Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stadt+etc

  • 81 Belebtheit

    f; nur Sg.; einer Straße etc.: hustle and bustle (+ Gen of), bustling life (of)
    * * *
    Be|lebt|heit
    f -, no pl
    (von Straße, Stadt etc) bustle
    * * *
    Be·lebt·heit
    <->
    f kein pl bustle (+ gen in)
    * * *
    die; Belebtheit: bustle; bustling activity
    * * *
    Belebtheit f; nur sg; einer Straße etc: hustle and bustle (+gen of), bustling life (of)
    * * *
    die; Belebtheit: bustle; bustling activity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Belebtheit

  • 82 einäschern

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. burn to ashes
    2. (jemanden) cremate
    * * *
    to cremate
    * * *
    ein|äschern ['ain|ɛʃɐn]
    vt sep
    Leichnam to cremate; Stadt etc to burn to the ground, to burn down, to reduce to ashes
    * * *
    1) (to burn dead (human) bodies: He asked to be cremated, not buried.) cremate
    2) (to burn to ashes.) incinerate
    * * *
    ein|ä·schern
    [ˈainʔɛʃɐn]
    vt
    jdn \einäschern to cremate sb
    2. (durch Feuer vernichten)
    etw \einäschern to burn sth to the ground, to burn down sth sep, to reduce sth to ashes
    * * *
    1) reduce <building etc.> to ashes
    * * *
    einäschern v/t (trennb, hat -ge-)
    1. burn to ashes
    2. (jemanden) cremate
    * * *
    1) reduce <building etc.> to ashes
    * * *
    v.
    to burn to ashes expr.
    to cremate v.
    to incinerate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einäschern

  • 83 Kulturreferat

    n einer Stadtverwaltung etc.: cultural affairs department
    * * *
    Kul|tur|re|fe|rat
    nt
    (einer Gemeinde, Stadt etc) cultural affairs department
    * * *
    Kulturreferat n einer Stadtverwaltung etc: cultural affairs department

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kulturreferat

  • 84 assail

    transitive verb
    2) (fig.)

    assail somebody with questions — jemanden mit Fragen überschütten

    I was assailed with doubtsmich überkamen Zweifel

    * * *
    [ə'seil]
    (to attack, torment: He was assailed with questions; assailed by doubts.) bestürmen
    - academic.ru/3967/assailant">assailant
    * * *
    as·sail
    [əˈseɪl]
    vt ( form)
    to \assail sb jdn angreifen [o überfallen
    2. (attack verbally)
    to \assail sb jdn anfeinden
    to \assail sb with insults jdn beschimpfen
    3. usu passive (torment)
    to be \assailed by doubts/worries von Zweifeln/Ängsten geplagt werden
    to be \assailed with problems/questions mit Problemen/Fragen bombardiert werden
    to be \assailed with letters massenweise Briefe bekommen fam
    * * *
    [ə'seɪl]
    vt (lit, fig)
    angreifen; (fig with questions etc) überschütten, bombardieren
    * * *
    assail [əˈseıl] v/t
    1. angreifen:
    a) herfallen über (akk) (auch fig), anfallen
    b) MIL eine Stadt etc bestürmen
    2. fig jemanden bestürmen oder überschütten ( with mit):
    he was assailed by dark thoughts böse Gedanken stürmten auf ihn ein;
    he was assailed by fear er wurde von Furcht gepackt;
    she was assailed by doubts Zweifel überkamen sie;
    assail sb’s ears an jemandes Ohr schlagen oder dringen
    3. eine Aufgabe etc in Angriff nehmen, anpacken
    * * *
    transitive verb
    2) (fig.)
    * * *
    v.
    bestürmen v.

    English-german dictionary > assail

  • 85 loot

    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    [lu:t] 1. noun
    (something which is stolen: The thieves got away with a lot of loot.) die Beute
    2. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers looted the shops of the captured town.) plündern
    * * *
    [lu:t]
    I. n no pl
    1. MIL Kriegsbeute f
    2. (plunder) [Diebes]beute f
    3. ( hum fam: money) Kies m fam, Zaster m fam, Stutz pl SCHWEIZ fam; (valued objects) Geschenke pl
    II. vt
    to \loot sth etw [aus]plündern
    to \loot goods Waren stehlen
    III. vi plündern
    * * *
    [luːt]
    1. n
    Beute f; (dated inf = money) Zaster m (dated sl)
    2. vti
    plündern
    * * *
    loot [luːt]
    A s
    1. Beute f
    2. umg Knete f
    3. Plünderung f
    B v/t
    1. erbeuten
    2. eine Stadt etc plündern
    3. jemanden, einen Laden etc, fig auch Energievorkommen etc ausplündern
    C v/i plündern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > loot

  • 86 tatty

    adjective
    (coll.) schäbig (abwertend); zerfleddert [Zeitschrift, Buch]; (inferior) mies (ugs.) [Publikation, Firma]; (threadbare) billig [Ausrede]
    * * *
    ['tæti]
    (shabby and untidy: tatty clothes.) lumpig
    * * *
    tat·ty
    [ˈtæti, AM -t̬-]
    1. (tawdry) geschmacklos [o billig] [aufgemacht]
    \tatty production of a play billige Inszenierung eines Stücks
    2. (showing wear) newspaper zerfleddert; book also abgegriffen; furnishing, room schäbig; clothing zerschlissen, abgetragen attr
    * * *
    ['ttɪ]
    n (Scot inf)
    Kartoffel f
    * * *
    tatty1 [ˈtætı] adj (adv tattily)
    1. a) schmudd(e)lig (Kleidung etc)
    b) schmutzig (Stadt etc)
    2. wack(e)lig (Stuhl etc)
    tatty2 academic.ru/73514/tattie">tattie
    * * *
    adjective
    (coll.) schäbig (abwertend); zerfleddert [Zeitschrift, Buch]; (inferior) mies (ugs.) [Publikation, Firma]; (threadbare) billig [Ausrede]

    English-german dictionary > tatty

  • 87 siege

    noun
    (Mil.) Belagerung, die; (by police) Umstellung, die

    be under siege(lit. or fig.) belagert sein; (by police) umstellt sein

    lay siege to something(lit. or fig.) etwas belagern

    * * *
    [si:‹]
    (an attempt to capture a fort or town by keeping it surrounded by an armed force until it surrenders: The town is under siege.) die Belagerung
    * * *
    [si:ʤ]
    n MIL Belagerung f
    to lay \siege to sth etw belagern
    to raise the \siege die Belagerung aufheben
    to be under [or in a state of] \siege unter Belagerung stehen
    she was under \siege by photographers ( fig) sie wurde von Fotografen belagert
    * * *
    [siːdZ]
    n
    (of town) Belagerung f; (by police) Umstellung f

    to be under siege — belagert werden; (by police) umstellt sein

    he attempted to lay siege to her emotionser versuchte, ihr Herz zu erobern

    * * *
    siege [siːdʒ]
    A s
    1. MIL Belagerung f:
    state of siege Belagerungszustand m;
    a) eine Stadt etc belagern,
    b) fig jemanden bestürmen, bearbeiten;
    be under (continued) siege SPORT unter (Dauer)Beschuss stehen (Tor)
    2. fig
    a) Bestürmen n, heftiges Zusetzen
    b) Zermürbung f
    c) zermürbende Zeit
    3. TECH
    a) Werkbank f
    b) Glasschmelzofenbank f
    4. obs Sitz m, besonders Thron m
    B adj Belagerungs…
    * * *
    noun
    (Mil.) Belagerung, die; (by police) Umstellung, die

    be under siege(lit. or fig.) belagert sein; (by police) umstellt sein

    lay siege to something(lit. or fig.) etwas belagern

    * * *
    n.
    Belagerung f.

    English-german dictionary > siege

  • 88 vibrate

    1. intransitive verb
    1) vibrieren; (under strong impact) beben
    2) (resound) [nach]klingen
    3) (Phys.) schwingen; [Glocke:] vibrieren
    4) (thrill) [Stimme, Körper:] vibrieren ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    vibrieren lassen; zum Schwingen bringen [Saite]
    * * *
    (to (cause to) shake, tremble, or move rapidly back and forth: Every sound that we hear is making part of our ear vibrate; The engine has stopped vibrating.) vibrieren
    - academic.ru/80196/vibration">vibration
    * * *
    vi·brate
    [vaɪˈbreɪt, AM ˈvaɪbreɪt]
    I. vi
    1. (pulsate) vibrieren; person zittern
    to \vibrate with emotion vor Erregung zittern
    to \vibrate with enthusiasm ( fig) vor Begeisterung sprühen
    2. sound nachklingen
    the thunder \vibrated down the valley der Donner hallte durch das Tal
    II. vt
    to \vibrate sth etw vibrieren lassen; MUS etw zum Schwingen bringen
    * * *
    [vaI'breɪt]
    1. vi (lit, fig)
    zittern, beben (with vor +dat); (machine, string, air) vibrieren; (notes) schwingen

    Glasgow's West End vibrates with activityim Glasgower West End pulsiert das Leben

    2. vt
    zum Vibrieren bringen; string zum Schwingen bringen

    they study the way the machine vibrates the body — sie studieren, wie die Maschine den Körper erschüttert

    * * *
    vibrate [vaıˈbreıt; US ˈvaıˌbreıt]
    A v/i
    1. vibrieren:
    a) zittern ( auch PHYS)
    b) (nach)klingen, (-)schwingen (Ton)
    2. fig pulsieren (Leben, Stadt etc)
    3. zittern, beben ( beide:
    with vor dat)
    4. fig schwanken ( between zwischen dat)
    B v/t
    1. in Schwingungen versetzen
    2. vibrieren oder schwingen oder zittern lassen, rütteln, schütteln
    3. durch Schwingung messen oder angeben:
    * * *
    1. intransitive verb
    1) vibrieren; (under strong impact) beben
    2) (resound) [nach]klingen
    3) (Phys.) schwingen; [Glocke:] vibrieren
    4) (thrill) [Stimme, Körper:] vibrieren ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    vibrieren lassen; zum Schwingen bringen [Saite]
    * * *
    v.
    schwanken v.
    schwingen v.
    (§ p.,pp.: schwang, geschwungen)
    vibrieren v.

    English-german dictionary > vibrate

  • 89 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 90 herausweisen

    herausweisen, submovere, aus der Stadt etc., urbe etc. – eicere (herausjagen, s. d.).

    deutsch-lateinisches > herausweisen

  • 91 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 92 trudeln

    n; -s, kein Pl.: ins Trudeln kommen get ( oder go) into a tailspin
    * * *
    to trundle
    * * *
    tru|deln ['truːdln]
    vi
    1) aux sein or haben (AVIAT) to spin; (fig) to slide

    ins Trudeln kommen or geraten — to go into a spin; (fig) to go into a tailspin

    2) (dial = würfeln) to play dice
    * * *
    tru·deln
    [ˈtru:dl̩n]
    vi Hilfsverb: sein o haben LUFT to spin
    die Maschine begann zu Boden zu \trudeln the plane went into a [tail]spin
    ins T\trudeln geraten to go into a [flat] spin
    * * *
    * * *
    trudeln1 v/i
    1. (ist getrudelt) FLUG spin
    2. (ist):
    trudeln umg mosey around town etc
    trudeln2 v/i (hat getrudelt) dial, umg (würfeln) play dice
    * * *
    * * *
    v.
    to trundle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trudeln

  • 93 pregnable

    pregnable [ˈpreɡnəbl] adj
    1. einnehmbar (Stadt etc)
    2. fig anfechtbar (Argument etc)
    * * *
    adj.
    befruchtbar adj.

    English-german dictionary > pregnable

  • 94 watchman

    noun
    , pl. watchmen Wachmann, der
    * * *
    noun ((often night-watchman) a man employed to guard a building etc against thieves, especially at night: The bank-robbers shot the (night-)watchman.) der Nachtwächter
    * * *
    ˈwatch·man
    n Wachmann m
    night \watchman Nachtwächter m
    * * *
    watchman [-mən] s irr
    1. Wachmann m
    2. HIST Nachtwächter m (einer Stadt etc)
    * * *
    noun
    , pl. watchmen Wachmann, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: watchmen)
    = Wachmann -¨er m.
    Wächter - m.

    English-german dictionary > watchman

  • 95 wet

    1. adjective
    1) nass

    wet with tears — tränenfeucht

    wet behind the ears(fig.) feucht hinter den Ohren (ugs.)

    wet to the skin, wet through — nass bis auf die Haut

    2) (rainy) regnerisch; feucht [Klima]
    3) (recently applied) frisch [Farbe]

    ‘wet paint’ — "frisch gestrichen"

    4) (coll.): (feeble) schlapp (ugs.); schlappschwänzig (salopp)
    2. transitive verb,
    -tt-, wet or wetted
    2) (urinate on)

    wet one's bed/pants — das Bett/sich (Dat.) die Hosen nass machen

    3. noun
    1) (moisture) Feuchtigkeit, die
    2) (rainy weather) Regenwetter, das; (rainy conditions) Nässe, die

    in the wetim Regen

    3) (coll.): (feeble person) Flasche, die (salopp abwertend)
    4) (Brit. Polit. coll.) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [wet] 1. adjective
    1) (containing, soaked in, or covered with, water or another liquid: We got soaking wet when it began to rain; His shirt was wet through with sweat; wet hair; The car skidded on the wet road.) naß
    2) (rainy: a wet day; wet weather; It was wet yesterday.) regnerisch
    2. verb
    (to make wet: She wet her hair and put shampoo on it; The baby has wet himself / his nappy / the bed.) naßmachen
    3. noun
    1) (moisture: a patch of wet.) die Flüssigkeit
    2) (rain: Don't go out in the wet.) die Nässe
    - academic.ru/81831/wetness">wetness
    - wet blanket
    - wet-nurse
    - wetsuit
    - wet through
    * * *
    [wet]
    I. adj
    <- tt->
    1. (saturated) nass
    \wet through [völlig] durchnässt
    to be \wet behind the ears ( fig) noch nicht trocken hinter den Ohren sein fam
    all [or soaking] \wet triefend nass
    to get sth \wet etw nass machen
    to get \wet nass werden
    3. (not yet dried) frisch
    “\wet paint!” „frisch gestrichen!“
    4. (rainy) regnerisch
    \wet season Regenzeit f
    \wet weather nasses [o regnerisches] Wetter
    6. BRIT ( pej: feeble) schlapp pej fam
    7. (sl: allowing sale of alcohol) bezeichnet die Verfügbarkeit von Alkohol in einem Staat oder legalisierten Alkoholkonsum in einer Gesetzgebung
    8.
    to be all \wet AM sich akk auf dem Holzweg befinden
    to be a \wet blanket ein Spielverderber m/eine Spielverderberin sein
    to be as much fun as a \wet weekend ( fam) so lustig wie ein verregnetes Wochenende sein
    II. vt
    <-tt-, wet or wetted, wet or wetted>
    1. (moisten)
    to \wet sth etw anfeuchten
    to \wet sth etw nass machen
    \wet the bed das Bett nass machen
    to \wet one's pants [or trousers] seine Hose nass machen
    to \wet oneself sich akk nass machen
    4.
    to \wet the baby's head auf die Geburt eines Kindes anstoßen
    to \wet one's whistle ( dated fam) sich dat die Kehle anfeuchten hum fam
    III. n
    1. no pl (rain) Nässe f
    don't leave those boxes out in the \wet lass die Kisten nicht draußen in der Nässe stehen
    2. no pl (liquid) Flüssigkeit f; (moisture) Feuchtigkeit f
    3. no pl (damp area) Pfütze f
    4. (unassertive person) Schlappschwanz m pej
    * * *
    [wet] vb: pret, ptp wet or wetted
    1. adj (+er)
    1) nass

    to be wet through — durch und durch nass sein, völlig durchnässt sein

    her eyes were wet with tears — sie hatte feuchte Augen, sie hatte Tränen in den Augen

    "wet paint" (esp Brit) — "Vorsicht, frisch gestrichen"

    to get one's feet wet — nasse Füße bekommen, sich (dat) nasse Füße holen (inf)

    2) (= rainy) nass, feucht; climate, country feucht

    in wet weather — bei nassem Wetter, bei Regenwetter

    it's been wet all weekes war die ganze Woche (über) regnerisch

    3) (= allowing alcohol) state, city wo kein Alkoholverbot besteht, nicht prohibitionistisch
    4) (Brit inf) (= weak, spiritless) weichlich, lasch; (POL pej) gemäßigt

    don't be so wet!sei nicht so ein Waschlappen! (inf)

    5) (with urine) child, nappy nass
    6) (US inf

    = wrong) you're all wet — da liegst du völlig falsch (inf)

    2. n
    1) (= moisture) Feuchtigkeit f
    2) (= rain) Nässe f
    3) (inf: wet season) Regenzeit f
    4) (US inf = anti-prohibitionist) Antiprohibitionist(in) m(f)
    5) (Brit) (inf: person) Waschlappen m (inf), Weichei nt (sl); (POL pej inf) Gemäßigte(r) mf
    3. vt
    nass machen; lips, washing befeuchten

    to wet the baby's head (inf) — den Sohn/die Tochter begießen (inf)

    to wet one's whistle (inf)sich (dat) die Kehle anfeuchten (inf)

    to wet the bed/one's pants/oneself — das Bett/seine Hosen/sich nass machen, ins Bett/in die Hose(n) machen

    I nearly wet myself (inf)ich habe mir fast in die Hose gemacht (inf)

    * * *
    wet [wet]
    A adj
    1. nass, durchnässt ( beide:
    with von):
    (still) wet behind the ears umg noch nicht trocken hinter den Ohren, noch grün oder feucht oder nass hinter den Ohren; dew A 1, rag1 A 2, skin A 1, through B 1
    2. niederschlagsreich, regnerisch, feucht (Klima):
    wet season Regenzeit f (in den Tropen)
    3. nass, noch nicht trocken: paint C 2
    4. TECH nass, Nass…:
    wet extraction Nassgewinnung f;
    wet process Nassverfahren n
    5. besonders US ohne Alkoholverbot (Stadt etc)
    6. Br umg
    a) blöd, behämmert
    b) weichlich
    7. all wet umg völlig falsch oder verkehrt:
    you are all wet du liegst total schief
    8. umg feuchtfröhlich (Abend etc)
    B s
    1. Nässe f:
    out in the wet draußen im Nassen
    2. Regen(wetter) m(n)
    3. besonders US Alkoholverbotsgegner(in)
    4. Br umg
    a) Blödmann m
    b) Br Weichling m
    c) POL kompromissbereite(r) Konservative(r)
    C v/t prät und pperf wet oder wetted nass machen:
    wet down ( oder through) durchnässen;
    wet o.s. (the bed) in die Hose (ins Bett) machen;
    don’t wet yourself umg, oft hum mach dir nicht ins Hemd!;
    wet one’s whistle ( oder clay) umg sich die Kehle anfeuchten, einen heben oder zur Brust nehmen
    D v/i nass werden:
    wet through durchnässt werden
    * * *
    1. adjective
    1) nass

    wet behind the ears(fig.) feucht hinter den Ohren (ugs.)

    wet to the skin, wet through — nass bis auf die Haut

    2) (rainy) regnerisch; feucht [Klima]
    3) (recently applied) frisch [Farbe]

    ‘wet paint’ — "frisch gestrichen"

    4) (coll.): (feeble) schlapp (ugs.); schlappschwänzig (salopp)
    2. transitive verb,
    -tt-, wet or wetted

    wet one's bed/pants — das Bett/sich (Dat.) die Hosen nass machen

    3. noun
    1) (moisture) Feuchtigkeit, die
    2) (rainy weather) Regenwetter, das; (rainy conditions) Nässe, die
    3) (coll.): (feeble person) Flasche, die (salopp abwertend)
    4) (Brit. Polit. coll.) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    anfeuchten v. adj.
    feucht adj.
    nass adj.

    English-german dictionary > wet

  • 96 Weide [1]

    1. Weide, I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein, pecori alendo bonum esse. – II) Nahrung. Futter: pabulum; pastus. – gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.

    deutsch-lateinisches > Weide [1]

  • 97 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 98 anzünden

    [168] anzünden, accendere. – inflammare (in Flammen setzen; beide sowohl zum Leuchten, als um zu verbrennen). – incendere. inflammare et incendere. succendere (in Flammen setzen, um zu verbrennen: succ. unten anz.). – alci rei ignem inicere, inferre (an etwas Feuer anlegen). – alci rei ignem subicere, subdere (Feuer unterlegen). – incendium excitare in alqd (eine Feuersbrunst erregen gegen etwas; alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ignem ab igne capere: ein Licht a., lumen accendere: ein Licht an einem Lichte, lumen de lumine accendere: Fackeln a., taedas accendere od. inflammare (z. B. am Feuer des Ätna, iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt): Opfer a. adolere hostias; od. adolere altaria hostiis: eine Stadt etc. zuerst a., initium incendii facere: sich das Haus über dem Kopfe a., domum super se ipsum concremare.

    deutsch-lateinisches > anzünden

  • 99 Anzünden [2]

    Anzünden, das, - ung, die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > Anzünden [2]

  • 100 Asche

    Asche, cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie sei noch glühend od. ausgebrannt; auch, im Sing. u. Plur., von der A. verbrannter Leichname). – favilla (die dünne, leicht verfliegende A., bes. wenn sienoch glimmt, die Flugasche). – aus A., cinereus: zu A. machen, in cinerem od. in cineres vertere (in A. verwandeln = vernichten, zerstören): zu A. werden, in cinerem od. in cineres verti (in Asche verwandelt-, d. i. vernichtet werden, verwesen); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen): in A. legen (eine Stadt etc.), igni concremare; incendio delere.

    deutsch-lateinisches > Asche

См. также в других словарях:

  • ETC Jungpiraten — ETC Crimmitschau Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970, 1971, 1972, 1974, 1980 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereins …   Deutsch Wikipedia

  • ETC Crimmitschau — Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt — (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. Verschiedene Merkmale, die früher für den Unterschied zwischen S. und Dorf oder zwischen Stadt und Landgemeinde von Bedeutung waren, sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadt — Stadt, eine Gemeinde, deren Bevölkerung vorzugsweise ihren Erwerb in der Industrie u. im Handel findet, unter einer geordneten Communalobrigkeit steht u. deren Baulichkeiten ein mehr od. weniger geschlossenes Ganze zeigt. Städte bildeten sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadt, Land, Fluß — Stadt, Land, Fluss ist der Name eines Schreib , Wissens und Quizspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Voraussetzungen 3 Grundregeln 4 Wertung 5 Erwachsenenvariante …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt-Land-Fluss — Stadt, Land, Fluss ist der Name eines Schreib , Wissens und Quizspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Voraussetzungen 3 Grundregeln 4 Wertung 5 Erwachsenenvariante …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Land Fluss — Stadt, Land, Fluss ist der Name eines Schreib , Wissens und Quizspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Voraussetzungen 3 Grundregeln 4 Wertung 5 Erwachsenenvariante …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt — Berlin (Deutschland) La Paz (Bolivien) …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt und Republik Bern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Stadt und Republik Bern Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt-Umland-Bahn Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau — Das Stadt und Dampfmaschinenmuseum Werdau präsentiert Darstellungen und Modelle aus der Stadt und lokalen Industriegeschichte sowie eine der größten Sammlungen von Fraureuther Porzellan in Deutschland. Stadt und Dampfmaschinenmuseum Werdau… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»