Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

termin+etc

  • 81 vorbeilassen

    vorbeilassen, praetermittere (Pers. u. Dinge, z.B. den bestimmten Tag, Termin, diem). transitum alcis rei exspectare (das Vorübergehen von etwas abwarten, z.B. tempestatis). – intermittere (aussetzen, z.B. nullum temporis punctum: keinen Tag, ohne etc., nullum diem, quin etc.). – Ist es = unbenutzt lassen (eine Gelegenheit etc.), s. d. – nicht v., auch transitu prohibere (eine Person).

    deutsch-lateinisches > vorbeilassen

  • 82 absägen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Veranstaltung, Flug) cancel, call off
    2. (Einladung) turn down
    II vt/i
    1. auch als Künstler: (nach vorheriger Zusage) cry ( oder beg) off; er hat im letzten Moment abgesagt he cried ( oder begged)off at the last moment; (ablehnen) cancel, tell s.o. not to come
    2. TV, FUNK., am Ende der Sendung: sign off, make the closing announcement
    III v/i
    1. jemandem absagen (Veranstaltung, Termin) tell s.o. s.th. is off; (jemanden ausladen) tell s.o. not to come; (wenn man selbst verhindert ist) tell s.o. one can’t come; ich muss leider absagen I’m afraid I can’t come (after all)
    2. geh. fig.: einer Sache absagen renounce s.th., break with s.th. abgesagt
    * * *
    to call off; to refuse; to cancel; to renege
    * * *
    ạb|sa|gen sep
    1. vt
    (= rückgängig machen) Veranstaltung, Besuch to cancel, to call off; (= ablehnen) Einladung to decline, to turn down, to refuse

    er hat seine Teilnahme abgesagthe decided to withdraw his participation

    2. vi
    to cry off (Brit), to cancel

    jdm absagento tell sb that one can't come

    wenn ich ihn einlade, sagt er jedes Mal ab — whenever I invite him he says no

    * * *
    1) (to cancel: The party's been called off.) call off
    2) (to decide or announce that (something already arranged etc) will not be done etc: He cancelled his appointment.) cancel
    3) (to cancel (an engagement or agreement).) cry off
    4) (to cancel an arranged meeting etc with (a person): I had to put the Browns off because I had 'flu.) put off
    * * *
    ab|sa·gen
    etw \absagen to cancel [or call off] sth
    die Teilnahme an etw dat \absagen to cry off [or cancel
    eine Einladung von jdm \absagen to decline sb's invitation
    ich muss leider \absagen I'm afraid I'll have to cry off
    hast du schon bei ihr abgesagt? have you told her you're not coming?
    * * *
    1.
    transitives Verb cancel; withdraw <participation, cooperation>
    2.
    1)

    jemandem absagen — tell somebody one cannot come; put somebody off (coll.)

    telefonisch absagenring to say one cannot come

    2)
    * * *
    absägen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. saw off (
    von etwas from sth)
    2. umg, fig (give sb the) axe (US ax)
    * * *
    1.
    transitives Verb cancel; withdraw <participation, cooperation>
    2.
    1)

    jemandem absagen — tell somebody one cannot come; put somebody off (coll.)

    2)
    * * *
    v.
    to beg off v.
    to call off v.
    to renege v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > absägen

  • 83 verlängern

    verlängern, I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere (etwas in die Länge ziehen, dehnen, mit dem Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern lassen oder weiter hinaussetzen, z.B. alci imperium u. alci imperium in annum od. in insequentem annum [v. Senat]: u. diem ad solvendum: u. damnatis vitae spatium). – propagare (länger fortdauern lassen, z.B. imperium in annum; dah. fortsetzen, z.B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare (ununterbrochen fortbestehen lassen, z.B. militiam: u. alci consulatum, magistratum). – trahere. extrahere (etwas hinziehen, länger dauern lassen, als man könnte und sollte, z.B. bellum). – proferre (weiter hinausschieben, eines Hindernisses wegen verschieben, einen Termin, diem).

    deutsch-lateinisches > verlängern

  • 84 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

  • 85 ansagen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (seinen Besuch, ein Programm) announce; (Künstler, Nummer) introduce, present; (Zeit) give, announce; es ist besseres Wetter angesagt the weather’s supposed to get better
    2. (diktieren) dictate
    II vt/i Kartenspiel: bid; den Trumpf ansagen declare trumps; du musst ansagen it’s your bid
    III v/refl Person: say that one is coming; bes. iro. announce one’s arrival; Baby, Wetter etc.: announce o.s.
    IV v/i lit. altm.: sag(t) an,... pray tell,...; angesagt, Kampf
    * * *
    to announce; to compere
    * * *
    ạn|sa|gen sep
    1. vt
    1) (= ankündigen) to announce
    See:
    2) (CARDS) (BRIDGE) to bid; (SKAT) to declare
    3) (inf)

    Spannung ist angesagtwe are in for a bit of excitement

    2. vr
    (= Besuch ankündigen) to say that one is coming; (= Termin vereinbaren) to make an appointment; (Zeit, Frühling) to announce itself (liter)
    3. vi
    1) (old, liter)

    sag an, Fremdling... — pray tell, stranger (old, liter)...

    2)
    * * *
    an|sa·gen
    I. vt
    etw \ansagen to announce sth
    [jdm] jdn/etw \ansagen to announce sb/sth [to sb]
    angesagt sein to be called for; (in Mode sein) to be in
    [jdm] etw \ansagen to bid [sb] sth
    II. vr
    sich akk [bei jdm] [für etw akk/zu etw dat] \ansagen to announce a visit [to sb] [or tell sb that one is coming] [for sth]
    2. (sich ankündigen) to announce itself/themselves liter
    III. vi
    1. (eine Ansage machen) to do the announcements
    2. KARTEN to bid
    du sagst an! your bid!
    * * *
    1.
    1) (ankündigen) announce; s. auch Kampf 4)
    2) (Kartenspiel) bid
    2.

    sich [bei jemandem] ansagen — say that one is coming [to see somebody]

    * * *
    ansagen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (seinen Besuch, ein Programm) announce; (Künstler, Nummer) introduce, present; (Zeit) give, announce;
    es ist besseres Wetter angesagt the weather’s supposed to get better
    2. (diktieren) dictate
    B. v/t & v/i Kartenspiel: bid;
    den Trumpf ansagen declare trumps;
    du musst ansagen it’s your bid
    C. v/r Person: say that one is coming; besonders iron announce one’s arrival; Baby, Wetter etc: announce o.s.
    D. v/i liter obs:
    sag(t) an, … pray tell, …; angesagt, Kampf
    * * *
    1.
    1) (ankündigen) announce; s. auch Kampf 4)
    2.

    sich [bei jemandem] ansagen — say that one is coming [to see somebody]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansagen

  • 86 Äußerste

    n; -n, kein Pl.
    1. the limit; the maximum, the most; (das Schlimmste) the worst; auf das Äußerste gefasst prepared for the worst; das Äußerste wagen risk everything ( oder it all); sein Äußerstes tun do one’s utmost; zum Äußersten entschlossen prepared to go to any lengths; wenn es zum Äußersten kommt if worst comes to worst; es zum Äußersten kommen lassen let it, things etc. get to this (stage); bis zum Äußersten gehen oder es bis zum Äußersten treiben push things to the limit, go on (un)til the bitter end; zum Äußersten greifen resort to extreme measures
    2. äußerst... II 5
    * * *
    das Äußerste
    extremity
    * * *
    Äu|ßers|te(s) ['ɔysɐstə]
    nt decl as adj

    bis zum Ä́úßersten gehento go to extremes

    er geht bis zum Ä́úßersten — he would go to any extreme

    er hat sein Ä́úßerstes gegebenhe gave his all

    das Ä́úßerste wagento risk everything

    ich bin auf das Ä́úßerste gefasstI'm prepared for the worst

    * * *
    das
    1) (the farthest point: The two poles represent the extremities of the earth's axis.) extremity
    2) (the limit (of what can be borne or tolerated): His behaviour is the end!) the end
    * * *
    äu·ßers·te(r, s)
    1. (entfernteste) outermost
    am \äußersten Ende der Welt at the farthest point of the globe
    der \äußerste Norden/Süden the extreme north/south
    2. (späteste) latest possible
    der \äußerste Termin the latest possible time/date
    3. (höchste) utmost
    von \äußerster Dringlichkeit extremely urgent
    von \äußerster Wichtigkeit of supreme [or the utmost] importance
    der \äußerste Preis the last price
    sie wehrte sich mit \äußerster Kraft she defended herself with all her strength
    * * *
    Äußerste n; -n, kein pl
    1. the limit; the maximum, the most; (das Schlimmste) the worst;
    auf das Äußerste gefasst prepared for the worst;
    das Äußerste wagen risk everything ( oder it all);
    sein Äußerstes tun do one’s utmost;
    zum Äußersten entschlossen prepared to go to any lengths;
    wenn es zum Äußersten kommt if worst comes to worst;
    es zum Äußersten kommen lassen let it, things etc get to this (stage);
    es bis zum Äußersten treiben push things to the limit, go on (un)til the bitter end;
    zum Äußersten greifen resort to extreme measures
    2. äußerst… B 5

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Äußerste

  • 87 offenhalten

    ọf|fen|hal|ten sep irreg
    vt (fig)
    to keep open

    die Ohren offenhaltento keep one's ear open or to the ground

    * * *
    of·fen|hal·ten
    vt
    etw \offenhalten to keep sth open
    sich dat \offenhalten, etw zu tun to have yet to decide whether one wants to do sth
    sich dat einen Ausweg \offenhalten to have a way out
    * * *
    offenhalten v/t (irr, trennb, hat -ge-) fig (Termin, Auftrag etc) keep open; (Ausweg, auch Entscheidung etc) leave open; (Möglichkeit) leave ( oder keep) open, reserve

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > offenhalten

  • 88 schaffen

    schaf·fen
    1. schaf·fen <schaffte, geschafft> [ʼʃafn̩]
    vt
    etw \schaffen to manage [to do] sth;
    ein Examen \schaffen to pass an exam;
    eine Hürde \schaffen to manage [or clear] a hurdle;
    einen Termin \schaffen to make a date;
    ich schaffe es nicht mehr I can't manage [or cope] any more, I can't go on;
    wie schaffst du das nur? how do you [manage to] do it [all]?;
    wir \schaffen das schon we'll manage;
    wie soll ich das bloß \schaffen? how am I supposed to do [or manage] that?;
    das hätten wir/das wäre geschafft! [there,] that's done;
    du schaffst es schon you'll do [or manage] it;
    schaffst du es noch? can you manage?;
    es ist geschafft it's done
    2) (fam: fertig bringen)
    es \schaffen, etw zu tun to manage to do sth;
    das hast du wieder mal geschafft you've [gone and] done it again;
    ich habe es nicht mehr geschafft, dich anzurufen I didn't get round to calling you
    3) ( gelangen)
    wie sollen wir das auf den Berg \schaffen? how are we supposed [or will we manage] to get that up the mountain?;
    wir müssen es bis zur Grenze \schaffen we've got to get to the border;
    schaffe ich es bis zum Flughafen? will I get to the airport on time [or in good time] ?
    etw \schaffen to manage sth ( fam)
    ich habe es nicht geschafft I couldn't manage it all
    5) ( bringen)
    jdn/ etw in etw dat /zu etw etc. \schaffen to bring sb/sth in sth/to sth etc.;
    etw in etw \schaffen to put sth in sth
    6) (sl: erschöpfen)
    jdn \schaffen to take it out of [or ( Brit) (sl) to knacker] sb;
    geschafft sein to be exhausted [or ( fam) shattered] [or ( Brit) (sl) knackered]
    2. schaf·fen < schuf, geschaffen> [ʼʃafn̩]
    vt
    etw \schaffen
    1) ( herstellen) to create sth;
    eine Methode/ein System \schaffen to create [or develop] a method/system;
    dafür bist du wie ge\schaffen you're just made for it
    2) (geh: er\schaffen) to create sth
    3) ( verursachen) to cause [or create] sth;
    Frieden \schaffen to make peace;
    Versöhnung [zwischen ihnen] \schaffen to bring about reconciliation [between them], to reconciliate them
    3. schaf·fen schaffte, geschafft> [ʼʃafn̩]
    vi
    (südd, österr, schweiz) ( arbeiten)
    irgendwo/bei jdm \schaffen [gehen] [to go] to work somewhere/for sb;
    nichts mit jdm/etw zu \schaffen haben to have nothing to do with sb/sth;
    ich habe damit nichts zu \schaffen that has nothing to do with me;
    was hast du mit ihm zu \schaffen? what got you mixed up with him?;
    was hast du/haben Sie da zu \schaffen? what do you think you're doing there?, lost something? ( iron)
    daran hast du/haben Sie nichts zu \schaffen! ( fam) there's nothing for you there, you'll find nothing of interest there;
    jd macht jdm [mit etw] zu \schaffen sb annoys [or irritates] sb [with sth], sb['s sth] gets on sb's wick ( Brit) ( fam)
    jdm [mit etw dat] zu \schaffen machen to cause sb [a lot of] trouble [with sth];
    mein Herz macht mir noch zu \schaffen my heart's still giving me trouble [or ( Brit) (sl) gyp];
    sich dat an etw dat zu \schaffen machen to start tampering/fumbling with sth
    4. Schaf·fen -s> [ʼʃafn̩] nt
    kein pl ( geh) creative activity; ( einzelne Werke) work[s pl]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schaffen

  • 89 Gericht [2]

    2. Gericht, das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium dei (Eccl.). – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta [1074] iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche Untersuchung anstellen, in einem einzelnen Falle); ius dicere, agere (Rechtsprechen übh.); iudicium exercere (die richterlichen Untersuchungen leiten, vom präsidierenden Richter): überjmd. G. halten, iudicium facere de alqo: über etw. G. halten, ius dicere de alqa re; cognoscere de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort befinden: iudicium (der Ort und die Richter). – iudices (die Richter). – arbitri (die Schiedsrichter). – forum (der öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire; adire ad iudicium: vor G. erscheinen. sich stellen, in iudicium venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. in iudicio adesse, im Zshg. auch bl. adesse (vor Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, im Zshg. auch bloß se sistere (sich stellen, vom Beklagten u. Bürgen); vadimonium sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ius vocare od. ducere. alqm in iudicium abducere (gerichtlich belangen, ersteres in Zivil-, letzteres in Kriminalsachen); diem dicere alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ad iudices: etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

    deutsch-lateinisches > Gericht [2]

  • 90 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 91 borgen

    borgen, I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, das man wiedererstattet: mutuari, mutuum sumere alqd, von jmd., ab alqo. – Geld von jmd. b., pecuniam mutuam sumere ab alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, gegen Zinsen, fenore: von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere Schuld zu tilgen, versuram facere: Geld b. u. damit eine andere Schuld bezah len, versurā factā od. bl. versurā solvere, dissolvere alqd: Geld geborgt erhalten, pecuniam mutuam accipere: gegen Zinsen, Interessen, pecuniam accipere fenore: mit geborgtem Gelde anschaffen, kaufen, alienis nummis parare (z. B. domum). – b) eine Sache borgen (auf Borg nehmen, kaufen), α) = nicht bar bezahlen: emere in diem (mit Angabe des Termins, bis zu dem man bezahlen will). – *emere pecuniā non praesenti (übh. nicht bar bezahlen). – β) – entlehnen, leihen: mutuari (leihen, mieten, z. B. librum, domum). – utendum petere (zum Gebrauch holen, z. B. vasa ex proximo [Nachbarschaft]). – conducere (gegen ein Entgelt lei hen, z. B. librum). – b. wollen, utendum rogare (z. B. vasa). – Dah. uneig. – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) jmdm. etw. borgen, a) Dinge, die wiedererstattet werden: mu tuum dare (leihen, borgen, Dinge. deren Wert od. Äquivalent nur wiedererstattet wird, wie Geld, Getreide). – commodare. utendum dareod. tradere (zum Gebrauch überlassen, Dinge, die, nachdem sie gebraucht worden, selbst, in Natura zurückgegeben werden, wie Bücher, Kleider etc). – credere alci alqd (jmdm. etwas, bes. Geld, als Darlehn geben, darleihen, in dem Vertrauen. daß er es wiedergeben werde). – jmdm. Geld b., pecuniam alci dare mutuam: gegen Interessen, Zinsen, credere alci pecuniam; dare alci pecuniam fenore. – von den Gastfreunden geborgte (geliehene) Gegenstände, commoda hospitum. – b) Waren, die man ohne bare Bezahlung verkauft: vendere in diem (bis zu einem bestimmten Termin). – *vendere pecuniā non praesenti (übh. ohne bare Bezahlung verkaufen).

    deutsch-lateinisches > borgen

  • 92 vorausbekommen

    vorausbekommen, antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) vorausbekommen (Partiz.), praecipuus.

    deutsch-lateinisches > vorausbekommen

  • 93 notieren

    I v/t
    1. (aufschreiben) make a note of, take down; flüchtig: jot down
    2. WIRTS. (Kurse, Preise) quote (zu at)
    3. SPORT book
    4. MUS. notate
    II v/i WIRTS. be quoted ( mit at); ... notierte um vier Punkte weniger... was four points down; ... notierten schwächer... were down
    * * *
    to make a note; to quote; to take down; to note down; to note
    * * *
    no|tie|ren [no'tiːrən] ptp notiert
    1. vti
    1) (= Notizen machen) to note down, to make a note of; (schnell) to jot down; (= bemerken) to note

    ich notiere ( mir) den Namen — I'll make a note of the name

    Frau Becker, bitte notíéren Sie! — please take a note/a letter etc, Ms Becker

    2) (= vormerken) Auftrag to note, to book

    jdn ( für etw) notíéren — to put sb's name or sb down (for sth)

    3) (ST EX = festlegen) to quote (mit at)
    2. vi
    (ST EX = wert sein) to be quoted ( auf +acc at)

    an der Börse notiert seinto be quoted or listed on the stock market

    * * *
    ((often with down) to write down: He noted (down) her telephone number in his diary.) note
    * * *
    no·tie·ren *
    [noˈti:rən]
    I. vt
    [sich dat] etw \notieren to write [or note] down sth
    etw \notieren to place sth in advance
    darf ich also Ihre Bestellung für März \notieren? so, can I place an advance order for March for you?
    [mit etw dat] notiert werden to be quoted [or listed] [at sth]
    notierte Währung quoted exchange
    II. vi
    1. (schreiben) to write down
    einen Moment, ich hole mir einen Schreiber, so, jetzt kann ich \notieren just a minute, I'll get a pen — right, now I can write it down
    [mit etw dat] \notieren to be quoted
    die Aktie notiert mit 70 Euro the share is quoted at 70 euros
    * * *
    1.
    1)

    [sich (Dat.)] etwas notieren — note something down; make a note of something

    2) (Börsenw., Wirtsch.) quote ( mit at)
    2.
    intransitives Verb (Börsenw., Wirtsch.) be quoted ( mit at)

    die meisten Rohstoffe notieren unverändertmost commodity prices are unchanged

    * * *
    A. v/t
    1. (aufschreiben) make a note of, take down; flüchtig: jot down
    2. WIRTSCH (Kurse, Preise) quote (
    zu at)
    3. SPORT book
    4. MUS notate
    B. v/i WIRTSCH be quoted (
    mit at);
    … notierte um vier Punkte weniger … was four points down;
    … notierten schwächer … were down
    * * *
    1.
    1)

    [sich (Dat.)] etwas notieren — note something down; make a note of something

    2) (Börsenw., Wirtsch.) quote ( mit at)
    2.
    intransitives Verb (Börsenw., Wirtsch.) be quoted ( mit at)
    * * *
    v.
    to minute v.
    to note v.
    to note down v.
    to notice v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > notieren

  • 94 Verlegung

    f < allg> (z.B. Firmensitz, Truppen, Wohnsitz) ■ transfer
    f <tech.allg> (z.B. Leitungen, Rohre) ■ installation; laying; placing
    f <tech.allg> (einer Rohrleitung, Kabeltrasse, etc.; Resultat der Montage) ■ routing; layout
    f < bau> (Flussbett) ■ clearing
    f <el> (Leitung) ■ wiring
    f < ökon> (z.B. Büro, Wohnsitz; Termin) ■ shifting

    German-english technical dictionary > Verlegung

  • 95 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 96 vorziehen

    vorziehen dra fram; ( zuziehen) dra för; ( bevorzugen) föredra;
    jdn vorziehen favorisera ngn; Termin etc tidigarelägga

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > vorziehen

См. также в других словарях:

  • Termin — (v. lat. Terminus, 1) ein gewisser Zeitraum, innerhalb dessen ein rechtliches Geschäft den Rechten gemäß vorgenommen werden muß, so v.w. Frist, Dilation (s.d.); 2) (Tagfahrt, Diät, Dingemahl, genächter Tag, wo dergleichen durch Commissarien aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Termīn — (v. lat. terminus, »Grenze«, Tagfahrt), Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Handlung, namentlich eine Rechtshandlung, vorgenommen werden muß, im Gegensatz zur Frist, binnen der dies zu geschehen hat. Die Festsetzung (Terminsbestimmung) erfolgt bald… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Termin — (Original: The Deadline: A Novel About Project Management.) ist ein literarisches Werk von Tom DeMarco über das Thema Projektmanagement und der Versuch, Unterhaltung und Bildung in einem Roman zu verknüpfen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -ain — I. ⇒ AIN1, AINE, suff. Suff. formateur d adj. (gén. substantivables) à partir de topon. ou de subst. et qui signifie l idée d orig. I. [La base est un topon.] Le suffixe signifie « qui est de » A. [La base est un nom de localité] :… …   Encyclopédie Universelle

  • Vergabeverfahren zur LKW-Maut in Deutschland — Dieser Artikel behandelt das Vergabeverfahren zur LKW Maut in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Die einzelnen Anbieter 3 Die Motive der Anbieter 3.1 Die Motive der Auftraggeber …   Deutsch Wikipedia

  • Vergabeverfahren zur Lkw-Maut in Deutschland — Dieser Artikel behandelt das Vergabeverfahren zur LKW Maut in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Die einzelnen Anbieter 3 Vergabeverfahren 3.1 Mai 2001: Ausschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Projektmanagement — Unter dem Begriff Projektmanagement (PM) versteht man das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind mittlerweile etabliert und standardisiert. Im Rahmen der meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • -an — ⇒ AN, ANE, suff. I. an, ane, suffixe exprimant l idée d appartenance, formateur d adjectifs substantivables, le plus souvent des ethniques. A. La base est un nom de pays, de région, d île : andorran, bigourdan (Bigorre), bressan, castillan,… …   Encyclopédie Universelle

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»