Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stamen

  • 1 Stamen

    Stamen <-s, -mina> nt
    bot başçık, haşefe

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Stamen

  • 2 der Staubbeutel

    - {stamen} nhị = der Staubbeutel (Botanik) {anther}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Staubbeutel

  • 3 das Staubblatt

    - {stamen} nhị

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Staubblatt

  • 4 Staubblatt

    n BOT. stamen
    * * *
    das Staubblatt
    stamen
    * * *
    Staub|blatt
    nt (BOT)
    stamen
    * * *
    Staub·blatt
    nt BOT stamen, stamina
    * * *
    Staubblatt n BOT stamen
    * * *
    n.
    stamen n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Staubblatt

  • 5 Staubgefäß

    n BOT. stamen
    * * *
    Staub|ge|fäß
    nt (BOT)
    stamen
    * * *
    (one of the thread-like spikes in a flower that bear the pollen.) stamen
    * * *
    Staub·ge·fäß
    nt BOT stamen
    * * *
    Staubgefäß n BOT stamen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Staubgefäß

  • 6 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 7 auseinanderlaufen

    auseinanderlaufen, discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. leb. Wesen). [252] dilabi (allmählich, unvermerkt aus, einandergehen, sich verlaufen, von einer Mon, schenmenge). – diffluere (auseinanderfließen, v. Wasser). – hier laufen die Wege au., hinc diversae secantur viae. Auseinanderlaufen, das, discursus (z. B. boum). auseinanderlegen, expandere (ausspannend ausbreiten) – explicare (entfaltend ausbreiten). – pluribus locis separatim disponere (an mehreren Orten getrennt hinlegen, -stellen, Soldaten, Schiffe). – die Truppen weiter an., exercitum latius distribuere. auseinanderliegen, separatum esse (getrennt sein). – disiunctum esse inter se (örtlich entfernt sein). – inter se distare (abstehen, einen Zwischenraum zwischen sich haben). – auseinandermachen, dissolvere (auseinanderlösen, auflösen, z. B. stamen, nodos). – expandere (ausspannend ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten). – destruere (abbrechend auseinanderfügen, Ggstz. construere; vgl. »abbrechen no. I, B, 1«). – auseinandernehmbar, solubilis (z. B. pons); dissolubilis (z. B. coagmentatio). auseinandernehmen, s. auseinandermachen. – auseinanderreißen, s. abbrechen no. I, B, 1, trennen, zerreißen. – auseinanderrennen, discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben). – Auseinanderrennen, das, discursus. auseinanderrollen, evolvere (z. B. volumen). auseinanderrücken lassen, Soldaten, milites laxare. auseinandersägen, serrā dissecare. auseinanderschlagen, I) zerschlagen: discutere. – II) aufschlagen: evolvere (z. B. librum, volumen). Auseinanderschlagen, das, einer Schriftrolle, evolutio.

    deutsch-lateinisches > auseinanderlaufen

  • 8 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 9 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 10 Weberhandwerk

    Weberhandwerk, s. Weberkunst. – Weberin, textrix. Weberkamm, pecten. Weberkunst, textrīnum; textrīna. Weberlade, pecten Weberschiffchen, radius Weberstuhl, iugum. Weberzettel, stamen.

    deutsch-lateinisches > Weberhandwerk

  • 11 Zettel

    Zettel, scida (Stückchen Papier). – tessera (als Merkzeichen). – stamen (beim Weber).

    deutsch-lateinisches > Zettel

  • 12 Staubbeutel

    m
    1. BOT. anther
    2. im Staubsauger: dust bag
    * * *
    der Staubbeutel
    anther
    * * *
    Staub|beu|tel
    m
    1) (BOT) anther
    * * *
    1. BOT anther
    2. im Staubsauger: dust bag
    * * *
    m.
    anther n.
    stamen n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Staubbeutel

  • 13 Staubfaden

    m BOT. filament
    * * *
    der Staubfaden
    filament; stamen
    * * *
    Staub|fa|den
    m (BOT)
    filament
    * * *
    Staub·fa·den
    m BOT filament
    * * *
    Staubfaden m BOT filament

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Staubfaden

  • 14 Staubblatt

    Staub·blatt nt
    stamen, stamina

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Staubblatt

  • 15 Staubgefäß

    Staub·ge·fäß nt
    stamen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Staubgefäß

  • 16 Staubbeutel

    m
    1. anther
    2. dust bag
    3. stamen
    pl
    stamens

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Staubbeutel

  • 17 Staubblatt

    n
    stamen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Staubblatt

  • 18 Staubgefäß

    n
    stamen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Staubgefäß

См. также в других словарях:

  • STAMEN — Graecis ςτήμων, quasi Statumen, in tela quid dicatur, notum. Hoc cum telam intenderent, dicebant Attici προφορεῖςθαι, Hesiodus in ἔργ. v. 777. προβάλλεςθαι, coeteri Graeci proprie διάζεςθαι, quod ordiri Latini appellavêre. Quo spectat illud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • stamen — (n.) pollen bearing organ of a flower, 1660s, from Modern Latin (1625, Spigelus), from L. stamen stamen (Pliny), lit. thread of the warp in the upright loom (related to stare to stand ), from PIE *sta men (Cf. Gk. stemon warp, also used by… …   Etymology dictionary

  • Stamen — Sta men (st[=a] m[e^]n), n.; pl. E. {Stamens} ( m[e^]nz) (used only in the second sense); L. {Stamina} (st[a^]m [i^]*n[.a]) (in the first sense). [L. stamen the warp, a thread, fiber, akin to Gr. sth mwn the warp, fr. ista nai to stand, akin to E …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stamen — stȁmen prid. <odr. ī> DEFINICIJA čvrste građe [stamen čovjek]; jedar, strojan ONOMASTIKA pr. (nadimačka): Stàmenić (180, Osijek, Banovina, Zagreb), Staménković (300, Zagreb, Rijeka, Pula, I Slavonija), Stȁmenov (Split, Omiš), Staménović… …   Hrvatski jezični portal

  • stamen — [stā′mən] n. pl. stamens or stamina [stam′ə nə, stā′mənə] [ModL < L, thread, orig., warp (in an upright loom), akin to Gr stēmōn < IE * stamen , a standing < base * sta , STAND] a pollen bearing organ in a flower, made up of a slender… …   English World dictionary

  • stamen — stamen. См. тычинка. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Stamen — (lat.), die Kette eines Gewebes, der Weberzettel; 2) (Mehrzahl: Stamĭna), so v.w. Staubgefäße; daher: Staminĕus (Staminalis), was Staubgefäße hat od. dazu gehört. Stamineae, bilden in mehren, früher natürlichen Pflanzensystemen Klassen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stamen — (lat.), Staubgefäß (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stamen — (lat.; Mehrzahl stamĭna), s. Staubgefäße …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stamen — Stamen, lat., Mehrzahl stamina, die Kette eines Gewebes; Staminen, die Staubgefäße in den Blüten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stamen — ⇒ Staubblatt …   Deutsch wörterbuch der biologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»