Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tätigkeit+auch

  • 61 beschäftigen

    I v/t
    1. (etw. zu tun geben) keep s.o. busy, occupy s.o.; (jemandem Arbeit geben) find s.o. something to do
    2. (anstellen) employ, give s.o. a job umg.; wie viele Leute beschäftigt er? how many people has he got working for him ( oder does he employ)?, how many employees has he got?
    3. (jemanden, jemandes Geist oder Aufmerksamkeit) occupy, absorb; Problem: preoccupy; stärker: engross; was beschäftigt dich denn so? what’s on your mind?, what’s bothering you?; es / diese Frage beschäftigt mich ständig I can’t get it / this question out of my mind
    II v/refl: sich beschäftigen mit be busy ( oder occupied) with; (sich kümmern um) look after; (arbeiten an) work at ( oder on); einem Problem, Thema etc.: deal with; mit Kindern etc.: auch spend (a lot of) time with; er beschäftigt sich nie mit den Kindern he never has time for the children; wie hast du dich heute beschäftigt? how did you occupy yourself today?, what did you do with yourself today?; unser Sohn kann sich gut alleine oder selbst beschäftigen our son is good at keeping himself occupied; damit kann ich mich stundenlang beschäftigen I can occupy ( oder busy) myself with that for hours; ich muss mich mal mit was anderem beschäftigen I must concentrate on something else for a change; sich mit Literatur / Kunst beschäftigen concern oneself with literature / art; wir beschäftigen uns derzeit mit... in Forschung: we are currently studying...
    * * *
    to preoccupy; to employ; to task; to keep busy
    * * *
    be|schạ̈f|ti|gen [bə'ʃɛftɪgn] ptp beschä\#ftigt
    1. vr

    sich mit etw beschäftigen — to occupy oneself with sth

    sich mit der Frage beschäftigen, ob... — to consider the question of whether...

    sie beschäftigt sich viel mit den Kindern — she devotes a lot of her time to the children

    sie beschäftigt sich gerade mit den Kindern — she is busy with the children just now

    2. vt
    1)

    (= innerlich beschäftigen) jdn beschäftigen — to be on sb's mind

    die Frage beschäftigt sie sehr — she is very preoccupied with that question, that question has been on her mind a lot

    2) (= anstellen) to employ
    3) (= eine Tätigkeit geben) to occupy, to keep occupied
    * * *
    1) (to give (especially paid) work to: He employs three typists; She is employed as a teacher.) employ
    2) (to occupy the time or attention of: She was busily employed (in) writing letters.) employ
    * * *
    be·schäf·ti·gen *
    [bəˈʃɛftɪgn̩]
    I. vr
    1. (sich Arbeit verschaffen)
    sich akk [mit etw dat] \beschäftigen to occupy [or busy] oneself [with sth]
    hast du genug, womit du dich \beschäftigen kannst? have you got enough to do [or to keep you busy]?
    2. (sich befassen)
    sich akk mit jdm \beschäftigen to pay attention to sb
    du musst dich mehr mit den Kindern \beschäftigen you should spend more time with the children
    sich akk mit etw dat \beschäftigen to take a close look at [or deal with] sth
    die Polizei wird sich mit dem Fall \beschäftigen müssen the police will have to deal with [or examine] the case
    II. vt
    1. (innerlich in Anspruch nehmen)
    jdn \beschäftigen to be on sb's mind
    mit einer Frage/einem Problem beschäftigt sein to be preoccupied with a question/problem
    jdn [bei sich dat] \beschäftigen to employ sb
    3. (eine Tätigkeit geben)
    jdn [mit etw dat] \beschäftigen to keep sb busy [or occupy sb] [with sth]
    * * *
    1.
    reflexives Verb occupy or busy oneself

    sich viel mit Musik/den Kindern beschäftigen — devote a great deal of one's time to music/the children

    2.

    jemanden mit etwas beschäftigen — give somebody something to occupy him/her

    2) (angestellt haben) employ <workers, staff>
    3)

    jemanden beschäftigen(jemanden geistig in Anspruch nehmen) be on somebody's mind; preoccupy somebody

    * * *
    A. v/t
    1. (etwas zu tun geben) keep sb busy, occupy sb; (jemandem Arbeit geben) find sb something to do
    2. (anstellen) employ, give sb a job umg;
    wie viele Leute beschäftigt er? how many people has he got working for him ( oder does he employ)?, how many employees has he got?
    3. (jemanden, jemandes Geist oder Aufmerksamkeit) occupy, absorb; Problem: preoccupy; stärker: engross;
    was beschäftigt dich denn so? what’s on your mind?, what’s bothering you?;
    es/diese Frage beschäftigt mich ständig I can’t get it/this question out of my mind
    B. v/r:
    sich beschäftigen mit be busy ( oder occupied) with; (sich kümmern um) look after; (arbeiten an) work at ( oder on); einem Problem, Thema etc: deal with; mit Kindern etc: auch spend (a lot of) time with;
    er beschäftigt sich nie mit den Kindern he never has time for the children;
    wie hast du dich heute beschäftigt? how did you occupy yourself today?, what did you do with yourself today?;
    selbst beschäftigen our son is good at keeping himself occupied;
    damit kann ich mich stundenlang beschäftigen I can occupy ( oder busy) myself with that for hours;
    ich muss mich mal mit was anderem beschäftigen I must concentrate on something else for a change;
    sich mit Literatur/Kunst beschäftigen concern oneself with literature/art;
    wir beschäftigen uns derzeit mit … in Forschung: we are currently studying …
    * * *
    1.
    reflexives Verb occupy or busy oneself

    sich viel mit Musik/den Kindern beschäftigen — devote a great deal of one's time to music/the children

    2.

    jemanden mit etwas beschäftigen — give somebody something to occupy him/her

    2) (angestellt haben) employ <workers, staff>
    3)

    jemanden beschäftigen(jemanden geistig in Anspruch nehmen) be on somebody's mind; preoccupy somebody

    * * *
    v.
    to bother v.
    to employ v.
    to task v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschäftigen

  • 62 Dreckarbeit

    f umg. dirty work (auch fig.); pej. (niedrige Tätigkeit) drudgery
    * * *
    die Dreckarbeit
    donkey-work
    * * *
    Drẹck|ar|beit
    f (inf)
    1) (lit, fig = schmutzige Arbeit) dirty work
    2) (pej = niedere Arbeit) drudgery no pl
    * * *
    Dreck·ar·beit
    f (fam) dirty work; (pej a.) menial work
    * * *
    1) dirty or messy work no indef. art., no pl./job
    2) (fig.) dirty or menial work no indef. art., no pl./job
    * * *
    Dreckarbeit f umg dirty work (auch fig); pej (niedrige Tätigkeit) drudgery
    * * *
    die (salopp)
    1) dirty or messy work no indef. art., no pl./job
    2) (fig.) dirty or menial work no indef. art., no pl./job

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dreckarbeit

  • 63 hauptamtlich

    I Adj. full-time
    II Adv. auch on a full-time basis
    * * *
    full-time
    * * *
    haupt|amt|lich
    1. adj
    full-time

    háúptamtliche Tätigkeitfull-time office

    2. adv
    (on a) full-time (basis)

    háúptamtlich tätig seinto work full-time

    * * *
    haupt·amt·lich
    I. adj full-time; (im Hauptberuf ausgeübt) full-time
    neben ihrer \hauptamtlichen Tätigkeit als Lehrerin gibt sie noch Unterricht an Volkshochschulen in addition to her full-time job as a teacher she teaches at adult education centres
    II. adv on a full-time basis
    * * *
    1.
    Adjektiv full-time
    2.

    hauptamtlich tätig seinwork full-time or on a full-time basis

    * * *
    A. adj full-time
    B. adv auch on a full-time basis
    * * *
    1.
    Adjektiv full-time
    2.

    hauptamtlich tätig seinwork full-time or on a full-time basis

    * * *
    adj.
    full-time adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hauptamtlich

  • 64 agency

    noun
    1) (action) Handeln, das

    through/by the agency of something — durch [die Einwirkung von] etwas

    through/by the agency of somebody — durch jemandes Vermittlung

    2) (business establishment) Geschäftsstelle, die; (news/advertising agency) Agentur, die
    * * *
    see academic.ru/1149/agent">agent
    * * *
    agen·cy
    [ˈeɪʤən(t)si]
    n
    1. (private business) Agentur f
    advertising \agency Werbeagentur f
    employment \agency Arbeitsvermittlungsbüro nt, Arbeitsvermittlungsagentur f
    estate/travel \agency Makler-/Reisebüro nt
    modelling \agency Modellagentur f
    news \agency Nachrichtenagentur f, Nachrichtendienst m
    2. (subsidiary) Geschäftstelle f, ÖSTERR bes Geschäftsstelle f, Vertretung f
    sole \agency Alleinvertretung f
    3. (of government) Behörde f; (of public administration) Dienststelle f
    government \agency Regierungsstelle f, Behörde f
    non-governmental \agency Nichtregierungsorganisation f
    4. no pl ( form liter: force) Wirkung f
    through [or by] the \agency of water durch [o mit Hilfe von] Wasser
    through [or by] sb's \agency [or the \agency of sb] durch jds Vermittlung
    * * *
    ['eIdZənsI]
    n
    1) (COMM) Agentur f; (= subsidiary of a company) Geschäftsstelle f

    translation/tourist agency — Übersetzungs-/Reisebüro nt

    this garage is or has the Citroën agencydies ist eine Citroën-Vertragswerkstätte, diese Werkstatt ist eine or hat die Citroën-Vertretung

    2)

    (= instrumentality) through the agency of friends — durch die Vermittlung von Freunden, durch Freunde

    by the agency of watermithilfe or mit Hilfe von Wasser, durch Wasser

    * * *
    agency [ˈeıdʒənsı] s
    1. Tätigkeit f, Wirksamkeit f, Wirkung f
    2. a) (be)wirkende Kraft oder Ursache
    b) (ausführendes) Organ
    c) Werkzeug n, Mittel n:
    by ( oder through) the agency of durch (Einwirkung von)
    3. Vermittlung f
    4. JUR
    a) (Stell)Vertretung f
    b) (Handlungs)Vollmacht f, Vertretungsbefugnis f, Geschäftsbesorgungsauftrag m
    5. Vermittlung(sstelle) f
    6. WIRTSCH
    a) (Handels)Vertretung f (auch als Büro):
    b) (Handels-, auch Nachrichten- etc) Agentur f, Verkaufsbüro n
    c) Vertretungsbezirk m
    d) Vertretung f, Vertretungsauftrag m, -vollmacht f
    7. besonders US
    a) Geschäfts-, Dienststelle f
    b) Amt n, Behörde f
    * * *
    noun
    1) (action) Handeln, das

    through/by the agency of something — durch [die Einwirkung von] etwas

    through/by the agency of somebody — durch jemandes Vermittlung

    2) (business establishment) Geschäftsstelle, die; (news/advertising agency) Agentur, die
    * * *
    n.
    Agentur -en f.
    Amt ¨-er m.
    Amt ¨-er n.
    Diensstelle -n f.
    Geschäftsstelle -n f.
    Hilfe -n f.
    Mittel - n.
    Tätigkeit f.
    Vermittlung f.
    Vertretung f.
    wirkende Kraft f.

    English-german dictionary > agency

  • 65 trefflich

    lit. und hum.
    I Adj. Person: als Mensch: fine, outstanding, admirable (attr. mit Namen auch iro.), excellent (attr. mit Namen meist iro.); im Ausüben einer Tätigkeit: outstanding, excellent, first-rate; Wein etc.: (erlesen) fine, excellent, superb, exquisite
    II Adv.: sich trefflich auf etw. verstehen be expert in ( oder an expert on) s.th.; darüber lässt sich trefflich streiten that is a (really) contentious (Am. a hot-button) issue, you could argue over that (one) till the cows come home umg.
    * * *
    trẹff|lich ['trɛflɪç] (liter)
    1. adj
    splendid, excellent
    2. adv
    splendidly, excellently
    * * *
    treff·lich
    <-er, -ste>
    adj attr (geh o veraltend) splendid
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv excellent; splendid < person>; first-rate < scholar>
    2.
    adverbial excellently; splendidly
    * * *
    trefflich liter und hum
    A. adj Person: als Mensch: fine, outstanding, admirable (attr) (mit Namen auch iron), excellent (attr) (mit Namen meist iron); im Ausüben einer Tätigkeit: outstanding, excellent, first-rate; Wein etc: (erlesen) fine, excellent, superb, exquisite
    B. adv:
    sich trefflich auf etwas verstehen be expert in ( oder an expert on) sth;
    darüber lässt sich trefflich streiten that is a (really) contentious (US a hot-button) issue, you could argue over that (one) till the cows come home umg
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv excellent; splendid < person>; first-rate < scholar>
    2.
    adverbial excellently; splendidly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trefflich

  • 66 vertraut

    I P.P. vertrauen
    II Adj.
    1. (eng verbunden) close ( mit oder + Dat. to); Ton etc.: familiar
    2. (bekannt) familiar ( jemandem to s.o.); vertraut mit (etw.) familiar with; sich mit etw. vertraut machen acquaint ( oder familiarize) o.s. with; sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Geld verloren ist etc. get used to the idea of the money being lost etc.; mit einer Tätigkeit etc. vertraut sein be familiar with an activity etc.
    * * *
    intimate; conversant; near; familiar
    * * *
    ver|traut [fɛɐ'traut]
    adj
    intimate; Freund auch close; (= bekannt) Gesicht, Umgebung familiar, well-known

    ein vertráúter Freund — a close friend, an intimate friend

    sich mit etw vertráút machen — to familiarize or acquaint oneself with sth

    sich mit dem Gedanken vertráút machen, dass... — to get used to the idea that...

    mit etw vertráút sein — to be familiar or well acquainted with sth

    mit jdm vertráút werden — to become friendly with sb

    mit jdm sehr vertráút werden — to get on intimate terms with sb, to become close friends with sb

    See:
    → auch vertrauen
    * * *
    1) (near in relationship: a close friend.) close
    3) (well-known: The house was familiar to him; She looks very familiar (to me).) familiar
    4) ((with with) knowing about: Are you familiar with the plays of Shakespeare?) familiar
    5) (too friendly: You are much too familiar with my wife!) familiar
    * * *
    ver·traut
    1. (wohlbekannt) familiar
    sich akk mit etw dat \vertraut machen to familiarize [or acquaint] oneself with sth
    sich akk mit dem Gedanken/der Vorstellung \vertraut machen, dass... to get used to the idea that...
    2. (eng verbunden) close, intimate
    mit etw dat \vertraut sein to be familiar [or acquainted] with sth
    * * *
    1) close <friend etc.>; intimate <circle, conversation, etc.>

    mit jemandem vertraut werdenbecome very friendly or close friends with somebody

    2) (bekannt) familiar

    mit etwas gut/wenig vertraut sein — be well acquainted with something/have little knowledge of something

    * * *
    A. pperf vertrauen
    B. adj
    1. (eng verbunden) close (
    mit oder +dat to); Ton etc: familiar
    2. (bekannt) familiar (
    jemandem to sb);
    vertraut mit (etwas) familiar with;
    vertraut machen acquaint ( oder familiarize) o.s. with;
    sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Geld verloren ist etc get used to the idea of the money being lost etc;
    vertraut sein be familiar with an activity etc
    * * *
    1) close <friend etc.>; intimate <circle, conversation, etc.>

    mit jemandem vertraut werdenbecome very friendly or close friends with somebody

    2) (bekannt) familiar

    mit etwas gut/wenig vertraut sein — be well acquainted with something/have little knowledge of something

    * * *
    (mit) adj.
    familiar (with) adj. adj.
    conversant adj.
    familiar adj.
    intimate adj. adv.
    conversantly adv.
    familiarly adv.
    intimately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertraut

  • 67 vielseitig

    I Adj.
    1. mit vielen Aspekten: many-sided
    2. Person: versatile; (abwechslungsreich) (very) varied; Möglichkeiten: various, a (whole) variety of; Beruf, Tätigkeit etc.: interesting; auf vielseitigen Wunsch by popular request
    II Adv.: vielseitig verwendbar attr. multi-purpose...; vielseitig verwendbar sein have many uses; vielseitig begabt multitalented; er ist vielseitig begabt auch he’s very versatile, he has many talents, he’s a man of many talents; vielseitig interessiert sein have a lot of interests; etw. vielseitig verwenden put s.th. to various ( oder a number of) uses
    * * *
    all-round; versatile; multilateral; complex
    * * *
    viel|sei|tig [-zaitɪç]
    1. adj (lit)
    many-sided; Mensch, Gerät, Verwendung versatile; Interessen varied; Ausbildung broad, all-round attr (Brit), all-around attr (US)

    dieser Beruf ist sehr víélseitig — there are many different sides to this job

    auf víélseitigen Wunsch — by popular request

    2. adv

    víélseitig interessiert/anwendbar etc — to have varied interests/many uses etc

    víélseitig ausgebildet sein — to have an all-round (Brit) or all-around (US) education

    víélseitig gebildet sein — to be well-educated

    víélseitig informiert sein — to be well-informed

    víélseitig anwendbar/einsetzbar sein — to be versatile

    Kompost ist víélseitig verwendbar — compost can be used for many purposes

    * * *
    1) (good at all parts of a subject etc: an all-round sportsman.) all-round
    2) ((of a material etc) capable of being used for many purposes: a versatile tool.) versatile
    * * *
    viel·sei·tig
    [ˈfi:lzaitɪç]
    I. adj
    er hat ein \vielseitiges Talent he has various talents pl; (viele Gebiete umfassend) varied
    ein \vielseitiges Freizeitangebot a varied range of leisure activities; (viele Verwendungsmöglichkeiten bietend) versatile
    eine moderne Küchenmaschine ist ein sehr \vielseitiges Gerät a modern food processor is a very versatile appliance
    2. (vielfach) many
    auf \vielseitigen Wunsch by popular request
    II. adv
    er war \vielseitig gebildet he had a very broad education
    Journalisten müssen \vielseitig interessiert sein journalists must be interested in a variety of things
    2. (in verschiedener Weise) having a variety of...
    eine Küchenmaschine ist \vielseitig anwendbar a food processor has a variety of applications
    * * *
    1.
    Adjektiv versatile < person>; varied <work, programme, etc.>
    2.
    * * *
    A. adj
    1. mit vielen Aspekten: many-sided
    2. Person: versatile; (abwechslungsreich) (very) varied; Möglichkeiten: various, a (whole) variety of; Beruf, Tätigkeit etc: interesting;
    auf vielseitigen Wunsch by popular request
    B. adv:
    vielseitig verwendbar attr multi-purpose …;
    vielseitig begabt multitalented;
    er ist vielseitig begabt auch he’s very versatile, he has many talents, he’s a man of many talents;
    vielseitig interessiert sein have a lot of interests;
    etwas vielseitig verwenden put sth to various ( oder a number of) uses
    * * *
    1.
    Adjektiv versatile < person>; varied <work, programme, etc.>
    2.
    * * *
    adj.
    many-sided adj.
    miscellaneous adj.
    multilateral adj.
    polyvalent adj.
    versatile adj. adv.
    multilaterally adv.
    versatilely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vielseitig

  • 68 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 69 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

  • 70 Dienst

    1) Tätigkeit, Tätige слу́жба. Tätigkeit v. Arbeiter, Angestelltem meist рабо́та. v. Diensthabenden дежу́рство. im Dienst на слу́жбе [рабо́те]. in den Dienst, zum Dienst gehen на слу́жбу [рабо́ту]. aus dem Dienst, vom Dienst kommen co слу́жбы [с рабо́ты]. außer Dienst Zivil на пе́нсии Dienst haben находи́ться на слу́жбе [рабо́те]. Wachdienst haben дежу́рить, нести́ дежу́рство. Dienst tun < versehen> wo служи́ть [ arbeiten рабо́тать] в чём-н. bei Ausübung seines Dienstes при исполне́нии свои́х (служе́бных) обя́занностей. den Dienst antreten, in den Dienst treten neue Stelle beziehen поступа́ть /-ступи́ть на слу́жбу [рабо́ту]. den Dienst antreten zu best. Zeitpunkt Arbeitsbeginn начина́ть /-рабо́тать, приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. aus dem Dienst ausscheiden, den Dienst quittieren a) in Ruhestand treten уходи́ть уйти́ на пе́нсию. b) die Arbeit wechseln оставля́ть /-ста́вить слу́жбу [рабо́ту], уходи́ть /- <увольня́ться/уво́литься> со слу́жбы [с рабо́ты]. jdm. den Dienst versagen v. Körperteil, Organ отка́зываться /-каза́ться кому́-н. служи́ть. in Dienst nehmen < stellen> Maschine принима́ть приня́ть в эксплуата́цию. Hochofen, Schiff, Fahrzeug auch вводи́ть /-вести́ в строй. in Dienst gestellt < genommen> werden. v. Betrieb вступа́ть /-ступи́ть в строй <в эксплуата́цию>. v. Fahrzeug, Schiff вводи́ться быть введённым в строй, принима́ться быть при́нятым в эксплуата́цию. außer Dienst stellen выводи́ть вы́вести <изыма́ть изъя́ть> из эксплуата́ции. außer Dienst gestellt werden выводи́ться быть вы́веденным из эксплуата́ции. in den Dienst einer Sache stellen Interessen, neue Technik ста́вить по- на слу́жбу чему́-н. <чего́-н.>. sich (selbst) in den Dienst einer Sache stellen посвяща́ть /-святи́ть себя́ (служе́нию) чему́-н. im Dienste einer Sache stehen служи́ть чему́-н. jd. ist im Dienste ergraut кто-н. поседе́л за до́лгие го́ды слу́жбы [рабо́ты]. in staatlichen Diensten, im Dienste des Staates на госуда́рственной слу́жбе
    2) Militärwesen Dienstauftrag, z. В. Innendienst наря́д | Dienst an etw. an großer Sache, einem Ideal служе́ние чему́-н. zum Dienst einteilen назнача́ть /-зна́чить в наря́д. die rückwärtigen Dienste слу́жбы ты́ла. außer Dienst в отста́вке. vom Dienst Wachhabender дежу́рный. Offizier vom Dienst дежу́рный по ча́сти. Dienst tun [ auch нести́ слу́жбу] в чём-н. начина́ть нача́ть служи́ть. den Dienst antreten zu best. Zeitpunkt a) Dienstbeginn явля́ться яви́ться на слу́жбу b) bei einem best. Auftrag заступа́ть /-ступи́ть в наря́д. aus dem Dienst ausscheiden, den Dienst quittieren уходи́ть /- <выходи́ть /вы́йти> в отста́вку
    3) Gefälligkeit, Hilfe услу́га. jdm. einen Dienst erweisen < leisten> ока́зывать /-каза́ть услу́гу кому́-н. zu jds. Diensten sein, jdm. zu Diensten sein < stehen> быть к чьим-н. услу́гам. ich stehe zu Ihren Diensten! я к ва́шим услу́гам ! stets zu Ihren Diensten всегда́ к ва́шим услу́гам. was steht zu (Ihren) Diensten? что (вам) уго́дно ? Dienst am Kunden услу́ги клие́нтам и покупа́телям. jdm. gute Dienste tun v. Sachen хорошо́ служи́ть по- кому́-н. Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps дру́жба дру́жбой, а слу́жба слу́жбой. ein Dienst ist des anderen wert долг платежо́м кра́сен, услу́га за услу́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dienst

  • 71 kommen

    1) sich auf ein Ziel zu bewegen - übers. mit dem die konkrete Fortbewegungsart bezeichnenden Verb, z. В.: zu Fuß gehen идти́ пойти́. indet ходи́ть. fahren, reiten е́хать по-. indet е́здить. fliegen лете́ть по-. indet лета́ть. mit o. v. Schienenverkehrsmittel, Flugzeug, Schiff auf Reiseroute: offiz auch прибыва́ть /-бы́ть. her-, hinkommen auch приходи́ть прийти́ [приезжа́ть/-е́хать, прилета́ть /-лете́ть ]. bis zu best. Stelle hinkommen auch доходи́ть дойти́ [доезжа́ть/-е́хать, долета́ть /-лете́ть ]. im Vorbeigehen hinkommen, weit wegkommen заходи́ть зайти́ [заезжа́ть/-е́хать, залета́ть /-лете́ть ]. wegkommen уходи́ть уйти́ [уезжа́ть/-е́хать, улета́ть /-лете́ть ]. heraus-, hinauskommen выходи́ть вы́йти [выезжа́ть вы́ехать, вылета́ть вы́лететь ]. herein-, hineinkommen входи́ть войти́ [въезжа́ть/-е́хать, влета́ть /-лете́ть ]. herunter-, hinunterkommen сходи́ть сойти́ [съезжа́ть/-е́хать, слета́ть /-лете́ть ]. an einem Ort zusammenkommen сходи́ться сойти́сь [съезжа́ться/-е́хаться, слета́ться /-лете́ться ]. herüber-, hinüberkommen переходи́ть перейти́ [переезжа́ть/-е́хать, перелета́ть лете́ть ]. unmittelbar herankommen подходи́ть подойти́ [подъезжа́ть/-е́хать, подлета́ть /-лете́ть ] | er kommt (gewöhnlich) um 7 Uhr он (обы́чно) прихо́дит [приезжа́ет прилета́ет] в семь часо́в. der Zug [der Omnibus/das Schiff] kommt um 7 Uhr по́езд [авто́бус парохо́д] прихо́дит <прибыва́ет> в семь часо́в. das Flugzeug kommt um 7 Uhr самолёт прилета́ет <прибыва́ет> в семь часо́в. in der letzten Minute [rechtzeitig] kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в после́днюю мину́ту [во́время]. zu spät (zu etw.) kommen опа́здывать опозда́ть (на что-н.). gelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] в ну́жный моме́нт <во́время>. komm schanell! иди́ <приди́, приходи́> [приезжа́й/прилета́й] скоре́е ! ungelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в неподходя́щий моме́нт <не во́время>. die einen kommen, die anderen gehen zu Fuß одни́ прихо́дят, други́е ухо́дят | jdn./etw. abholen kommen / kommen, um jdn./etw. abzuholen приходи́ть /- <приезжа́ть/-, прилета́ть/- за кем-н./чем-н. da kommt er! а вот и он (идёт)! nahe < näher> kommen приближа́ться /-бли́зиться | angefahren kommen е́хать, подъезжа́ть /-. angeflogen kommen лете́ть, подлета́ть /-. angelaufen kommen бежа́ть, подбега́ть /-бежа́ть. angeschwommen kommen плы́ть, подплыва́ть /- плы́ть | jd./etw. kommt und kommt nich кого́-н. чего́-н. всё нет и нет, кто-н. что-н. всё не идёт и не идёт. nach einem dreistündigen Fußmarsch durch den Wald kamen wir endlich an die Stelle, wo … по́сле трёхчасово́й ходьбы́ по ле́су мы наконе́ц дошли́ до того́ ме́ста [вы́шли к тому́ ме́сту], где … der Zug kommt aus Berlin [Prag] э́то берли́нский [пра́жский] по́езд. aus den Bergen kommen bei Wanderung спуска́ться /-пусти́ться с гор. bis zu etw. kommen (nur) bis an eine best. Stelle gelangen добира́ться/-бра́ться до чего́-н. zu Fuß auch доходи́ть/- до чего́-н. fahrend; v. Straßenbahn, Omnibus доезжа́ть/- до чего́-н. durch < über> etw. kommen Angabe der Orte, die an der Reiseroute liegen проезжа́ть/-е́хать (çepe¤) что-н. durch < über> Leipzig kommen проезжа́ть/- (çepe¤) Ле́йпциг. über Moskau kommen best. Reiseroute wählen е́хать/- [«eàéàï/-] через Mocкву́. durch das ganze Land kommen auf Reise проезжа́ть/- [¯poxo˜€àï / пройти́] (через) всю страну́. für jdn. kommen ankommen, zugestellt werden - v. Abgeschicktem, Benachrichtigung; v. (Post-) Sendung приходи́ть /- кому́-н. ins Haus kommen v. Arzt, Diensteistungsbetrieb приходи́ть /- на́ дом. kommst du mit mir ins Kino [Theater]? (ты) пойдёшь со мной в кино́ [в теа́тр]? nach Berlin [Moskau] kommen zu Aufenthalt приезжа́ть /- [прилета́ть/-] в Берли́н [в Москву́]. übersiedeln переезжа́ть /- в Берли́н [в Москву́]. nach [wegen] jdm./etw. kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] за кем-н. чем-н. [из-за кого́-н./чего́-н.]. über etw. kommen über Straße, auf Brücke über Fluß переходи́ть /- [переезжа́ть/-] (через) что-н. schwimmend переплыва́ть /-плы́ть (через) что-н. nicht über die Straße kommen не мочь с- перейти́ (через) у́лицу | es herrscht ein ständiges kommen und Gehen bei Institution, auf Bahnhof o. Flugplatz всегда́ оживлённо: одни́ прихо́дят [приезжа́ют прилета́ют], други́е ухо́дят [уезжа́ют/улета́ют]. jds. kommen zusichern гаранти́ровать ipf/pf < обеспе́чивать/обеспе́чить> чей-н. прихо́д [прие́зд]
    2) hingelangen (könen) - unterschiedlich wiederzugeben . wie komme ich dahin? zu Fuß o. mit Verkehrsmittel как (мне) пройти́ [прое́хать] туда́ ? wie komme ich am günstigsten nach Moskau? как лу́чше всего́ дое́хать до Москвы́ ? wie komme ich von hier aus nach Potsdam? welche Möglichkeiten bestehen как мне отсю́да попа́сть в Потсда́м ? | wohin kommen an schwer zugängliche Stelle забира́ться /-бра́ться <залеза́ть/-ле́зть> куда́-н. an schwer zugängliche Stelle, um Gegenstand zu erreichen добира́ться /-бра́ться до чего́-н. (G des entsprechenden Gegenstandes), достава́ть /-ста́ть что-н. (A des entsprechenden Gegenstandes) отку́да-н. aus etw. kommen mit Mühe herausgelangen выбира́ться вы́браться [ kletternd auch вылеза́ть/вы́лезть kriechend auch выполза́ть/вы́ползти] из чего́-н. bis zu etw. kommen добира́ться /- [ kriechend auch дополза́ть/-ползти́] до чего́-н. über etw. kommen перебира́ться /-бра́ться [ kletternd auch перелеза́ть/-ле́зть, springend auch перепры́гивать/-пры́гнуть, schwimmend auch переплыва́ть/-плы́ть] через что-н. wie komme ich auf [unter] den Schrank? um Staub zu wischen o. aufzuwischen как бы мне́ забра́ться на шкаф [под шкаф]? von etw. kommen mit Mühe heruntergelangen (c àpy˜ó¬) c пycка́тьcя/-пусти́ться [ kletternd слеза́ть/-ле́зть] с чего́-н.
    3) bezeichnet Wechsel v. Aufenthaltsort, Tätigkeitsbereich o. Status - unterschiedlich wiederzugeben. jd. kommt ins Kinderheim кого́-н. помеща́ют поместя́т в де́тский дом. ins Krankenhaus kommen ложи́ться лечь в больни́цу. zur Kur kommen е́хать по- лечи́ться <на лече́ние>. nach dem Studium aufs Land kommen е́хать /- по́сле учёбы в дере́вню. zur Armee kommen идти́ пойти́ в а́рмию. zu jdm. in die Lehre kommen идти́ /- в уче́ние <учи́ться> к кому́-н. in die < zur> Schule [auf die Universität] kommen идти́ /- в шко́лу [в университе́т]. auf einen best. Platz [ins Finale] kommen im Sport выходи́ть вы́йти на како́е-н. ме́сто [в фина́л]. in eine höherte Klasse kommen переходи́ть перейти́ в вы́сший класс [ in Schule в сле́дующий класс] | nicht aus dem Haus [an die Luft/aus dem Zimmer] kommen не выходи́ть и́з дома [на у́лицу из ко́мнаты]. oft [selten] ins Kino [Theater] kommen ча́сто [ре́дко] быва́ть в кино́ [в теа́тре]. unter Menschen kommen быва́ть на лю́дях. oft zu jdm. kommen ча́сто приходи́ть [ fahren приезжа́ть] к кому́-н., ча́сто быва́ть у кого́-н.
    4) s. ↑ stammen 1,2
    5) etw. kommt wohin a) gehört normalerweise dahin ме́сто чего́-н. где-н. das Geschirr [die Tischdecke] kommt in den Schrank ме́сто посу́ды [ска́терти] в шкафу́. dieses Buch kommt in das rechte Regal ме́сто э́той кни́ги на пра́вой по́лке / э́та кни́га стои́т на пра́вой по́лке | auf das Heft kommt der Name на тетра́ди сле́дует написа́ть фами́лию, тетра́дь должна́ быть надпи́сана. die Silbe kommt auf die nächste Zeile слог перено́сится на другу́ю строку́ b) bei einer Neuordnung что-н. идёт пойдёт куда́-н. der Schrank kommt in das große Zimmer und das Bett ins Kinderzimmer шкаф пойдёт в большу́ю ко́мнату, а крова́ть в де́тскую. der Artkel kommt in die nächste Nummer der Zeitschrift статья́ пойдёт в сле́дующий но́мер журна́ла, статья́ бу́дет напеча́тана в сле́дующем но́мере журна́ла. auf das Kleid kommt noch ein Kragen к пла́тью бу́дет ещё приши́т воротни́к
    6) wohin unabsichtlich hingeraten попада́ть /-па́сть куда́-н. ins Gefängnis [vor Gericht/in ein Gewitter/unter ein Auto] kommen попада́ть /- в тюрьму́ [под суд в грозу́ под маши́ну] | jd. kommt neben jdn. zu sitzen чьё-н. ме́сто ока́зывается ря́дом с кем-н. oben [unten] zu liegen kommen ока́зывается /-каза́ться <очути́ться pf> наверху́ [внизу́]
    7) anbrechen, nahen: v. Zeit(abschnitt) , Naturerscheinungen, Ereignis приходи́ть прийти́. v. Alter, Reife auch; v. Wetter; v. Jahr, Tag, Jahres-, Tageszeit наступа́ть /-ступи́ть. v. Unwetter, Gezeiten приближа́ться /-бли́зиться | es kam das Jahr 1950 наступи́л ты́сяча девятьсо́т пятидеся́тый год. bald kommt Ostern [Weihnachten] ско́ро па́сха [розждество́]. heute kommt sicherlich ein Gewitter [Regen] сего́дня наверняка́ бу́дет гроза́ [дождь]. jetzt kommt die Entscheidung сейча́с всё реши́тся. die Stunde der Abrechnung ist ge kommen пришёл час распла́ты. jds. letztes Stündlein ist ge kommen пришёл чей-н. после́дний час. jds. Tod ist ge kommen пришла́ чья-н. смерть, к кому́-н. пришла́ смерть. die Zeit für ge kommen halten счита́ть по-, что назре́ло <наста́ло, пришло́> вре́мя
    8) geschehen случа́ться случи́ться, происходи́ть произойти́. zu etw. kommen zu Ereignis доходи́ть дойти́ до чего́-н. es kommt dazu, daß … дохо́дит до того́, что … | es darf kein neuer Krieg kommen но́вой войны́ не должно́ быть, нельзя́ допуска́ть /-пусти́ть но́вой войны́. so mußte es kommen, das mußte so kommen так э́то и должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. alles kam, wie es kommen mußte всё случи́лось <произошло́> так, как и должно́ было случи́ться <произойти́>. das durfte nicht kommen э́того не должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. wie konnte es dazu kommen? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? alles kam anders [schlimmer] als … всё вы́шло ина́че [ху́же], чем … was auch immer kommen mag, wie es auch immer kommen mag что бы ни случи́лось <произошло́>. ( es) mag kommen, was (da) will < wie es will> пусть бу́дет, что бу́дет / будь, что бу́дет. wie es kommt, so wird es genommen / wie's kommt, so kommt's чему́ быть, тому́ не минова́ть. in Erwartung der Dinge, die da kommen werden в ожида́нии того́, что ещё случи́тся. etw. kommt jdm. unerwartet < unverhofft> кто-н. чего́-н. не ожида́л, что-н. (прихо́дит <происхо́дит>) для кого́-н. неожи́данно. etw. kommen sehen предви́деть что-н.
    9) örtlich o. zeitlich folgen быть. vor jdm. [nach < hinter> jdm.] kommen быть перед кем-н. [по́сле кого́-н. <за кем-н.>]. wer kommt als erster < zuert> (an die Reihe)? кто пе́рвый ? / чья о́чередь ? wer kommt als letzter < zuletzt> (an die Reihe)? кто полсле́дний ? wann kommen wir an die Reihe? когда́ же (подойдёт) на́ша о́чередь ? die Reihe kommt an uns подхо́дит на́ша о́чередь | wenn man rechts geht, kommt erst eine Schule [ein Kiosk], dann … е́сли пойти́ напра́во, снача́ла бу́дет шко́ла [кио́ск], пото́м … in einer Stunde [20 Minuten] kommt Berlin через час [два́дцать мину́т] (бу́дет) Берли́н. das Mittagessen kommt gleich auf den Tisch обе́д сейча́с бу́дет на столе́. der Braten kam vor der Suppe жарко́е бы́ло по́дано до су́па. erst kommen die Nachrichten, dann (kommt) Musik снача́ла (передаю́тся) после́дние изве́стия, а зате́м му́зыка. nach diesem Takt kommt eine Pause за та́ктом сле́дует па́уза. jetzt kommt ein neues Kapitel сейча́с начина́ется начнётся но́вая глава́. gleich kommt die Hauptsache сейча́с бу́дет са́мое гла́вное. was kommt jetzt? (а) что бу́дет сейча́с ? / что мы сейча́с бу́дем де́лать ? das kommt noch э́то ещё бу́дет / до э́того мы ещё дойдём. steht noch bevor э́то ещё впереди́. wie es gerade kommt bei Entnahme aus Menge како́й < что> попадётся | kommend zukünftig бу́дущий. Wochentag, Woche сле́дующий. Ereignis, Festzeiten наступа́ющий. geh: Ereignisse auch; Generation, Zeiten гряду́щий. eine kommende Größe, ein kommener Mann восходя́щая звезда́ <величина́ >
    10) sich zeigen, erscheinen: v. Pflanze, Blüte, Zahn появля́ться /-яви́ться. aufgehen: v. Gesätem. Gestecktem дава́ть дать всхо́ды, всходи́ть взойти́. zu sprät kommen v. Einsicht, Reute приходи́ть прийти́ сли́шком по́здно. Sonne kommt aus den Wolken со́лнце [он] выхо́дит вы́йдет (из-за туч). aus der Wunde kommt Blut из ра́ны идёт кровь, ра́на кровоточи́т. jdm. kommen (vor Schmerz) die Tränen у кого́-н. (от бо́ли) слёзы теку́т jdm. kommen leicht die Tränen у кого́-н. чуть что <сра́зу> появля́ются <набега́ют> слёзы
    11) jdm. auftauschen, entstehen: v. Bedenken, Lust, Verlangen, Wunsch, Zweifel появля́ться /-яви́ться v. Bedenken, Zweifel auch возника́ть возни́кнуть] у кого́-н. v. Einfall, Gedanke, Idee приходи́ть прийти́ кому́-н. в го́лову. jdm. kommt die Erleuchtung кого́-н. осеня́ет осени́т. jdm. kommt kein Schlaf (in die Augen) кто-н. мо́жет засну́ть, кому́-н. не спи́тся, к кому́-н. сон не идёт
    12) über jdn./etw. v. Angst, Elend, Hunger, Jammer, Ruhe, Schrekken охва́тывать /-хвати́ть кого́-н. что-н. Schlaf kommt über jdn. кто-н. погружа́ется /-грузи́тся в сон. der Krieg kam über das Land страна́ была́ охва́чена войно́й
    13) (sich) jdn./etw. kommen lassen rufen: Arzt, Handwerker, Taxi вызыва́ть вы́звать кого́-н. что-н. %bestellen: Blummen, Getränk, Speise; Taxi зака́зывать/-каза́ть [ auf Postweg выпи́сывать/вы́писать ] что-н.
    14) hinter etw. herausfinden: hinter Geheimnis, jds. Pläne, Schliche, den Sinn v. etw. разга́дывать /-гада́ть [Geheimnis auch; Wahrheit узнава́ть/-зна́ть] что-н. wenn man erst hinter den Trick ge kommen ist, … поня́в, в чём де́ло …
    15) jdm. mit etw. herantreten: mit Anliegen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. с чем-н. kommt mir nicht damit не говори́ мне oб э́том! / не лезь ко мне с э́тим! komme mir nicht wieder mit dieser alten Geschichte не начина́й (¬­e) o пя́ть э́ту cта́pyю исто́рию <¯éc­ô> ! jdm. moralisch kommen чита́ть/про- кому́-н. мора́ль
    16) jdm. wie behandeln вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. как-н. jdm. dumm [frech / grob] kommen вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. глу́по [де́рзко гру́бо]. wie kommst du mir so? как ты обраща́ешься ко мне ? / как ты со мной разгова́риваешь ? so darfst du mir nicht kommen! ты не име́ешь пра́ва <не сме́ешь> ко мне так обраща́ться ! komm' mir nicht von der < dieser> Seite! не сме́й так со мно́й разгова́ривать !
    17) auf jdn./etw. a) jd. kommt auf etw. auf Gedanken, Einfall, Idee кому́-н. прихо́дит в го́лову что-н. auf den Lösungsweg kommen находи́ть найти́ путь реше́ния. jd. kommt auf einen Verdacht [eine Vermutung] у кого́-н. появля́ется <зарожда́ется> подозре́ние [предположе́ние]. wie kommt er darauf < dazu>? как могло́ ему́ э́то прийти́ в го́лову ? / как э́то пришло́ ему́ в го́лову ? / что ему́ взду́малось ? b) sich erinnern припомина́ть /-по́мнить <вспо́мнить/-по́мнить> кого́-н./что-н. nicht auf jdn./etw. kommen не мочь с- припо́мнить <вспо́мнить> кого́-н. что-н. c) daran denken ду́мать по- о ком-н. чём-н. d)jd. kommt auf wieviel auf best. Einkommen кто-н. получа́ет ско́лько-н. jd. kommt monatlich [jährlich] auf 800 Mark у кого́-н. выхо́дит <кто-н. получа́ет> до восьмисо́т ма́рок в ме́сяц [в год] e) auf jdn. kommt wieviel entfällt кому́-н. достаётся /-ста́нется ско́лько-н., на кого́-н. прихо́дится придётся по ско́лько-н. auf jeden kommen 200 Mark [5 Gäste] ка́ждому доста́нется две́сти ма́рок [пя́теро госте́й], на ка́ждого придётся по две́сти ма́рок [по пя́теро госте́й]
    18) seinen Ursprung haben a) von etw. v. Sachverhalt, Zustand происходи́ть произойти́ от чего́-н. daher kommen alle Mißverständnisse отсю́да (происхо́дят) все недоразуме́ния. das kommt davon! (э́то) всё из-за э́того ! das kommt davon < daher>, daß … э́то (происхо́дит) потому́, что … das kommt davon < daher>, wenn … так получа́ется, когда́ <е́сли> … wie < woher> kommt es, daß …? как э́то получа́ется, что … b) woher v. Gegenstand бра́ться взя́ться отку́да-н. woher kommt bei ihm nur das Geld? отку́да у него́ то́лько де́ньги беру́тся ? c) von jdm. v. Äußerung, Anweisung, Information исходи́ть от кого́-н. von jdm. kommen nur falsche [richtige] Antworten кто-н. даёт одни́ непра́вильные [пра́вильные] отве́ты. eine Idee kommt von jdm. каку́ю-н. иде́ю по́дал кто-н.
    19) um etw. verlustig gehen лиша́ться лиши́ться чего́-н. nicht teilnehmen könen: um Mahlzeit, Reise, Urlaub, Theaterbesuch остава́ться /-ста́ться без чего́-н.
    20) zu etw. a) erlangen, erreichen: zu Ansehen, Ehre, Erfolg, Ergebnis, Geld, Macht добива́ться /-би́ться чего́-н. zu Ansicht, Einigung, Entschluß, Schlußfolgerung, Überzeugung приходи́ть прийти́ к чему́-н. zu konkretem Gegenstand достава́ть /-ста́ть что-н. zu Geld(e) < Reichtum> kommen богате́ть раз-. zu einem Vermögen kommen приобрета́ть /-обрести́ состоя́ние. zum Ziel kommen достига́ть дости́чь це́ли. jd. ist soweit ge kommen, daß er russisch ohne Wörterbuch lesen kann кто-н. дости́г того́ <так далеко́ продви́нулся>, что мо́жет чита́ть по-ру́сски без словаря́. wie ist jd. zu etw. ge kommen? zu konkretem Gegenstand auch отку́да у кого́-н. взяло́сь что-н. b) etw. kommt zu etw. ist hinzuzurechnen что-н. ну́жно приба́вить к чему́-н. dazu kommen noch 200 Mark [kommt noch die Rente] к э́тому на́до приба́вить ещё две́сти ма́рок [пе́нсию]. dazu kommt noch, daß er … к тому́ же он … / к э́тому ну́жно доба́вить ещё и то, что он …
    21) zu etw. zu Tätigkeit, ausgedrückt durch Verbalsubst o. substantivierten Inf bzu. dazu kommen + Inf успева́ть /-спе́ть + Inf . jd. kommt nicht zu etw. <dazu + Inf) auch кому́-н. не́когда + Inf jd. ist nicht zu etw. ge kommen <dazu ge kommen + Inf> auch кто-н. так и не + pf Prät . jd. kommt kaum zum Zeitunglesen <dazu, die Zeitung zu lesen> у кого́-н. eдва́ ocтaётcя вре́мя почита́ть газе́ту. jd. ist nicht zum Mittagessen ge kommen <dazu ge kommen, Mittag zu essen> кто-н. не ycпе́л <©o¬ý-­. ­é©o‘˜a Œ‡«o> пообе́дать, кто-н. так и не пообе́дал
    22) (von jdn.) auf <an> jdn. vererbt werden переходи́ть перейти́ (от кого́-н.) к кому́-н., достава́ться /-ста́ться кому́-н. etw. ist auf uns ge kommen v. hist Dokument, Denkmal до нас дошло́ что-н.
    23) mit etw. an etw. ansoßen каса́ться косну́ться чем-н. чего́-н.
    24) nach jdm. ähnlich sein быть <идти́ пойти́> в кого́-н.
    25) auf jdn./etw. (zu sprechen < reden>) kommen говори́ть [ingress заговори́ть] о ком-н. чём-н. auf ein anderes Thema (zu sprechen) kommen переключа́ться переключи́ться <переходи́ть /перейти́> на другу́ю те́му. das Gespräch [die Rede] kommt auf jdn./etw. разгово́р [речь] захо́дит о ком-н. чём-н.
    26) wohin geraten, verschwinden дева́ться де́ться куда́-н. wohin sind die Sachen ge kommen? куда́ де́лись ве́щи ?
    27) woher Richtung haben a) v. Geräusch, Ton доноси́ться /-нести́сь отку́да-н. b)v. Wind дуть отку́да-н. c) v. Weg вести́ отку́да-н.
    28) bei jdm. zu etw. v. Eigenschaft присоединя́ться у кого́-н. к чему́-н.
    29) in festen präp Wendungen mit Subst (s. auchunter diesem sowie dem der Ableitung eines Verbalsubst zugrunde liegenden Verb) a) mit zu + Verbalsubst zur Umschreibung des Passivs - übers. mit dem Passiv . zur Anwendung kommen применя́ться быть применённым, находи́ть найти́ примене́ние. zur Durchführung kommen проводи́ться быть проведённым в жизнь, осуществля́ться быть осуществлённым. zum Verkauf kommen продава́ться быть про́данным. etw. kommt zur Verhandlung о чём-н. веду́тся перегово́ры b) mit sonstigen Präp u. Subst - in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiederzugeben, z. В.: a us den Augen kommen исчеза́ть/исче́знуть из по́ля зре́ния | außer Atem kommen запыха́ться pf . in Gebrauch kommen входи́ть /войти́ в yпoтpeбле́ниe. ins Wanken kommen начина́ть/нача́ть колеба́ться, заколеба́ться pf . ums Leben kommen погиба́ть/-ги́бнуть. nicht vom Fleck kommen не cдвига́тьcя/-дви́нуться с ме́ста. zu Tode kommen поиба́ть/-. zum Ausbruch kommen вспы́хивать/вспы́хнуть
    30) komm in partikelhafter Verwendung ну́-ка, дава́й. komm, wir gehen! ну, дава́й, пошли́ ! komm, gib her! ну́-ка, дай сюда́ ! komm, ichhekfe dir! дава́й <иди́>, я тебе́ помогу́ ! na komm komm! laß das ну, хва́тит ! so kommt eins zum anderen так и идёт одно́ к одному́. dahin darf es nicht kommen э́того нельзя́ допусти́ть. wohin sollen wir kommen, wenn … что с на́ми бу́дет, е́сли … | auf jdn. nichts kommen lassen не дава́ть/дать кого́-н. в оби́ду. von nichts kommt nichts из ничего́ чего́ не де́лаетсч <не быва́ет>, под лежа́чий ка́мень вода́ не течёт. kommt er heute nicht, so kommt er morgen ули́та е́дет, когда́-то бу́дет / не сего́дня, так за́втра, но он придёт. wer zuerst kommt, mahlt zuerst кто перве́е, тот и праве́е. wie komme (gerade) ich dazu? почему́ и́менно я ? wie kommst du dazu? wie wagst du es как ты сме́ешь ? was ist dir eingefallen что э́то тебе́ взбрело́ в го́лову ? | jd. ist im kommen кто-н. (нахо́дится) на подъёме. etw. ist im kommen наступа́ет вре́мя <пери́од> чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kommen

  • 72 Praxis

    1) Tätigkeit; Handhabung; Erfahrung пра́ктика. Berufserfahrung auch о́пыт. jd. ist ein Mann der Praxis кто-н. практи́ческий челове́к <пра́ктик>. in der Praxis на пра́ктике. ( sein Wissen) in die Praxis umsetzen применя́ть примени́ть (свои́ зна́ния) на пра́ктике. in die Praxis umgesetzt werden v. Ideen получа́ть получи́ть практи́ческую реализа́цию. etw. in die Praxis umsetzen претворя́ть /-твори́ть что-н. в жизнь <в практи́ческие дела́> | jd. hat viele Jahre Praxis hinter sich у кого́-н. многоле́тний о́пыт практи́ческой рабо́ты. jdm. fehlt Praxis у кого́-н. нет о́пыта. jd. besitzt auf einem Gebiet eine langjährige Praxis <eine Praxis von vielen Jahren> у кого́-н. в како́й-н. о́бласти многоле́тний о́пыт. aus meiner Praxis kann ich nur sagen, daß … исходя́ из своего́ о́пыта <су́дя по своему́ о́пыту> я могу́ то́лько сказа́ть, что …
    2) Tätigkeit u. Räume v. Arzt o. Rechtsanwalt пра́ктика. Räume auch приёмная adj < кабине́т> (врача́ [адвока́та]). eine Praxis ausüben практикова́ть, занима́ться пра́ктикой. eine Praxis aufgeben закрыва́ть /-кры́ть пра́ктику. eine Praxis eröffnen начина́ть нача́ть практикова́ть
    3) Sprechstunde v. Arzt, Rechtsanwalt приём, приёмные часы́. kommen Sie bitte nach der Praxis zu mir! приходи́те, пожа́луйста, по́сле приёма ко мне ! ich habe heute von 10 bis 12 Uhr Praxis у меня́ сего́дня приёмные часы́ с десяти́ до двена́дцати

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Praxis

  • 73 verlegen

    I.
    1) Verb: tr: verkramen закла́дывать /-ложи́ть, засо́вывать /-су́нуть
    2) Theater Verb: tr: Ortswechsel vornehmen; zeitlich verschieben; Handlung an best. Ort, in best. Zeit переноси́ть /-нести́
    3) Verb: tr: Betrieb, Behörde; Kranken in best. Krankenhaus, auf best. Station переводи́ть /-вести́
    4) Militärwesen Verb: tr: umbasieren, umstationieren перебази́ровать ipf/pf. umdislozieren передислоци́ровать ipf/pf. (auf dem Seeweg [Luftweg]) verlegen an neuen Einsatzort bringen перебра́сывать /-бро́сить (мо́рем [по во́здуху]). das Feuer verlegen переноси́ть /- ого́нь. gestaffelt [sprungweise] verlegen перемеща́ть перемести́ть эшело́нами [скачка́ми] | verlegen der Anstrengungen перено́с уси́лий
    5) Verb: tr: versperren, blockieren a) Telefonleitung блоки́ровать ipf/pf b) jdm. den Weg verlegen загражда́ть загради́ть [übertr прегражда́ть/прегради́ть] кому́-н. путь
    6) Medizin Verb: tr: versperren, blockieren v. Nierenstein - Harnabfluß, v. Blut, Schleim - Luftröhre заку́поривать /-заку́порить
    7) Verb: tr: legen укла́дывать /-ложи́ть. Kabel, Gleise auch прокла́дывать /-ложи́ть. Leitung auch проводи́ть /-вести́. Minen устана́вливать /-станови́ть, закла́дывать /-ложи́ть. etw. in den Erdboden [auf der Erde] verlegen прокла́дывать /- что-н. под землёй [по пове́рхности земли́]
    8) Verb: tr: auslegen: Parkett, Fußbodenbelag настила́ть /-стла́ть
    9) Verb: tr: herausgeben: Buch издава́ть /-да́ть

    II.
    1) sich verlegen auf etw. a) auf best. Tätigkeit начина́ть нача́ть + Inf b) auf best. Fachgebiet избира́ть /-бра́ть свое́й специа́льностью что-н.
    2) sich verlegen von etw. auf etw. von Tätigkeit auf andere меня́ть <сменя́ть смени́ть > что-н. на что-н.

    III.
    1) Adj: befangen смущённый. jdn. verlegen machen смуща́ть /-мути́ть кого́-н. verlegen werden смуща́ться /-мути́ться
    2) Adj um etw. verlegen sein um best. Geldsumme нужда́ться в чём-н. um eine Antwort verlegen sein затрудня́ться затрудни́ться с отве́том <дать отве́т>. nie um eine Antwort verlegen sein не лезть по- за сло́вом в карма́н. um eine Ausrede < Entschuldigung> nicht verlegen sein име́ть всегда́ нагото́ве отгово́рку. nie um einen Ausweg [um Gesprächsstoff] verlegen sein всегда́ знать вы́ход [находи́ть те́му для разгово́ра]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlegen

  • 74 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 75 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 76 erregen

    erregen, excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, Mitleid, Krieg). – excire. conciēre od. concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, seditionem conc.: u. terrorem exc.). – movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann auch = eine leidenschaftliche Stimmung, ein Unheil u. dgl. erregen, erzeugen, z.B. misericordiam, seditionem, bellum mov. od. comm.: u. suspicionem, risum mov.). – conflare (anfachen. entzünden = erzeugen, z.B. alci invidiam: u. bellum).facere. efficere (bewirken übh.). – einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.

    deutsch-lateinisches > erregen

  • 77 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 78 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 79 bringen

    1) befördern, schaffen - übers. mit der Bezeichnung der konkreten Tätigkeit, z. В.: tragen нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. bis zu best. Stelle hintragen auch доноси́ть /-нести́. vorbeikommend hintragen, weit wegtragen заноси́ть /-нести́. wegtragen уноси́ть /-нести́. an best. Stelle относи́ть /-нести́. heraus-, hinaustragen выноси́ть вы́нести. herein-, hineintragen вноси́ть /-нести́. herunter-, hinunter-, an einem Ort zusammentragen сноси́ть /-нести́. an verschiedene Orte tragen разноси́ть /-нести́. herüber-, hinübertragen переноси́ть /-нести́. führen вести́ по-. indet води́ть. her-, hinführen auch приводи́ть /-вести́. an best. Stelle hinführen auch доводи́ть /-вести́. vor beikommend hinführen, weit wegführen заводи́ть /-вести́. wegführen уводи́ть /-вести́. an best. Stelle отводи́ть /-вести́. heraus-, hinausführen выводи́ть вы́вести. herein-, hineinführen вводи́ть /-вести́. hinunter-, herunter-, an einem Ort zusammenführen своди́ть /-вести́. an verschiedene Orte führen разводи́ть /-вести́. herüber-, hinüberführen переводи́ть /-вести́. begleiten провожа́ть /-води́ть. transportieren везти́ по-. indet вози́ть. offiz доставля́ть /-ста́вить. her-, hintransportieren auch привози́ть /-везти́. an best. Stelle hintransportieren auch довози́ть /-везти́. vorbeikommend hintransportieren, weit wegtransportieren завози́ть /-везти́. wegtransportieren увози́ть /-везти́. an best. Stelle отвози́ть /-везти́. heraus-, hinaustransportieren вывози́ть вы́везти. herein-, hineintransportieren ввози́ть /-везти́. herunter-, hinunter-, an einem Ort zusammentransportieren свози́ть /-везти́. an verschiedene Orte transportieren развози́ть /-везти́. herüber-, hinübertransportieren перевози́ть /-везти́ | in Sicherheit bringen доставля́ть /- в безопа́сное ме́сто. ins Bett bringen укла́дывать /-ложи́ть спать
    2) jdm. etw. (von jdm.) überbringen: Gruß, Glückwunsch передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. (от кого́-н.). ich bringe dir [euch] Grüße von X. тебе́ [вам] передаёт приве́т Н.
    3) veröffentlichen: v. Zeitung, Zeitschrift публикова́ть о-, помеща́ть помести́ть. etw. über etw. <von etw.> bringen писа́ть на- <сообща́ть сообщи́ть> что-н. о чём-н. die Zeitung bringt heute viel Neues в газе́те сего́дня мно́го новосте́й
    4) (jdm./einer Sache) zur Folge haben, einbringen: Befriedigung, Erfolg, Erleichterung, Freude, Gewinn, Glück, Nutzen, Schaden, Unglück; darbringen: Opfer приноси́ть /-нести́ (кому́-н. чему́-н.). nichts Gutes bringen ни к чему́ хоро́шему <к добру́> не приводи́ть /-вести́, до добра́ не доводи́ть /-вести́. etw. mit sich bringen влечь по- за собо́й. etw. bringt jdm. keinen Dank за что-н. кого́-н. никто́ не благодари́т по-. etw. über jdn./etw. bringen Leiden, Unheil приноси́ть /- кому́-н. чему́-н. что-н.
    5) Ertrag, Ernte, Früchte a) v. Pflanze приноси́ть /-нести́ b) v. Boden роди́ть
    6) erreichen, schaffen, leisten a) jd. bringt etw. in Verbindung mit Tätigkeitsbezeichnung у кого́-н. что-н. получа́ется полу́чится. er bringt diese Übung nicht у него́ э́то упражне́ние не получа́ется /- b) mit präp. Verbindung v. Subst. o. mit Adj. s. bekommen 4 bzw. unter dem betreffenden Subst o. Adj c) es auf etw. bringen auf best. Größe o. Menge достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> чего́-н. auf best. Alter auch дожива́ть /-жи́ть до чего́-н. auf best. Geschwindigkeit auch развива́ть /-ви́ть что-н. es auf etw. bringen wollen auch добива́ться чего́-н. es auf 80 Jahre < ein Alter von 80 Jahren> bringen достига́ть /- во́зраста восьми́десяти лет, дожива́ть /- до восьми́десяти лет. es auf 100 km/h <eine Geschwindigkeit von 100 km/h> bringen достига́ть /- ско́рости <развива́ть/- ско́рость> сто киломе́тров в час. es auf zwei Meter < eine Größe von zwei Metern> bringen достига́ть /- ро́ста в два ме́тра. es auf 100 Stück < einen Produktionsausstoß von 100 Stück> in der Stunde bringen достига́ть /- вы́работки сто штук в час d) es (bis) zu etw. bringen zu Einfluß, Position, Rang, Titel достига́ть /- <доби́ться pf> чего́-н. bei umg Wiedergabe mit Bezeichnung des Trägers станови́ться стать кем-н. iron выходи́ть вы́йти в + NPl v. Personenbezeichnung. sich hochdienen дослу́живаться /-служи́ться до чего́-н. [bei umg Wiedergabe mit Bezeichnung des Trägers кого́-н.]. Titel verliehen bekommen получа́ть получи́ть что-н. [кого́-н.]. jd. bringt es (bis) zu etw. umg auch кому́-н. даю́т даду́т кого́-н. es (bis) zu etw. bringen wollen auch добива́ться чего́-н. es (bis) zum General(srang) bringen достига́ть /- <доби́ться> [дослу́живаться/- до] зва́ния генера́ла <генера́льского зва́ния>, станови́ться /- генера́лом. iron выходи́ть /- в генера́лы. jd. hat es (bis) zum Professor gebracht кто-н. дости́г <доби́лся> зва́ния [получи́л зва́ние] профе́ссора [вы́шел в профессора́] [кому́-н. да́ли профе́ссора]. es zu etwas bringen a) zu Position выбива́ться вы́биться <выходи́ть/-> в лю́ди b) Erfolg haben достига́ть /- <доби́ться> больши́х успе́хов c) Karriere machen де́лать с- большу́ю карье́ру e) zu Besitz, Eigentum приобрета́ть /-обрести́ что-н. (в со́бственность), станови́ться /- владе́льцем чего́-н. f) es dahin < dazu> bringen, daß … достига́ть /- <доби́ться> того́, что …
    7) jdn./etw. zu etw. veranlassen: zu Handlung, ausgedrückt durch substantivierten Inf заставля́ть /-ста́вить кого́-н. что-н. + Inf. in Abhängigkeit vom Verb (s. auchunter diesem) auch anders wiederzugeben. jdn. zum Lachen [Reden] bringen заставля́ть /- кого́-н. (за)смея́ться [(за)говори́ть], смеши́ть /pac- [разговори́ть pf] кого́-н. jdn. zum Erröten bringen вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в кра́ску. jdn./etw. zum Stehen bringen остана́вливать /-станови́ть кого́-н. что-н. eine Pflanze zum Blühen bringen заставля́ть /- расте́ние расцвести́. einen Zug zum Entgleisen bringen пуска́ть пусти́ть под отко́с по́езд
    8) jdn./etw. um jdn./etw. berauben лиша́ть лиши́ть кого́-н. что-н. кого́-н. чего́-н. um Sache auch отнима́ть отня́ть <отбира́ть отобра́ть> у кого́-н./чего́-н. что-н. jdn. um den Verstand bringen своди́ть /-вести́ кого́-н. с ума́
    9) in festen präp Wendungen mit Subst (s. auchunter diesem) o. ReflPron sich a) mit zu + Verbalsubst - übers. mit dem Äquivalent des der Ableitung zugrunde liegenden Verbs. zum Abschluß bringen зака́нчивать /-ко́нчить. zur Anwendung bringen применя́ть примени́ть. zur Aufführung bringen ста́вить по-. zum Ausdruck bringen выража́ть вы́разить. zur Durchführung bringen проводи́ть /-вести́, осуществля́ть осуществи́ть. zur Verlesung bringen чита́ть про- b) mit sonstigen Präp u. Subst - in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiederzugeben. an den Bettelstab bringen пуска́ть пусти́ть по́ миру, доводи́ть /-вести́ до нищеты́ <сумы́>. etw. an den Tag < ans Licht> bringen пролива́ть /-ли́ть свет на что-н. auf eine Umlaufbahn bringen выводи́ть вы́вести на орби́ту. auf einen Gedanken < eine Idee> bringen наводи́ть /-вести́ на мысль. jdn. auf etw. bringen напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. das Gespräch [die Rede] auf etw. bringen наводи́ть /- разгово́р [речь] на что-н. jdn. aus der Fassung bringen выводи́ть /- кого́-н. из равнове́сия. in Gefahr bringen ста́вить по- под угро́зу. in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док. in Schweiß < ins Schwitzen> bringen вгоня́ть вогна́ть в пот. etw. nicht über die Lippen bringen не быть в состоя́нии произнести́ что-н. unter seine Gewalt bringen подчиня́ть /-чини́ть свое́й вла́сти. jdn. um die Ecke bringen убира́ть /-бра́ть кого́-н. с доро́ги, укоко́шить pf кого́-н. von der Stelle bringen сдвига́ть /-дви́нуть с ме́ста. jdm. etw. zur Kenntnis bringen доводи́ть /- что-н. до чьего́-н. све́дения. etw. zur Sprache bringen начина́ть нача́ть говори́ть <заговори́ть pf> о чём-н. c) mit sich - unterschiedlich wiederzugeben. etw. an sich bringen присва́ивать присво́ить (себе́) что-н. etw. hinter sich bringen конча́ть ко́нчить что-н., поко́нчить pf с чем-н. etw. nicht über sich bringen не мочь реша́ться реши́ться на что-н. es nicht über sich bringen + Inf mit zu не мочь заставля́ть /-ста́вить себя́ + Inf. jd. bringt es nicht über sich zu sagen … auch у кого́-н. язы́к не повора́чивается /- вернётся сказа́ть … jdn. zu sich bringen приводи́ть /- кого́-н. в себя́ <в чу́вство [ус], в созна́ние>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bringen

  • 80 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • Tätigkeit — Menschen bei der Ausübung einer Erwerbstätigkeit Tätigkeit (Aktivität) bezeichnet ein Handeln, ein Tätigsein des Menschen, und kann sowohl körperliche wie geistige Verrichtungen umfassen. Soweit Tätigkeiten unmittelbar dem Zeitvertreib und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tätigkeit — Dienst; Aktion; Betätigung; Wirkung; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Gewerbe; …   Universal-Lexikon

  • Tätigkeit — 1. a) Hantierung, Tun, Verrichtung, Wirkung. b) Arbeit, Beruf, berufliche Tätigkeit, Beschäftigung, Betätigung, Job, Metier, Posten, Stelle, Stellung. 2. Arbeitsablauf, Betrieb, Funktionsablauf. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erfinderische Tätigkeit — Die erfinderische Tätigkeit (oder Erfindungshöhe) ist in vielen nationalen und übernationalen europäischen Patentgesetzen eine Norm, die bestimmt, ob eine technische Erfindung patentfähig ist. Sie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberufliche Tätigkeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit (Tätigkeit) — Menschen bei der Ausübung einer Erwerbstätigkeit Tätigkeit (Aktivität) bezeichnet ein Handeln, ein Tätigsein des Menschen, und kann sowohl körperliche wie geistige Verrichtungen beinhalten. Soweit Tätigkeiten unmittelbar dem Zeitvertreib und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit — Gesellschaftshaus Erinnerungstafel an die Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Strahler (Tätigkeit) — Strahler (auch Strahlner) werden besonders in der Schweiz die alpinen Kristall und Mineraliensucher genannt. In jüngerer Zeit wird der Begriff auch außerhalb der Schweiz für Mineraliensammler schlechthin verwendet. In weiten Teilen Österreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes — Das Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (kurz: Kontrollgremiumgesetz) ist die Grundlage des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Ihm unterliegen insbesondere die Kontrolle des Bundesamtes für… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen — Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen vom 22. April 1933 wurde „nichtarischen“ Ärzten und solchen, die sich „im kommunistischen Sinne betätigt“ hatten, die kassenärztliche Zulassung entzogen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»