Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+down+to+one's+last

  • 101 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 102 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 103 age

    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    at the age ofim Alter von

    at what agein welchem Alter

    when I was your ageals ich so alt war wie du

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    [ei‹] 1. noun
    1) (the amount of time during which a person or thing has existed: He went to school at the age of six (years); What age is she?) das Alter
    2) ((often with capital) a particular period of time: This machine was the wonder of the age; the Middle Ages.) das Zeitalter
    3) (the quality of being old: This wine will improve with age; With the wisdom of age he regretted the mistakes he had made in his youth.) das Alter
    4) ((usually in plural) a very long time: We've been waiting (for) ages for a bus.) die Ewigkeit(en)
    2. verb
    (to (cause to) grow old or look old: He has aged a lot since I last saw him; His troubles have aged him.) altern
    - academic.ru/1133/aged">aged
    - ageless
    - age-old
    - the aged
    - come of age
    - of age
    * * *
    [ˌeɪʤi:ˈi:]
    n FOOD, MED abbrev of advanced glycation end product Endprodukt nt der fortgeschrittenen Glykation
    * * *
    [eɪdZ]
    1. n
    1) (of person, star, building etc) Alter nt

    what is her age?, what age is she? — wie alt ist sie?

    he is ten years of age —

    at the age of 15im Alter von 15 Jahren, mit 15 Jahren

    at your agein deinem Alter

    when I was your age — als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du

    when you're my agewenn du erst in mein Alter kommst, wenn du erst mal so alt bist wie ich

    but he's twice your ageaber er ist ja doppelt so alt wie du

    he is now of an age to understand these things — er ist jetzt alt genug, um das zu verstehen

    she doesn't look her ageman sieht ihr ihr Alter nicht an, sie sieht jünger aus, als sie ist

    2) (= length of life) Lebensdauer f; (of human) Lebenserwartung f
    3) (JUR)

    to come of age — volljährig or mündig werden, die Volljährigkeit erlangen; (fig) den Kinderschuhen entwachsen

    under age — minderjährig, unmündig

    4) (= old age) Alter nt

    bowed with age —

    5) (= period, epoch) Zeit(alter nt) f
    6) (inf

    = long time) ages, an age — eine Ewigkeit, Ewigkeiten pl, ewig (lang) (all inf)

    2. vi
    alt werden, altern; (wine, cheese) reifen
    3. vt
    1) (dress, hairstyle etc) alt machen; (worry etc) alt werden lassen, altern lassen
    2) wine, cheese lagern, reifen lassen
    * * *
    age [eıdʒ]
    A s
    1. (Lebens)Alter n, Altersstufe f:
    at the age of im Alter von;
    at his age in seinem Alter;
    at what age? in welchem Alter?, mit wie viel Jahren?;
    he is my age er ist so alt wie ich;
    when I was your age als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du;
    when you are my age wenn du erst einmal so alt bist wie ich;
    I have a daughter your age ich habe eine Tochter in Ihrem Alter;
    ten years of age zehn Jahre alt;
    of an age with genauso alt wie;
    their ages are 4 and 7 sie sind 4 und 7 (Jahre alt);
    he does not look his age man sieht ihm sein Alter nicht an;
    what is his age?, what age is he? wie alt ist er?;
    what ages are your children? wie alt sind deine Kinder?;
    act one’s age sich seinem Alter entsprechend benehmen;
    be ( oder act) your age führ dich doch nicht wie ein kleines Kind auf!; consent B, half B 1, twice
    2. Reife f:
    (come) of age mündig oder großjährig oder volljährig (werden);
    come of age fig den Kinderschuhen entwachsen;
    under age minderjährig, unmündig; full age
    3. vorgeschriebenes Alter (für ein Amt etc):
    age of criminal responsibility Strafmündigkeit f;
    be over age die Altersgrenze überschritten haben, über der Altersgrenze liegen
    4. Zeit(alter) f(n):
    the Age of Enlightenment ( oder Reason) HIST die Aufklärung;
    down the ages durch die Jahrhunderte;
    in our age in unserer Zeit; chivalry 1, miracle 1
    5. (hohes) Alter:
    bent by age vom Alter gebeugt;
    age before beauty hum Alter vor Schönheit!
    6. Menschenalter n, Generation f
    7. meist pl umg Ewigkeit f umg, unendlich lange Zeit:
    I haven’t seen him vor ages ich hab ihn schon eine Ewigkeit nicht gesehen;
    I’ve known that for ages das weiß ich schon längst;
    she was an age washing ( oder she took an age to wash) her hair sie brauchte eine Ewigkeit, um sich die Haare zu waschen;
    take ages ewig dauern
    8. GEOL Periode f, (Eis- etc) Zeit f
    B v/t
    1. a) jemanden alt machen (Kleid etc)
    b) jemanden altern lassen, um Jahre älter machen (Sorgen etc)
    2. TECH altern, vergüten
    3. a) Wein etc ablagern lassen
    b) Käse etc reifen lassen
    C v/i
    1. alt werden, altern
    2. a) ablagern (Wein etc)
    b) reifen (Käse etc)
    * * *
    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Alter -- n.
    Lebensalter n.
    Zeitalter n. (wine) v.
    ablagern lassen ausdr. v.
    alt machen ausdr.
    alt werden ausdr.
    altern v.
    mauken v.
    reifen lassen ausdr.
    vergüten v.
    wintern v.
    älter machen ausdr.

    English-german dictionary > age

  • 104 bear

    1. bear [beəʳ, Am ber] n
    1) ( animal) Bär m;
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m;
    she \bear Bärin f;
    to be like a \bear with a sore head [or (Am) like a real \bear]; ( fig) ( fam) ein richtiger Brummbär sein ( fam)
    2) ( stock market pessimist) Baissespekulant(in) m(f); ( sb calculatedly selling stocks) Baissier m
    PHRASES:
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    2. bear <bore, borne or (Am a.) born> [beəʳ, Am ber] vt
    1) ( carry)
    to \bear sth etw tragen ( liter);
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen;
    to \bear arms ( form) Waffen tragen;
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen;
    to \bear tidings (old) ( liter) Neuigkeiten überbringen
    2) ( display)
    to \bear a date/ an imprint/ an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o ( geh) führen];
    4) ( behave)
    to \bear oneself;
    5) ( support)
    to \bear the load/ the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6) (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden];
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können;
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte;
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen;
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen;
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen ( fig)
    to \bear the discomfort/ hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen;
    to \bear the pain/ tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    7) ( tolerate)
    to not be able to \bear sb jdn nicht ertragen [o ausstehen] können;
    to not be able to \bear sth jdn/etw nicht ertragen können;
    to not be able to \bear boredom/ suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten;
    to not be able to \bear jokes/ criticism Spaß/Kritik nicht vertragen;
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen ( geh)
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein;
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben;
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein;
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9) ( possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben;
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen;
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen ( fig), gezeichnet sein ( geh)
    10) ( keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen];
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären;
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn;
    I was born in April ich bin im April geboren;
    to \bear cubs/ foals/ young zool Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12) agr, bot
    to \bear fruit (a. fig) Früchte tragen (a. fig) fin, econ
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13) to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen;
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen;
    to \bear false witness (old) falsches Zeugnis ablegen veraltend vi
    1) ( tend)
    to \bear left/ right sich akk links/rechts halten
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3) ( press) drücken;
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    4) ( approach)
    to \bear down on [or upon] sb/ sth auf jdn/etw zusteuern
    to \bear on sth etw betreffen;
    ( have affect on) etw beeinflussen
    to bring pressure to \bear on sb/ sth Druck m auf jdn/etw ausüben

    English-German students dictionary > bear

  • 105 blast

    1. noun
    1) (gust)

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]
    2) (curse)

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84666/blast_off">blast off
    * * *
    1. noun
    1) (a strong, sudden stream (of air): a blast of cold air.) der Windstoß
    2) (a loud sound: a blast on the horn.) der Schall
    3) (an explosion: the blast from a bomb.) der Knall
    2. verb
    1) (to tear (apart etc) by an explosion: The door was blasted off its hinges.) sprengen
    2) ((often with out) to come or be sent out, very loudly: Music (was being) blasted out from the radio.) schmettern
    - blasting
    - blast furnace
    - at full blast
    - blast off
    * * *
    [blɑ:st, AM blæst]
    I. n
    1. (explosion) Explosion f, Detonation f
    2. (air) Stoß m, Druckwelle f
    a \blast of air ein Luftstoß m
    3. (noise) Schmettern nt
    a sudden \blast of music ein plötzlicher Schwall Musik
    a \blast from the past ( hum) eine Begegnung mit der Vergangenheit
    \blast of a trumpet Trompetenstoß m
    to blow a \blast on a trumpet in eine Trompete stoßen
    \blast of a whistle Pfeifton m
    at full \blast radio in voller Lautstärke
    4. AM ( fam: lot of fun) tolle Zeit fam
    we had a \blast last night! das war schon toll gestern Nacht! fam
    II. interj (fam! or dated) verdammt! sl
    \blast it! so ein Mist! pej fam
    III. vt
    1. (explode)
    to \blast sth etw sprengen; ( fig)
    to \blast sth/sb etw/jdn heftig angreifen [o unter Beschuss nehmen] fig
    he \blasted his way up the charts er hat die Charts erobert
    2. ( fam: hit)
    to \blast the ball mit Wucht schießen, einen Gewaltschuss machen fam
    IV. vi fluchen
    * * *
    [blAːst]
    1. n
    1) Windstoß m; (of hot air) Schwall m

    a blast from the past (inf)eine Erinnerung an vergangene Zeiten

    2) (= sound of trumpets) Geschmetter nt, Schmettern nt; (of foghorn) Tuten nt

    the ship gave a long blast on its foghorn —

    3) (= noise, explosion) Explosion f; (= shock wave) Druckwelle f

    to get the full blast of sb's angerjds Wut in voller Wucht abkriegen

    4) (in quarrying etc) Sprengladung f
    5) (of furnace) (Blas)wind m

    with the radio/heating on (at) full blast — mit dem Radio/der Heizung voll aufgedreht

    6) (inf

    = enjoyable experience) it was a blast — das war echt spitze (inf)

    2. vt
    1) (lightning) schlagen in (+acc); (with powder) sprengen
    2) (= send) rocket schießen; ball mit Wucht schießen; air blasen
    3) (= shoot with gun) schießen auf (+acc); (= shoot dead) erschießen

    the police blasted their way indie Polizei hat sich den Weg ins Haus frei geschossen or (with explosives) frei gebombt

    4) (inf: criticize) verreißen; person herunterputzen (inf)
    5) (= blight) plant vernichten, zerstören; reputation also, future ruinieren
    3. vi
    (in quarry) sprengen
    4. interj (inf)

    blast ( it)! — verdammt! (inf), so ein Mist! (inf)

    blast what he wants! — das ist doch wurscht, was der will!

    blast him for coming so late — Herrgott, dass er aber auch so spät kommen muss! (inf)

    blast this car!dieses verdammte Auto! (inf)

    * * *
    blast [blɑːst; US blæst]
    A s
    1. auch blast of wind (starker) Windstoß
    2. Blasen n, Schmettern n, Schall m (eines Blasinstruments), Signal n, (Heul-, Pfeif)Ton m, Hupsignal n, Tuten n:
    a blast of the trumpet ein Trompetenstoß
    3. BOT
    a) Brand m, Mehltau m
    b) Verdorren n
    4. a) ausgeatmete oder beim Husten herausgepresste Luft
    b) poet Atem m, Hauch m:
    winter’s chilly blast
    5. fig umg heftiger Angriff ( against gegen)
    6. TECH Gebläse(luft) n(f):
    (at) full blast TECH und fig auf Hochtouren laufen od arbeiten;
    the radio was playing (at) full blast das Radio war voll aufgedreht;
    play a record (at) full blast eine Schallplatte mit voller Lautstärke abspielen;
    at half blast TECH und fig mit halber Kraft;
    out of blast außer Betrieb (Hochofen)
    7. a) Explosion f, Detonation f
    b) Druckwelle f
    8. a) Sprengung f
    b) Sprengladung f
    9. US sl
    a) ausgelassene Party:
    have a blast die Sau rauslassen umg
    b) be a blast riesigen Spaß machen
    B v/t
    1. BOT
    a) durch Brand oder Mehltau vernichten
    b) verdorren lassen
    2. sprengen:
    blast away wegsprengen
    3. umg
    a) MIL unter Beschuss nehmen, beschießen
    b) oft blast down niederknallen
    4. fig zunichtemachen, vereiteln
    5. fig umg jemanden, etwas scharf attackieren
    6. SPORT US umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    7. sl blast it (all)! verdammt (noch mal)!;
    blast him (you)! der Teufel soll ihn (dich) holen!
    8. blast off (into space) eine Rakete, Astronauten in den Weltraum schießen
    C v/i
    1. umg knallen (schießen):
    a) ballern auf (akk),
    b) fig jemanden, etwas scharf attackieren
    2. US sl kiffen
    3. blast off abheben, starten (Rakete)
    D int sl verdammt!
    * * *
    1. noun

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Explosion f.
    Windstoß -¨e m. v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    sprengen v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > blast

  • 106 detail

    1. noun
    1) (item) Einzelheit, die; Detail, das

    enter or go into details — ins Detail gehen; auf Einzelheiten eingehen

    2) (dealing with things item by item)

    in great or much detail — in allen Einzelheiten

    go into detailins Detail gehen; auf Einzelheiten eingehen

    3) (in building, picture, etc.) Detail, das
    2. transitive verb
    1) (list) einzeln aufführen
    2) (Mil.) abkommandieren
    * * *
    ['di:teil, ]( American also[) di'teil]
    1) (a small part or an item: She paid close attention to the small details.) das Detail
    2) (all the small features and parts considered as a whole: Look at the amazing detail in this drawing!) die Einzelheit
    - academic.ru/19960/detailed">detailed
    - in detail
    * * *
    de·tail
    [ˈdi:teɪl, AM dɪˈteɪl]
    I. n
    1. (item of information) Detail nt, Einzelheit f
    just one last \detail... nur noch eine Kleinigkeit...
    the full \details sämtliche Einzelheiten
    for further \details... Weiteres...
    write in for further \details schreiben Sie, um nähere Informationen zu erhalten
    all the gory \details ( hum) alle pikanten Details
    sketchy \details of [or about] sth lückenhafte [o unvollständige] Angaben über etw akk
    to divulge [or disclose] \details Einzelheiten enthüllen
    to give [or provide] \details about sth nähere Angaben zu etw dat machen
    to go into \detail ins Detail [o Einzelne] gehen, auf die Einzelheiten eingehen
    in \detail im Detail [o Einzelnen], ausführlich
    in graphic \detail in aller Ausführlichkeit
    2. (unimportant item) Kleinigkeit f, Nebensache f, Nebensächlichkeit f
    \details pl Personalien pl form, persönliche Daten
    4. (small feature) Detail nt, das Einzelne
    to have an eye for \detail einen Blick fürs Detail haben
    5. MIL (schedule) Tagesdienstplan m
    to announce the day's \detail den Tagesbefehl ausgeben
    6. MIL (special group) Sonderkommando nt, Einsatzkommando nt, Sondertrupp m
    II. vt
    1. (explain)
    to \detail a plan einen Plan ausführlich [o im Einzelnen] erläutern
    2. (specify)
    to \detail sth etw einzeln aufführen
    3. MIL
    to \detail sb to do sth jdn dazu abkommandieren, etw zu tun
    * * *
    ['diːteɪl]
    1. n
    1) Detail nt; (particular) Einzelheit f; (= part of painting, photo etc) Ausschnitt m; (= insignificant circumstance) unwichtige Einzelheit

    in detail — im Detail, in Einzelheiten

    in great detail — in allen Einzelheiten, ausführlich

    in every detailmit or in allen Einzelheiten

    please send me further details —

    to go into details — auf Einzelheiten eingehen, ins Detail gehen

    his attention to detailseine Aufmerksamkeit für das Detail

    2) (MIL) Sondertrupp m
    2. vt
    1) facts, story ausführlich or genau berichten
    2) (MIL) troops abkommandieren (for zu, to do um zu tun)
    * * *
    detail [ˈdiːteıl; dıˈteıl]
    A s
    1. Detail n:
    a) Einzelheit f, einzelner Punkt
    b) auch pl koll (nähere) Einzelheiten pl, Näheres n:
    (down) to the smallest detail bis ins kleinste Detail;
    a wealth of detail eine Fülle von Einzelheiten;
    go ( oder enter) into detail ins Einzelne oder ins Detail gehen, auf Einzelheiten eingehen;
    in detail ausführlich, in allen Einzelheiten, Punkt für Punkt, im Einzelnen
    2. Einzelteil n/m:
    detail drawing TECH Stück-, Teilzeichnung f
    3. Detailbehandlung f, ausführliche Behandlung (eines Themas etc)
    4. ausführliche Darstellung
    5. KUNST Detail n:
    a) Detailarbeit f
    b) Ausschnitt m
    6. Nebensache f, -umstand m
    7. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, Abteilung f, Trupp m
    b) Abkommandierung f
    c) Sonderauftrag m
    d) Tagesbefehl m
    B v/t
    1. detaillieren, ausführlich behandeln oder berichten, genau beschreiben
    2. Tatsachen etc einzeln aufzählen oder aufführen, einzeln eingehen auf (akk)
    3. MIL abkommandieren, einteilen ( beide:
    for zu)
    * * *
    1. noun
    1) (item) Einzelheit, die; Detail, das

    enter or go into details — ins Detail gehen; auf Einzelheiten eingehen

    in great or much detail — in allen Einzelheiten

    go into detail — ins Detail gehen; auf Einzelheiten eingehen

    3) (in building, picture, etc.) Detail, das
    2. transitive verb
    1) (list) einzeln aufführen
    2) (Mil.) abkommandieren
    * * *
    n.
    Ausschnitt m.
    Detail -s n.
    Einzelheit f.
    Teil m.,n. v.
    zuteilen v.
    zuweisen v.

    English-german dictionary > detail

  • 107 hold up

    1. transitive verb
    1) (raise) hochhalten; hochheben [Person]; [hoch]heben [Hand, Kopf]
    2) (fig.): (offer as an example)

    hold somebody up as... — jemanden als... hinstellen

    hold somebody/something up to ridicule/scorn — jemanden/etwas dem Spott/Hohn preisgeben

    3) (support) stützen; tragen [Dach usw.]
    4) (delay) aufhalten; behindern [Verkehr, Versorgung]; verzögern [Friedensvertrag]; (halt) ins Stocken bringen [Produktion]
    5) (rob) überfallen [und ausrauben]
    2. intransitive verb
    (under scrutiny) sich als stichhaltig erweisen
    * * *
    1) (to stop or slow the progress of: I'm sorry I'm late - I got held up at the office.) aufhalten
    2) (to stop and rob: The bandits held up the stagecoach.) überfallen
    * * *
    I. vi
    1. (remain strong) aushalten, durchhalten; weather gut bleiben, sich halten; belief standhalten
    how is she \hold uping up under all the pressure? wie hält sie unter all dem Druck durch?
    sales held up well last quarter die Verkaufszahlen hielten sich im letzten Quartal
    the Labour vote held up despite fierce opposition Labour konnte sich trotz starker Opposition behaupten [o durchsetzen
    2. (not break down)
    I'm keen to see how the new system \hold ups up ich bin gespannt, wie es das neue System schaffen wird [o wie das neue System zurecht kommt
    3. (be valid) theory sich halten lassen; findings sich bewahrheiten
    will this evidence \hold up up in court? werden diese Beweise vor Gericht standhalten können?
    4. (continue) anhalten, fortbestehen
    II. vt
    to \hold up up ⇆ sth etw hochhalten
    to \hold up up ⇆ one's hand die Hand heben
    to \hold up one's head up high ( fig) den Kopf hochhalten
    to be held up by [means of]/with sth von etw dat gestützt werden
    to \hold up up sb/sth jdn/etw aufhalten
    we were held up in a traffic jam for three hours wir saßen drei Stunden im Stau fest
    the letter was held up in the post der Brief war bei der Post liegen geblieben
    protesters held up work on the new tracks for weeks Demonstranten verzögerten die Schienenbauarbeiten um Wochen
    3. (rob with violence)
    to \hold up up sb/sth jdn/etw überfallen
    to be held up at gunpoint mit Waffengewalt überfallen [o bedroht] werden
    to \hold up up ⇆ sth etw festhalten
    * * *
    A v/t
    1. (hoch)heben
    2. hochhalten, in die Höhe halten:
    hold up to the light gegen das Licht halten;
    hold up to view den Blicken darbieten; academic.ru/33950/head">head Bes Redew, ridicule A
    3. halten, stützen, tragen
    4. aufrechterhalten
    5. hinstellen (as als):
    6. a) jemanden, etwas aufhalten
    b) etwas verzögern:
    be held up sich verzögern
    7. jemanden, eine Bank etc überfallen
    B v/i
    1. hold out B 2, B 3
    2. a) sich halten (Preise, Wetter etc)
    b) hold2 C 8
    3. sich bewahrheiten, eintreffen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise) hochhalten; hochheben [Person]; [hoch]heben [Hand, Kopf]
    2) (fig.): (offer as an example)

    hold somebody up as... — jemanden als... hinstellen

    hold somebody/something up to ridicule/scorn — jemanden/etwas dem Spott/Hohn preisgeben

    3) (support) stützen; tragen [Dach usw.]
    4) (delay) aufhalten; behindern [Verkehr, Versorgung]; verzögern [Friedensvertrag]; (halt) ins Stocken bringen [Produktion]
    5) (rob) überfallen [und ausrauben]
    2. intransitive verb
    (under scrutiny) sich als stichhaltig erweisen
    * * *
    v.
    aufhalten v.
    überfallen v.

    English-german dictionary > hold up

  • 108 item

    noun
    1) Ding, das; Sache, die; (in shop, catalogue) Artikel, der; (in variety show, radio, TV) Nummer, die
    2)

    item [of news] — Nachricht, die

    3) (in account or bill) Posten, der; (in list, programme, agenda) Punkt, der
    * * *
    1) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) der Punkt
    2) (a separate piece of information or news: Did you see the item about dogs in the newspaper?) die Zeitungsnotiz, der Artikel
    * * *
    [ˈaɪtəm, AM -t̬-]
    n
    1. (single thing) Punkt m; (in catalogue) Artikel m; (in account book) Position f, Posten m
    \item on the agenda Tagesordnungspunkt m
    \item of the budget ECON [Haushalts]titel m
    \item of clothing Kleidungsstück nt
    \item in a contract Ziffer f [o [Unter]absatz m] in einem Vertrag
    \item of furniture Einrichtungsgegenstand m, Möbelstück nt
    \item of property LAW Vermögensgegenstand m
    \item in a list Posten m auf einer Liste
    luxury \item Luxusartikel m
    \item of mail Postsendung f
    \item of news, news \item Pressenotiz f, Zeitungsnotiz f
    \item deducted FIN Abzugsposten m
    \item in transit FIN durchlaufender Posten
    fast-selling \item gut gehender Artikel
    down to the last \item bis ins letzte Detail
    to buy miscellaneous \items verschiedene Dinge [o Sachen] kaufen
    to give relevant \items wichtige Details [o Einzelheiten] nennen
    \item by \item Punkt m für Punkt
    bread, milk, and other food \items Brot, Milch und andere Lebensmittel
    the restaurant has a menu of about fifty \items die Speisekarte des Restaurants umfasst rund fünfzig Gerichte
    we'll check various \items in the tender wir prüfen verschiedene Einzelheiten der Ausschreibung
    2. (object of interest) Frage f, Anliegen nt, Gegenstand m
    an \item of great importance ein wichtiges Anliegen
    an \item of political interest ein Gegenstand m des politischen Interesses
    3. (topic) Thema m; (on agenda) Punkt m
    the index lists all \items covered in dem Verzeichnis sind alle behandelten Themen aufgeführt
    4. ( fig fam: couple) Zweierkiste f, Beziehungskiste f fam
    are you two an \item, or just friends? habt ihr beiden etwas miteinander, oder seid ihr nur Freunde?
    * * *
    ['aɪtəm]
    n
    1) (in programme, on agenda etc) Punkt m; (COMM in account book) (Rechnungs)posten m; (= article) Stück nt, Ding nt, Gegenstand m; (in catalogue etc) Artikel m; (Brit in variety show) Nummer f

    items of furniture/clothing/jewellery — Möbel-/Kleidungs-/Schmuckstücke pl

    he went through it item by itemer ging die Sache Punkt für Punkt durch

    2) (of news) Bericht m; (short RAD, TV) Meldung f

    a short news item (in newspaper) — eine Zeitungsnotiz; (Rad, TV) eine Kurzmeldung

    3) (inf)
    * * *
    item [ˈaıtəm] s
    1. Punkt m, Gegenstand m (der Tagesordnung etc), Ziffer f (in einem Vertrag etc), (Bilanz-, Buchungs-, Rechnungs) Posten m:
    an important item ein wesentlicher Punkt;
    discuss a problem item by item ein Problem Punkt für Punkt erörtern;
    item veto POL US Einspruchsrecht n (besonders eines Gouverneurs) gegen einzelne Punkte einer Gesetzesvorlage
    2. Einzelheit f, Detail n
    3. (Waren)Artikel m, weitS. Gegenstand m, Ding n
    4. (Presse-, Zeitungs)Notiz f, ( auch RADIO, TV)Nachricht f, Meldung f
    5. MUS, THEAT etc Stück n
    6. umg dauerhafte oder feste Beziehung:
    they are an item sie sind miteinander verbandelt
    * * *
    noun
    1) Ding, das; Sache, die; (in shop, catalogue) Artikel, der; (in variety show, radio, TV) Nummer, die
    2)

    item [of news] — Nachricht, die

    3) (in account or bill) Posten, der; (in list, programme, agenda) Punkt, der
    * * *
    (list of commands) n.
    Befehlssatz m. n.
    Begriff -e m.
    Einzelheit f.
    Element -e n.
    Gegenstand m.
    Punkt -e m.

    English-german dictionary > item

  • 109 sound

    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]

    of sound mindim Vollbesitz seiner geistigen Kräfte

    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]

    it makes sound sensees ist sehr vernünftig

    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    2) (utter)
    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91872/sound_off">sound off
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I adjective
    1) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) gesund
    2) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) fest
    3) (full; thorough: a sound basic training.) solide
    4) (accurate; free from mistakes: a sound piece of work.) fehlerfrei
    5) (having or showing good judgement or good sense: His advice is always very sound.) brauchbar
    - soundly
    - soundness
    - sound asleep
    II 1. noun
    1) (the impressions transmitted to the brain by the sense of hearing: a barrage of sound; ( also adjective) sound waves.) der Schall; Schall-...
    2) (something that is, or can be, heard: The sounds were coming from the garage.) das Geräusch
    3) (the impression created in the mind by a piece of news, a description etc: I didn't like the sound of her hairstyle at all!) der Ton
    2. verb
    1) (to (cause something to) make a sound: Sound the bell!; The bell sounded.) erklingen
    2) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) schlagen
    3) ((of something heard or read) to make a particular impression; to seem; to appear: Your singing sounded very good; That sounds like a train.) klingen
    4) (to pronounce: In the word `pneumonia', the letter p is not sounded.) ansprechen
    5) (to examine by tapping and listening carefully: She sounded the patient's chest.) abhorchen
    - soundless
    - soundlessly
    - sound effects
    - soundproof
    3. verb
    (to make (walls, a room etc) soundproof.) schalldicht machen
    III verb
    (to measure the depth of (water etc).) ausloten
    - sounding
    - sound out
    * * *
    sound1
    [saʊnd]
    n (sea channel) Meerenge f, Sund m; (inlet) Meeresarm m
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    sound2
    [saʊnd]
    I. n
    1. (noise) Geräusch nt; (musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben
    don't make a \sound! sei still!
    2. LING Laut m
    3. no pl PHYS Schall m
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4. no pl RADIO, TV (volume) Ton m
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen
    \sound interference Tonstörung f
    5. no pl (on film) Sound m
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    6. (characteristic of musicians' style) Sound m
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    7. no pl (impression)
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört
    II. n modifier
    2. PHYS (spectrograph, velocity) Schall-
    III. vi
    1. (resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2. ( fam: complain)
    to \sound off herumtönen
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3. + adj (seem) klingen, sich akk anhören
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...
    that \sounds good [das] klingt gut
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob...
    IV. vt
    1. (produce sound from)
    to \sound the alarm den Alarm auslösen
    to \sound the bell die Glocke läuten
    to \sound the buzzer den Summer betätigen
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen
    to \sound the [car] horn hupen
    to \sound the gong den Gong schlagen
    to \sound the retreat MIL zum Rückzug blasen
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2. LING
    to \sound sth:
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    sound3
    [saʊnd]
    I. adj
    1. (healthy) gesund; (in good condition) intakt, in gutem Zustand
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2. (trustworthy) solide, verlässlich; (reasonable) vernünftig
    \sound advice guter Rat
    \sound argument schlagendes Argument
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis
    \sound economy gesunde Wirtschaft
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen
    \sound investment kluge Investition
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen
    \sound knowledge fundiertes Wissen
    \sound method wirksame Methode
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten
    environmentally \sound umweltfreundlich
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3. (severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben
    II. adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    sound4
    [saʊnd]
    vt NAUT
    to \sound sth etw [aus]loten
    * * *
    I [saʊnd]
    1. adj (+er)
    1) (= in good condition) person, animal, tree, constitution, lungs gesund; condition, building, chassis einwandfrei

    to be as sound as a bell —

    to be of sound mind (esp Jur) — bei klarem Verstand sein, im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein (Jur)

    the windows were broken, but the frames were sound — die Fensterscheiben waren zerbrochen, aber die Rahmen waren heil

    2) (= valid, good, dependable) solide; argument, analysis fundiert, solide; economy, currency stabil; person, goalkeeper verlässlich, in Ordnung pred (inf); idea gesund, vernünftig; basis solide; move vernünftig; advice wertvoll, vernünftig
    3) (= thorough) gründlich, solide; beating gehörig; defeat vernichtend
    4) (JUR) decision rechtmäßig; claim berechtigt
    5) (= deep) sleep tief, fest

    I'm a very sound sleeper — ich schlafe sehr tief or fest, ich habe einen gesunden Schlaf

    2. adv (+er)

    to be sound asleep —

    II
    1. n
    1) (= noise) Geräusch nt; (LING) Laut m; (PHYS) Schall m; (MUS, of instruments) Klang m; (verbal, TV, RAD, FILM) Ton m; (of band etc) Sound m

    not a sound was to be heard —

    2)

    (= impression) I don't like the sound of it — das klingt gar nicht gut

    from the sound of it he had a hard time —

    his remarks had a familiar soundseine Bemerkungen klangen vertraut

    2. vt
    1)

    (= produce sound from) sound your horn — hupen!

    to sound the alarm — Alarm schlagen; (mechanism) die Alarmanlage auslösen

    to sound the "r" in "cover" — das "r" in "cover" aussprechen

    his speech sounded a note of warning —

    I think we need to sound a note of warning — ich finde, wir sollten eine vorsichtige Warnung aussprechen

    2) (= test by tapping MED) abklopfen
    3. vi
    1) (= emit sound) erklingen, ertönen
    2) (= give aural impression) klingen, sich anhören

    he sounds angry —

    he sounded depressed on the phoneam Telefon klang er deprimiert

    3) (= seem) sich anhören
    III
    vt (NAUT)
    loten, ausloten; (MET) messen

    sounding lineLot nt, Senkblei nt

    IV
    n (GEOG)
    Meerenge f, Sund m
    * * *
    sound1 [saʊnd]
    A adj (adv soundly)
    1. gesund:
    sound in mind and body körperlich und geistig gesund;
    sound in wind and limb umg kerngesund, gesund und munter; bell1 A 1, mind A 2
    2. gesund, intakt, fehlerfrei, tadellos:
    sound fruit unverdorbenes Obst
    3. WIRTSCH gesund, solid(e), stabil (Gesellschaft, Währung etc):
    sound credit sicherer Kredit;
    he is sound on sherry umg sein Sherry ist gut
    4. gesund, vernünftig, gut (Investition, Politik etc)
    5. gut, brauchbar (Rat etc)
    6. folgerichtig (Argument etc)
    7. gut (fundiert), solid(e) (Kenntnisse etc)
    8. JUR rechtmäßig, begründet, gültig (Titel etc)
    9. zuverlässig (Freund etc):
    he is sound er ist in Ordnung
    10. gut, tüchtig (Stratege etc)
    11. kräftig, tüchtig, gehörig:
    sound sleep tiefer oder gesunder Schlaf; beating 1, sleeper 1
    B adv be sound asleep fest oder tief schlafen
    sound2 [saʊnd] s
    1. Sund m, Meerenge f:
    2. FISCH Fisch-, Schwimmblase f
    sound3 [saʊnd]
    A v/t
    1. besonders SCHIFF (aus)loten, peilen
    2. TECH den Meeresboden etc erforschen
    a) etwas sondieren ( auch MED), erkunden, erforschen,
    b) jemanden aushorchen oder umg ausholen ( beide:
    about, on über akk)
    B v/i
    1. besonders SCHIFF loten
    2. auf Grund gehen (Wal)
    3. fig sondieren
    C s MED Sonde f
    sound4 [saʊnd]
    A s
    1. a) Schall m, Laut m, Ton m:
    faster than sound mit Überschallgeschwindigkeit;
    within sound in Hörweite
    b) FILM, TV Ton(technik) m(f)
    2. Klang(wirkung) m(f), (Beat-, Jazzmusik auch) Sound m
    3. Ton m, Laut m, Geräusch n:
    without a sound geräusch-, lautlos
    4. fig Ton m, Klang m, Tenor m:
    I don’t like the sound of it die Sache gefällt mir nicht;
    from the sound of it so, wie es sich anhörte
    5. LING Laut m
    B v/i
    1. (er)schallen, (-)klingen:
    the bell sounds for the last lap SPORT die letzte Runde wird eingeläutet
    2. fig klingen:
    that sounds like an excuse to me das klingt für mich nach Ausrede
    3. sound off umg tönen (about, on von):
    sound off against herziehen über (akk)
    4. sound in JUR auf Schadenersatz etc lauten (Klage)
    C v/t
    1. seine Trompete etc erschallen oder erklingen lassen:
    sound the ( oder one’s) horn AUTO hupen;
    sound sb’s praises fig jemandes Lob singen
    2. äußern:
    sound a note of warning eine Warnung anklingen lassen
    3. LING (aus)sprechen:
    the h in “hono(u)r” is not sounded
    4. verkünden:
    the bell sounds noon die Glocke schlägt 12 Uhr (mittags); alarm A 1, charge C 11
    5. besonders MED abhorchen, abklopfen:
    sound out Argumente etc abklopfen
    * * *
    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]
    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]
    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    einwandfrei adj.
    gesund adj.
    vernünftig adj. n.
    Klang ¨-e m.
    Schall -e m.
    Ton ¨-e m. v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    tönen v.

    English-german dictionary > sound

  • 110 like

    1. like [laɪk] prep
    1) ( similar to) wie;
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich;
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!;
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot ( fig)
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen;
    she is very \like her mother in looks im Aussehen ähnelt sie sehr ihrer Mutter;
    \like most people wie die meisten Leute;
    what colour did you want? - is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? - ungefähr wie diese hier?;
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht;
    she looked nothing \like Audrey Hepburn sie sah überhaupt nicht wie Audrey Hepburn aus;
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute;
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee;
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater;
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?;
    what does it taste \like? wie schmeckt es?;
    or something \like that oder etwas in der Richtung;
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?;
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn;
    to grow big \like one's father so groß wie sein Vater werden;
    just/ exactly/a lot \like sb/ sth genau wie jd/etw;
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!;
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?;
    to be \like sb/ sth wie jd/etw sein;
    he's \like his brother to look at er sieht wie sein Bruder aus
    2) after n ( such as) wie;
    natural materials \like cotton and wool Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schafwolle;
    why are you talking about me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    to be \like/not be \like sb to do sth;
    that's just \like Patricia to turn up half an hour late to her own party! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu ihrer eigenen Party eine halbe Stunde zu spät zu kommen!
    PHRASES:
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus;
    to do sth \like crazy [or mad] etw wie verrückt tun;
    she's working \like crazy sie arbeitet wie verrückt;
    no, it's more \like cheese nein, es ist eher wie Käse;
    that's more \like it! das ist schon besser!;
    \like anything ( fam) wie verrückt ( fam) conj fam
    1) ( the same as) wie;
    \like I said wie ich schon sagte;
    just \like... genau[so] wie;
    you laugh just \like your brother does du lachst genau wie dein Bruder
    2) ( as if) als ob;
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln;
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden;
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus ( fam);
    she acts \like she's stupid sie benimmt sich wie eine Verrückte;
    he spoke \like he was foreign er sprach als wäre er ein Ausländer n so jemand;
    ( thing) so etwas;
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen;
    have you ever seen the \like hast du so was schon gesehen?;
    I don't like smokers and their \like ich kann Raucher und dergleichen nicht leiden ( fam);
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen! adj
    1) attr ( similar) ähnlich;
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen;
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2) pred ( bearing resemblance) ähnlich; statue, picture naturgetreu
    PHRASES:
    to be \like [or as \like as] two peas in a pod sich dat wie ein Ei dem anderen gleichen adv
    inv sl
    1) ( somehow) irgendwie;
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like - why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? ( fam)
    2) ( more or less) -ähnlich
    3) ( think) sagen [o meinen],...;
    everybody called her Annie and my mom was \like, it's Anne alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter sagte, sie heißt Anne
    4) (sl: be)
    to be \like...;
    he was \like, totally off his rocker and I told him so er war wie völlig neben der Kappe, und ich hab's ihm auch gesagt
    PHRASES:
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    2. like [laɪk] vt
    to \like sb/ sth jdn/etw mögen;
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?;
    to \like doing [or to do] sth etw gern machen [o tun];
    I \like it when a book is so good that you can't put it down ich hab's gern [o mag es], wenn ein Buch so gut ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann;
    (iron: find unpleasant) etw [wirklich] gernhaben;
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab' ich ja vielleicht gern! - wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus ( iron) ( fam) ( iron)
    I \like that! na, das hab' ich gern! ( iron)
    2) ( want)
    to \like sth etw wollen;
    sb would [or should] \like sth jd hätte [o möchte] gern[e] etw;
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen;
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren;
    I'd \like one of the round loaves, please ( form) ich hätte gern[e] eines von den runden Broten, bitte;
    I'd \like you to send this for me first class, please ( form) könnten Sie das bitte als Sonderzustellung für mich verschicken?;
    I would \like the whole lot finished by the weekend ( form) ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig;
    would you \like a drink? ( form) möchten Sie etwas trinken?;
    would you \like to join us for dinner tonight? ( form) möchten Sie heute Abend mit uns essen?;
    would you \like me to take you in the car? ( form) kann ich Sie ein Stück mitnehmen?;
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde - die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen;
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    3) ( prefer) mögen;
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch;
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?, wie trinken Sie Ihren Tee?;
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4) ( feel about) gefallen;
    how would you \like to have a big boy pull your hair and push you over? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen und umstoßen würde? vi mögen;
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest;
    as you \like wie Sie wollen [o möchten];
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten];
    I'm not sure if I have the confidence, the nerve if you \like, to apply for the job ich bin mir nicht sicher, ob ich das Selbstvertrauen oder die Nerven - wenn Sie so wollen - habe, um mich um die Stelle zu bewerben n
    \likes pl Neigungen fpl;
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen

    English-German students dictionary > like

  • 111 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 112 stretch

    [stretʃ] n <pl - es>
    ( elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2) ( muscle extension) Dehnungsübungen fpl, Strecken nt kein pl, ( gymnastic exercise) Stretching nt kein pl, ( extension of muscles) Dehnung f;
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3) ( an extended area) Stück nt; ( section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f;
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau;
    \stretch of coast Küstenabschnitt m;
    \stretch of land Stück nt Land;
    \stretch of railway Bahnstrecke f;
    \stretch of road Strecke f;
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland;
    \stretch of water Wasserfläche f
    4) sports ( stage of a race) Abschnitt m;
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen;
    the home \stretch die Zielgerade;
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5) (Am) ( straight part of a race track) Gerade f
    6) ( period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; ( time in jail) Knastzeit f ( fam)
    short \stretches kurze Zeitabschnitte;
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung;
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten;
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen ( fam)
    7) ( exertion) Bemühung f, Einsatz m;
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben ( fam)
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen;
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] ( fam)
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    PHRASES:
    down the \stretch (Am) kurz vor Ablauf der Zeit adj
    attr, inv Stretch-;
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe vi
    1) (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden;
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2) ( extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3) ( take time) sich akk hinziehen;
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen;
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre;
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4) ( cover an area) sich akk erstrecken;
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see so weit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager;
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin vt
    1) ( extend)
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; ( extend by pulling) etw dehnen;
    ( tighten) etw straff ziehen [o straffen];
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst;
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss;
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    to \stretch sb/ sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern;
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet;
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde;
    to \stretch sb's budget jds Budget nt strapazieren;
    to \stretch sb's patience jds Geduld f auf eine harte Probe stellen [o ( geh) strapazieren];
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten;
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    5) ( go beyond)
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen;
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun;
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken ( fam)
    to \stretch a point ( exaggerate) übertreiben;
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben

    English-German students dictionary > stretch

  • 113 come

    English-German idiom dictionary > come

  • 114 defeat

    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]
    2) (baffle)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    [di'fi:t] 1. verb
    (to win a victory over: They defeated our team by three goals; We will defeat the enemy eventually.) besiegen
    2. noun
    (the loss of a game, battle, race etc: His defeat in the last race depressed him; We suffered yet another defeat.) die Niederlage
    - academic.ru/98924/defeated">defeated
    - defeatism
    - defeatist
    * * *
    de·feat
    [dɪˈfi:t]
    I. vt
    to \defeat sb/sth candidate, enemy, army jdn/etw besiegen
    to \defeat sb (at cards, chess, football) jdn schlagen
    this line of reasoning \defeats me, I must admit ( fig) diesem Argument kann ich leider nicht folgen
    to \defeat sb's hopes jds Hoffnungen zerschlagen
    to \defeat a proposal einen Vorschlag ablehnen
    to be \defeated bill abgelehnt werden
    to \defeat an amendment einen Antrag auf Gesetzesänderung ablehnen
    3. (destroy)
    to \defeat sth:
    that \defeats the purpose of this meeting dann verliert dieses Treffen seinen Sinn
    II. n Niederlage f
    to admit [or concede] /suffer \defeat eine Niederlage eingestehen/erleiden
    * * *
    [dɪ'fiːt]
    1. n
    (= defeating) Besiegung f, Sieg m (of über +acc); (of motion, bill) Ablehnung f; (of hopes, plans) Vereitelung f; (= being defeated) Niederlage f

    their defeat of the enemy —

    their defeat by the enemyihre Besiegung or Niederlage durch den Feind

    2. vt
    army, team besiegen, schlagen; government eine Niederlage beibringen (+dat), besiegen; motion, bill ablehnen; hopes, plans vereiteln

    to defeat one's own ends or objectsich (dat or acc) ins eigene Fleisch schneiden

    it defeats me why... (inf)es will mir einfach nicht in den Kopf, warum... (inf)

    * * *
    defeat [dıˈfiːt]
    A v/t
    1. einen Gegner besiegen, schlagen:
    he felt defeated fig er war niedergeschlagen;
    it defeats me fig das ist mir zu hoch;
    it defeats me why … fig ich begreife nicht, warum …;
    it defeats me to do so fig das geht über meine Kraft
    2. einen Angriff nieder-, ab-, zurückschlagen, abweisen
    3. PARL einen Antrag etc zu Fall bringen:
    defeat by vote niederstimmen
    4. eine Hoffnung, einen Plan etc vereiteln, zunichtemachen, durchkreuzen
    5. JUR einen Anspruch etc null und nichtig machen
    B s
    1. Besiegung f
    2. Niederlage f:
    acknowledge ( oder admit) defeat seine Niederlage eingestehen;
    learn from defeat aus Niederlagen lernen
    3. Nieder-, Zurückschlagung f, Abweisung f
    4. PARL Ablehnung f (eines Antrags)
    5. Vereit(e)lung f, Durchkreuzung f
    6. Misserfolg m, Fehlschlag m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]

    something defeats me — ich kann etwas nicht begreifen; (frustrate)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Niederlage f. v.
    ablehnen v.
    besiegen v.
    vereiteln v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > defeat

  • 115 eighth

    1. adjective
    acht...

    be/come eighth — achter sein/als achter ankommen

    eighth largest — achtgrößt...

    2. noun
    (in sequence) achte, der/die/das; (in rank) Achte, der/die/das; (fraction) Achtel, das

    be the eighth to do something — der/die/das achte sein, der/die/das etwas tut

    the eighth [of the month] — der Achte [des Monats]

    * * *
    [eitð]
    1) (one of eight equal parts: They each received an eighth of the money.) das Achtel
    2) (( also adjective) (the) last of eight (people, things etc); (the) next after the seventh: His horse was eighth in the race; Are you having another cup of coffee? That's your eighth (cup) this morning; Henry VIII (said as `Henry the Eighth').) der/die/das Achte
    * * *
    [eɪtθ]
    I. adj inv
    1. (in sequence) achte(r, s)
    you're the \eighth person to put your name down du bist der Achte, der sich einträgt
    she's \eighth from the right sie ist die Achte von rechts
    the \eighth best/largest... der/die/das achtbeste/-größte...
    the \eighth century das achte Jahrhundert
    \eighth grade AM achte Klasse, die Achte
    every \eighth person jeder Achte
    in \eighth place an achter Stelle
    the \eighth time das achte Mal
    to be/come [or finish] \eighth [in a race] [bei einem Rennen] Achter sein/werden [o als Achter ins Ziel kommen]
    \eighth place achter Platz
    to be/lie in \eighth place auf dem achten Platz [o auf Platz acht] sein/liegen
    II. n no pl
    1. (order)
    the \eighth der/die/das Achte
    to be \eighth [in line] als Achter an der Reihe [o fam dran] sein
    2. (date)
    the \eighth spoken der Achte
    the 8th written der 8.
    on the \eighth of February, on February the \eighth am achten Februar
    Henry the E\eighth spoken Heinrich der Achte
    Henry VIII written Heinrich VIII.
    4. (fraction) Achtel nt
    III. adv inv achtens
    * * *
    [eɪtɵ]
    1. adj
    achte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Achtel nt; (of series) Achte(r, s) → academic.ru/67576/sixth">sixth
    See:
    sixth
    * * *
    eighth [eıtθ]
    A adj
    1. acht(er, e, es):
    eighth note MUS US Achtelnote f;
    in the eighth place achtens, an achter Stelle;
    eighth rest MUS US Achtelpause f
    2. achtel
    B s
    1. (der, die, das) Achte:
    the eighth of May der 8. Mai;
    it’s the eighth today heute ist der Achte
    2. Achtel n ( auch MUS)
    * * *
    1. adjective
    acht...

    be/come eighth — achter sein/als achter ankommen

    eighth largest — achtgrößt...

    2. noun
    (in sequence) achte, der/die/das; (in rank) Achte, der/die/das; (fraction) Achtel, das

    be the eighth to do something — der/die/das achte sein, der/die/das etwas tut

    the eighth [of the month] — der Achte [des Monats]

    * * *
    adj.
    acht adj.

    English-german dictionary > eighth

  • 116 eleventh

    1. adjective
    elft...

    at the eleventh hour — im letzten Augenblick; in letzter Minute; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.

    2. noun
    (fraction) Elftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of eleven equal parts.) das Elftel
    2) (( also adjective) (the) last of eleven (people, things etc); (the) next after the tenth.) der/die/das Elfte
    * * *
    elev·enth
    [ɪˈlevənθ]
    I. adj
    1. (in sequence) elfte(r, s)
    you're the \eleventh person to put your name down du bist der Elfte, der sich einträgt
    \eleventh grade AM elfte Klasse, die Elfte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \eleventh [in a race] [bei einem Rennen] Elfter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \eleventh der/die/das Elfte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \eleventh spoken der Elfte
    the 11th written der 11.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Elftel nt, elfte(r, s)
    4. MUS (interval) Undezime f
    III. adv inv elftens
    * * *
    [ɪ'levnɵ]
    1. adj
    elfte(r, s)

    at the eleventh hour (fig)in letzter Minute, fünf Minuten vor zwölf

    2. n
    (= fraction) Elftel nt, Elfte(r, s); (of series) Elfte(r, s) → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    eleventh [ıˈlevnθ]
    A adj
    1. elft(er, e, es):
    at the eleventh hour fig in letzter Minute, fünf Minuten vor zwölf
    2. elftel
    B s
    1. (der, die, das) Elfte
    2. Elftel n
    * * *
    1. adjective
    elft...

    at the eleventh hour — im letzten Augenblick; in letzter Minute; see also eighth 1.

    2. noun
    (fraction) Elftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    elft adj.

    English-german dictionary > eleventh

  • 117 fifth

    1. adjective
    fünft...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) fünfte, der/die/das; (in rank) Fünfte, der/die/das; (fraction) Fünftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    [fifƟ]
    1) (one of five equal parts.) das Fünftel
    2) (( also adjective) the last of five (people etc); the next after the fourth.) der/die/das Fünfte
    * * *
    [fɪfθ]
    I. adj
    1. (in sequence) fünfte(r, s)
    you're the \fifth person to put your name down du bist der Fünfte, der sich einträgt
    \fifth form BRIT zehnte Klasse, die Zehnte
    \fifth grade AM fünfte Klasse, die Fünfte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \fifth [in a race] [bei einem Rennen] Fünfter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \fifth der/die/das Fünfte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \fifth spoken der Fünfte
    the 5th written der 5.; see also eighth II. 2
    Edward the F\fifth spoken Edward der Fünfte
    Edward V written Edward V.
    4. (fraction) Fünftel nt
    5. (gear position) fünfter Gang
    now put it into \fifth schalten Sie jetzt in den fünften Gang [o fam Fünften
    6. (in ballet) fünfte [Tanz]position
    7. MUS (interval) Quinte f; (chord) Quintenakkord m
    8. AM ( fam: measure)
    a \fifth of a gallon ein Dreiviertelliter m; (bottle)
    a \fifth of whisky eine Dreiviertelliterflasche Whisky
    9. AM LAW ( fam)
    to plead [or take] the F\fifth die Aussage verweigern
    III. adv inv fünftens
    * * *
    [fɪfɵ]
    1. adj
    fünfte(r, s)
    2. n
    Fünfte(r, s); (= part, fraction) Fünftel nt; (MUS) Quinte f
    See:
    → also sixth
    * * *
    fifth [fıfθ]
    A adj
    1. fünft(er, e, es):
    in the fifth place fünftens, an fünfter Stelle; rib A 1
    2. fünftel
    B s
    1. (der, die, das) Fünfte:
    the fifth of May der 5. Mai;
    it’s the fifth today heute ist der Fünfte
    2. Fünftel n
    3. MUS Quinte f
    * * *
    1. adjective
    fünft...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) fünfte, der/die/das; (in rank) Fünfte, der/die/das; (fraction) Fünftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    (music) n.
    Quinte -n f. adj.
    fünft adj.
    fünfter adj. n.
    Fünftel - n.

    English-german dictionary > fifth

  • 118 fourth

    1. adjective
    1) viert...

    the fourth finger — der kleine Finger; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.

    2)
    2. noun
    (in sequence) vierte, der/die/das; (in rank) Vierte, der/die/das; (fraction) Viertel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of four equal parts.) das Viertel
    2) (( also adjective) the last of four (people, things etc); the next after the third.) der/die/das Vierte
    * * *
    [fɔ:θ, AM fɔ:rθ]
    I. adj
    1. (in sequence) vierte(r, s)
    you're the \fourth person to put your name down du bist der Vierte, der sich einträgt
    \fourth form BRIT neunte Klasse, die Neunte
    \fourth grade AM vierte Klasse, die Vierte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \fourth [in a race] [bei einem Rennen] Vierter sein/werden; see also eighth I. 2
    3.
    the \fourth estate die Presse
    II. n
    1. (order)
    the \fourth der/die/das Vierte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \fourth spoken der Vierte
    the 4th written der 4.
    the F\fourth of July der vierte Juli (Nationalfeiertag in den USA); see also eighth II. 2
    Edward the F\fourth spoken Edward der Vierte
    Edward IV written Edward IV.
    4. AM (fraction) Viertel nt
    5. (gear position) vierter Gang
    now put it into \fourth schalten Sie jetzt in den vierten Gang [o fam Vierten
    6. (in ballet) vierte [Tanz]position
    7. (in baseball) vierte Base, Homebase f
    8. MUS (interval) Quart[e] f; (chord) Quartenakkord m
    III. adv viertens
    * * *
    [fɔːɵ]
    1. adj
    vierte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Viertel nt; (in series) Vierte(r, s)

    to drive in fourth (Aut)im vierten Gang fahren

    See:
    → also sixth
    * * *
    fourth [fɔː(r)θ; US auch fəʊrθ]
    A adj
    1. viert(er, e, es):
    in the fourth place viertens, an vierter Stelle
    2. viertel
    B s
    1. (der, die, das) Vierte:
    the fourth of May der 4. Mai
    2. Viertel n
    3. MUS Quart(e) f
    4. the Fourth of July US der Vierte Juli, der Unabhängigkeitstag
    * * *
    1. adjective
    1) viert...

    the fourth finger — der kleine Finger; see also eighth 1.

    2)
    2. noun
    (in sequence) vierte, der/die/das; (in rank) Vierte, der/die/das; (fraction) Viertel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    viert adj.
    vierte adj.
    vierter adj.
    viertes adj.

    English-german dictionary > fourth

  • 119 intake

    noun
    1) (action) Aufnahme, die

    intake of breath — Atemholen, das

    2) (where water enters channel or pipe) Einströmungsöffnung, die; (where air or fuel enters engine) Ansaugöffnung, die
    3) (persons or things taken in) Neuzugänge; (amount taken in) aufgenommene Menge

    intake of calories — Kalorienzufuhr, die

    * * *
    ['inteik]
    1) (the thing or quantity taken in: This year's intake of students is smaller than last year's.) die Aufnahme
    2) (a place at which eg water is taken into a channel etc: The ventilation system broke down when something blocked the main air intake.) der Einlaß
    3) (the act of taking in: an intake of breath.) das Einnehmen
    * * *
    in·take
    [ˈɪnteɪk]
    I. n
    1. (act) of drink, food, vitamins Aufnahme f
    \intake of breath Luftholen nt, Atmen nt
    I heard a sharp \intake of breath behind me ich hörte, wie hinter mir jemand erschreckt laut Luft holte
    \intake of food Nahrungsaufnahme f
    2. (amount) Aufnahme f, aufgenommene Menge
    alcohol \intake Alkoholkonsum m
    \intake of calories Kalorienzufuhr f
    daily \intake of vitamins, minerals Tageszufuhr f
    to reduce one's meat \intake weniger Fleisch essen
    3. (number of people) Aufnahmequote f; MIL Rekrutierung f
    the first \intake of girls by the grammar school was in 1950 im Jahr 1950 wurden an dem Gymnasium zum ersten Mal Mädchen zugelassen
    \intake of immigrants Immigrantenaufnahme f
    \intake of students Zulassung[szahl] f von Studenten/Studentinnen
    4. MECH, TECH Einlassöffnung f, Einlass m
    air \intake Luftzufuhr f
    II. adj inv Ansaug-, Saug-
    * * *
    ['Inteɪk]
    n
    1) (= act) (of water, electric current) Aufnahme f; (of steam) Ansaugen nt; (= amount) (of water, electricity) Aufnahme f, aufgenommene Menge; (of steam) angesaugte or einströmende Menge; (= pipe) (for water) Zuflussrohr nt, Einführungsrohr nt; (for steam) Einströmungsöffnung f, Ansaugöffnung f, Einführungsrohr nt

    (sharp) intake of breath — (plötzlicher) Atemzug

    2) (SCH of immigrants) Aufnahme f; (MIL) Rekrutierung f

    what is your annual intake? (Sch)wie viele neue Schüler nehmen Sie im Jahr auf?; (Mil) wie viele Soldaten rekrutieren Sie im Jahr?

    the latest intake of graduates into our company — die Hochschulabsolventen, die kürzlich in unserer Firma eingestellt worden sind

    * * *
    intake [ˈınteık] s
    1. TECH Einlass(öffnung) m(f):
    intake valve Einlassventil n
    2. Ein-, Ansaugen n:
    intake of breath Atemholen n;
    intake stroke AUTO Saughub m
    3. Aufnahme f: academic.ru/28630/food">food 1
    4. a) aufgenommene Menge, Zufuhr f
    b) (Neu)Aufnahme(n) f(pl), (Neu)Zugänge pl:
    our school has a yearly intake of 500 pupils unsere Schule nimmt jährlich 500 neue Schüler auf
    5. Verengung f, enge Stelle
    * * *
    noun
    1) (action) Aufnahme, die

    intake of breath — Atemholen, das

    2) (where water enters channel or pipe) Einströmungsöffnung, die; (where air or fuel enters engine) Ansaugöffnung, die
    3) (persons or things taken in) Neuzugänge; (amount taken in) aufgenommene Menge

    intake of calories — Kalorienzufuhr, die

    * * *
    n.
    Ansaugung f.
    Eingabe -n f.

    English-german dictionary > intake

  • 120 ninth

    1. adjective
    neunt...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) neunte, der/die/das; (in rank) Neunte, der/die/das; (fraction) Neuntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of nine equal parts.) das Neuntel
    2) (( also adjective) the last of nine (people, things etc); the next after the eighth.) der/die/das Neunte
    * * *
    [ˈnaɪn(t)θ]
    I. adj
    1. (in sequence) neunte(r, s)
    you're the \ninth person to put your name down du bist der Neunte, der sich einträgt
    \ninth grade AM neunte Klasse, die Neunte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \ninth [in a race] [bei einem Rennen] Neunter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \ninth der/die/das Neunte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \ninth spoken der Neunte
    the 9th written der 9.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Neuntel nt
    4. MUS (interval) None f; (chord) Nonenakkord m
    III. adv neuntens
    * * *
    [naɪnɵ]
    1. adj
    (in series) neunte(r, s); (as fraction) neuntel
    2. n
    Neunte(r, s); (= fraction) Neuntel nt; (MUS) None f → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    ninth [naınθ]
    A adj
    1. neunt(er, e, es):
    in the ninth place neuntens, an neunter Stelle
    2. neuntel
    B s
    1. (der, die, das) Neunte:
    the ninth of May der 9. Mai;
    it’s the ninth today heute ist der Neunte
    2. Neuntel n
    3. MUS None f:
    ninth chord Nonenakkord m
    * * *
    1. adjective
    neunt...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) neunte, der/die/das; (in rank) Neunte, der/die/das; (fraction) Neuntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    neunt adj.
    neuntes adj.

    English-german dictionary > ninth

См. также в других словарях:

  • One More Last Chance — Single by Vince Gill from the album I Still Believe in You Released July 26, 1993 Genre Country Length …   Wikipedia

  • Down (Jay Sean song) — Down Single by Jay Sean featuring Lil Wayne from the album All or Nothing …   Wikipedia

  • One (Metallica song) — One Single by Metallica from the album ...And Justice for All …   Wikipedia

  • One Love/People Get Ready — Single by Bob Marley The Wailers from the album Exodus Released 1977 Format 7 Recorded 1977 …   Wikipedia

  • One Hour Photo — Directed by Mark Romanek Produced by Christine Vachon …   Wikipedia

  • down — down1 W1S1 [daun] adv, prep, adj ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(to a lower position)¦ 2¦(in a lower place)¦ 3¦(to lie/sit)¦ 4¦(along)¦ 5¦(south)¦ 6¦(somewhere local)¦ 7¦(river)¦ 8¦(fastened to a surface)¦ 9¦(less)¦ 10¦(losing)¦ …   Dictionary of contemporary English

  • down — down1 W1S1 [daun] adv, prep, adj ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(to a lower position)¦ 2¦(in a lower place)¦ 3¦(to lie/sit)¦ 4¦(along)¦ 5¦(south)¦ 6¦(somewhere local)¦ 7¦(river)¦ 8¦(fastened to a surface)¦ 9¦(less)¦ 10¦(losing)¦ …   Dictionary of contemporary English

  • down — down1 [ daun ] function word *** Down can be used in the following ways: as a preposition (followed by a noun): She was walking down the street. as an adverb (without a following noun): She lay down and fell asleep. after the verb to be : Oil… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Down (American football) — First Down redirects here. For the Prison Break episode, see First Down (Prison Break episode) .: For the British American Football magazine see First Down (magazine) In American and Canadian football, a down refers to a period in which a play… …   Wikipedia

  • Down (gridiron football) — First Down redirects here. For the Prison Break episode, see First Down (Prison Break episode). A down marker showing first down along the sideline of a collegiate game A down is a period in which a play transpires in American and Canadian… …   Wikipedia

  • down — I [[t]da͟ʊn[/t]] PREPOSITION AND ADVERB USES ♦ (Down is often used with verbs of movement, such as fall and pull , and also in phrasal verbs such as bring down and calm down .) 1) PREP To go down something such as a slope or a pipe means to go… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»