constant chatter permanentes Schwatzen
    \constant noise ständiger Lärm
    to have \constant pain ständigen Schmerzen ausgesetzt sein
    \constant scrutiny Routineüberprüfungen pl
    \constant shelling ununterbrochene Bombardierung
    \constant surveillance regelmäßige Überwachung
    2. (unchanging) beständig, gleich bleibend; feelings immer während
    \constant amount/level konstante Menge/konstantes Niveau
    \constant support unablässige Unterstützung
    \constant temperature gleich bleibende [o konstante] Temperatur
    3. (loyal) treu
    4. (frequent) fortwährend, unaufhörlich
    to be in \constant trouble with sb ständig Probleme mit jdm haben
    \constant use ständiger Gebrauch
    * * *
    ['kɒnstənt]
    1. adj
    1) (= continuous) quarrels, interruptions, noise dauernd, ständig, konstant (geh)
    2) (= unchanging) temperature gleichmäßig, gleichbleibend, konstant

    x remains constant while y... — x bleibt konstant, während y...

    3) (= steadfast) affection, devotion unwandelbar, beständig; friend, supporter, lover treu
    2. n (MATH, PHYS fig)
    Konstante f, konstante Größe
    * * *
    constant [ˈkɒnstənt; US ˈkɑn-]
    A adj (adv constantly)
    1. beständig, unveränderlich, gleichbleibend, konstant:
    drive at a constant speed gleichmäßig schnell fahren; display B 8 a
    2. (be)ständig, fortwährend, unaufhörlich, (an)dauernd, stet(ig):
    constant change stetiger Wechsel;
    constant rain anhaltender Regen
    3. fig
    a) beständig, standhaft, beharrlich, fest, unerschütterlich
    b) verlässlich, treu:
    constant companion ständiger Begleiter
    4. ELEK, MATH, PHYS konstant:
    constant value MATH fester Wert;
    constant white CHEM Permanentweiß n
    B s
    1. (das) Beständige
    2. MATH, PHYS konstante Größe, Konstante f (beide auch fig), Koeffizient m, Exponent m:
    constant of friction Reibungskoeffizient;
    constant of gravitation Gravitations- oder Erdbeschleunigungskonstante
    c abk
    1. MATH constant
    const. abk
    2. constitution (constitutional)
    * * *
    1. adjective
    1) (unceasing) ständig; anhaltend [Regen]
    2) (unchanging) gleich bleibend; konstant
    3) (steadfast) standhaft
    4) (faithful) treu
    2. noun
    (Phys., Math.) Konstante, die
    * * *
    adj.
    andauernd adj.
    konstant (Mathematik) adj.
    konstant adj.
    stetig adj.

    English-german dictionary > constant

  • 14 agitatio

    agitātio, ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, Col. 2, 2, 6: Plur., crebrae agitationes maximeque sinistrā (u. besonders mit der linken Hand), Amm. 14, 6, 9: cultus et agitationes agrorum, Col. 2, 1, 4. – b) übtr., das Betreiben von usw., die unablässige Beschäftigung mit usw., die Ausübung von usw., rerum, Cic.: rerum magnarum ag. atque administratio, Cic.: studiorum, Cic.: virtutum, Sen. – II) passiv, a) eig., die Bewegung = das Bewegtwerden, Sich- Hin- u. Herbewegen, Schwanken, ag. (Regsamkeit) et motus linguae, Cic.: ag. motusque corporis, Plin. ep.: dentium agitatio, das Wackeln, Cass. Fel. 32. p. 66, 20: siderum irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas habere agitationes (Schwankungen) fluctuum, Cic. Mur. 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6, 1. – b) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus potest, Cic.: ad quod adhibenda est actio quaedam, non solum mentis ag., eine ge-
    ————
    wisse äußere Tätigkeit, nicht bloß geistige Regsamkeit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitatio

  • 15 assectatio

    assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die unablässige (öffentliche, ehrerbietige) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. cons. 34. – II) die Beobachtung, caeli, Plin. 2, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assectatio

  • 16 assentatio

    assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige Beistimmen, I) im üblen Sinne = das Reden nach dem Munde, das unbedingte Jasagen, die niedrige Schmeichelei, die Liebedienerei, die liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, Liv.: immodica, Liv.: turpis, Cic.: nullam in amicitiis pestem esse maiorem, quam adulationem, blanditiam, assentationem, Cic.: perdidit illum istaec adsentatio, Plaut. Bacch. 411: quorum (regum) opes saepius assentatio quam hostis evortit, Curt.: assentatio erga principem sine affectu peragitur, Tac.: vitia eius assentatione alere, Vell. – Plur., Cic. Phil. 13, 35: blanditiae et assentationes, Cic. Clu. 36 (vgl. Plin. pan. 85, 1): inflatus assentationibus eorum, qui etc., Liv. 24, 6, 8. – II) im guten Sinne = das Beipflichten, die Zustimmung, Vell. 2, 128, 3. Petr. 17, 1. Plin. ep. 1, 8, 17. Cod. Theod. 10, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assentatio

  • 17 assentator

    assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige Beipflichter, I) im üblen Sinne, der Reder nach dem Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum, Cic.: cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures, ne adulari nos sinamus, Cic. – II) im guten Sinne, der völlige Beipflichter, Zustimmer zu etw., non auctor, sed assentator mali, Tert. adv. Herm. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assentator

  • 18 assentatrix

    assentātrīx (adsentātrīx), trīcis, f. (assentator), die unablässige Beipflichterin, Liebedienerin (Ggstz. adversatrix), Plaut. most. 257: lingua ass., Aldh. de laud. virg. 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assentatrix

  • 19 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinander schlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quae-
    ————
    dam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collido

  • 20 unceasing

    adjective
    * * *
    (never stopping: his unceasing efforts to help the sick and wounded.) unaufhörlich
    - academic.ru/113730/unceasingly">unceasingly
    * * *
    un·ceas·ing
    [ʌnˈsi:sɪŋ]
    adj ( form) unaufhörlich
    \unceasing efforts/support unablässige Anstrengungen/Unterstützung
    * * *
    2. adv
    [ʌn'siːsIŋ, -lɪ] unaufhörlich
    * * *
    unceasing adj (adv unceasingly) unaufhörlich
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unaufhörlich adj.

    English-german dictionary > unceasing

См. также в других словарях:

  • 1. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlismus — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlistas — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlisten — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlistenkriege — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Comunión Tradicionalista — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»