Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ubt+h

  • 21 falsch

    falsch, I) Adj. u. Adv.: 1) unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos sub alieno nomine edere). – simulatus (erheuchelt, verstellt, z.B. lacrimae, gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B. merx). – mendax (lügenhaft = erlogen, nachgemacht, z.B. nuntius; bei Cicero verb. falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio).Adv.simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: [864] falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. di). – ein s. Eid, s. Meineid: einen s. Eid, s. schwören, s. schwören. – s. Gedanken hegen, falsum sentire. – 3) nicht recht, nicht so, wie es sein sollte: falsus. – perversus (verkehrt, z.B. recti verecundia). – malus (leidig, unzeitig, z.B. pudor, ambitio). – eine s. Anwendung von etw. machen, perverse uti alqā re (z.B. beneficio deorum).Adv.falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp. interpretari: u. perp. od. non recte dicere verbum). perverse (verkehrt, nicht so, wie es sein soll, unrecht, z.B. interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche, falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare).falsa, ōrum,n. (z.B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch, falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).

    deutsch-lateinisches > falsch

  • 22 Gegendruck

    Gegendruck, repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.

    deutsch-lateinisches > Gegendruck

  • 23 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 24 Herrschaft

    Herrschaft, I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium (über jmd., in alqm oder durch objekt. Genet.). – potestas (rechtliche u. gesetzliche Gewalt, Landeshoheit, unter die jmd. kommt od. unter der man steht). – dicio (Botmäßigkeit, Unterwürfigkeit, unter die ein Volk, Land gebracht wird od. ist). – dominatio. dominatus (unumschränkte Gewalt, das Herrentum, auch bildl., z.B. dominatio rationis in libidinem: u. dominatus cupiditatum: u. fortuna magnam in nos habet [übt auf uns aus] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen, imperium in alqm tenere; dominationem in alqm habere; alqm in sua potestate (dicione) od. in sua potestate et dicione tenere (dieses bes. über ein Volk): die H. im Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od. affectare: sich der H. bemächtigen, sich die H. anmaßen, imperium od. regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z.B. coram legionibus): die H. erlangen, an die H. (Regierung) kommen, zur H. (Regierung) gelangen, contingit regnum alci (auch bildl., z.B. numquam hoc regnum continget malis moribus); venit imperium od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, regno succedere alci od. in alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) niederlegen, imperium deponere; imperio cedere. – unter jmds. H. (Botmäßigkeit) stehen, kommen, unter seine H. (Botm.) bringen, s. Botmäßigkeit: unter einer gerechten u. milden H. (Regierung) stehen, iusto et miti imperio regi: unter jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina [1281] domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager (Gebiet). – regio (Landstrich). – fines (Grenzen). – 2) Gebieter etc.: dominus. – erus (s. »Herr« den Untersch.). – dominus et domina (Gebieter und Gebieterin, auch vom Fürstenpaar). – erus et era (Herr u. Frau des Hauses). – princeps (der Fürst, Kaiszt.). – principes (die ganze fürstliche Familie).

    deutsch-lateinisches > Herrschaft

  • 25 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 26 Ringer

    Ringer, luctator (im allg.). – luctandi peritus (der des Ringens Kundige). – palaestrīta (sofern er sich auf dem Ringplatz übt). – athlēta (sofern er in feierlichen Wettkämpfen als Kämpfer auftritt).

    deutsch-lateinisches > Ringer

  • 27 sich

    sich, durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch corpus (z.B. sich baden, corpus abluere aquā: sich auf den Erdboden nieder. werfen, corpus [corpora] humi prosternere); oder – sein Gemüt, seinen Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines andern Veranlassung oder aus Zufall vornimmt, daher auch in bezug auf leblose Dinge fast immer das Passiv steht, z.B. die Schüler üben sich im Schreiben, discipuli se exercent in scribendo (aus eigenem Antrieb); pueri exercentur in scribendo (man, der Lehrer etc. übt sie): das Wasser setzt sich, aqua submittitur. – b) daß in manchen Passiven die rein reflexive Bedeutung enthalten ist, z.B. sich täuschen, falli: sich quälen, cruciari. – c) daß im Lateinischen eine Menge Verba vorhanden sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.

    deutsch-lateinisches > sich

  • 28 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 29 Übung

    Übung, exercitatio (die Übung als Handlung, wodurch man sich übt). – exercitium (die Übung als Sache, das Exerzitium, namentlich das der Soldaten). – usus (der öftere Gebrauch von etwas). – Üb. in etwas, usus od. exercitatio alcis rei u. in alqa re: Üb. im Schreiben, exercitatio et stilus; auch bl. stilus: Üb. sich verschaffen, erlangen, exercitationem capere od. nancisci od. consequi: Üb. haben, exercitationem consecutum esse; usum habere: Üb. in etwas haben, habere usum alcis rei; exercitatum od. versatum esse in alqa re: peritum od. usu peritum esse alcis rei: eine Üb. vornehmen in etwas, se exercere in alqa re; mit jmd., alqm exercere in alqa re.

    deutsch-lateinisches > Übung

  • 30 Früh

    I Adj.
    1. early; ein früher van Gogh an early van Gogh ( oder work of van Gogh’s); am frühen Morgen early ( oder first thing) in the morning; am frühen Nachmittag / Abend early in the afternoon / evening, in the early afternoon / evening, early afternoon / evening; es ist noch zu früh, um das feststellen zu können it is too soon to establish that
    2. (vorzeitig) premature, untimely
    II Adv.
    1. early; (im jungen Alter) at an early age; (im frühen Stadium) early on, at an early stage; ( schon) früh early on; früh genug soon enough; zu früh too soon; früh am Tag / im Jahr early in the day / year; früh aufstehen get up early; gewohnheitsmäßig: auch be an early riser; früh sterben die prematurely ( oder young oder before one’s time); der früh verstorbene Prinz the prince who died young; zu früh kommen be early
    2. (am Morgen) heute / morgen früh this / tomorrow morning; früh um fünf, um fünf Uhr früh at five (o’clock) in the morning; von früh bis spät from morning till night; früher, frühest...
    * * *
    early (Adj.); soon (Adv.)
    * * *
    [fryː]
    1. adj
    early

    am frǘhen Morgenearly in the morning, in the early morning

    in frǘher Jugend — in one's early youth

    in frǘher Kindheit — in one's early childhood

    in frǘhester Kindheit — very early in one's childhood

    der frǘhe Goethe — the young Goethe

    ein Werk des frǘhen Picasso — an early work by Picasso

    ein frǘher Picasso — an early Picasso

    2. adv
    1) early; (= in jungen Jahren) young, at an early age; (in Entwicklung) early on

    von frǘh auf — from an early age

    es ist noch frǘh am Tag/im Jahr — it is still early in the day/year

    von frǘh bis spät — from morning till night, from dawn to dusk

    er hat schon frǘh erkannt, dass... — he recognized early on that...

    du hast dich nicht frǘh genug angemeldet — you didn't apply early or soon enough

    zu frǘh starten — to start too soon

    ein frǘh vollendeter Maler/Dichter etc (liter) — a young artist/poet etc whose genius reached its climax early

    frǘh übt sich, was ein Meister werden will (Prov)there's nothing like starting young

    2)

    Freitag/morgen frǘh — Friday/tomorrow morning

    heute frǘh — this morning

    * * *
    1) (near the beginning (of a period of time etc): early in my life; early in the afternoon.) early
    2) (belonging to, or happening, near the beginning of a period of time etc: early morning; in the early part of the century.) early
    * * *
    <->
    [fry:]
    f kein pl SÜDD, ÖSTERR [early] morning
    in der \Früh [early] in the morning
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature

    einen frühen Tod sterbendie an untimely or premature death

    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutterhis mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    Früh f südd, österr:
    in der Früh in the morning;
    heute/morgen in der Früh this/tomorrow morning;
    heute/morgen Früh früh B 2
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature
    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutter — his mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    adj.
    early adj. adv.
    soon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Früh

  • 31 früh

    I Adj.
    1. early; ein früher van Gogh an early van Gogh ( oder work of van Gogh’s); am frühen Morgen early ( oder first thing) in the morning; am frühen Nachmittag / Abend early in the afternoon / evening, in the early afternoon / evening, early afternoon / evening; es ist noch zu früh, um das feststellen zu können it is too soon to establish that
    2. (vorzeitig) premature, untimely
    II Adv.
    1. early; (im jungen Alter) at an early age; (im frühen Stadium) early on, at an early stage; ( schon) früh early on; früh genug soon enough; zu früh too soon; früh am Tag / im Jahr early in the day / year; früh aufstehen get up early; gewohnheitsmäßig: auch be an early riser; früh sterben die prematurely ( oder young oder before one’s time); der früh verstorbene Prinz the prince who died young; zu früh kommen be early
    2. (am Morgen) heute / morgen früh this / tomorrow morning; früh um fünf, um fünf Uhr früh at five (o’clock) in the morning; von früh bis spät from morning till night; früher, frühest...
    * * *
    early (Adj.); soon (Adv.)
    * * *
    [fryː]
    1. adj
    early

    am frǘhen Morgenearly in the morning, in the early morning

    in frǘher Jugend — in one's early youth

    in frǘher Kindheit — in one's early childhood

    in frǘhester Kindheit — very early in one's childhood

    der frǘhe Goethe — the young Goethe

    ein Werk des frǘhen Picasso — an early work by Picasso

    ein frǘher Picasso — an early Picasso

    2. adv
    1) early; (= in jungen Jahren) young, at an early age; (in Entwicklung) early on

    von frǘh auf — from an early age

    es ist noch frǘh am Tag/im Jahr — it is still early in the day/year

    von frǘh bis spät — from morning till night, from dawn to dusk

    er hat schon frǘh erkannt, dass... — he recognized early on that...

    du hast dich nicht frǘh genug angemeldet — you didn't apply early or soon enough

    zu frǘh starten — to start too soon

    ein frǘh vollendeter Maler/Dichter etc (liter) — a young artist/poet etc whose genius reached its climax early

    frǘh übt sich, was ein Meister werden will (Prov)there's nothing like starting young

    2)

    Freitag/morgen frǘh — Friday/tomorrow morning

    heute frǘh — this morning

    * * *
    1) (near the beginning (of a period of time etc): early in my life; early in the afternoon.) early
    2) (belonging to, or happening, near the beginning of a period of time etc: early morning; in the early part of the century.) early
    * * *
    <->
    [fry:]
    f kein pl SÜDD, ÖSTERR [early] morning
    in der \Früh [early] in the morning
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature

    einen frühen Tod sterbendie an untimely or premature death

    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutterhis mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    A. adj
    1. early;
    ein früher van Gogh an early van Gogh ( oder work of van Gogh’s);
    am frühen Morgen early ( oder first thing) in the morning;
    am frühen Nachmittag/Abend early in the afternoon/evening, in the early afternoon/evening, early afternoon/evening;
    es ist noch zu früh, um das feststellen zu können it is too soon to establish that
    2. (vorzeitig) premature, untimely
    B. adv
    1. early; (im jungen Alter) at an early age; (im frühen Stadium) early on, at an early stage;
    (schon) früh early on;
    früh genug soon enough;
    zu früh too soon;
    früh am Tag/im Jahr early in the day/year;
    früh aufstehen get up early; gewohnheitsmäßig: auch be an early riser;
    früh sterben die prematurely ( oder young oder before one’s time);
    der früh verstorbene Prinz the prince who died young;
    zu früh kommen be early
    heute/morgen früh this/tomorrow morning;
    früh um fünf, um fünf Uhr früh at five (o’clock) in the morning;
    von früh bis spät from morning till night; früher, frühest…
    * * *
    1.
    2) (vorzeitig) premature
    2.

    früh genug kommen — arrive in [good] time

    seine früh verstorbene Mutter — his mother, who died young

    2) (morgens) in the morning

    heute/morgen/gestern früh — this/tomorrow/yesterday morning

    von früh bis spät — from morning till night; from dawn to dusk; s. auch früher

    * * *
    adj.
    early adj. adv.
    soon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > früh

  • 32 kaufmännisch

    I Adj. commercial; Geschick, Erfahrung, Ausbildung etc.: business...; kaufmännischer Angestellter business employee; kaufmännischer Betrieb business enterprise; kaufmännisches Personal sales and marketing staff; einen kaufmännischen Beruf ergreifen go into business; ich mache das Kaufmännische I look after the business side
    II Adv.: kaufmännisch ausgebildet sein have had business training; kaufmännisch begabt sein have a talent ( oder a good head) for business; kaufmännisch denken think in business terms
    * * *
    mercantile; commercial; mercantilistic
    * * *
    kauf|män|nisch [-mɛnɪʃ]
    1. adj
    commercial, business attr

    káúfmännischer Angestellteroffice worker

    káúfmännische Buchführungcommercial book-keeping

    er wollte einen káúfmännischen Beruf ergreifen — he wanted to make a career in business or commerce

    er übt einen káúfmännischen Beruf aushe is in business or commerce

    Fachschule für káúfmännische Berufe — commercial college, business school

    alles Kaufmännische — everything commercial, everything to do with business

    alles Kaufmännische macht seine Frau für ihn — his wife looks after the business side of things for him

    2. adv

    sie ist káúfmännisch tätig — she is in business, she is a businesswoman

    nicht sehr káúfmännisch gedachtnot very businesslike

    káúfmännisch handeln — to act businesslike or like a businessman/-woman

    * * *
    ((likely to be) profitable: a commercial proposition.) commercial
    * * *
    kauf·män·nisch
    I. adj commercial, business attr
    der \kaufmännische Leiter ist für den Vertrieb zuständig the commercial director is responsible for sales
    leider bin ich mit dem K\kaufmännischen weniger vertraut unfortunately, I'm not very well up on the business side of things
    II. adv commercially
    \kaufmännisch tätig sein to be in business
    * * *
    1.
    Adjektiv commercial; business attrib.; commercial < bookkeeping>

    kaufmännischer Angestellter — clerk; employee in business

    einen kaufmännischen Beruf ergreifen/erlernen — go into business/receive a business training

    kaufmännisches Geschick/kaufmännische Erfahrung haben — possess business skill/experience

    2.
    * * *
    A. adj commercial; Geschick, Erfahrung, Ausbildung etc: business …;
    kaufmännischer Angestellter business employee;
    kaufmännischer Betrieb business enterprise;
    kaufmännisches Personal sales and marketing staff;
    ich mache das Kaufmännische I look after the business side
    B. adv:
    kaufmännisch ausgebildet sein have had business training;
    kaufmännisch begabt sein have a talent ( oder a good head) for business;
    kaufmännisch denken think in business terms
    * * *
    1.
    Adjektiv commercial; business attrib.; commercial < bookkeeping>

    kaufmännischer Angestellter — clerk; employee in business

    einen kaufmännischen Beruf ergreifen/erlernen — go into business/receive a business training

    kaufmännisches Geschick/kaufmännische Erfahrung haben — possess business skill/experience

    2.
    * * *
    adj.
    commercial adj.
    mercantile adj.
    mercantilistic adj.
    trading adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaufmännisch

  • 33 Tätigkeit

    f
    1. (das Sichbeschäftigen mit etw.) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job; das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession; sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw. coming) back to teaching; wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity; in / außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion) / stop
    * * *
    die Tätigkeit
    action; activity; occupation; work; engagement; working; function; job
    * * *
    Tä|tig|keit ['tɛːtɪçkait]
    f -, -en
    activity; (= Beschäftigung) occupation; (= Arbeit) work; (= Beruf) job

    während meiner Tä́tigkeit als Lehrer — while I was working as a teacher

    zurzeit übt er eine andere Tä́tigkeit aus — at present he has a different occupation

    auf eine langjährige Tä́tigkeit (als...) zurückblicken — to look back on many years of active life (as...)

    in Tä́tigkeit treten — to come into operation; (Mensch) to act, to step in

    in Tä́tigkeit sein (Maschine)to be operating or running

    in Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to set going or in motion; Alarmanlage to activate

    außer Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to stop; Alarmanlage to put out of action

    * * *
    (the things which a person does: He tells me about all your doings.) doings
    * * *
    Tä·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Beruf) job, occupation
    das ist eine recht gut bezahlte \Tätigkeit that's a really well paid occupation
    eine \Tätigkeit ausüben to practise a profession
    berufliche/geschäftliche \Tätigkeit professional occupation/business activity
    bisherige \Tätigkeit previous career
    freiberufliche \Tätigkeit freelance work
    gewerbliche \Tätigkeit commercial activity, pursuit of a trade
    industrielle \Tätigkeit industrial employment
    einer geregelten \Tätigkeit nachgehen to have a regular occupation
    2. kein pl (Aktivität) activity
    außer \Tätigkeit gesetzt put out of action
    in \Tätigkeit sein to be operating [or running]
    in \Tätigkeit treten to intervene; Alarmanlage, Überwachungskamera to come into operation; Vulkan to become active
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    1. (das Sichbeschäftigen mit etwas) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job;
    das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession;
    sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw coming) back to teaching;
    wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity;
    in/außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion)/stop
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    f.
    actions n.
    activity n.
    agency n.
    agitation n.
    commission n.
    employment n.
    operation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tätigkeit

  • 34 tätigkeit

    f
    1. (das Sichbeschäftigen mit etw.) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job; das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession; sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw. coming) back to teaching; wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity; in / außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion) / stop
    * * *
    die Tätigkeit
    action; activity; occupation; work; engagement; working; function; job
    * * *
    Tä|tig|keit ['tɛːtɪçkait]
    f -, -en
    activity; (= Beschäftigung) occupation; (= Arbeit) work; (= Beruf) job

    während meiner Tä́tigkeit als Lehrer — while I was working as a teacher

    zurzeit übt er eine andere Tä́tigkeit aus — at present he has a different occupation

    auf eine langjährige Tä́tigkeit (als...) zurückblicken — to look back on many years of active life (as...)

    in Tä́tigkeit treten — to come into operation; (Mensch) to act, to step in

    in Tä́tigkeit sein (Maschine)to be operating or running

    in Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to set going or in motion; Alarmanlage to activate

    außer Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to stop; Alarmanlage to put out of action

    * * *
    (the things which a person does: He tells me about all your doings.) doings
    * * *
    Tä·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Beruf) job, occupation
    das ist eine recht gut bezahlte \Tätigkeit that's a really well paid occupation
    eine \Tätigkeit ausüben to practise a profession
    berufliche/geschäftliche \Tätigkeit professional occupation/business activity
    bisherige \Tätigkeit previous career
    freiberufliche \Tätigkeit freelance work
    gewerbliche \Tätigkeit commercial activity, pursuit of a trade
    industrielle \Tätigkeit industrial employment
    einer geregelten \Tätigkeit nachgehen to have a regular occupation
    2. kein pl (Aktivität) activity
    außer \Tätigkeit gesetzt put out of action
    in \Tätigkeit sein to be operating [or running]
    in \Tätigkeit treten to intervene; Alarmanlage, Überwachungskamera to come into operation; Vulkan to become active
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    …tätigkeit f im subst
    Forschungstätigkeit research (activity oder work);
    Verwaltungstätigkeit administration, administrative duties pl;
    Agententätigkeit espionage, spying activities pl
    Aufklärungstätigkeit der Öffentlichkeit: information campaign; MIL reconnaissance (operations pl oder activity);
    Kampftätigkeit military operations pl, fighting, action
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    f.
    actions n.
    activity n.
    agency n.
    agitation n.
    commission n.
    employment n.
    operation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tätigkeit

  • 35 Zauber

    m; -s, -
    1. nur Sg. magic, witchcraft; wie durch Zauber as if by magic
    2. (Bann) (magic) spell, charm; den Zauber lösen break the spell (auch fig.)
    3. fig. (Reiz) magic(al quality), charm; dem Zauber einer Landschaft / von Mozarts Musik etc. erliegen be under the spell of ( oder be spellbound by) a landscape / Mozart’s music etc.
    4. umg., pej. (Zirkus) fuss, song and dance; fauler Zauber humbug, mumbo jumbo; (Schwindel) a swindle; der ganze Zauber the whole bag of tricks; was kostet der ganze Zauber? how much is this lot then?, how much for the whole shebang?
    * * *
    der Zauber
    bewitchment; witchery; wizardry; witchcraft; sorcery; enchantment; charm; magic; spell
    * * *
    Zau|ber ['tsaubɐ]
    m -s, -
    (= Magie) magic; (= Zauberbann) (magic) spell; (fig = Reiz) magic, charm

    den Záúber lösen — to break the spell

    fauler Záúber (inf)humbug no indef art

    der ganze Záúber (inf)the whole lot (inf)

    * * *
    der
    1) (a magic spell.) enchantment
    2) (charm; attraction: the enchantment (s) of a big city.) enchantment
    3) (the often false or superficial beauty or charm which attracts: the glamour of a career in films.) glamour
    4) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) magic
    * * *
    Zau·ber
    <-s, ->
    [ˈtsaubɐ]
    m
    1. (magische Handlung) magic; (Zaubertrick) magic trick
    fauler \Zauber (fam) humbug fam
    einen \Zauber anwenden to cast a spell
    einen \Zauber aufheben [o lösen] to break a spell; (magische Wirkung) spell
    2. kein pl (Faszination, Reiz) magic, charm
    der \Zauber der Liebe the magic of love
    etw übt einen \Zauber auf jdn aus sth holds a great fascination for sb
    der \Zauber des Verbotenen the fascination of what is forbidden
    3. kein pl (fam: Aufhebens) palaver
    einen großen \Zauber veranstalten to make a great fuss; (Kram) stuff
    der ganze \Zauber (fam) the whole lot fam
    * * *
    der; Zaubers, Zauber
    1) (auch fig.) magic; (magische Handlung) magic trick; (Bann) [magic] spell

    einen großen Zauber auf jemanden ausüben(fig.) have a great fascination for somebody

    2) o. Pl. (ugs. abwertend): (Aufheben) fuss
    * * *
    Zauber m; -s, -
    1. nur sg magic, witchcraft;
    wie durch Zauber as if by magic
    2. (Bann) (magic) spell, charm;
    den Zauber lösen break the spell (auch fig)
    3. fig (Reiz) magic(al quality), charm;
    dem Zauber einer Landschaft/von Mozarts Musik etc
    erliegen be under the spell of ( oder be spellbound by) a landscape/Mozart’s music etc
    4. umg, pej (Zirkus) fuss, song and dance;
    fauler Zauber humbug, mumbo jumbo; (Schwindel) a swindle;
    der ganze Zauber the whole bag of tricks;
    was kostet der ganze Zauber? how much is this lot then?, how much for the whole shebang?
    * * *
    der; Zaubers, Zauber
    1) (auch fig.) magic; (magische Handlung) magic trick; (Bann) [magic] spell

    einen großen Zauber auf jemanden ausüben(fig.) have a great fascination for somebody

    2) o. Pl. (ugs. abwertend): (Aufheben) fuss
    * * *
    - (Bann) m.
    spell n. - m.
    charm n.
    magic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zauber

  • 36 Auflagerkraft

    Auflagerkraft f TECH, STAT reaction, reaction force, supporting force, thrust (Jeder Balken oder Träger übt durch seine Belastung auf die Auflager Auflagerdrücke aus, denen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts gleich große Auflagerkräfte entgegenwirken müssen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Auflagerkraft

  • 37 Auflagerreaktion

    Auflagerreaktion f TECH, STAT reaction, reaction force, support reaction, supporting force (Jeder Balken oder Träger übt durch seine Belastung auf die Auflager Auflagerdrücke aus, denen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts gleich große Auflagerreaktionen entgegenwirken müssen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Auflagerreaktion

  • 38 Auflagerwiderstand

    Auflagerwiderstand m MECH, STAT reaction, reaction force, supporting force, thrust (Jeder Balken oder Träger übt durch seine Belastung auf die Auflager Auflag erdrücke aus, denen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts gleich große Auflagerwiderstände entgegenwirken müssen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Auflagerwiderstand

  • 39 berufsfremd

    extraño a la profesión; er übt eine berufsfremde Tätigkeit aus ejerce una actividad ajena a su profesión

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > berufsfremd

  • 40 Praxis, die

    (der Práxis, die Práxen)
    1) (тк. sg) практика, опыт

    Ob seine Ideen [Auffassungen] richtig sind, wird die Praxis erweisen. — Правильны ли его идеи [взгляды], покажет практика.

    Diese These wurde durch die Praxis widerlegt [bestätigt]. — Этот тезис был опровергнут [подтверждён] практикой.

    In der Praxis zeigt sich, ob eine Theorie richtig ist. — Практика показывает, правильна ли та или иная теория.

    Die Praxis ist das höchste Kriterium der Wahrheit. — Практика - наивысший критерий истины.

    Das hat sich in der Praxis nicht bewährt. — Это не оправдало себя на практике.

    Er gab Beispiele aus der Praxis. — Он приводил примеры из практики.

    Er ist ein Mann der Praxis. — Он человек дела.

    2) (тк. sg) практика, (практический) опыт; опыт работы, трудовой опыт, стаж

    Ihm fehlt die Praxis. — У него нет практики [практического опыта].

    Er besitzt auf diesem Gebiet eine langjährige Praxis. — У него в этой области многолетняя практика [многолетний трудовой опыт].

    Er ist ein Theoretiker mit wenig Praxis. — Он теоретик с небольшим практическим опытом.

    Aus meiner Praxis kann ich nur sagen, dass das durchaus möglich ist. — На основании моего опыта я могу сказать только, что это вполне возможно.

    Er hat viele Jahre Praxis hinter sich. — У него за плечами многолетний опыт.

    Sie hat erst zwei Jahre Praxis in diesem Beruf. — У неё пока только ещё два года стажа по этой специальности.

    3) практика (практикуемые методы, приёмы, навыки, способ применения)

    Er war mit gerichtlicher Praxis noch nicht vertraut. — Он не был ещё близко знаком с судебной практикой.

    Diese neue wirtschaftliche Praxis verstößt gegen das Gesetz. — Эта новая хозяйственная практика незаконна.

    4) (б. ч. sg) частная практика (врача, юриста)

    Er hat eine ärztliche Praxis. — У него частная врачебная практика. / Он частнопрактикующий врач.

    Dieser Rechtsanwalt übt seine Praxis schon mehrere Jahre aus. — Этот адвокат занимается частной практикой уже несколько лет.

    5) (тк. sg) приём, приёмные часы

    Sie kam zu ihm in die Praxis. — Она пришла к нему на (частный) приём.

    Ich habe heute von 10 bis 12 Praxis. — У меня сегодня с 10 до 12 приём [приёмные часы].

    Kommen Sie bitte nach der Praxis zu mir. — Приходите ко мне, пожалуйста, после приёма.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Praxis, die

См. также в других словарях:

  • UBT Ocean — p1 UBT Ocean p1 Schiffsdaten Flagge Marshallinseln …   Deutsch Wikipedia

  • UBT — Union Bank & Trust (Business » Firms) * Urea Breath Test (Medical » Physiology) * Unincorporated Business Tax (Business » General) * Utrechts Bureau voor Toerisme (Governmental) * Unified Business Technologies (Business » Firms) * Universal… …   Abbreviations dictionary

  • UBT — urea breath test …   Medical dictionary

  • UBT — (Universitätseinrichtung) DFN Kürzel für Universität Bayreuth (Mitglied im DFN, http://www.uni bayreuth.de/) …   Acronyms

  • UBT — (Universitätseinrichtung) DFN Kürzelfür Universität Bayreuth (Mitglied im DFN, http://www.uni bayreuth.de/) …   Acronyms von A bis Z

  • UBT — abbr. United Bank and Trust …   Dictionary of abbreviations

  • UBT — • urea breath test …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • Beresin UBT — Beresin UB Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Beresin UB Militärische Bezeichnung: Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Früh übt sich, was ein Meister werden will —   Das auch heute noch oft zitierte Sprichwort findet sich in Schillers Schauspiel »Wilhelm Tell« (III, 1). Es ist die Antwort, die Wilhelm Tell seiner Frau Hedwig gibt, die im Hinblick auf ihre beiden mit einer Armbrust beschäftigten Kinder… …   Universal-Lexikon

  • Urea breath test (UBT) — The urea breath test (UBT) is a procedure for diagnosing the presence of a bacterium, Helicobacter pylori (H. pylori) that causes inflammation, ulcers, and atrophy of the stomach. The test also may be used to demonstrate that H. pylori has been… …   Medical dictionary

  • Früh übt sich was ein Meister werden will. — См. Навык мастера ставит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»