Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the+loose

  • 61 jar

    I 1. noun
    1) (harsh or grating sound) Quietschen, das
    2) (jolt) Stoß, der; (thrill of nerves, shock) Schlag, der
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (sound discordantly) quietschen; (rattle) [Fenster:] scheppern (ugs.)

    jar on or against something — über etwas (Akk.) knirschen

    2) (have discordant or painful effect)

    jar [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    jar on the earsdurch Mark und Bein gehen (ugs. scherzh.)

    a jar ring sound — ein Geräusch, das einem durch und durch geht

    3. transitive verb,
    - rr-
    1) (cause to vibrate) erschüttern
    2) (send shock through)

    jar one's elbowsich (Dat.) den Ellbogen anschlagen

    II noun
    (vessel) Topf, der; (of glass) Glas, das

    jar of jametc. Topf/Glas Marmelade usw

    * * *
    I noun
    (a kind of bottle made of glass or pottery, with a wide mouth: She poured the jam into large jars; jam-jars.)
    II past tense, past participle - jarred; verb
    1) ((with on) to have a harsh and startling effect (on): Her sharp voice jarred on my ears.) weh tun
    2) (to give a shock to: The car accident had jarred her nerves.) erschüttern
    - academic.ru/88397/jarring">jarring
    * * *
    jar1
    [ʤɑ:ʳ, AM ʤɑ:r]
    n
    1. (of glass) Glas[gefäß] nt; (of clay, without handle) Topf m; (of clay, with handle) Krug m; (of metal) Topf m
    2. BRIT ( fam: glass of beer) Bierchen nt fam
    to have a \jar ein Bierchen trinken [o fam zwitschern]
    to have a fair few \jars so einiges wegkippen fam
    jar2
    [ʤɑ:ʳ, AM ʤɑ:r]
    I. vt
    <- rr->
    1. (strike)
    to \jar sb/sth against [or on] sth jdn/etw gegen etw akk schleudern
    the train stopped suddenly, \jarring me against the door der Zug hielt plötzlich an, dabei wurde ich gegen die Tür geschleudert
    2. (influence unpleasantly)
    to \jar sth etw verletzen
    a screech of brakes \jarred the silence das Kreischen von Bremsen zerriss die Stille
    to \jar the eye dem Auge weh tun
    the harsh colours \jarred the eye die grellen Farben taten den Augen weh
    to \jar sth etw erschüttern [o durchrütteln
    II. vi
    <- rr->
    1. (cause unpleasant feelings)
    to \jar on sb jdm auf den Nerv [o die Nerven] gehen fam
    2. (make an unpleasant sound) kreischen, quietschen
    to \jar on the ears in den Ohren weh tun, die Ohren beleidigen
    III. n
    1. (sudden unpleasant shake) Ruck m
    2. (shock) Erschütterung f, Schock m
    to give sb a \jar jdm einen Schock versetzen
    * * *
    I [dZAː(r)]
    n
    1) (for jam etc) Glas nt; (without handle) Topf m, Gefäß nt
    2) (Brit inf = drink) Bierchen nt (inf)

    fancy a jar?kommst du (mit) auf ein Bierchen? (inf)

    II
    1. n
    1) (= jolt) Ruck m

    he/his neck got quite a jar in the accident — er/sein Hals hat bei dem Autounfall einen schweren Stoß abbekommen

    2) (fig) Schock m
    2. vi
    1) (= grate metal etc) kreischen, quietschen

    to jar against sthauf etw (dat) quietschen or kreischen

    2) (= be out of harmony) (note) schauerlich klingen; (colours, patterns) sich beißen (inf), nicht harmonieren (with mit); (ideas, opinions) sich nicht vertragen, nicht harmonieren (with mit)
    3. vt
    building etc, brain erschüttern; back, knee sich (dat) stauchen; (= jolt continuously) durchrütteln; (fig) einen Schock versetzen (+dat)

    he must have jarred the cameraer muss mit dem Fotoapparat gewackelt haben

    someone jarred my elbowjemand hat mir an den or mich am Ellbogen gestoßen

    * * *
    jar1 [dʒɑː(r)] s
    1. (irdenes oder gläsernes) Gefäß, Krug m, Topf m
    2. (Marmelade-, Einmach) Glas n
    3. Br umg Glas n Bier:
    have a jar with sb mit jemandem ein Bier trinken
    jar2 [dʒɑː(r)]
    A v/i
    1. kratzen, kreischen, quietschen ( alle:
    on auf dat)
    2. nicht harmonieren:
    a) sich beißen umg (Farben)
    b) sich widersprechen (Meinungen etc):
    jarring opinions widerstreitende Meinungen
    c) MUS dissonieren:
    jarring misstönend;
    jarring tone Misston m (auch fig)
    3. jar (up)on wehtun (dat) (Farbe, Geräusch etc), das Auge, Ohr, ein Gefühl beleidigen:
    jar on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen
    4. a) wackeln:
    jar loose sich lockern
    b) zittern, beben
    B v/t
    1. kratzen oder quietschen mit
    2. a) erschüttern (auch fig)
    b) durchrütteln
    c) fig er-, aufregen
    3. A 3
    C s
    1. Kratzen n, Kreischen n, Quietschen n
    2. a) Erschütterung f (auch fig)
    b) Stoß m
    3. MUS Missklang m, Dissonanz f (beide auch fig)
    4. a) Streit m
    b) Zusammenstoß m
    jar3 [dʒɑː(r)] s:
    on a ( oder the) jar angelehnt (Tür etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (harsh or grating sound) Quietschen, das
    2) (jolt) Stoß, der; (thrill of nerves, shock) Schlag, der
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (sound discordantly) quietschen; (rattle) [Fenster:] scheppern (ugs.)

    jar on or against something — über etwas (Akk.) knirschen

    jar [up]on somebody/somebody's nerves — jemandem auf die Nerven gehen

    a jar ring sound — ein Geräusch, das einem durch und durch geht

    3. transitive verb,
    - rr-
    1) (cause to vibrate) erschüttern

    jar one's elbowsich (Dat.) den Ellbogen anschlagen

    II noun
    (vessel) Topf, der; (of glass) Glas, das

    jar of jametc. Topf/Glas Marmelade usw

    * * *
    n.
    Glas ¨-er n.
    Glas ¨-er
    Gefäß -e n.
    Krug ¨-e m.

    English-german dictionary > jar

  • 62 tight

    1. adjective
    1) (firm) fest; fest angezogen [Schraube, Mutter]; festsitzend [Deckel, Korken]

    the drawer/window is tight — die Schublade/das Fenster klemmt

    2) (close-fitting) eng [Kleid, Hose, Schuh usw.]

    this shoe is rather [too] tight or a rather tight fit — dieser Schuh ist etwas zu eng

    tight seal/joint — dichter Verschluss/dichte Fuge

    4) (taut) straff
    5) (with little space) knapp; gedrängt [Programm]
    6) (difficult to negotiate)

    be in/get oneself into a tight corner or (coll.) spot [over something] — (fig.) [wegen etwas] in der Klemme sein/in die Klemme geraten (ugs.)

    7) (strict) streng [Kontrolle, Disziplin]; straff [Organisation]
    8) (coll.): (stingy) knauserig (ugs.)
    9) (coll.): (drunk) voll (salopp)
    2. adverb
    1) (firmly) fest

    hold tight!halt dich fest!

    2) (so as to leave no space) [ganz] voll
    3. noun in pl.
    1) (Brit.)

    [pair of] tights — Strumpfhose, die

    2) (of dancer etc.) Trikothose, die
    * * *
    1. adjective
    1) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) fest, eng
    2) (stretched to a great extent; not loose: He made sure that the ropes were tight.) straff
    3) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) streng
    4) (not allowing much time: We hope to finish this next week but the schedule's a bit tight.) dicht
    2. adverb
    ((also tightly) closely; with no extra room or space: The bags were packed tight / tightly packed.) dicht
    - academic.ru/114922/-tight">-tight
    - tighten
    - tightness
    - tights
    - tight-fisted
    - tightrope
    - a tight corner/spot
    - tighten one's belt
    * * *
    [taɪt]
    I. adj
    1. (firm) fest
    \tight knot fester Knoten, satter Knopf SCHWEIZ fam; (closely fitting) eng, SCHWEIZ a. satt sitzend
    \tight shoes/trousers enge [o SCHWEIZ a. satt sitzende] Schuhe/Hose
    to be a \tight squeeze sehr eng sein
    2. (close together) dicht, SCHWEIZ a. satt
    in \tight formation in geschlossener Formation
    in \tight groups in dicht gedrängten Gruppen
    3. (stretched tautly) gespannt, satt
    \tight muscles verspannte Muskeln
    4. (closely integrated) eng verbunden
    \tight circle enger Kreis
    5. (severe) streng; money knapp
    \tight bend [or turn] enge Kurve
    \tight budget knappes Budget; ( fig: difficult situation)
    \tight corner [or situation] [or spot] Zwickmühle f fam
    \tight market umsatzschwacher Markt
    \tight money knappes Geld
    to keep a \tight hold on sth etw streng kontrollieren
    the government are trying to keep a \tight hold on spending die Regierung versucht, die Ausgaben streng unter Kontrolle zu halten
    to be \tight for money/time wenig Geld/Zeit haben
    to be \tight with one's money knausrig sein
    \tight schedule gedrängter Terminkalender
    6. (tense)
    \tight face angespanntes Gesicht
    \tight voice angespannte Stimme
    7. (hard-fought, keenly competitive) knapp
    \tight finish knapper Zieleinlauf
    8. ( fam or dated: drunk) betrunken
    9.
    to keep a \tight rein over sb jdn fest an die Kandare nehmen
    to run a \tight ship ein strenges Regime führen
    II. adv pred straff
    to screw a nut \tight eine Mutter fest [o SCHWEIZ a. satt] anziehen
    to cling/hang on \tight to sb/sth sich akk an jdm/etw festklammern
    to close/seal sth \tight etw fest verschließen/versiegeln
    sleep \tight schlaf gut
    * * *
    [taɪt]
    1. adj (+er)
    1) (= close-fitting) clothes eng; join dicht

    these jeans/shoes are too tight — diese Jeans/Schuhe sind zu eng

    2) (= stiff, difficult to move) screw, bolt festsitzend, unbeweglich

    the cork/screw/bolt is (too) tight — der Korken/die Schraube/der Bolzen sitzt fest

    the drawer/window is a bit tight — die Schublade/das Fenster klemmt ein bisschen or geht schwer auf

    3) (= firm) screw fest angezogen; tap, window dicht; lid, embrace fest; control, discipline, security streng; organization straff

    to have/keep a tight hold of sth (lit)etw gut festhalten

    4) (= taut) rope, skin straff; knot fest (angezogen)

    to be as tight as a drum — straff sein; ( inf

    5) (= leaving little space) eng; weave eng, dicht

    tight curls —

    things are getting rather tight in this officees wird ziemlich eng im Büro

    6) (= leaving little time) timing etc knapp; schedule knapp bemessen
    7) (= difficult) situation schwierig
    8) (= close) race, match knapp
    9) (= tense) voice fest; lips zusammengepresst; mouth verkniffen; smile verkrampft; throat zusammengeschnürt; muscle verspannt
    10) (= constricted) chest, stomach zusammengeschnürt
    11) (= close, close-knit) eng
    12) (= sharp) bend eng
    13) (FIN) budget, money knapp
    14) (inf: miserly) knick(e)rig (inf), geizig
    15) (inf: drunk) voll (inf), blau (inf)
    2. adv (+er)
    hold, shut, screw, fasten fest; stretch straff

    the suitcase/train was packed tight with... — der Koffer/Zug war vollgestopft mit...

    he kept his mouth shut tighter schwieg eisern; (at dentist etc) er hielt den Mund fest geschlossen

    to hold sb/sth tight — jdn/etw festhalten

    to sit tightsich nicht rühren

    3. adj suf
    - dicht
    * * *
    tight [taıt]
    A adj (adv tightly)
    1. dicht (nicht leck):
    2. fest (sitzend) (Stöpsel etc):
    tight knot fester Knoten;
    tight screw fest angezogene Schraube
    3. a) straff (Seil etc), (auch Muskeln) angespannt:
    tight security fig scharfe Sicherheitsmaßnahmen pl
    b) verkniffen (Mund), zusammengepresst (Lippen)
    4. knapp, eng:
    tight corner enge Kurve;
    a) knapper Sitz (eines Kleides etc),
    b) TECH Feinpassung f, Haftsitz m;
    tight shoes enge Schuhe;
    tight trousers pl enge oder eng anliegende Hose
    5. a) eng, dicht (gedrängt)
    b) umg kritisch, mulmig: corner A 3, spot A 5, squeeze C 6
    6. prall, prallvoll (Beutel etc):
    tight schedule voller Terminkalender
    7. SPORT
    a) ausgeglichen (Spiel etc)
    b) knapp:
    a tight race ein Brust-an-Brust-Rennen; squeeze C 10
    8. umg knick(e)rig, geizig
    9. WIRTSCH
    a) knapp:
    b) angespannt (Marktlage):
    a tight money market eine angespannte Lage auf dem Geldmarkt
    10. a) verdichtet, komprimiert
    b) gedrängt, knapp (Stil):
    tight plot straffe Handlung
    c) hieb- und stichfest (Argument etc)
    11. obs schmuck (Mädchen etc)
    12. sl blau, besoffen:
    (as) tight as a tick stinkbesoffen
    B adv
    1. eng, knapp:
    mark tight SPORT eng decken;
    play too tight SPORT zu engmaschig spielen
    2. auch TECH fest:
    hold tight festhalten;
    a) sich nicht vom Fleck rühren,
    b) fig sich nicht beirren lassen,
    c) fig (den richtigen Augenblick) abwarten
    * * *
    1. adjective
    1) (firm) fest; fest angezogen [Schraube, Mutter]; festsitzend [Deckel, Korken]

    the drawer/window is tight — die Schublade/das Fenster klemmt

    2) (close-fitting) eng [Kleid, Hose, Schuh usw.]

    this shoe is rather [too] tight or a rather tight fit — dieser Schuh ist etwas zu eng

    tight seal/joint — dichter Verschluss/dichte Fuge

    4) (taut) straff
    5) (with little space) knapp; gedrängt [Programm]

    be in/get oneself into a tight corner or (coll.) spot [over something] — (fig.) [wegen etwas] in der Klemme sein/in die Klemme geraten (ugs.)

    7) (strict) streng [Kontrolle, Disziplin]; straff [Organisation]
    8) (coll.): (stingy) knauserig (ugs.)
    9) (coll.): (drunk) voll (salopp)
    2. adverb
    1) (firmly) fest
    3. noun in pl.
    1) (Brit.)

    [pair of] tights — Strumpfhose, die

    2) (of dancer etc.) Trikothose, die
    * * *
    adj.
    dicht adj.
    eng adj.
    fest adj. n.
    hautnah adj.

    English-german dictionary > tight

  • 63 tile

    1. noun
    1) (on roof) Ziegel, der; (on floor, wall) Fliese, die; (on stove; also esp. designer tile) Kachel, die

    spend the night on the tiles(fig. sl.) die ganze Nacht durchsumpfen (salopp)

    2) (Games) Spielstein, der
    2. transitive verb
    [mit Ziegeln] decken [Dach]; fliesen [Wand, Fußboden]; kacheln [Wand]

    tiled roof — Ziegeldach, das

    tiled floor — Fliesenboden, der

    * * *
    1. noun
    1) (a piece of baked clay used in covering roofs, walls, floors etc: Some of the tiles were blown off the roof during the storm.) der Ziegel
    2) (a similar piece of plastic material used for covering floors etc.) die Fliese
    2. verb
    (to cover with tiles: We had to have the roof tiled.) gedeckt, gefliest
    - academic.ru/92721/tiled">tiled
    * * *
    [taɪl]
    I. n Fliese f, Plättli nt SCHWEIZ fam, Plättchen nt SCHWEIZ fam
    roof \tile Dachziegel m
    to have a night [out] on the \tiles, to be [out] on the \tiles BRIT auf den Putz hauen fam
    II. vt
    to \tile sth etw fliesen [o SCHWEIZ fam plätteln]; COMPUT windows on screen etw nebeneinander anordnen
    * * *
    [taɪl]
    1. n
    (on roof) (Dach)ziegel m; (= ceramic tile) Fliese f; (on wall) Kachel f, Fliese f; (= lino tile, cork tile, polystyrene tile etc) Platte f, Fliese f; (= carpet tile) (Teppich)fliese f
    2. vt
    1) roof (mit Ziegeln) decken; floor mit Fliesen/Platten auslegen; wall kacheln, mit Platten bedecken; bathroom kacheln, Fliesen anbringen in (+dat)
    2) (COMPUT) windows nebeneinander anordnen

    tile verticallyuntereinander or übereinander

    * * *
    tile [taıl]
    A s
    1. (Dach) Ziegel m:
    he has a tile loose sl bei ihm ist eine Schraube locker;
    a night (out) on the tiles Br umg eine durchgesumpfte Nacht;
    be (out) on the tiles Br umg herumsumpfen
    2. (Stein- oder Kunststein) Platte f, (Fußboden-, Wand-, Teppich) Fliese f, (Ofen-, Wand) Kachel f
    3. koll
    a) Ziegel pl
    b) Fliesen(fußboden) pl(m), Kacheln pl
    4. ARCH Hohlstein m
    5. TECH Tonrohr n
    6. besonders Br umg obs
    a) Angströhre f (Zylinder)
    b) Deckel m, Koks m (steifer Hut)
    B v/t
    1. (mit Ziegeln) decken
    2. mit Fliesen oder Platten auslegen, kacheln:
    tiled floor Fliesenfußboden m
    3. COMPUT Fenster anordnen:
    tile horizontally (Menübefehl) nebeneinander (anordnen);
    tile vertically (Menübefehl) übereinander oder untereinander (anordnen)
    * * *
    1. noun
    1) (on roof) Ziegel, der; (on floor, wall) Fliese, die; (on stove; also esp. designer tile) Kachel, die

    spend the night on the tiles(fig. sl.) die ganze Nacht durchsumpfen (salopp)

    2) (Games) Spielstein, der
    2. transitive verb
    [mit Ziegeln] decken [Dach]; fliesen [Wand, Fußboden]; kacheln [Wand]

    tiled roof — Ziegeldach, das

    tiled floor — Fliesenboden, der

    * * *
    (glazed) n.
    Fliese -n f. n.
    Kachel -n f.
    Ziegel - m.

    English-german dictionary > tile

  • 64 win

    1. transitive verb,
    -nn-, won
    1) gewinnen; bekommen [Stipendium, Auftrag, Vertrag, Recht]; ernten [Beifall, Dank]

    win the long jump — im Weitsprung gewinnen

    win an argument/debate — aus einem Streit/einer Debatte als Sieger hervorgehen

    win a reputation [for oneself] — sich (Dat.) einen Ruf erwerben od. einen Namen machen

    win something from or off somebody — jemandem etwas abnehmen

    you win some, you lose some — (coll.) man kann nicht immer Glück haben

    2) (coll.): (steal) organisieren (ugs.)
    3)

    win one's way into somebody's heart/affections — jemandes Herz/Zuneigung gewinnen

    2. intransitive verb,
    -nn-, won gewinnen; (in battle) siegen

    you win(have defeated me) du hast gewonnen (ugs.)

    win or losewie es auch ausgeht/ausgehen würde

    you can't win(coll.) da hat man keine Chance (ugs.)

    3. noun
    Sieg, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93784/win_back">win back
    * * *
    [win] 1. present participle - winning; verb
    1) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won ( the race) in a fast time / by a clear five metres.) gewinnen
    2) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) gewinnen
    3) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) gewinnen
    2. noun
    (a victory or success: She's had two wins in four races.) der Sieg
    - winner
    - winning
    - winning-post
    - win over
    - win the day
    - win through
    * * *
    [wɪn]
    I. vt
    <won, won>
    1. (be victorious)
    to \win sth etw gewinnen
    to \win a battle/war eine Schlacht/einen Krieg gewinnen
    to \win a case/lawsuit einen Fall/eine Klage gewinnen
    to \win the day ( fig) einen Sieg davontragen
    to \win a debate aus einer Debatte als Sieger(in) m(f) hervorgehen
    to \win an election eine Wahl gewinnen
    to \win a seat ein Mandat gewinnen
    to \win a victory einen Sieg erringen
    to \win sth etw gewinnen [o bekommen]
    to \win sb's approval (appreciation) jds Anerkennung finden; (consent) jds Zustimmung finden
    to \win fame berühmt werden
    to \win sb's heart/love jds Herz/Liebe gewinnen
    to \win people's hearts die Menschen für sich akk gewinnen
    to \win popularity sich akk beliebt machen
    to \win promotion befördert werden
    to \win recognition Anerkennung finden
    to \win a reputation as sb sich dat einen Namen als jd machen
    to \win a scholarship to Oxford ein Stipendium für Oxford bekommen
    to \win sb's support jds Unterstützung gewinnen
    to \win sb/sth sth [or sth for sb] jdm/etw etw einbringen
    to \win sth off sb ( fam) jdm etw abnehmen [o fam abknöpfen]
    she won £10 off me at poker sie hat mir beim Poker 10 Pfund abgeknöpft fam
    3. (extract)
    to \win sth ore, coal etw abbauen
    to \win oil Öl gewinnen
    4.
    you can't \win them all ( saying) man kann nicht immer Glück haben
    [you] \win some, [you] lose some ( saying) mal gewinnt man, mal verliert man
    to \win one's spurs sich dat die Sporen verdienen
    II. vi
    <won, won>
    gewinnen
    they were \winning at half time sie lagen zur Halbzeit vorn
    you [just] can't \win! da hat man keine Chance!
    OK, you \win! okay, du hast gewonnen!
    to \win by three goals to two drei zu zwei gewinnen
    to \win by two lengths/a handsome majority mit zwei Längen [Vorsprung]/einer stattlichen Mehrheit gewinnen
    to \win easily [or ( fam) hands down] spielend gewinnen
    \win or lose,... ( also fig) [ob] gewonnen oder verloren,..., wie es auch ausgeht,...
    may the best man \win dem Besten der Sieg, der Beste möge gewinnen
    III. n Sieg m
    away/home \win Auswärts-/Heimsieg m
    to have a \win bet gewinnen; money einen Gewinn machen
    * * *
    [wɪn] vb: pret, ptp won
    1. n
    Sieg m

    to back a horse for a winauf den Sieg eines Pferdes setzen

    to have a win (money) — einen Gewinn machen; (victory) einen Sieg erzielen

    2. vt
    1) race, prize, battle, election, money, bet, sympathy, support, friends, glory gewinnen; reputation erwerben; scholarship, contract bekommen; victory erringen

    to win sb's heart/love/hand — jds Herz/Liebe/Hand gewinnen

    he tried to win herer versuchte, sie für sich zu gewinnen

    sb — jdm etw abgewinnen

    2) (= obtain, extract) gewinnen

    land won from the seadem Meer abgewonnenes Land

    3) (liter: reach with effort) shore, summit erreichen
    3. vi
    1) (in race, election, argument etc) gewinnen, siegen

    OK, you win, I was wrong — okay, du hast gewonnen, ich habe mich geirrt

    whatever I do, I just can't win — egal, was ich mache, ich machs immer falsch

    2) (liter)

    to win free — sich freikämpfen, sich befreien

    * * *
    win [wın]
    A v/i prät und pperf won [wʌn]
    1. gewinnen ( at chess beim oder im Schach), siegen:
    win by 40 yards from mit 40 Yards Vorsprung gewinnen vor (dat);
    which team is winning? welche Mannschaft führt?;
    they are winning by 2-1 sie führen 2:1;
    win out umg sich durchsetzen ( over gegen)
    2. gelangen:
    win in (out, back) hinein-(hinaus-, zurück)gelangen;
    a) durchkommen, sich durchkämpfen ( beide:
    to zu),
    b) ans Ziel gelangen (a. fig),
    c) fig sich durchsetzen;
    win loose ( oder free, clear) sich frei machen
    3. win on Einfluss gewinnen auf (akk) oder über (akk)
    B v/t
    1. ein Vermögen etc erwerben:
    win fame sich Ruhm erwerben;
    win hono(u)r zu Ehren gelangen;
    win praise Lob ernten; fame 1
    2. jemandem Lob einbringen oder eintragen
    3. eine Schlacht etc gewinnen:
    he won the race from er gewann das Rennen vor (dat)
    4. einen Preis etc gewinnen, einen Sieg erringen:
    point won Pluspunkt m;
    win £3 from ( oder off) sb jemandem 3 Pfund abgewinnen, von jemandem 3 Pfund gewinnen;
    win one’s way seinen Weg machen; day Bes Redew, field A 7, spur A 1, trick A 7
    5. sein Brot, seinen Lebensunterhalt verdienen
    6. die Küste etc erreichen, gelangen zu
    7. einen Freund, jemandes Liebe etc gewinnen
    a) jemanden für sich gewinnen, auf seine Seite ziehen, engS. jemandes Herz erobern:
    win sb over to a project jemanden für ein Vorhaben gewinnen
    b) jemanden rumkriegen
    9. win sb to do sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    10. Bergbau:
    a) Erz, Kohle etc gewinnen
    b) ein Abbaugebiet erschließen
    C s
    a) besonders SPORT Sieg m
    b) Gewinn m:
    have a win einen Sieg erzielen; einen Gewinn machen; pool2 A 2
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, won
    1) gewinnen; bekommen [Stipendium, Auftrag, Vertrag, Recht]; ernten [Beifall, Dank]

    win an argument/debate — aus einem Streit/einer Debatte als Sieger hervorgehen

    win a reputation [for oneself] — sich (Dat.) einen Ruf erwerben od. einen Namen machen

    win something from or off somebody — jemandem etwas abnehmen

    you win some, you lose some — (coll.) man kann nicht immer Glück haben

    2) (coll.): (steal) organisieren (ugs.)
    3)

    win one's way into somebody's heart/affections — jemandes Herz/Zuneigung gewinnen

    2. intransitive verb,
    -nn-, won gewinnen; (in battle) siegen

    you win (have defeated me) du hast gewonnen (ugs.)

    win or lose — wie es auch ausgeht/ausgehen würde

    you can't win(coll.) da hat man keine Chance (ugs.)

    3. noun
    Sieg, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: won)
    = erlangen v.
    siegen v. v
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)

    English-german dictionary > win

  • 65 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 66 change

    [tʃeɪnʤ] n
    1) ( alteration) [Ver]änderung f;
    that makes a nice \change das ist mal eine angenehme Abwechslung;
    to be a \change for the better/ worse eine Verbesserung [o einen Fortschritt] /eine Verschlechterung [o einen Rückschritt] darstellen;
    \change of direction Richtungsänderung f, Richtungswechsel m;
    \change of heart Sinnesänderung f;
    a \change of pace ein Tempowechsel m;
    \change of scene Tapetenwechsel m ( fam)
    \change of surroundings Ortswechsel m;
    \change in the weather Wetterumschwung m;
    to make a few \changes einige Änderungen vornehmen;
    to ring the \changes für Abwechslung sorgen
    2) no pl ( fluctuation) Veränderung f;
    let me know if there's any \change in his condition lassen Sie es mich wissen, wenn sein Zustand sich verändert;
    it was a period of great social \change in the country es war eine Zeit großer sozialer Umwälzungen im Land
    a \change of clothes Kleidung f zum Wechseln
    4) no pl ( coins) Münzgeld nt; ( money returned) Wechselgeld nt, Retourgeld nt ( SCHWEIZ)
    keep the \change der Rest ist für Sie;
    how much do you have in \change? wie viel Kleingeld hast du?;
    I gave him a 50 and got back 44 dollars in \change ich gab ihm einen 50er und bekam 44 Dollars zurück;
    to have the correct \change es passend haben;
    loose [or small] \change Kleingeld nt;
    to give the wrong \change falsch herausgeben
    to have to make several \changes mehrmals umsteigen müssen
    6) (fam: menopause)
    the \change [or the \change of life] die Wechseljahre pl
    PHRASES:
    a \change is as good as a rest (a \change is as good as a rest) Abwechslung wirkt Wunder;
    the wind [or winds] of \change ein frischer Wind;
    to get no \change out of sb ( Brit) ( fam) aus jdm nichts rauskriegen ( fam)
    for a \change zur Abwechslung;
    why don't you answer the door for a \change? warum machst du nicht mal auf? ( fam) vi
    1) ( alter) sich akk [ver]ändern meteo umschlagen;
    nothing [ever] \changes alles bleibt immer beim Alten;
    the traffic light \changed back to red die Ampel wurde wieder rot;
    the wind \changed from south to west der Wind drehte von Süd nach West;
    we just \changed from gas central heating to electric wir haben gerade von Gas auf Strom umgestellt;
    to \change for the better/ worse sich akk verbessern/verschlechtern;
    to \change [over] umstellen [auf]
    2) ( of journey) umsteigen
    3) ( of clothes) sich akk umziehen;
    ( replace nappy) die Windeln wechseln;
    have I got time to shower and \change? kann ich mich noch schnell duschen und umziehen?;
    the baby needs changing das Baby braucht eine frische Windel;
    to \change into sth etw anziehen vt
    to \change sth etw [ver]ändern;
    she's just \changed jobs sie hat gerade ihre Stelle gewechselt;
    to \change the subject das Thema wechseln
    to \change sth etw auswechseln;
    to \change a plug einen Stecker auswechseln
    3) to \change the baby die Windel wechseln, das Baby frisch wickeln;
    to \change the bed [or sheets] das Bett neu [o frisch] beziehen;
    to \change one's clothes sich akk umziehen, [sich dat] etw anderes anziehen;
    to \change one's shirt ein anderes Hemd anziehen
    4) ( money)
    to \change sth etw wechseln;
    to \change a dollar/ pound einen Dollar/ein Pfund wechseln;
    to \change money Geld umtauschen
    to \change planes das Flugzeug wechseln;
    to \change trains umsteigen
    6) ( of car)
    to \change gear[s] einen anderen Gang einlegen, schalten

    English-German students dictionary > change

  • 67 come

    [kʌm] vi <came, come>
    1)
    ( move towards) kommen;
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?;
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!;
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug;
    coming! ich komme!;
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?;
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?;
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein;
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!;
    to \come into a room/ building in ein Zimmer/Gebäude kommen;
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2) ( arrive) ankommen;
    has she \come yet? ist sie schon da?;
    Christmas is coming bald ist Weihnachten;
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen;
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr;
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?;
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...;
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet;
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...;
    how's your headache? - it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? - mal besser, mal schlechter;
    in days to \come in Zukunft;
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen;
    to \come as a surprise überraschend kommen;
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr;
    in years to \come in der Zukunft
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun;
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei;
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab;
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe;
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen;
    to \come for sb/ sth jdn/etw abholen;
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen;
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4) ( accompany someone) mitkommen;
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?;
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?;
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?;
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5) ( originate from) herrühren, stammen;
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?;
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer;
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft;
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?;
    to \come from Italy/ a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    Z \comes after Y Z kommt nach Y;
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag;
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an;
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“;
    to \come first/ second (Brit, Aus) Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \come from behind aufholen
    to \come before sth wichtiger als etw sein;
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9) ( happen) geschehen;
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?;
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...;
    \come what may komme, was wolle;
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?;
    you could see it coming das war ja zu erwarten;
    how \come? wieso?;
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10) (be, become)
    to \come under bombardment/ pressure/ suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten;
    to \come under criticism in die Kritik geraten;
    to \come into fashion in Mode kommen;
    to \come into money/ property/ a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen;
    to \come into office sein Amt antreten;
    to \come into power an die Macht kommen;
    to \come loose sich [ab]lösen;
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen;
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?;
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter;
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt;
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen;
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt;
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden;
    nothing came of it daraus ist nichts geworden;
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11) ( be available) erhältlich sein;
    ( exist) vorkommen, existieren;
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert;
    how would you like your coffee? - as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? - schwarz, bitte;
    sth \comes in different sizes/ colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben;
    to \come cheap[er] billig[er] sein ( fam)
    12) ( progress) weiterkommen;
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13) (sl: have orgasm) kommen (sl)
    PHRASES:
    \come again? [wie] bitte?;
    to \come clean about sth etw beichten;
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein;
    to \come unstuck (Brit, Aus) plan schiefgehen; speaker stecken bleiben; person baden gehen ( fam) project in die Binsen gehen ( fam)
    °\come, °\come! ach, ich bitte dich! ( fam)
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!;
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ( fam)
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!;
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... ( fam) vt;
    (esp pej: behave like)
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren;
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen;
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! ( fam) n
    no pl (vulg: semen) Soße f ( vulg)

    English-German students dictionary > come

  • 68 cape

    I noun
    (garment) Umhang, der; Cape, das; (part of coat) Pelerine, die
    II noun
    (Geog.) Kap, das

    the Cape [of Good Hope] — das Kap der guten Hoffnung

    * * *
    I [keip] noun
    (a long, loose, sleeveless outer garment hanging from the shoulders and fastening at the neck: a waterproof cycling cape.) der Umhang
    II [keip] noun
    (a headland sticking out into the sea: The fishing-boat rounded the cape; Cape Breton.) das Kap
    * * *
    cape1
    [keɪp]
    n Kap nt, Vorgebirge nt
    the C\cape of Good Hope das Kap der guten Hoffnung
    cape2
    [keɪp]
    n Umhang m, Cape nt
    * * *
    I [keɪp]
    n
    Cape nt, Umhang m, Pelerine f (old) II
    n (GEOG)
    Kap nt
    * * *
    cape1 [keıp] s Cape n, Umhang m
    cape2 [keıp] s Kap n, Vorgebirge n:
    the Cape das Kap der Guten Hoffnung;
    Cape doctor umg starker Südostwind (in Südafrika);
    Cape Dutch LING Kapholländisch n;
    Cape wine Kapwein m
    * * *
    I noun
    (garment) Umhang, der; Cape, das; (part of coat) Pelerine, die
    II noun
    (Geog.) Kap, das

    the Cape [of Good Hope] — das Kap der guten Hoffnung

    * * *
    n.
    Kap -s n.
    Umhang -¨e m.

    English-german dictionary > cape

  • 69 hood

    noun
    1) Kapuze, die
    2) (of vehicle) (Brit.): (waterproof top) Verdeck, das; (Amer.): (bonnet) [Motor]haube, die
    * * *
    [hud]
    1) (a usually loose covering for the whole head, often attached to a coat, cloak etc: The monk pulled his hood over his head.) die Kapuze
    2) (a folding cover on a car, pram etc: Put the hood of the pram up - the baby is getting wet.) das Verdeck
    3) ((American) the bonnet of a car: He raised the hood to look at the engine.) die Motorhaube
    4) (a fold of cloth representing a hood, worn by university graduates over their gowns on ceremonial occasions: The professors and lecturers all wore their gowns and hoods for the graduation ceremony.) die Kapuze
    - academic.ru/35491/hooded">hooded
    * * *
    hood1
    [hʊd]
    n
    1. (cap) Kapuze f
    sweatshirt with a \hood Kapuzensweatshirt nt
    2. (mask) Maske f
    3. (shield) Haube f
    cooker \hood Abzugshaube f
    pram [or AM stroller] \hood Kinderwagenschutzdach nt
    4. AM AUTO (bonnet) [Motor]haube f
    5. BRIT AUTO (folding top) Verdeck nt
    hood2
    [hʊd]
    n esp AM
    1. (gangster) Kriminelle(r) f(m), Ganove m veraltend
    2. (thug) Rowdy m
    hood3
    [AM hʊd]
    n AM (sl) Nachbarschaft f
    ... although he wasn't from the \hood..., obwohl er nicht aus unserem Viertel kam
    * * *
    [hʊd]
    1. n
    1) Kapuze f; (thief's) Maske f; (hawk's) Kappe f
    2) (AUT) (= roof) Verdeck nt; (US = bonnet) (Motor)haube f; (on fireplace etc) Abzug m; (on cooker) Abzugshaube f
    3) (of cobra) Brillenzeichnung f
    4) (esp US inf) (= gangster) Gangster m (inf), Ganove m (inf); (= young ruffian) Rowdy m, Rüpel m
    5) (esp US inf = neighbourhood) Gegend f, Viertel nt
    6) (esp US sl = ghetto) G(h)etto nt
    2. vt
    eine Kapuze aufsetzen (+dat); hawk eine Kappe aufsetzen (+dat)
    * * *
    hood1 [hʊd]
    A s
    1. Kapuze f
    2. a) Mönchskapuze f
    b) UNIV kapuzenartiger Überwurf (am Talar als Abzeichen der akademischen Würde)
    3. BOT Helm m
    4. AUTO
    a) Br Verdeck n
    b) US (Motor)Haube f
    5. TECH
    a) (Schutz)Haube f (auch für Arbeiter), Kappe f
    b) (Rauch-, Gas) Abzug m, Abzugshaube f
    6. ORN Haube f, Schopf m
    7. ZOOL Brillenzeichnung f (der Kobra)
    B v/t
    1. jemandem eine Kapuze aufsetzen
    2. ver-, zudecken:
    hood one’s eyes die Augen zusammenkneifen
    hood2 [hʊd; huːd] hoodlum
    * * *
    noun
    1) Kapuze, die
    2) (of vehicle) (Brit.): (waterproof top) Verdeck, das; (Amer.): (bonnet) [Motor]haube, die
    * * *
    (UK) n.
    Verdeck -e n. (US) (car) n.
    Haube -n f. (automobile) (US) n.
    Motorhaube f. (clothing) n.
    Haube -n f. n.
    Kapuze -n f.

    English-german dictionary > hood

  • 70 pluck

    1. transitive verb
    1) (pull off, pick) pflücken [Blumen, Obst]

    pluck [out] — auszupfen [Federn, Haare]

    2) (pull at, twitch) zupfen an (+ Dat.); zupfen [Saite, Gitarre]
    3) (strip of feathers) rupfen
    2. intransitive verb

    pluck at somethingan etwas (Dat.) zupfen

    3. noun
    Mut, der; Schneid, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/107965/pluck_up">pluck up
    * * *
    1. verb
    1) (to pull: She plucked a grey hair from her head; He plucked at my sleeve.) zupfen
    2) (to pull the feathers off (a chicken etc) before cooking it.) rupfen
    3) (to pick (flowers etc).) pflücken
    4) (to pull hairs out of (eyebrows) in order to improve their shape.) zupfen
    5) (to pull and let go (the strings of a musical instrument).) zupfen
    2. noun
    (courage He showed a lot of pluck.) der Schneid
    - plucky
    - pluckily
    - pluckiness
    - pluck up the courage
    - pluck up courage
    - energy
    * * *
    [plʌk]
    I. n Mut m, Schneid m o ÖSTERR f fam
    to have [or show] [a lot of] \pluck [viel] Schneid [o Mumm] haben fam, mutig sein
    II. vt
    to \pluck sth [from [or off] sth] fruit, flower etw [von etw dat] abpflücken; grass, dead leaves, loose thread etw [von etw dat] abzupfen
    2. (remove) feathers ausrupfen; hair entfernen; (with pincers) auszupfen
    to \pluck a chicken/goose ein Huhn/eine Gans rupfen
    a \plucked chicken ein gerupftes Huhn
    to \pluck one's eyebrows sich dat die Augenbrauen zupfen
    to \pluck sth/sb jdn/etw schnell nehmen akk
    he \plucked the letter out of my hand er riss mir den Brief aus der Hand
    she \plucked the ball out of the air sie fing den Ball in der Luft; (pull cautiously) zupfen
    to \pluck sb's sleeve [or sb by the sleeve] jdn am Ärmel zupfen
    4. (remove from situation)
    to \pluck sb from [or out of] sth jdn aus etw dat herausholen
    5. MUS
    to \pluck sth etw zupfen
    6.
    to \pluck sth out of the air etw [frei] erfinden [o aus der Luft greifen
    III. vi
    to \pluck at sth an etw dat zupfen
    * * *
    [plʌk]
    1. n
    1) (= courage) Schneid m (inf), Mut m
    2) (of animal) Innereien pl
    2. vt
    1) fruit, flower pflücken; chicken rupfen; guitar, eyebrows zupfen

    to pluck (at) sb's sleevejdn am Ärmel zupfen

    his rescuers had plucked him from the jaws of deathseine Retter hatten ihn den Klauen des Todes entrissen

    he was plucked to safetyer wurde in Sicherheit gebracht

    to pluck up (one's) courageall seinen Mut zusammennehmen

    2) hair, feather auszupfen

    if thy right eye offend thee pluck it out (Bibl)wenn dir dein rechtes Auge zum Ärgernis wird, so reiß es aus

    3. vi

    to pluck at sthan etw (dat) (herum)zupfen

    * * *
    pluck [plʌk]
    A s
    1. Zupfen n
    2. Ruck m, Zug m
    3. GASTR Innereien pl
    4. fig Mut m, Schneid m/f, Mumm m
    B v/t
    1. Obst, Blumen etc pflücken
    2. a) auch pluck out Federn, Haar, Unkraut etc auszupfen
    b) Geflügel rupfen: crow1 1
    3. zupfen an (dat):
    pluck sb’s sleeve jemanden am Ärmel zupfen
    4. courage
    5. Wolle verlesen
    6. MUS Saiten, ein Saiteninstrument zupfen
    7. umg
    a) jemanden rupfen, ausnehmen
    b) jemanden übers Ohr hauen
    C v/i pluck at zupfen an (dat):
    pluck at sb’s sleeve jemanden am Ärmel zupfen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull off, pick) pflücken [Blumen, Obst]

    pluck [out] — auszupfen [Federn, Haare]

    2) (pull at, twitch) zupfen an (+ Dat.); zupfen [Saite, Gitarre]
    2. intransitive verb 3. noun
    Mut, der; Schneid, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    pflücken v.

    English-german dictionary > pluck

  • 71 rein

    noun
    1) Zügel, der

    keep a child on reins — ein Kind am Laufgurt führen

    2) (fig.) Zügel, der

    hold the reinsdie Zügel in der Hand haben

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also academic.ru/29269/free">free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rein]
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) der Zügel
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) der Zügel
    * * *
    [reɪn]
    I. n usu pl (for horse) Zügel m; BRIT (for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?
    to draw \rein die Zügel anziehen
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben
    to keep a tight \rein on sb/sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine [o kurz] halten
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten
    II. vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen fig
    to \rein in [or back] ⇆ sth etw im Zaum halten
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden]
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken
    * * *
    [reɪn]
    n (lit, fig)
    Zügel m

    reins (for child)Laufgurt m

    he kept the horse on a long/short rein — er ließ die Zügel lang/hielt die Zügel kurz

    to keep a tight rein on sb/sth (lit, fig) — bei jdm/etw die Zügel kurzhalten

    to give free rein to sb/sth, to allow or give sb/sth free rein (fig) — jdm/einer Sache freien Lauf lassen

    to give sb free rein to do sth — jdm freie Hand lassen, etw zu tun

    * * *
    rein [reın]
    A s Zügel m (auch fig):
    a) die Zügel anziehen,
    b) fig bremsen;
    give a horse the rein(s) die Zügel locker lassen;
    give free ( oder full) rein to one’s imagination seiner Fantasie freien Lauf lassen oder die Zügel schießen lassen;
    keep a tight rein on sb fig jemanden fest an der Kandare halten;
    a) mit sanfter Zügelführung,
    b) fig mit sanfter Hand;
    take ( oder assume) the reins of government die Zügel (der Regierung) in die Hand nehmen
    B v/t
    1. ein Pferd aufzäumen
    2. (mit dem Zügel) lenken:
    rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    3. fig lenken
    4. fig seine Zunge etc zügeln, im Zaum halten
    C v/i rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    * * *
    noun
    1) Zügel, der
    2) (fig.) Zügel, der

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zügel -- m.

    English-german dictionary > rein

  • 72 tack

    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    1) (stitch loosely) heften
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92410/tack_on">tack on
    * * *
    [tæk] 1. noun
    1) (a short nail with a broad flat head: a carpet-tack.) der Reißnagel
    2) (in sewing, a large, temporary stitch used to hold material together while it is being sewn together properly.) der Heftstich
    3) (in sailing, a movement diagonally against the wind: We sailed on an easterly tack.) das Lavieren
    4) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) der Kurs
    2. verb
    1) ((with down, on etc) to fasten (with tacks): I tacked the carpet down; She tacked the material together.) heften
    2) ((of sailing-boats) to move diagonally (backwards and forwards) against the wind: The boat tacked into harbour.) lavieren
    * * *
    [tæk]
    I. n
    1. (nail) kurzer Nagel; (pin) Reißzwecke f BRD, Reißnagel m
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel
    2. no pl (riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3. NAUT Schlag m fachspr
    4. (approach, policy) Weg m, Richtung f
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen fig
    5. (loose stitch) Heftstich m, Fadenschlag m SCHWEIZ
    6. SCOT LAW Pachtvertrag m
    II. vt
    to \tack sth etw festnageln
    2. (sew loosely)
    to \tack sth etw anheften
    to \tack the hem den Saum heften
    3. LAW
    to \tack a mortgage eine nachrangige mit einer vorrangigen Hypothek vereinen
    III. vi NAUT wenden, kreuzen fachspr
    * * *
    I [tk]
    1. n
    1) (= nail) kleiner Nagel; (esp with small head) Stift m; (for shoes) Tä(c)ks m; (esp US = drawing pin) Reiß- or Heftzwecke f, Reißnagel m
    2) (Brit SEW) Heftstich m
    3) (NAUT: course) Schlag m; (fig) Richtung f, Weg m

    to be on the port/starboard tack — auf Backbord-/Steuerbordbug segeln

    they are on a new/different tack (fig) — sie haben eine neue/andere Richtung eingeschlagen

    to be on the right/wrong tack (fig) — auf der richtigen/falschen Spur sein, richtig-/falschliegen (inf)

    to try another tack (fig)es anders versuchen

    4) (NAUT: zigzag) Aufkreuzen nt
    5) (for horse) Sattel- und Zaumzeug nt
    2. vt
    1) (with nail) annageln (to an +dat or acc); (with clip, pin) feststecken (to an +dat)
    2) (Brit SEW) heften
    3. vi
    1) (NAUT) aufkreuzen
    II
    n
    (NAUT: biscuits) Schiffszwieback m III
    See:
    = tackiness
    * * *
    tack1 [tæk]
    A s
    1. (Nagel)Stift m, Reißnagel m, Zwecke f
    3. (An)Heften n
    4. SCHIFF
    a) Halse f
    b) Haltetau n
    5. SCHIFF Schlag m, Gang m (beim Lavieren oder Kreuzen):
    be on the port tack nach Backbord lavieren
    6. SCHIFF Lavieren n (auch fig)
    7. Zickzackkurs m (zu Lande)
    8. fig Kurs m, Weg m, Richtung f:
    be on the wrong tack auf dem Holzweg sein;
    try another tack es anders versuchen
    9. PARL Br Zusatzantrag m, -artikel m
    10. a) Klebrigkeit f
    b) Klebkraft f
    11. Reiten: Sattelzeug n
    B v/t
    1. heften (to an akk):
    tack on(to) anheften (an akk, dat)
    2. auch tack down festmachen, einen Teppich etc festnageln
    3. tack together aneinanderfügen, (miteinander) verbinden (a. fig), zusammenheften:
    tack mortgages WIRTSCH Br Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben;
    tack securities JUR Br Sicherheiten zusammenfassen
    4. ([on]to) anfügen (an akk), hinzufügen (dat, zu):
    tack a rider to a bill POL Br eine (aussichtsreiche) Vorlage mit einem Zusatzantrag koppeln
    5. TECH heftschweißen
    6. SCHIFF ein Schiff
    a) durch den Wind wenden
    b) lavieren
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) wenden
    b) lavieren:
    tack down wind in den Wind halsen
    2. a) einen Zickzackkurs verfolgen
    b) fig lavieren, seinen Kurs (plötzlich) ändern
    tack2 [tæk] umg Nahrung f, besonders Fraß m pej: hardtack
    * * *
    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stift -e m. v.
    heften v.

    English-german dictionary > tack

  • 73 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 74 tramp

    1. noun
    1) (vagrant) Landstreicher, der/-streicherin, die; (in city) Stadtstreicher, der/-streicherin, die
    2) (sound of steps) Schritte; (of horses) Getrappel, das; (of elephants) Trampeln, das
    3) (walk) [Fuß]marsch, der
    2. intransitive verb
    1) (tread heavily) trampeln
    2) (walk) marschieren
    3. transitive verb
    1)
    2) durchwandern; (with no particular destination) durchstreifen
    * * *
    [træmp] 1. verb
    1) (to walk with heavy footsteps: He tramped up the stairs.) trampeln
    2) (to walk usually for a long distance: She loves tramping over the hills.) wandern
    2. noun
    1) (a person with no fixed home or job, who travels around on foot and usually lives by begging: He gave his old coat to a tramp.) der/die Landstreicher(in)
    2) (a long walk.) die Wanderung
    3) (the sound of heavy footsteps.) das Getrampel
    4) ((also tramp steamer) a small cargo-boat with no fixed route.) das Trampschiff
    5) ((American) a prostitute or a woman who sleeps with a lot of men.)
    * * *
    [træmp]
    I. vi
    1. (walk) marschieren; (walk heavily) trampeln
    to \tramp on sb's toes auf jds Zehen trampeln
    2. (live as vagabond) umherziehen
    II. vt
    to \tramp sth:
    you're \tramping dirt and mud all over the house! du schleppst den Schmutz und Matsch durch das ganzen Haus!
    to \tramp the country/streets das Land/die Straßen durchwandern
    III. n
    1. no pl (stomping sound) schwere Schritte pl
    2. no pl (long walk) Wanderung f; (tiring walk) Fußmarsch m
    to go for a \tramp [somewhere] [irgendwo] eine Wanderung machen
    3. (poor person) Vagabund(in) m(f), Sandler(in) m(f) ÖSTERR
    4. esp AM ( pej: woman) Flittchen nt pej fam
    5. (ship) Trampdampfer m
    * * *
    [trmp]
    1. vi
    1) (= walk heavily, trudge) stapfen, mit schweren Schritten gehen, stampfen

    I've been tramping (a)round town all day — ich bin den ganzen Tag in der Stadt herumgestiefelt

    to tramp up and down the platformauf dem Bahnsteig auf und ab marschieren

    2) (= hike) marschieren, wandern; (vagabond) umherziehen

    he tramped all over Europeer wanderte in ganz Europa umher

    2. vt
    1) (= spread by walking) herumtreten
    2) (= walk) streets latschen durch (inf)
    3. n
    1) (= vagabond) Landstreicher(in) m(f), Tramp m; (in town) Stadtstreicher(in) m(f)
    2) (= sound) Stapfen nt, schwere Schritte pl
    3) (= walk) Wanderung f

    it's a long trampes ist ein weiter Weg

    4) (NAUT) Trampdampfer m
    5) (inf: loose woman) Flittchen nt (pej)
    * * *
    tramp [træmp]
    A v/i
    1. trampeln (on auf akk), stampfen, stapfen: academic.ru/75354/toe">toe A 1
    2. wandern
    3. vagabundieren
    B v/t
    1. durchwandern
    2. trampeln oder stampfen durch:
    tramp down niedertrampeln
    C s
    1. Trampeln n
    2. schwerer Schritt, Stapfen n
    3. Wanderung f, (Fuß)Marsch m:
    on the tramp auf Wanderschaft
    4. Vagabund(in), Landstreicher(in)
    5. umg Flittchen n pej
    6. auch tramp steamer SCHIFF Trampschiff n, -dampfer m:
    tramp shipping Trampschifffahrt f
    * * *
    1. noun
    1) (vagrant) Landstreicher, der/-streicherin, die; (in city) Stadtstreicher, der/-streicherin, die
    2) (sound of steps) Schritte; (of horses) Getrappel, das; (of elephants) Trampeln, das
    3) (walk) [Fuß]marsch, der
    2. intransitive verb
    1) (tread heavily) trampeln
    2) (walk) marschieren
    3. transitive verb
    1)
    2) durchwandern; (with no particular destination) durchstreifen
    * * *
    n.
    Landstreicher m.
    Penner - m.
    Strauchdieb m.

    English-german dictionary > tramp

  • 75 hell

    [hel] n
    1) ( not heaven) Hölle f;
    to go to \hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren ( geh) ( fig)
    2)( fig) ( fam) Hölle f ( fam)
    to \hell with it! ich hab's satt!;
    to \hell with you! du kannst mich mal!;
    to not have a chance/hope in \hell nicht die geringste Chance/leiseste Hoffnung haben;
    \hell on earth die Hölle auf Erden;
    to annoy the \hell out of sb ( fam) jdn schrecklich nerven, jdm fürchterlich auf den Keks gehen ( fam)
    to be \hell die Hölle sein ( fam)
    to be \hell on sb/ sth für jdn/etw die Hölle sein;
    to beat [or knock] the \hell out of sb jdn windelweich prügeln ( fam), jdn grün und blau schlagen ( fam)
    sth/sb from \hell etw/jd ist die reinste Hölle;
    a job/winter from \hell eine höllische Arbeit/ein höllischer Winter;
    to frighten [or scare] the \hell out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to go through \hell durch die Hölle gehen;
    to have been to \hell and back durch die Hölle gegangen sein;
    to make sb's life \hell jdm das Leben zur Hölle machen;
    to raise \hell ( complain) Krach schlagen ( fam) ( be loud and rowdy) einen Höllenlärm machen
    3) (fam: for emphasis)
    he's one \hell of a guy! er ist echt total in Ordnung!;
    they had a \hell of a time ( negative) es war die Hölle für sie;
    ( positive) sie hatten einen Heidenspaß;
    a \hell of a decision eine verflixt schwere Entscheidung ( fam)
    a \hell of a lot verdammt viel;
    a \hell of a performance eine Superleistung ( fam)
    as cold as \hell saukalt (sl)
    as hard as \hell verflucht hart (sl)
    as hot as \hell verdammt heiß (sl)
    to do sth as quickly as \hell etw in einem Höllentempo machen ( fam)
    to hope/wish to \hell ( fam) etw inständig hoffen/wünschen
    PHRASES:
    to go to \hell in a handbasket (Am) ( fam) den Bach runtergehen ( fam)
    to run \hell for leather (dated) ( fam) wie der Teufel rennen ( fam)
    the road to \hell is paved with good intentions (to \hell is paved with good intentions) es gibt nichts Gutes, außer man tut es ( prov)
    come \hell or high water ( fam) komme, was wolle;
    all \hell breaks loose die Hölle [o der Teufel] ist los;
    until \hell freezes over (dated) ( fam) bis in alle Ewigkeit;
    she'll be waiting until \hell freezes over da kann sie warten, bis sie schwarz wird;
    to give sb \hell ( scold) jdm die Hölle heißmachen ( fam) ( make life unbearable) jdm das Leben zur Hölle machen;
    go to \hell! (sl: leave me alone) scher dich zum Teufel! (sl)
    to have \hell to pay ( fam) jede Menge Ärger haben ( fam)
    to play \hell with sth mit etw dat Schindluder treiben ( fam)
    to do sth for the \hell of it etw aus reinem Vergnügen [o zum Spaß] machen;
    from \hell entsetzlich, schrecklich;
    we had a weekend from \hell unser Wochenende war eine Katastrophe;
    like \hell wie verrückt ( fam) interj what the \hell are you doing? was zum Teufel machst du da?;
    get the \hell out of here, will you? mach, dass du rauskommst! ( fam), scher dich zum Teufel! (sl)
    oh \hell! Scheiße! (sl), Mist! ( fam)
    \hell no! bloß nicht!
    PHRASES:
    \hell's bells [or teeth] ! verdammt nochmal! (sl)
    like \hell! (sl) nie im Leben! (sl)
    the \hell you do! (Am) ( fam) einen Dreck tust du! (sl)
    what the \hell! (sl) was soll's! ( fam)

    English-German students dictionary > hell

  • 76 shake

    [ʃeɪk] n
    1) ( action) Schütteln nt kein pl;
    she gave the box a \shake sie schüttelte die Schachtel;
    to say sth with a \shake of one's head etw mit einem Kopfschütteln sagen
    the \shakes pl das große Zittern kein pl;
    to get/have the \shakes ( fam) Muffensausen [o einen Flattermann]; [o den Tatterich] kriegen/haben ( fam)
    3) ( esp Am) (fam: milkshake) Shake m
    PHRASES:
    in two \shakes [of a lamb's [or duck's] tail] ( fam) sofort, im Handumdrehen;
    to be no great \shakes as [or at] sth als etw [o bei etw dat] nicht besonders gut sein vt <shook, shaken>
    1) ( vibrate)
    to \shake sb/ sth jdn/etw schütteln;
    she shook her hair loose from its ribbon sie schüttelte das Band von ihrem Haar ab;
    \shake well before using vor Gebrauch gut schütteln;
    to \shake oneself sich akk schütteln;
    to \shake sth over sth etw über etw akk streuen;
    to \shake buildings detonation Gebäude erschüttern;
    to \shake one's fist [at sb] [jdm] mit der Faust drohen;
    the demonstrators shook their fists die Demonstranten schwangen die Fäuste;
    to \shake hands einander die Hände schütteln;
    to \shake hands with sb, to \shake sb by the hand jdm die Hand schütteln;
    to \shake one's head den Kopf schütteln;
    to \shake one's hips die Hüften schwingen;
    to \shake sb awake jdn wachrütteln
    2) ( undermine)
    to \shake sth etw erschüttern [o ins Wanken bringen];
    after six defeats in a row the team's confidence has been badly \shaken nach sechs Niederlagen in Folge ist das [Selbst]vertrauen des Teams schwer angeschlagen
    3) ( shock)
    to \shake sb jdn erschüttern;
    the news has \shaken the whole country die Nachricht hat das ganze Land schwer getroffen
    4) (fam: get rid of)
    to \shake sth etw loswerden [o ( fig) abschütteln] [o ( geh) überwinden];
    PHRASES:
    to \shake a leg ( fam) sich akk beeilen;
    more than you can \shake a stick at ( fam) jede Menge ( fam) vi <shook, shaken>
    1) ( quiver) beben;
    to \shake with sth vor etw dat beben [o zittern];
    the child's body shook with sobs das Kind bebte vor Schluchzen am ganzen Körper;
    his voice shook with emotion seine Stimme zitterte vor Rührung;
    to \shake violently heftig beben
    2) ( shiver with fear) zittern, beben
    3) (fam: agree)
    to \shake [on sth] sich dat [in einer Sache] die Hand reichen;
    they shook on the deal sie besiegelten den Deal per Handschlag
    PHRASES:
    to \shake in one's boots [or shoes] vor Angst schlottern;
    to \shake like a leaf [or (Brit, Aus) like jelly] wie Espenlaub zittern

    English-German students dictionary > shake

  • 77 aggregate

    1. noun
    (sum total) Gesamtmenge, die; (assemblage) Ansammlung, die
    2. adjective
    (collected into one) zusammengefügt; (collective) gesamt
    3. transitive verb
    1) verbinden [Material, Stoff] ( into zu); ansammeln [Reichtum]
    2) (unite) vereinigen
    * * *
    ['æɡriɡət]
    (a total: What is the aggregate of goals from the two football matches?) die Gesamtsumme
    * * *
    ag·gre·gate
    I. n
    [ˈægrɪgət]
    1. (totality) Gesamtheit f, [Gesamt]menge f; (sum total) Summe f; (total value) Gesamtwert m
    in the \aggregate alles in allem, insgesamt, im Ganzen
    2. SPORT Gesamtergebnis nt, Gesamtwertung f
    3. (cluster) Anhäufung f, Ansammlung f, Aggregat nt fachspr
    snowflakes are loose \aggregates of ice crystals Schneeflocken sind Gebilde aus locker verbundenen Eiskristallen
    4. MATH mehrgliedriger Ausdruck (dessen Glieder durch + oder - verbunden sind), Aggregat nt fachspr
    data \aggregate Datenverbund m
    \aggregate bandwidth aggregierte Bandbreite
    \aggregate function Datenverbundfunktion f
    \aggregate line speed kumulative Übertragungsgeschwindigkeit
    6. GEOL (crushed stone) Schotter; no pl Zuschlag m
    II. adj
    [ˈægrɪgeɪt]
    inv FIN, ECON gesamte(r, s), Gesamt-
    III. vt
    [ˈægrɪgət]
    to \aggregate sth
    1. (add) etw summieren
    2. (amount to) sich akk auf etw akk belaufen
    * * *
    ['grIgɪt]
    1. n
    1) Gesamtmenge f, Summe f, Gesamtheit f

    on aggregate (Sport)in der Gesamtwertung

    2) (BUILD) Zuschlagstoffe pl; (GEOL) Gemenge nt
    2. adj
    gesamt, Gesamt-
    3. vt
    ['grIgeɪt]
    1) (= gather together) anhäufen, ansammeln
    2) (= amount to) sich belaufen auf (+acc)
    4. vi
    ['grIgeɪt] sich anhäufen, sich ansammeln
    * * *
    A adj [ˈæɡrıɡət] (adv aggregately)
    1. (an)gehäuft, vereinigt, gesamt, Gesamt…:
    aggregate income Gesamteinkommen n;
    aggregate victory SPORT Gesamtsieg m
    2. auch LING Sammel…, kollektiv:
    aggregate fruit BOT Sammelfrucht f
    B v/t [-ɡeıt]
    1. anhäufen, ansammeln
    2. vereinigen, -binden (to mit), aufnehmen (to in akk)
    3. sich (insgesamt) belaufen auf (akk)
    C v/i [-ɡeıt]
    1. sich (an)häufen oder ansammeln
    2. aggregate to B 3
    D s [-ɡət]
    1. Anhäufung f, Ansammlung f, Masse f
    2. Gesamtbetrag m, -summe f:
    in (the) aggregate insgesamt, im Ganzen, zusammen, alles in allem:
    an aggregate of 10 years insgesamt 10 Jahre;
    they won on aggregate SPORT sie wurden Gesamtsieger
    3. Elektrotechnik: Aggregat n (Maschinensatz aus zusammenwirkenden Einzelmaschinen)
    4. GEOL Aggregat n (Verwachsung gleich- oder verschiedenartiger Bestandteile eines Gesteins)
    5. ARCH Zuschlag(stoff) m
    * * *
    1. noun
    (sum total) Gesamtmenge, die; (assemblage) Ansammlung, die
    2. adjective
    (collected into one) zusammengefügt; (collective) gesamt
    3. transitive verb
    1) verbinden [Material, Stoff] ( into zu); ansammeln [Reichtum]
    2) (unite) vereinigen
    * * *
    adj.
    sich belaufen auf adj. n.
    Aggregat -e n.
    Gesamtmenge f.
    Summe -n f.

    English-german dictionary > aggregate

  • 78 cloak

    1. noun
    Umhang, der; Mantel, der (hist.)

    under the cloak of darkness — im Schutz der Dunkelheit

    use something as a cloak for somethingetwas als Deckmantel für etwas benutzen

    2. transitive verb
    1) [ein]hüllen
    2) (fig.)

    cloaked in mist/darkness — in Nebel/Dunkel gehüllt

    something is cloaked in secrecyüber etwas (Akk.) wird der Mantel des Schweigens gebreitet

    * * *
    [kləuk] 1. noun
    (a loose outer garment without sleeves, covering most of the body; something that conceals: a woollen cloak; They arrived under cloak of darkness.) der Mantel
    2. verb
    (to cover or hide: He used a false name to cloak his activities.) verhüllen
    - academic.ru/13494/cloakroom">cloakroom
    * * *
    [kləʊk, AM kloʊk]
    I. n
    1. (garment) Umhang m
    2. ( fig: cover for secret) Deckmantel m
    under the \cloak of darkness im Schutz der Dunkelheit
    II. vt
    to \cloak sth etw verhüllen
    to be \cloaked in mist in Nebel gehüllt sein
    to be \cloaked in secrecy geheim gehalten werden
    * * *
    [kləʊk]
    1. n (lit)
    Umhang m; (fig = disguise) Deckmantel m; (= veil of secrecy etc) Schleier m
    2. vt (fig)
    verhüllen

    fog cloaked the towndie Stadt war in Nebel gehüllt

    * * *
    cloak [kləʊk]
    A s
    1. (loser) Mantel, Cape n, Umhang m
    2. fig Deckmantel m:
    the cloak of secrecy der Schleier des Geheimnisses;
    under the cloak of unter dem Deckmantel oder Vorwand (gen), im Schutz (der Nacht etc)
    3. ZOOL Mantel m (der Weichtiere)
    B v/t
    1. (wie) mit einem Mantel bedecken oder einhüllen
    2. fig bemänteln, verhüllen
    * * *
    1. noun
    Umhang, der; Mantel, der (hist.)
    2. transitive verb
    1) [ein]hüllen
    2) (fig.)

    cloaked in mist/darkness — in Nebel/Dunkel gehüllt

    something is cloaked in secrecyüber etwas (Akk.) wird der Mantel des Schweigens gebreitet

    * * *
    n.
    Deckmantel m.
    Mantel -¨ m.

    English-german dictionary > cloak

  • 79 fish

    1. noun, pl. same
    1) Fisch, der

    fish and chips — Fisch mit Pommes frites

    [be] like a fish out of water — [sich] wie ein Fisch auf dem Trockenen [fühlen]

    there are plenty more fish in the sea(fig. coll.) es gibt noch andere auf der Welt

    2) (coll.): (person)

    big fishgroßes Tier (ugs., scherzh.)

    2. intransitive verb
    1) fischen; (with rod) angeln

    go fishing — fischen/angeln gehen

    2) (fig. coll.) (try to get information) auf Informationen aus sein; (delve)

    fish around in one's bagin der Tasche herumsuchen

    3. transitive verb
    fischen; (with rod) angeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87051/fish_for">fish for
    * * *
    plurals; see fish
    * * *
    [fɪʃ]
    I. n
    <pl - es or ->
    1. (animal) Fisch m
    2. no pl (as food) Fisch m
    3. (person)
    a cold \fish ein kalter Fisch fam o pej
    an odd [or queer] \fish ein komischer Kauz
    4. TECH (fastener) Lasche f
    5.
    to have bigger [or other] \fish to fry Wichtigeres [o Besseres] zu tun haben
    to drink like a \fish wie ein Loch saufen fam
    there are [plenty] more \fish in the sea (a lot of other people) es gibt noch andere auf der Welt; (a lot of other opportunities) es gibt noch andere Möglichkeiten auf der Welt
    to be a small \fish in a big pond nur einer von vielen sein
    like a \fish out of water wie ein Fisch auf dem Trockenen
    II. vi
    1. (catch fish) fischen; (with rod) angeln
    to \fish for bass/perch/trout auf Barsche/Flussbarsche/Forellen angeln fachspr, nach Barschen/Flussbarschen/Forellen fischen ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \fish in sth in etw dat herumsuchen
    she \fished in her purse for the keys sie kramte in ihrer Handtasche nach den Schlüsseln
    to \fish for sth ( fig) nach etw dat suchen
    he \fished for information on her whereabouts er ist auf Informationen über ihren Aufenthaltsort aus
    to \fish for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen
    3.
    to \fish or cut bait AM (decide) eine Entscheidung fällen; (marry) sich akk für jdn entscheiden
    to \fish in troubled waters im Trüben fischen
    III. vt
    to heavily \fish a lake/ocean/sea einen See/Ozean/ein Meer intensiv befischen
    * * *
    [fɪʃ]
    1. n pl - or ( esp for different types) -es
    Fisch m

    The Fishes (Astron)die Fische pl

    2. vi
    fischen; (with rod also) angeln

    to go fishing — fischen/angeln gehen

    3. vt
    fischen; (with rod also) angeln

    to fish a river —

    * * *
    fish [fıʃ]
    A pl fish, (besonders Fischarten) fishes s
    1. Fisch m:
    fish of prey Raubfisch;
    there are as good fish in the sea as ever came out of it es gibt noch mehr (davon) auf der Welt;
    all’s fish that comes to his net er nimmt (unbesehen) alles (mit);
    he drinks like a fish umg ‚er säuft wie ein Loch;
    he feels like a fish out of water umg er fühlt sich wie ein Fisch auf dem Trockenen;
    I have other fish to fry umg ich habe Wichtigeres oder Besseres zu tun;
    neither fish, nor flesh nor good red herring umg, neither fish nor fowl umg weder Fisch noch Fleisch, nichts Halbes und nichts Ganzes;
    there are plenty more fish in the sea umg es gibt noch mehr Jungen oder Mädchen auf der Welt;
    can a fish swim? umg dumme Frage!; feed A 1, kettle 1
    2. Fishes pl ASTROL Fische pl (Tierkreiszeichen)
    3. umg Vogel m pej, Kerl m:
    a loose fish ein lockerer Vogel;
    a queer fish ein komischer Kauz
    4. BAHN, TECH Lasche f
    B v/t
    1. fischen, (mit der Angel) angeln
    2. a) fischen oder angeln in (dat):
    b) einen Fluss etc abfischen, absuchen:
    fish out ( oder dry) abfischen, leer fischen ( B 3);
    fish up jemanden auffischen, retten
    3. fig fischen, holen, ziehen ( alle:
    from, out of aus):
    fish out heraus-, hervorholen oder -ziehen ( B 2)
    4. BAHN, TECH verlaschen
    C v/i
    1. fischen, Fische fangen, angeln:
    fish for fischen oder angeln (auf akk);
    fish or cut bait! US umg entweder - oder!; muddy A 1, troubled 1
    2. auch fish about ( oder around) kramen ( for nach):
    3. fish for fig
    a) fischen nach:
    b) aus sein auf (akk):
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) Fisch, der

    [be] like a fish out of water — [sich] wie ein Fisch auf dem Trockenen [fühlen]

    there are plenty more fish in the sea(fig. coll.) es gibt noch andere auf der Welt

    2) (coll.): (person)

    big fishgroßes Tier (ugs., scherzh.)

    2. intransitive verb
    1) fischen; (with rod) angeln

    go fishing — fischen/angeln gehen

    2) (fig. coll.) (try to get information) auf Informationen aus sein; (delve)
    3. transitive verb
    fischen; (with rod) angeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fisch -e m. v.
    angeln v.
    fischen v.

    English-german dictionary > fish

  • 80 loosen

    1. transitive verb
    1) (make less tight etc.) lockern
    2) (fig.): (relax) lockern [Bestimmungen, Reglement usw.]

    loosen somebody's tongue(fig.) jemandes Zunge lösen

    2. intransitive verb
    (become looser) sich lockern
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88862/loosen_up">loosen up
    * * *
    1) (to make or become loose: She loosened the string; The screw had loosened and fallen out.) (sich)lösen
    2) (to relax (eg a hold): He loosened his grip.) lockern
    * * *
    loos·en
    [ˈlu:sən]
    I. vt
    1. (make less tight)
    to \loosen one's belt seinen Gürtel weiter schnallen [o machen]
    to \loosen one's collar seinen [Hemd]kragen aufmachen [o aufknöpfen]
    to \loosen one's tie seine Krawatte lockern
    2. (make more lax)
    to \loosen a policy/the rules politische Maßnahmen/die Regeln lockern
    to \loosen one's grip seinen Griff lockern
    to \loosen muscles Muskeln lockern
    to \loosen ties Verbindungen lockern
    to \loosen a relationship eine Beziehung [langsam] lösen
    5.
    to \loosen sb's tongue jdm die Zunge lösen
    II. vi sich akk lockern, locker werden
    the dictator's grip on the country has not \loosened der Diktator hat das Land immer noch fest in der Hand
    * * *
    ['luːsn]
    1. vt
    1) (= free) befreien; tongue lösen
    2) (= untie) losmachen, lösen
    3) (= slacken) lockern; belt lockern, weiter machen; soil auflockern; collar aufmachen; reins locker lassen

    to loosen one's grip on sth (lit)seinen Griff um etw lockern; (fig) on the party, on power etw nicht mehr so fest im Griff haben

    2. vi
    sich lockern
    * * *
    loosen [ˈluːsn]
    A v/t
    1. einen Knoten, Fesseln etc, auch MED den Husten, fig die Zunge lösen:
    the wine loosened his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    2. eine Schraube, seinen Griff etc, auch fig die Disziplin etc lockern:
    loosen one’s hold of sth etwas loslassen;
    loosen one’s belt (by two holes) den Gürtel (um zwei Löcher) weiter schnallen
    3. auch loosen up den Boden, die Muskeln etc, a. fig jemanden auflockern
    4. loslassen, -machen, freilassen
    B v/i
    1. sich lösen
    2. sich lockern
    3. loosen up besonders SPORT sich auflockern:
    loosening-up exercise Lockerungsübung f
    4. auch loosen up fig aus sich herausgehen, auftauen, freier werden
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make less tight etc.) lockern
    2) (fig.): (relax) lockern [Bestimmungen, Reglement usw.]

    loosen somebody's tongue(fig.) jemandes Zunge lösen

    2. intransitive verb
    (become looser) sich lockern
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auflockern v.
    lockern v.

    English-german dictionary > loosen

См. также в других словарях:

  • The Loose Salute — Infobox musical artist Name = The Loose Salute Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Birth name = Alias = Born = Died = Origin = United Kingdom Instrument = Voice type = Genre = Dream pop, surf rock, folk Occupation = Years …   Wikipedia

  • The Loose Cannon — Brian Pillman [[Datei:|200px]] Daten Ringname(n) The Yellow Dog Flyin Brian California Brian „The Loose Cannon“ Namenszusätze {{{nickname}}} Organisation …   Deutsch Wikipedia

  • the loose — Rugby loose play. → loose …   English new terms dictionary

  • on the loose — adjective having escaped, especially from confinement a convict still at large searching for two escaped prisoners dogs loose on the streets criminals on the loose in the neighborhood • Syn: ↑at large, ↑escaped, ↑loose …   Useful english dictionary

  • On the Loose (EP) — On the Loose EP by Europe Released April 1985 …   Wikipedia

  • On the Loose (1985 film) — On the Loose Directed by Staffan Hildebrand Produced by Hillar Loor …   Wikipedia

  • Dr. Seuss on the Loose — Genre Animation Comedy Directed by Hawley Pratt Voices of Allan Sherman Hans Conried Paul Winchell Bob Holt Country …   Wikipedia

  • Manga Latina: Killer on the Loose — poster Directed by Henrique Vera Villanueva …   Wikipedia

  • on the loose — {adj. phr.}, {informal} Free to go; not shut in or stopped by anything. * /The zookeeper forgot to close the gate to the monkey cage and the monkeys were on the loose./ * /All of the seniors were on the loose on Senior Skip Day. / …   Dictionary of American idioms

  • on the loose — {adj. phr.}, {informal} Free to go; not shut in or stopped by anything. * /The zookeeper forgot to close the gate to the monkey cage and the monkeys were on the loose./ * /All of the seniors were on the loose on Senior Skip Day. / …   Dictionary of American idioms

  • Stranger on the Loose — infobox Book | name = Stranger on the Loose author = D. Harlan Wilson cover artist = Simon Duric country = USA language = English series = genre = Irrealism, Bizarro, Postmodernism publisher = Eraserhead Press release date = 2003 media type =… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»