Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tempestas

  • 21 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 22 Eisgang

    Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. Eisgegend, regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia,n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl. übh.). – eisgrau, canus; incanus – ei. Haare, cani capilli od. crines; u. bl. cani: ein ei. Haupt, canum caput.eisig, eiskalt, glacialis. gelid us (bis zum Gefrierpunkt kalt, z.B. aqua). perfrigidus (sehr kalt, sehr frostig, z.B. tempestas, vinum). – eisige Kälte, s. Eiskälte.

    deutsch-lateinisches > Eisgang

  • 23 Fahrwasser

    Fahrwasser, iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). Fahrweg, s. Fahrstraße. – Fahrwind, ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen bekommen, nancisci: nicht unbenutzt vorüberlassen wollen, praetermittere nolle). – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. Fahrzeug, a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – navicula. navigiolum (kleines Fahrzeug). – scapha (Boot; vgl. »Kahn«). – ratis (Floß).

    deutsch-lateinisches > Fahrwasser

  • 24 Friedensstörer

    Friedensstörer, pacis turbator (eig.). – rei publicae turbo. turbo ac tempestas pacis atque otii (bildl., der die Ruhe im Innern eines Staates untergräbt). – homo turbulentus. turbarum auctor (ein Unruhestifter übh.).

    deutsch-lateinisches > Friedensstörer

  • 25 fürchterlich

    fürchterlich, terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor).horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). trux (schrecklich anzusehen od. anzuhören, z.B. oculi, vox, clamor). – atrox (sich schwarz, d. i. unheilvoll etc. zeigend, gräßlich, z.B. nuntius [Nachricht], bellum, pugna, seditio militum: u. tempestas [Sturm], hiems). – immanis (ungeheuer groß; dah. entsetzlich). – ingens (gewaltig, z.B. clamor). – jmdm. s. sein, alci terrori esse: es wird mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem od. ad maximum timorem alqd proponere.Adv.valde. vehementer (heftig = sehr).

    deutsch-lateinisches > fürchterlich

  • 26 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 27 häßlich

    häßlich, deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder am Körper, corpore). – turpis (schändlich, von dem, was zugleich in moralischer Hinsicht Mißfallen erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör und Geschmack, von dem, wovor man die Sinne verschließt). – obscenus (schmutzig, v. dem, was den Anstand, die gute Sitte verletzt, gegen sie ist). – foedus (scheußlich, wovon man sich mit Ekel u. Abscheu abwendet, z.B. von Ansehen, aspectu). – spurcus (unflätig, garstig, von dem, was wegen seiner ekelhaften Unreinlichkeit Auge u. Geruchsinn beleidigt). – sehr h., insignis ad deformitatem (von einer Pers.). – h. Wetter, tempestas foeda, spurca.Adv.deformiter; turpiter; taetre; obscene; foede.

    deutsch-lateinisches > häßlich

  • 28 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

  • 29 Meeresfläche

    Meeresfläche, maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora, um,n. pl. – über die M. erhaben, altior mari (z.B. 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): der M. gleichmachen, mari aequare. Meeresflut, aestus marinus od. mariti mus. Meeresküste, ora maritima. Meeresspiegel, s. Meeresfläche. – Meeresstille, maris tranquillitas, auch bl. tranquillitas (Ggstz. adversa tempestas). – gänzliche M., malacia.

    deutsch-lateinisches > Meeresfläche

  • 30 nachlassen

    nachlassen, I). v. tr.: 1) hinterlassen: relinquere. – die nachgelassenen Kinder, quos alqs (ex se) reliquit: eine nachgelassene Schrift,*opus quod alqs reliquit in scriniis. – 2) die Spannung von etwas vermindern: remittere (z.B. den Bogen, die Zügel). – relaxare (schlaff machen, z.B. den Bogen). – 3) = erlassen no. II, w. s. – Dah. a) einräumen: ein wenig von seinem Rechte n., paulum od. paululum de iure suo concedere od. decedere: viel, multa de iure suo cedere. – b) gestatten, zugestehen: concedere; permittere. – II) v. intr.: a) v. Dingen (vgl. »abnehmen no. II«): remittere. remitti (v. Regen, v. Fieber, v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere (sich setzen, sich geben, v. Sturm [tempestas], v. Zorn, Ungestüm etc.). – desinere (aufhören, v. Regen, v. Tränen). – eine Zeitlang n., intermittere (z.B. von der Flamme, vom Regen etc.): gänzlich n., ex toto remittere. – das Gerede der Leute läßt nach, sermo hominum refrigeratur. – b) v. Pers., in etwas nachl., remittere alqd (z.B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z.B. in seinem Eifer, studium). – eine Zeitlang n., intermittere alqd: gänzlich n., omittere alqd. – von etwas n., desistere alqā re od. de alqa re (z.B. incepto: u. de contentione). – nicht n., etw. zu tun, non desistere mit Infin. (z.B. rogare): gänzlich n., etwas zu tun, desinere mit Infin. – Nachlassen, das, rem issio (auch übtr., z.B. usus, im Umgang).

    deutsch-lateinisches > nachlassen

  • 31 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 32 Orkan

    Orkan, ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).

    deutsch-lateinisches > Orkan

  • 33 Periode

    Periode, I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – tempestas (eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). – aetas (ein Zeitalter, z.B. tertia aetas populi Romani: u. aetas octoginta annorum od. aetas octoginta annis circumdata). – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – P. des Lebens, s. Lebensperiode. – II) Redesatz: verborum ambitus. – od. verborum od. orationis circuitus. – od. verborum comprehensio od. circumscriptio od. (fortlaufende) continuatio. – od. verborum od. orationis orbis. – od. circuitus et quasi orbis verborum. – eine kurze P., brevis comprehensio et ambitus verborum: eine zu lange P., nimis longa sententiarum continuatio: eine fließende u. gerundete P., apta et quasi rotunda constructio.

    deutsch-lateinisches > Periode

  • 34 Regenwasser

    Regenwasser, aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua caelestis (vom Himmel gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. Regenwetter, tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). – beständiges R., continui imbres; continuatio imbrium. – bei R., pluviis diebus (an Regentagen). – Regenwind, pluvius ventus. Regenwolke, nubes gravis imbre. Regenwurm, lumbrīcus. Regenzeit, pluviae tempus (im allg.). – tempus hiemale. hiems (die Winterzeit. in der in den südlichen Gegendenstatt des Schnees Regen fällt).

    deutsch-lateinisches > Regenwasser

  • 35 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

  • 36 Schneewetter

    Schneewetter, tempestas nivalis. – wir haben heute Sch., diem nivalem nacti sumus.

    deutsch-lateinisches > Schneewetter

  • 37 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 38 ungestüm

    ungestüm, violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus (stürmisch, z.B. caeli status, ventus, mare). – ferox (bildl., unbändig). – importunus (bildl., rücksichtslos, z.B. homo, libidines). – ung. Wesen, Benehmen, s. Ungestüm, das. – Adv. magno impetu (mit heftigem Andrang, z.B. hostem aggredi). violenter (z.B. poscere: u. alqm persequi: u. alqm increpare). – vehementer (z.B. flagitare). – importune (z.B. insistere).

    deutsch-lateinisches > ungestüm

  • 39 Unruhe

    Unruhe, a) übh.: inquies (z.B. nocturna). turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – dissensiones civiles (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, novis rebus studere; novas res quaerere od. moliri od. agere; seditionem commovere od. excitare: es brechen Unruhen aus, motus exsistunt; [2414] seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.

    deutsch-lateinisches > Unruhe

  • 40 Unwetter

    Unwetter, tempestas.

    deutsch-lateinisches > Unwetter

См. также в других словарях:

  • TEMPESTAS — Romanorum numen. Ovid. Fast. l. 6. v. 193. Te quoque Tempestas, meritam delubra fatemur, Cum pene est Corsis obruta classis aqus. Aedes ei a M. Marcello extra portam Caperiam fuit constructa, cum is liberatus esset a periculo et tempestate, quam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tempestas — TEMPESTAS, átis, das Ungewitter, wurde von den Römern göttlich verehret, und zwar hatte ihr L. Scipio einen besondern Tempel gelobet, als er in der See bey Corsica einen schweren Sturm erlitt. Ovid. Fast. l. VI. v. 193. & ad eum Heins. l. c.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Atrum tempestas — Atrum Tempestas, meaning Dark Storm , is the title of an ancient Roman inscription discovered in 1915 by the French archaeologist Louis Chatelain [Brouquier Reddé V. Rebuffat R. Louis Chatelain (1883 1950) : biographie et bibliographie (2004)… …   Wikipedia

  • ТЕМПЕСТАС —    • Tempestas,          см. Ventus, Ветры …   Реальный словарь классических древностей

  • tempesta — {{hw}}{{tempesta}}{{/hw}}s. f. 1 Perturbazione atmosferica con vento di forte o fortissima intensità, pioggia e talvolta grandine | Tempesta magnetica, forte perturbazione del campo magnetico terrestre, durante accessi dell attività solare. 2… …   Enciclopedia di italiano

  • Magic in Negima — This page discusses the magic and magic systems in the manga and anime series . Western Mages and Eastern Mages In Negima, the two main divisions of magic shown are Western (European) and Eastern (Asian). Western magic is largely based on real… …   Wikipedia

  • Antonio Tempesta — (* ca. 1555 in Florenz; † 5. August 1630 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …   Thresor de la langue françoyse

  • Arcana Heart — Infobox VG title=Arcana Heart developer=Examu publisher= JP AQ Interactive NA Atlus engine= version= platforms=Arcade, PlayStation 2 (PS2) released=flagicon|JPN2006 12 22 (Arcade) 2007 04 ? (Arcade, FULL!) 2007 10 11 (PS2) flagicon|USA2008 04 10… …   Wikipedia

  • tempestad — (Del lat. tempestas, atis, clase de tiempo que hace.) ► sustantivo femenino 1 METEOROLOGÍA Fenómeno atmosférico que consiste en la perturbación del aire con nubes gruesas y oscuras, lluvia, granizo, truenos, rayos y relámpagos: ■ la tempestad… …   Enciclopedia Universal

  • tempête — [ tɑ̃pɛt ] n. f. • tempeste 1080; lat. pop. °tempesta « temps », et par ext. « mauvais temps », class. tempestus « qui vient à temps », de tempus « temps » 1 ♦ Violente perturbation atmosphérique près du centre d une dépression; vent rapide qui… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»