Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

exemplum

  • 1 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 2 Muster

    Muster, I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. (die Probe) einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum virtutis) – specimen (Beispiel, um zu sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll [nirgends im Plur.], z.B. temperantiae prudentiaeque). – mos (Gebrauch, z.B. ein nach römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer einzuschlagenden Politik, rei publicae capessendae auctoritas disciplinaque). – auctor (die Person, die uns als Vorbild vorangeht, z.B. omnium virtutum). – ein M. von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein M. von einer vortrefflichen Frau, uxor singularis od. rarissimi exempli: ein M. von einem Manne, vir exempli recti. – etwas zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi imitan [1727] dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.

    deutsch-lateinisches > Muster

  • 3 Modell

    Modell, exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ein Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der Maler malt). – simulacrum (eine Nachbildung, ein Abbild von etw, z.B. templi Veneris). – ein M. von etw. angeben, alcis rei modum formamque demonstrare: das M. von etw. nehmen, exemplum sumere ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Modell

  • 4 Original

    Original, a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar (Muster, Vorbild übh., z.B. picturae). – ein lebendiges O., exemplum animale: etwas nach einem O. bilden, alqd ad exemplum exprimere: vom O. abkommen, ab archetypo labi et decĭdere. – b) Person oder Sache, wie sie in der Wirklichkeit ist oder war, durch verus umschrieben, z.B. Sokrates im O., Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, suus, z.B. ich ziehe dich als O. vor, te malo esse tuum: O. sein, ex se fertilem esse: O. sein in etwas, per se invenisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Original

  • 5 Abschrift

    Abschrift, exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine A. von etw. machen, nehmen, s. etw. abschreiben: von einer Schrift 1000 Abschriften machen, librum in exemplaria transscribere mil le. abschriftlich, descriptus. exscriptus. transscriptus. (s. die Verba unter »abschreiben«). – scriptus. perscriptus (schriftlich, schwarz auf weiß übh.). – etw. a. geben, descriptum dare: ich schicke den Brief a. mit, litterarum exemplum ad te misi.

    deutsch-lateinisches > Abschrift

  • 6 anführen

    anführen, I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – producere (gleichs. vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere (hersetzen, schriftlich ans., z. B. ponam hoc unum exemplum). – exponere (darlegen, z. B. Caesaris in se beneficia). – consectari (erörternd verfolgen, z. B. sed quid singula consector?). – uti alqā re (in Anwendung bringen, z. B. eine Stelle, verbis quae scripta sunt ipsis). – es wird etwas bei Plato angeführt, alqd apud Platonem est dictum. – Zeugen a., testes laudare, excitare: jmd. als Zeugen gegen jmd. a., alqo contra alqm uti teste (auch in Schriften): ein Zeugnis a., afferre od. proferre testimonium. – die eigenen Worte (eine Stelle) des Theophrast über diese Stelle (schriftlich) a., verba ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen Grund, eine Ursache a., causam reddere; argumento uti; rationem (argumentum) od. causam afferre; auch häufig bl. afferre. – ich will nicht alles a., non omnia persequar. – etwas dagegen, gegen etwas a., alqd opponere alci rei. – II) jmd. wohin führen: ducere alqm. – ducem esse alci (jmdm. Führer, Wegweiser etc. sein). – jmd. zu etwas a., ducem se praebere ad alqd; ad alqd facem praeferre alci (gleichs. die Fackel vortragen). – Dah. in weit. Bed. = leitend wohin führen: a) ein Heer führen: exercitum ducere; exercitui praeesse: er führt seine Truppen selbst an, est dux copiarum suarum. – b) betrügen, täuschen: inducere alqm.

    deutsch-lateinisches > anführen

  • 7 exemplarisch

    exemplarisch, I) = musterhaft, w. s. – II) abschreckend streng, z.B. eine e. Strafe, supplicii exemplum. – jmd. e. bestrafen, exempla in alqm facere od. edere. exemplum in alqm statuere (zum warnenden Beispiel für andere bestrafen): quam acerbissimum supplicium sumere de alqo (auf das empfindlichste bestrafen); gravi poenā afficere (übh. mit einer schweren Strafe belegen).

    deutsch-lateinisches > exemplarisch

  • 8 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 9 Konzept

    Konzept, exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare (übh. aufschreiben); exemplum alcis rei exarare (einen Entwurf von etwas machen): eine Rede vom K. (Blatte) ablesen, s. Blatt: seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum respicere: ohne K. sprechen, reden, sine scripto oder sine commentario dicere: aus dem. K. kommen, a contextu reddendae orationis abduci (von dem Geleise der zu haltenden Rede abkommen); continuandi verba facultate destitui (von der Fähigkeit, die Worte in ununterbrochenem Zusamnenhang zu sprechen, verlassen werden). – jmd. aus dem K. bringen, alqm a contextu reddendae orationis abducere. – Sprichw., das K. verrücken, haec consilia turbare (Liv. 10, 27, 4); omnem ordinem consilii turbare (Liv. 40, 57, 3): jmdm., alci conturbare rationes omnes (Ter. eun. 868): durch nichts aus dem K. kommen, nihil admirari, cum acciderit (Cic. Tusc. 3, 30).

    deutsch-lateinisches > Konzept

  • 10 Mode

    Mode, mos (als Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. – M. sein, in more esse. moris esse (Sitte sein); usu receptum esse (durch den Gebrauch aufgenommen sein); vigere (gleichs. im Schwange sein, in Ruf u. Ansehen stehen, v. Pers., z.B. v. Künstlern, vig. praeter alios: von Beschäftigungen, Liebhabereien [studia] etc.): es wareine alte M., antiqui moris fuit: es ist etw. nicht mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc morem vestis exinde gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem [1701] Tode allgemein u. stark M. geworden, zu etc., postquam obiit ille, increbruit passim et invaluit consuetudo mit Genet. Gerundii (z.B. binas vel singulas clepsydras dandi): eine M. aufbringen, einführen, morem inducere od. inferre: dieselbe M. auch beim Volke einführen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere (v. einem Fürsten): ausder M. bringen, abolere morem alcis rei; auch bl. abolere alqd (uneig.): aus der M. kommen, obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – etw. an der M. haben, alqd in more habere: ich habe es so an der M., das ist so meine M., sie meus est mos: nach meiner M., meo more.

    deutsch-lateinisches > Mode

  • 11 Porträt

    Porträt, exemplum oris. – effigies ad exemplum expressa. – ein P. in Lebensgröße, simulacrum iconicum. Porträtähnlichkeit, vera alcis imago.porträtieren, jmd., alqm coloribus reddere. – jmd. gut p., veram alcis imaginem reddere: kein Maler konnte ihn besser p., non potuit pictor rectius describere eius formam.

    deutsch-lateinisches > Porträt

  • 12 statuieren

    statuieren; z.B. ein Beispiel (Exempel) an jmd. st., exemplum in alqo statuere; exemplum in alqm edere od. constituere.

    deutsch-lateinisches > statuieren

  • 13 Vorgang

    Vorgang, I) Muster, Beispiel: exemplum. auctoritas (der maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V. jmds. richten, alcis auctoritati in alqa re parēre. – II) Begebenheit, Ereignis: res. – casus (Vorfall, s. d.).

    deutsch-lateinisches > Vorgang

  • 14 p. e.

    = per exemplum лат.
    напр. = например

    БНРС > p. e.

  • 15 p. ex.

    = per exemplum лат.
    напр. = например

    БНРС > p. ex.

  • 16 p.e.

    = per exemplum лат.
    напр. = например

    БНРС > p.e.

  • 17 p.ex.

    = per exemplum лат.
    напр. = например

    БНРС > p.ex.

  • 18 Abdruck

    Abdruck, I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum [6]( Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, von jmds. Gesicht selbst genommen, alcis imago gypso e facie ipsa expressa. – einen A. von etw. nehmen, machen, effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis imaginem gypso e facie ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. B. der A. eines Buches, *exemplar typis exscriptum.

    deutsch-lateinisches > Abdruck

  • 19 abschrecken

    abschrecken, deterrere alqm ab od. de alqa re, od. mit folg. ne, quin, quo minus u. Konj. (auch absol., z. B. v. Gesetzen; Ggstz. vocare [42] od. adhortari ad alqd). – absterrere alqm ab alqa re u. bl. alqā re. – sich durch nichts a. lassen (bei einem schwierigen Unternehmen), invictum esse adversus ea, quae ceteros terrent. abschreckend, formidolosus (Furcht, Schrecken erregend). – er hat nichts Abschreckendes in seinem Äußern, nullus horror in cultu. Abschreckung, zur, in exemplum.

    deutsch-lateinisches > abschrecken

  • 20 anstößig

    anstößig, qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od. affert. qui, quae, quod offendit, non vacat offensione (was als fehlerhaft auffällt, Tadel findet). – is, ea, id, in quo (qua) aliquid offenderis (der, die, das. woran man einen Anstoß nimmt). – qui, quae, quod displicet (was mißfällt). – odio. sus (Ärgernis erregend). – molestus (lästig, peinlich); verb. odiosus et molestus (Ggstz. iucundus). – exemplo haud saluber (ein nicht heilsames Beispiel gebend, z. B. Meinungen, sententiae). – mali od. pessimi exempli (von üblem, sehr üblem Beispiel, v. [156] Pers.). – a. Dinge, odiosa (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, qui non vacant offensione: a. Leben, vita turpis: sehr a. Sitten, mores pessimi, perditi: a. Reden, voces lascivae (mutwillige), protervae (freche), obscenae (schmutzige), contumeliosae (durch die jmds. Ehre gekränkt wird): a. Reden führen gegen jmd., conscelerare aures alcis.Adv., z. B. a. reden, obscenis verbis uti: a. sein, offensioni esse; aliquid offensionis habere; offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: non vacare offensione; mali od. pessimi exempli esse: a. sein für Augen u. Ohren, ab oculorum auriumque probatione abhorrere. Anstößigkeit, malum exemplum (das üble Beispiel). – offensio (anstößige Sache, Anstoß). – die große A. der Sitten, mores pessimi, perditi.

    deutsch-lateinisches > anstößig

См. также в других словарях:

  • Exemplum — Saltar a navegación, búsqueda El exemplum, colección de exempla o ejemplario es un género didáctico literario cultivado en la Edad Media. Proviene de la palabra latina ejemplo. A partir del siglo XIII, el uso del exemplum se hizo masivo.… …   Wikipedia Español

  • EXEMPLUM — Outre le sens habituel d’«exemple», le mot latin exemplum désigne une ressource de la rhétorique utile à qui veut susciter la persuasion. Aristote rapproche l’exemple, qui repose sur une inférence implicite, (raisonnement inductif) du syllogisme… …   Encyclopédie Universelle

  • EXEMPLUM — EXEMPLUM, legend or anecdote from the lives of the sages to suggest emulation as instruction. In medieval Hebrew literature it is very difficult to distinguish between the legend and hagiography , historical fiction, and various kinds of fables.… …   Encyclopedia of Judaism

  • exemplum — index cross section, duplicate, example, exemplar, illustration, instance, model, pattern, precedent …   Law dictionary

  • EXEMPLUM — Gr. ἀντίγραφον, sicut Exemplar. ἀυτόγραφον, vide Salmas. de Modo Usurar. c. 1. Item, argumentum, figura. Unde marmora in exemplis, apud Anastas. in Leone III. h. e. exemplata, figurata viz. et imaginata: cuiusmodi exempla fiebant opere tesselato …   Hofmann J. Lexicon universale

  • exemplum — ► NOUN (pl. exempla) ▪ an example or model, especially a moralizing or illustrative story. ORIGIN Latin …   English terms dictionary

  • exemplum — [eg zem′pləm, igzem′pləm] n. pl. exempla [eg zem′plə] [L, EXAMPLE] 1. an example; illustration 2. a moralized tale or anecdote, esp. one included in a medieval sermon …   English World dictionary

  • Exemplum — An exemplum (Latin for example , pl. exempla, exempli gratia = for example , abbr.: e.g. ) is a moral anecdote, brief or extended, real or fictitious, used to illustrate a point.Exemplary literatureThis genre sprang from the above, in classical,… …   Wikipedia

  • Exemplum — Un exemplum est un récit présenté comme véridique, inséré dans un discours pour en démontrer la valeur salutaire ou la valeur juridique (rhétorique codifiée par Quintilien). Dans le christianisme, les exemplums (ou exempla) sont des recueils de… …   Wikipédia en Français

  • exemplum —         (лат., мн.ч. exempla).         1. E.um, «пример» «короткое повествование, выдаваемое за истинное и предназначенное для того, чтобы быть включенным в какую либо речь (обычно проповедь), с целью убедить аудиторию с помощью спасительного… …   Словарь средневековой культуры

  • Exemplum — Das Beispiel (lat. exemplum) wird in der Rhetorik meistens im Kontext von Beweisen und Argumenten behandelt. Für Quintilian ist das Exemplum ein der Rede zugefügter, veranschaulichender Beleg, oder auch „die Erwähnung eines zur Überzeugung von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»