Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tracht

  • 101 костюм

    костюм м Kostüm n 1a (дамский и театральный); Anzug m 1a*, Herrenanzug m (мужской); Tracht f c (национальный и традиционный) костюм на заказ Maßanzug m

    БНРС > костюм

  • 102 наряд

    наряд II м 1. Auftrag m 1a* (поручение); Order f c (документ) 2. воен. Dienst m 1a; Kommandierung f c 3. (отряд) Abteilung f c пограничный наряд Grenzposten m 1d полицейский наряд Polizeistreife f c (патруль); Polizeiaufgebot n 1a (усиленный) наряд I м (одежда) Kleidung f c; Tracht f c (национальный; традиционный) праздничный наряд Festkleidung f

    БНРС > наряд

  • 103 одеяние

    одеяние с уст. и шутл. Gewand n 1b*; Tracht f c (традиционный костюм)

    БНРС > одеяние

  • 104 национальный костюм

    БНРС > национальный костюм

  • 105 Altvater

    Altvater, avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch, priscus (uralt). – moris antiqui (von [89] oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus der Mode gekommen). – Adv.prisco more; priscorum more. – a. gekleidet, in a. Tracht, habitu moris antiqui; obsoletus.

    deutsch-lateinisches > Altvater

  • 106 Anstand

    Anstand, I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). – auf dem A. sein, feris insidiari. – II) Aufschub: dilatio. – mora (Verzug). – cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken tragen, s. Bedenken. – ohne allen A., sine ulla dubitatione. – IV) die Art, wie man geht, steht, sich trägt: 1) in eng. Bed.: habitus (die Körperhaltung u. Tracht). – gestus (das Gebärdenspiel). – motus (die Körperbewegung); verb. gestus motusque. – ein edler A., corporis dignitas; ad dignitatem apposita forma et species; in der Körperbewegung, dignitas motus: ein schlechter A., habitusinurbanus: ein schöner äußerer A., formosus habitus (schöne Körperhaltung); corporis oder formae dignitas (angeborene würdevolle Schönheit des Körpers, der Gestalt); decorus corporis motus (anständige Körperbewegung). – 2) in weit. Bed., Wohlanständigkeit, decorum. decor. – modestia (das bescheidene, gesittete Benehmen, Ggstz. immodestia). – elegantia (der Geschmack, die Feinheit, Eleganz. sowohl in Sitten als in der Lebensweise). – Gefühl für A., pudor: Sinn für A., decoris cura od. custodia (Beobachtung des A.). – der seine A. im ganzen Benehmen, urbanitas; politior humanitas: mit A., s. anständig (Adv.): den A. beobachten, decorum sequi, servare, tenere, custodire; modestiam retinere: den A. vergessen, gegen die Regeln des A. verstoßen, decoris od. modestiae oblivisci.

    deutsch-lateinisches > Anstand

  • 107 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 108 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 109 Bürgerstochter

    Bürgerstochter, plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht, cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend, *virtus civilis.

    deutsch-lateinisches > Bürgerstochter

  • 110 Dienerkleidung

    Dienerkleidung, vestis od. cultus (Tracht) famularis. Dienerschaft, familia. famuli (im Hause eines Römers).

    deutsch-lateinisches > Dienerkleidung

  • 111 Kostüm

    Kostüm, habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).

    deutsch-lateinisches > Kostüm

  • 112 landesüblich

    landesüblich, *apud gentem od. populum od. cives usitatus. – bei den Römern, bei den Griechen l., Romanus, Graecus. – l. Tracht, s. Landestracht: l. Zinsen, usurae, quae legitimo modo in regionibus frequentantur: l. Geld, nummi publicā formā percussi.

    deutsch-lateinisches > landesüblich

  • 113 Last

    Last, I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.:onus. – sarcĭna (die Tracht; das, was ein Mensch trägt od. tragen kann). – munus (Leistung, Aufgabe). – molestia (bildl., Beschwerde). – jmdm. zur L. fallen (bildl.), α) = beschwerlich fallen, s. beschwerlich. – β) es fällt miretwas zur Last, impensae, quae in alqd factae sunt, a me praestandae sunt (ich muß die Kosten tragen); culpa mihi attribuitur od. in me confertur od. transfertur (die Schuld wird auf mich geschoben). – γ) es fällt mir jmd. zur L., alqs mihi molestus est (er ist mir lästig): er fällt sich selbst zur L., sibi molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, incusare alqm alcis rei (jmd. einer Sache beschuldigen); [1547] alcis rei culpam conferre in alqm (die Schuld von etwas jmdm. zurechnen); alci alqd vitio oder crimini dare (jmdm. etwas als Fehler, als Schuld anrechnen); exprobrare alci alqd (ihm etwas vorwerfen). – b) Plur. Lasten = Abgaben, ōnera. – munera (als Leistungen). – öffentliche Lasten, imperii munera.

    deutsch-lateinisches > Last

  • 114 Mode

    Mode, mos (als Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. – M. sein, in more esse. moris esse (Sitte sein); usu receptum esse (durch den Gebrauch aufgenommen sein); vigere (gleichs. im Schwange sein, in Ruf u. Ansehen stehen, v. Pers., z.B. v. Künstlern, vig. praeter alios: von Beschäftigungen, Liebhabereien [studia] etc.): es wareine alte M., antiqui moris fuit: es ist etw. nicht mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc morem vestis exinde gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem [1701] Tode allgemein u. stark M. geworden, zu etc., postquam obiit ille, increbruit passim et invaluit consuetudo mit Genet. Gerundii (z.B. binas vel singulas clepsydras dandi): eine M. aufbringen, einführen, morem inducere od. inferre: dieselbe M. auch beim Volke einführen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere (v. einem Fürsten): ausder M. bringen, abolere morem alcis rei; auch bl. abolere alqd (uneig.): aus der M. kommen, obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – etw. an der M. haben, alqd in more habere: ich habe es so an der M., das ist so meine M., sie meus est mos: nach meiner M., meo more.

    deutsch-lateinisches > Mode

  • 115 modisch

    modisch, elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus).Adv.eleganter; nove (z.B. vestitum esse).

    deutsch-lateinisches > modisch

  • 116 Uniform

    Uniform, vestitusmilitaris (Soldatenkleidung, -tracht). – vestimentum militare, im Zshg. bl. vestimentum (Kleid des Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Uniform

  • 117 verkleiden, sich

    verkleiden, sich, mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als Mann verkleiden, pro femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet, veste mutatā; permutato habitu; occulto habitu (in verbergender Tracht, in Vermummung): als Frau verkleidet, muliebri veste tectus: als Priester der Isis verkleidet, Isiaci celatus habitu. Verkleidung, mutatio vestis od. vestitus. – in V., s. verkleidet.

    deutsch-lateinisches > verkleiden, sich

  • 118 Amtstracht

    f official dress ( oder robes Pl.)
    * * *
    die Amtstracht
    vestment
    * * *
    Ạmts|tracht
    f
    robes pl of office; (ECCL) vestments pl
    * * *
    die robes pl. of office; official dress
    * * *
    Amtstracht f official dress ( oder robes pl)
    * * *
    die robes pl. of office; official dress
    * * *
    f.
    official attire n.
    vestment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amtstracht

  • 119 Betracht

    m: außer Betracht lassen disregard, leave out of consideration; außer Betracht bleiben be disregarded, be left out of consideration, not be taken into account; in Betracht kommen be a possibility ( oder consideration); (Kandidat) be a possible candidate ( für for); nicht in Betracht kommen be out of the question; (Kandidat) be unsuitable ( für for); er kommt als nächster Parteivorsitzender nicht in Betracht he can be ruled out as the next party leader; jemanden / etw. in Betracht ziehen take s.o. / s.th. into consideration ( oder account), take account of s.o. / s.th.; wenn man... in Betracht zieht considering...
    * * *
    Be|trạcht [bə'traxt]
    m -(e)s,
    no pl
    1)

    außer Betracht bleibento be left out of consideration, to be disregarded

    etw außer Betracht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    jdn in Betracht ziehento take sb into consideration, to consider sb

    2) (dated = Hinsicht)
    * * *
    Be·tracht
    <-[e]s>
    [bəˈtraxt]
    außer \Betracht bleiben to be left out of consideration [or disregarded]
    in \Betracht kommen to be considered, to come into consideration
    etw außer \Betracht lassen to leave sth out of consideration, to disregard sth
    jdn/etw in \Betracht ziehen to consider sb/sth
    * * *
    in

    jemanden/etwas in Betracht ziehen — consider somebody/something

    jemanden/etwas außer Betracht lassen — discount or disregard somebody/something

    sie kommt/kommt nicht in Betracht — she can/cannot be considered

    * * *
    außer Betracht lassen disregard, leave out of consideration;
    außer Betracht bleiben be disregarded, be left out of consideration, not be taken into account;
    in Betracht kommen be a possibility ( oder consideration); (Kandidat) be a possible candidate (
    für for);
    nicht in Betracht kommen be out of the question; (Kandidat) be unsuitable (
    für for);
    er kommt als nächster Parteivorsitzender nicht in Betracht he can be ruled out as the next party leader;
    jemanden/etwas in Betracht ziehen take sb/sth into consideration ( oder account), take account of sb/sth;
    wenn man … in Betracht zieht considering …
    * * *
    in

    jemanden/etwas in Betracht ziehen — consider somebody/something

    jemanden/etwas außer Betracht lassen — discount or disregard somebody/something

    sie kommt/kommt nicht in Betracht — she can/cannot be considered

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betracht

  • 120 beträchtlich

    I Adj. considerable, substantial, siz(e)able; Verluste: auch heavy; um ein Beträchtliches considerably, substantially; er ist uns um ein Beträchtliches voraus he’s a long way ahead of us
    II Adv. considerably, a great deal faster etc.
    * * *
    substantial (Adj.); vast (Adj.); considererable (Adj.); important (Adj.); considerable (Adj.); pretty (Adv.); tidy (Adj.); handsome (Adj.); sizable (Adj.); sizeable (Adj.)
    * * *
    be|trạ̈cht|lich [bə'trɛçtlɪç]
    1. adj
    considerable

    um ein beträchtliches — considerably

    2. adv
    (= in starkem Maße) höher, niedriger considerably
    * * *
    1) (noticeable; considerable: an appreciable increase.) appreciable
    2) (very large; generous: He gave a handsome sum of money to charity.) handsome
    3) (great: considerable wealth; a considerable number of people.) considerable
    4) (in a noticeable way: Her behaviour was notably different from usual.) notably
    * * *
    be·trächt·lich
    [bəˈtrɛçtlɪç]
    I. adj (sehr groß) considerable
    \beträchtlicher Schaden extensive [or great] damage
    um ein B\beträchtliches considerably
    II. adv considerably
    * * *
    1.
    Adjektiv considerable
    2.
    adverbial considerably
    * * *
    A. adj considerable, substantial, siz(e)able; Verluste: auch heavy;
    um ein Beträchtliches considerably, substantially;
    er ist uns um ein Beträchtliches voraus he’s a long way ahead of us
    B. adv considerably, a great deal faster etc
    * * *
    1.
    Adjektiv considerable
    2.
    adverbial considerably
    * * *
    adj.
    considerable adj.
    pretty adj.
    substantial adj. adv.
    considerably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beträchtlich

См. также в других словарях:

  • Tracht — [traxt], die; , en: besondere Kleidung, die in bestimmten Landschaften oder von Angehörigen bestimmter Berufe getragen wird: bunte, Tiroler Trachten. Zus.: Amtstracht, Bauerntracht, Berufstracht, Biedermeiertracht, Frauentracht, Landestracht,… …   Universal-Lexikon

  • Tracht — Austriaco …   Wikipedia Español

  • Tracht — (ahd. ‚getragenes‘) steht: für die für eine bestimmte Volksgruppe, soziale Gruppe oder Berufsgruppe typische Kleidung, siehe Tracht (Kleidung) regional für ein Tragjoch (häufiger aber Dracht geschrieben) regional für eine Prozession, bei der das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tracht — is traditional Austrian and Bavarian costume. Recently, there has been a renewed interest in tracht.The tracht of southern Germans and Austria has inspired an entirely new fashion style, called Landhausmode ( Country Estate Style). Landhausmode,… …   Wikipedia

  • Tracht — »Kleidung«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. traht‹e›, ahd. draht‹a›, niederl. dracht ‹dän. dragt, norw. drakt, schwed. dräkt sind Entlehnungen aus dem Mnd.›) gehört zur Wortgruppe von ↑ tragen und bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tracht — Sf std. (9. Jh.), mhd. traht(e), ahd. traht(a), mndd. dracht, mndl. dracht Stammwort. Verbalabstraktum zu tragen in verschiedenen Sonderbedeutungen. Allgemein das, was auf einmal getragen wird , besonders das zu Tisch Getragene (daraus übertragen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tracht [2] — Tracht, in der Jägersprache die Gebärmutter des Mutterwildes; bei Bienen alles, was die Bienen zum Lebensbedarf eintragen an Nektar, Blütenstaub und Wasser. Die Sammlerinnen heißen im Gegensatz zu den Brutammen oder Hausbienen Tracht oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tracht — Tracht,die:1.⇨Kleidung(1)–2.eineT.Prügel:⇨Prügel(II,1);eineT.Prügelgeben/verpassen:⇨verprügeln Tracht 1.→Kleidung 2.eineTrachtPrügel→Prügel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tracht [1] — Tracht, 1) eine Last, soviel als Jemand von einer Sache jedesmal auf dem Rücken od. den Ar. men tragen kann, z.B. eine T. Holz; 2) die Gebärmutter u. ihre Umgebungen bei Thieren, z.B. bei Schweinen, Wild etc.; 3) die Weide der Bienen auf der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tracht [2] — Tracht, Dorf bei Brienz im Amte Interlaken des Schweizercantons Bern, am Brienzersee; Landungsplatz, Holzschnitzerei; dabei das Känzii mit schöner Aussicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tracht [1] — Tracht, s. Kostüm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»