Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sing+(verb)

  • 61 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 62 chance

    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der

    could you by any chance give me a lift?könntest du mich vielleicht mitnehmen?

    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chancejemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    5) (risk)

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    1. noun
    1) (luck or fortune: It was by chance that I found out the truth.) der Zufall, das Glück
    2) (an opportunity: Now you have a chance to do well.) die Chance
    3) (a possibility: He has no chance of winning.) die Aussicht
    4) ((a) risk: There's an element of chance in this business deal.) das Risiko
    2. verb
    1) (to risk: I may be too late but I'll just have to chance it.) riskieren
    2) (to happen accidentally or unexpectedly: I chanced to see him last week.) zufällig geschehen
    3. adjective
    (happening unexpectedly: a chance meeting.) zufällig
    - academic.ru/12029/chancy">chancy
    - chance on
    - upon
    - by any chance
    - by chance
    - an even chance
    - the chances are
    * * *
    [tʃɑ:n(t)s, AM tʃæ:n(t)s]
    I. n
    1. no pl (luck) Glück; (coincidence) Zufall m
    to be pure [or sheer] \chance [that...] reiner Zufall sein[, dass...]
    to leave nothing to \chance nichts dem Zufall überlassen
    as \chance would have it wie es der Zufall wollte
    by \chance (accidentally) zufällig; (perhaps) vielleicht
    by any \chance vielleicht
    do you have a light by any \chance? hätten Sie vielleicht zufällig Feuer?
    2. (likelihood) Wahrscheinlichkeit f; (prospect) Aussicht[en] f[pl], Chance[n] f[pl]
    there's not much of a \chance of my coming to the party es ist eher unwahrscheinlich, dass ich zur Party komme
    there's not a \chance in hell of my ever going out with him again mit dem werde ich nie im Leben nochmal weggehen
    the \chance was one in a million die Chancen standen eins zu einer Million
    \chances are [that] they'll be late as usual aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie wie immer zu spät kommen
    \chances are against it es ist eher unwahrscheinlich
    there's a faint [or slight] [or slim] chance that... es besteht eine geringe Chance, dass...
    \chances of promotion Aufstiegschancen
    \chances of survival Überlebenschancen
    to do sth on the off \chance etw auf gut Glück tun
    to be in with a \chance eine Chance haben
    to [not] have [or stand] a \chance with sb/sth bei jdm/etw [keine] Chancen haben
    to stand a \chance of doing sth Aussichten haben, etw zu tun
    I don't think I stand a \chance of winning ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass ich gewinne
    on the \chance für den Fall
    on the \chance of his retiring falls er zurücktritt
    3. (opportunity) Möglichkeit f, Gelegenheit f
    given half a \chance, I'd give up working tomorrow wenn ich nur könnte, würde ich sofort aufhören zu arbeiten
    no \chance! BRIT ( fam) niemals!
    the \chance of a lifetime eine einmalige Chance
    to give sb a second \chance jdm eine zweite Chance geben
    to miss one's \chance seine Chance verpassen
    you missed the perfect \chance du hast die Chance deines Lebens verpasst
    4. (risk) Risiko nt
    the \chance of failure with this project is high die Gefahr, dass dieses Projekt fehlschlägt, ist hoch
    there's a \chance of injury in almost any sport fast jede Sportart birgt ein Verletzungsrisiko
    to take a \chance [or \chances] etwas riskieren
    taking \chances with your health is a bad idea seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ist dumm
    to take no \chances kein Risiko eingehen
    5.
    \chance would be a fine thing BRIT schön wär's fam
    to have an eye to the main \chance den eigenen Vorteil im Auge haben
    II. vi
    to \chance to do sth etw zufällig tun
    they \chanced to be in the restaurant just when I arrived als ich ankam, waren sie zufälligerweise auch gerade in dem Restaurant
    it \chanced that... es traf sich, dass...
    III. vt ( fam)
    to \chance sth (hazard) etw riskieren; (try) etw versuchen
    don't \chance your life's savings on a single investment setz deine ganzen Ersparnisse doch nicht auf eine einzige Kapitalanlage!
    to \chance it es riskieren
    to \chance sth happening es darauf ankommen lassen, dass etw geschieht
    to \chance one's luck sein Glück versuchen
    to \chance one's arm BRIT es riskieren [o darauf ankommen lassen]
    * * *
    [tʃAːns]
    1. n
    1) (= coincidence) Zufall m; (= luck, fortune) Glück nt

    by chance — durch Zufall, zufällig

    2) (= possibility) Aussicht(en pl) f, Chance(n pl) f; (= probability, likelihood) Möglichkeit f

    (the) chances are that... — aller Wahrscheinlichkeit nach..., wahrscheinlich...

    the chances are against that happening — vieles spricht dagegen or die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass das eintritt

    what are the chances of him agreeing? — wie sind die Aussichten or wie stehen die Chancen, dass er zustimmt?

    what are the chances of his coming? — wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er kommt?

    is there any chance he might be lost? —

    on the chance of finding her at home — in der Hoffnung, sie zu Hause anzutreffen

    he has a good chance of winning — er hat gute Aussicht zu gewinnen, er hat gute Siegeschancen

    there will be a chance of rain on Thursdayam Donnerstag könnte es vereinzelt regnen

    no chance! (inf)nee! (inf), ist nicht drin

    will you lend me £50? – sorry, no chance (inf) — leihst du mir £ 50? – bedaure, nichts zu machen or ist nicht drin (inf)

    3) (= opportunity) Chance f

    you won't get another chance of going there or to go there — die Gelegenheit, dahin zu fahren, bietet sich (dir) nicht noch einmal

    I had the chance to go or of going — ich hatte (die) Gelegenheit, dahin zu gehen

    give me a chance!nun mach aber mal langsam (inf)

    to give sb a chance —

    you never gave me a chance to explain — du hast mir ja nie die Chance gegeben, das zu erklären

    4) (= risk) Risiko nt
    2. attr
    zufällig
    3. vi

    it chanced that... — es traf or fügte (geh) sich, dass...

    4. vt
    1)
    2)

    to chance one's arm (inf) — (et)was riskieren

    * * *
    chance [tʃɑːns; US tʃæns]
    A s
    1. Zufall m:
    game of chance Glücksspiel n;
    by chance durch Zufall, zufällig;
    can you lend me £100 by any chance? kannst du mir zufällig oder vielleicht 100 Pfund leihen?;
    leave sth (nothing) to chance etwas (nichts) dem Zufall überlassen;
    as chance would have it wie es der Zufall wollte
    2. Schicksal n:
    3. Möglichkeit f, Wahrscheinlichkeit f:
    all chances of error alle denkbaren Fehlerquellen;
    a) auf die entfernte Möglichkeit hin, für den Fall (of sb’s doing sth dass jemand etwas tut),
    b) auf gut Glück;
    I’ll go there on the off chance of seeing him ich gehe hin, vielleicht sehe ich ihn (ja) doch;
    (the) chances are that … es besteht Aussicht, dass …; aller Wahrscheinlichkeit nach …
    4. Chance f:
    a) (günstige) Gelegenheit, (sich bietende) Möglichkeit, SPORT (Tor)Gelegenheit f:
    the chance of a lifetime eine einmalige Gelegenheit, die Chance seines etc Lebens;
    give him a chance gib ihm eine Chance!, versuchs mal mit ihm!; main chance
    b) Aussicht f (of auf akk):
    chances of advancement (berufliche) Aufstiegsmöglichkeiten;
    a good chance of success gute Erfolgschancen pl;
    chances of survival ( oder surviving) Überlebenschancen;
    there is at least a 50 per cent chance that … die Chancen stehen mindestens 50:50, dass …;
    chance would be a fine thing! umg schön wärs!;
    I haven’t got a chance with him ich habe keine Chance gegen ihn, gegen ihn komme ich nicht an
    5. Risiko n:
    take a chance es darauf ankommen lassen, es riskieren (on mit);
    take no chances nichts riskieren (wollen), kein Risiko eingehen (wollen);
    that’s a chance I’ll have to take dieses Risiko muss ich eingehen
    6. obs Missgeschick n
    7. US dial Menge f, Anzahl f
    B v/i
    1. (unerwartet) eintreten oder geschehen:
    it chanced that … es fügte sich (so), dass …;
    I chanced to meet her zufällig traf ich sie
    2. chance (up)on
    a) zufällig begegnen (dat) oder treffen (akk),
    b) zufällig stoßen auf (akk) oder finden (akk)
    C v/t es auf eine Niederlage etc ankommen lassen, riskieren:
    chance missing sb es riskieren, jemanden zu verfehlen;
    chance one’s arm Br etwas riskieren;
    chance it umg es darauf ankommen lassen;
    chance one’s luck sein Glück versuchen
    D adj zufällig, Zufalls…:
    chance customers pl Laufkundschaft f;
    chance hit Zufallstreffer m
    * * *
    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der
    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chance — jemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    n.
    Chance -en f.
    Gelegenheit f.
    Möglichkeit f.
    Zufall -¨e m.

    English-german dictionary > chance

  • 63 cream

    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    3) (cosmetic preparation) Creme, die
    4) (fig.): (best) Beste, das

    the cream of societydie Creme der Gesellschaft

    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85831/cream_off">cream off
    * * *
    [kri:m] 1. noun
    1) (the yellowish-white oily substance that forms on the top of milk, and from which butter and cheese are made.) der Rahm, die Sahne
    2) (any of many substances made of, or similar to, cream: ice-cream; face-cream.) die Creme
    3) (the best part; the top people: the cream of the medical profession.) die Elite
    4) (( also adjective) (of) a yellowish-white colour: cream paint.) cremfarben
    2. verb
    1) (to make into a cream-like mixture: Cream the eggs, butter and sugar together.) schaumig rühren
    2) (to take the cream off: She creamed the milk.) absahnen
    3) ((with off) to select (the best): The best pupils will be creamed off for special training.) abschöpfen
    - creamy
    - creaminess
    - cream of tartar
    * * *
    [kri:m]
    I. n
    1. no pl FOOD (from milk) Sahne f, Obers nt ÖSTERR, Rahm m SCHWEIZ
    strawberries/peaches and \cream Erdbeeren/Pfirsiche mit Sahne [o ÖSTERR Obers]
    double [or heavy] \cream AM Crème double f
    single [or light] \cream AM Kaffeesahne f, Kaffeeobers nt ÖSTERR, Kaffeerahm m SCHWEIZ
    2. FOOD (soup, dessert) Creme f
    \cream of asparagus/mushroom soup Spargel-/Pilzcremesuppe f
    salad \cream Salatcreme f
    3. FOOD (sweet)
    chocolate \cream Praline f mit Cremefüllung, Cremehütchen nt, Cremecornet nt SCHWEIZ
    orange/peppermint \cream Praline f mit Orangen-/Pfefferminzfüllung
    4. (for body) Creme f
    antiseptic \cream antiseptische Creme
    face/hand \cream Gesichts-/Handcreme f
    5. no pl (colour) Creme nt
    6.
    the \cream [AM also of the crop] die Crème de la Crème
    the \cream of this year's graduates/American society die Elite der diesjährigen Absolventen/der amerikanischen Gesellschaft
    II. n modifier (sauce, soup) Creme-
    \cream biscuits cremegefüllte Kekse
    \cream cake Sahnetorte f, Rahmtorte f SCHWEIZ, Topfentorte f ÖSTERR
    to have a peaches-and-\cream complexion eine Pfirsichhaut haben
    III. adj inv cremefarben
    IV. vt
    1. (beat)
    to \cream sth etw cremig rühren
    \cream the butter and sugar together die Butter mit dem Zucker schaumig rühren
    \creamed potatoes Kartoffelpüree nt, ÖSTERR a. Erdapfelpüree nt, Kartoffelstock m SCHWEIZ
    2. (remove cream)
    to \cream milk Milch entrahmen
    3. (add cream)
    do you \cream your coffee? möchten Sie Sahne in den Kaffee?
    4. (apply lotion)
    to \cream sth etw eincremen
    5. AM (sl: beat up)
    to \cream sb jdn zusammenschlagen fam
    6. AM ( fam: defeat)
    to \cream sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [kriːm]
    1. n
    1) Sahne f, Rahm m (S Ger); (= cream pudding, artificial cream) Creme f, Krem f

    cream of asparagus/tomato/chicken soup — Spargel-/Tomaten-/Hühnercremesuppe f

    2) (= lotion) Creme f
    3) (= colour) Creme(farbe f) nt
    4) (fig: best) die Besten; (of society also) Creme f, Elite f

    to take the creamden Rahm abschöpfen

    2. adj
    1) (colour) creme inv, cremefarben or -farbig
    2) (= made with cream) Sahne-, Creme-
    3. vt
    1) (= put cream on) face etc eincremen
    2) butter, eggs etc cremig rühren; potatoes pürieren
    3) (= skim) milk entrahmen
    4) (= allow to form a cream) milk aufrahmen lassen
    5) (US inf = defeat easily) in die Pfanne hauen (inf)
    4. vi
    (milk) aufrahmen
    * * *
    cream [kriːm]
    A s
    1. Rahm m, Sahne f (der Milch)
    2. a) Creme(speise) f
    b) Cremesuppe f
    c) Rahmsoße f
    3. (Haut-, Schuh- etc) Creme f:
    put some cream on sich eincremen;
    put some cream on sb’s back jemandem den Rücken eincremen
    4. Sahnebonbon m/n
    5. Cremefarbe f
    6. fig Creme f, Auslese f, Elite f:
    the cream of society die Creme der Gesellschaft;
    the cream of the players die besten Spieler
    B v/i
    1. Sahne ansetzen oder bilden
    2. schäumen
    3. vulg spritzen (ejakulieren)
    C v/t
    a) abrahmen, absahnen, den Rahm abschöpfen von (a. fig),
    b) die besten Mitarbeiter etc abziehen
    2. Milch Sahne ansetzen lassen
    3. a) zu Schaum schlagen
    b) schaumig rühren
    4. eine Speise mit Sahne oder Rahmsoße zubereiten
    5. dem Kaffee oder Tee Sahne zugießen
    6. sich das Gesicht etc eincremen:
    cream one’s face
    7. SPORT besonders US sl vernaschen, überfahren (hoch gewinnen)
    D adj
    1. Sahne…, Rahm…
    2. creme(farben)
    * * *
    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    4) (fig.): (best) Beste, das
    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Creme -s f.
    Rahm nur sing. m.
    Sahne nur sing. f.

    English-german dictionary > cream

  • 64 flare

    1. intransitive verb
    1) (blaze) flackern; (fig.) ausbrechen

    tempers flareddie Gemüter erhitzten sich

    2) (widen) sich erweitern
    2. noun
    1) (as signal; also Naut.) Leuchtsignal, das; (from pistol) Leuchtkugel, die
    2) (blaze of light) Lichtschein, der

    skirt/trousers with flares — ausgestellter Rock/ausgestellte Hose

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87086/flare_up">flare up
    * * *
    [fleə]
    1) (to burn with a bright unsteady light: The firelight flared.) flackern
    2) ((of a skirt, trousers etc) to become wider at the bottom edge: a flared skirt.) bauschen
    * * *
    [fleəʳ, AM fler]
    I. n
    1. (fire) Aufflackern nt kein pl, Auflodern nt kein pl; (light) Lichtschein m
    2. (light signal) Lichtsignal nt; (smoke and fire signal) Leuchtfeuer nt
    3. (signalling device) Leuchtrakete f; (from pistol) Leuchtkugel f
    4. usu sing (wide area) ausgestellter Schnitt; (of trousers) Schlag m
    \flares pl Schlaghose f sing
    II. vi
    1. (burn up) aufflammen, auflodern; (light up) aufleuchten, aufblitzen
    2. (broaden at end) trousers, skirt aufweiten
    3. (open more) sich akk blähen
    the horse's nostrils \flared die Nüstern des Pferdes blähten sich
    III. vt
    to \flare a skirt/sleeves/trouser legs einen Rock/Ärmel/Hosenbeine ausstellen
    to \flare one's nostrils die Nasenflügel aufblähen
    * * *
    [flɛə(r)]
    1. n
    1) Auflodern nt; (fig, of anger) Aufbrausen nt
    2) (= signal) Leuchtsignal nt; (from pistol etc) Leuchtrakete f, Leuchtkugel f; (= fire, landing flare) Leuchtfeuer nt

    (a pair of) flares ( Brit inf )eine Hose mit Schlag, eine Schlaghose

    4) (= solar flare) Sonneneruption f, Fackel f
    5) (PHOT) Reflexlicht nt
    2. vi
    1) (match, torch) aufleuchten; (sunspot) aufblitzen
    2) (trousers, skirts) ausgestellt sein
    3) (nostrils) sich blähen
    4) (fig trouble, violence) ausbrechen, aufflammen
    3. vt
    nostrils aufblähen
    * * *
    flare [fleə(r)]
    A s
    1. aufflammendes Licht, plötzlicher Lichtschein
    2. Flackern n, Lodern n, Leuchten n
    3. a) Leuchtfeuer n
    b) Licht-, Feuersignal n
    4. a) Leuchtkugel f
    b) MIL Leuchtbombe f
    5. fig flare-up 2
    6. Mode:
    a) Schlag m:
    with a flare ausgestellt (Rock), (Hose auch) mit Schlag
    b) pl, auch pair of flares umg ausgestellte Hose, Hose f mit Schlag
    7. OPT Streulicht n
    8. FOTO Reflexionsfleck m
    B v/t
    1. eine Kerze etc flackern lassen
    2. flattern lassen:
    3. zur Schau stellen, protzen mit pej
    4. aufflammen lassen
    5. mit Licht oder Feuer signalisieren
    6. (meist pperf) Mode: ausstellen:
    flared ausgestellt (Rock), (Hose auch) mit Schlag
    C v/i
    1. flackern (Kerze etc), (Feuer etc auch) lodern, (Licht) leuchten
    2. meist flare up aufflammen, -flackern, -lodern (alle a. fig), aufleuchten
    3. meist flare up, flare out fig aufbrausen, auffahren:
    flare up at sb jemanden anfahren
    4. Mode: ausgestellt sein
    5. flattern
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (blaze) flackern; (fig.) ausbrechen
    2) (widen) sich erweitern
    2. noun
    1) (as signal; also Naut.) Leuchtsignal, das; (from pistol) Leuchtkugel, die
    2) (blaze of light) Lichtschein, der

    skirt/trousers with flares — ausgestellter Rock/ausgestellte Hose

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Leuchtgeschoss n.
    Schlaghose f. v.
    aufweiten v.
    flackern v.

    English-german dictionary > flare

  • 65 flock

    1. noun
    1) (of sheep, goats; also Eccl.) Herde, die; (of birds) Schwarm, der
    2) (of people) Schar, die
    2. intransitive verb

    flock round somebodysich um jemanden scharen

    flock in/out/together — [in Scharen] hinein-/heraus-/zusammenströmen

    * * *
    [flok] 1. noun
    (a number of certain animals or birds together: a flock of sheep.) die Herde, der Schwarm
    2. verb
    ((with to, into etc) to gather or go somewhere together in a group or crowd: People flocked to the cinema.) strömen
    * * *
    flock1
    [flɒk, AM flɑ:k]
    I. n + sing/pl vb
    1. (group of animals) goats, sheep Herde f; birds Schar f, Schwarm m
    2. (group of people) Schar f, Horde f pej; REL Herde f geh, Gemeinde f, Schäfchen pl fam
    a \flock of sightseers/tourists eine Besucherschar/Schar von Touristen
    II. vi sich akk scharen
    crowds of people \flocked to see the Picasso exhibition es kamen Scharen von Menschen, um die Picassoausstellung zu sehen
    to \flock around sb/sth sich akk um jdn/etw scharen, jdn/etw umringen
    to \flock in/out of somewhere irgendwo [scharenweise] hinein-/hinausströmen
    to \flock to sth zu etw dat in Scharen kommen [o strömen]
    flock2
    [flɒk, AM flɑ:k]
    n
    1. (tuft) of cotton, wool [Woll]flocke f
    2. no pl (material) Reißwolle f; (for coating) Wollpulver nt, Wollstaub m; (as stuffing) Flockwolle f
    3. no pl (fibre) Velours m
    * * *
    I [flɒk]
    1. n
    1) (of sheep, geese ALSO ECCL) Herde f; (of birds) Schwarm m, Schar f
    2) (of people) Schar f, Haufen m (inf)
    2. vi
    in Scharen kommen II
    n (TEX)
    Flocke f
    * * *
    flock1 [flɒk; US flɑk]
    A s (auch als pl konstruiert)
    1. (besonders Schaf-, Ziegen) Herde f:
    2. Schwarm m, JAGD Flug m (Vögel)
    3. Menge f, Schar f:
    come in flocks in (hellen) Scharen herbeiströmen
    4. Menge f (Bücher etc)
    5. REL Herde f, Gemeinde f
    B v/i fig strömen:
    flock to a place zu einem Ort (hin)strömen;
    flock to sb jemandem zuströmen, in Scharen zu jemandem kommen;
    flock together zusammenströmen, sich versammeln
    flock2 [flɒk; US flɑk] s
    1. (Woll) Flocke f
    2. (Haar) Büschel n
    3. auch pl
    a) Wollabfall m, (zerkleinerte) Stoffreste pl (als Polstermaterial)
    b) Wollpulver n (für Tapeten etc)
    4. auch pl CHEM flockiger Niederschlag
    * * *
    1. noun
    1) (of sheep, goats; also Eccl.) Herde, die; (of birds) Schwarm, der
    2) (of people) Schar, die
    2. intransitive verb

    flock in/out/together — [in Scharen] hinein-/heraus-/zusammenströmen

    * * *
    n.
    Herde -n (Schafherde) f.
    Schar nur sing. f.

    English-german dictionary > flock

  • 66 fume

    1.
    [fjuːm] noun in pl. (from car exhaust) Abgase Pl.

    petrol/ammonia fumes — Benzin-/Ammoniakdämpfe

    fumes of wine/whisky — Alkohol-/Whiskydunst, der

    [cigarette/cigar] fumes — [Zigaretten-/Zigarren]rauch, der

    2. intransitive verb

    fume at somebodyauf od. über jemanden wütend sein

    fume at or about something — wegen etwas wütend sein

    * * *
    [fju:m] 1. noun
    (smoke or vapour which can be seen or smelled: He smelled the petrol fumes.) der Rauch,der Dunst
    2. verb
    (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) kochen
    * * *
    [fju:m]
    vi
    1. ( fig: rage) vor Wut schäumen [o fam kochen], auf hundertachtzig sein sl
    to fuss [or fret] and \fume sich akk unnötig aufregen
    2. (emit fumes) Abgase produzieren
    * * *
    [fjuːm]
    vi
    1) (liquids) dampfen, rauchen; (gases) aufsteigen
    2) (fig inf person) wütend sein, kochen (inf)
    * * *
    fume [fjuːm]
    A s
    1. pl Dämpfe pl, Dunst m, Rauch m
    2. (zu Kopf steigender) Dunst, Nebel m (des Weins etc)
    3. fig Wut f:
    in a fume wütend, aufgebracht
    B v/t
    1. Dämpfe etc von sich geben, ausstoßen
    2. Holz räuchern, beizen:
    fumed oak dunkles Eichenholz
    3. academic.ru/29866/fumigate">fumigate
    C v/i
    1. rauchen, dunsten, dampfen:
    fume away verrauchen (a. fig Zorn etc)
    2. fig (at) wüten (gegen), wütend sein (über akk, auf akk), aufgebracht sein (über akk, gegen):
    fume and fret vor Wut kochen oder schäumen;
    fuming with anger wutschäumend, -schnaubend
    * * *
    1.
    [fjuːm] noun in pl. (from car exhaust) Abgase Pl.

    petrol/ammonia fumes — Benzin-/Ammoniakdämpfe

    fumes of wine/whisky — Alkohol-/Whiskydunst, der

    [cigarette/cigar] fumes — [Zigaretten-/Zigarren]rauch, der

    2. intransitive verb

    fume at somebodyauf od. über jemanden wütend sein

    fume at or about something — wegen etwas wütend sein

    * * *
    n.
    Dunst ¨-e m.
    Qualm nur sing. m.
    Rauch nur sing. m. v.
    rauchen v.

    English-german dictionary > fume

  • 67 fuss

    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    without any fuss — ohne großes Theater (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (unnecessary excitement, worry or activity, often about something unimportant: Don't make such a fuss.) das Getue
    2. verb
    (to be too concerned with or pay too much attention to (unimportant) details: She fusses over children.) viel Aufhebens machen um
    - academic.ru/29993/fussy">fussy
    - fussily
    - make a fuss of
    * * *
    [fʌs]
    I. n
    1. (excitement) [übertriebene] Aufregung
    to be in a \fuss in heller Aufregung sein
    2. (attention) [übertriebener] Aufwand, Getue nt pej fam
    it's a lot of \fuss about nothing das ist viel Lärm um nichts
    to make [or kick up] [such] a \fuss einen Aufstand machen fam, sich akk anstellen fam
    to make a \fuss of [or AM over] sb für jdn einen großen Aufwand betreiben
    to make a \fuss about sth um etw akk viel Aufhebens machen
    I don't see what the \fuss is about ich verstehe nicht, was der ganze Zirkus soll fam
    II. vi (be nervously active) [sehr] aufgeregt sein
    please, stop \fussing hör bitte auf, so einen Wirbel zu machen
    to \fuss at sb jdm keine Ruhe lassen
    to \fuss over sb/sth (treat with excessive attention) für jdn/etw einen großen Aufwand betreiben; (overly worry) sich dat übertriebene Sorgen um jdn/etw machen
    to \fuss with sth [hektisch] an etw dat herumhantieren
    to be \fussed (be nervous) hektisch sein; (complain) baby unruhig sein; child quengeln; adult sich akk aufregen, ÖSTERR a. raunzen
    III. vt
    to \fuss sb jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen pej fam
    * * *
    [fʌs]
    1. n
    Theater nt (inf); (= bother also) Umstände pl (inf), Aufheben(s) nt; (= lavish attention) Wirbel m (inf), Getue nt (inf)(of um)

    I don't know what all the fuss is about — ich weiß wirklich nicht, was das ganze Getue or der ganze Wirbel soll (inf)

    to make a fuss, to kick up a fuss — Krach schlagen (inf)

    2. vi
    sich (unnötig) aufregen; (= get into a fuss) Umstände pl machen

    there's no need to fuss if your son doesn't wear a vest — Sie brauchen nicht gleich Zustände zu kriegen, nur weil Ihr Sohn kein Unterhemd anhat (inf)

    don't fuss, mother! — ist ja gut, Mutter!

    with a crowd of attendants fussing busily around her — mit einer Menge Bediensteter, die eifrig um sie herumhuschten

    3. vt
    person nervös machen; (= pester) keine Ruhe lassen (+dat)

    don't fuss melass mich in Ruhe, lass mir meine Ruhe

    * * *
    fuss [fʌs]
    A s
    1. a) (unnötige) Aufregung:
    b) Hektik f
    2. Wirbel m, Wind m, Theater n (alle umg):
    a) B 2,
    b) auch kick up a fuss Krach machen oder schlagen;
    a lot of fuss about nothing viel Lärm um nichts
    3. Ärger m:
    there’s sure to be fuss es gibt mit Sicherheit Ärger
    4. Streit m, Krach m
    B v/i
    1. sich (unnötig) aufregen ( about über akk):
    don’t fuss
    a) nur keine Aufregung!,
    b) nur keine Hektik!
    2. viel Wirbel machen (about, of, over um)
    3. fuss about ( oder around) herumfuhrwerken umg
    a) jemanden bemuttern,
    b) sich viel Umstände mit einem Gast machen
    C v/t jemanden nervös machen, aufregen
    * * *
    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    n.
    Aufheben -ungen n.
    Getue nur sing. n.
    Lärm nur sing. m.

    English-german dictionary > fuss

  • 68 group

    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    3) see academic.ru/108095/pop_group">pop group
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡru:p] 1. noun
    1) (a number of persons or things together: a group of boys.) die Gruppe
    2) (a group of people who play or sing together: a pop group; a folk group.) die Gruppe
    2. verb
    (to form into a group or groups: The children grouped round the teacher.) sich gruppieren
    * * *
    [gru:p]
    I. n
    1. + sing/pl vb (several together) Gruppe f; (specially assembled also) [Personen]kreis m
    I'm meeting a \group of friends for dinner ich treffe mich mit ein paar Freunden zum Essen
    we'll split the class into \groups of four or five wir werden die Klasse in Vierer- oder Fünfergruppen aufteilen
    \group of trees Baumgruppe f
    to get into \groups sich akk in Gruppen zusammentun
    in \groups in Gruppen, gruppenweise
    2. CHEM (category) Gruppe f
    3. ECON (association) Konzern m, Konzernverbund m, Unternehmensgruppe f
    4. (musicians) [Musik]gruppe f
    5. COMPUT (six-character word) Gruppe f
    6. COMPUT (in a GUI) Programmgruppe f
    7. COMPUT (in a network) Benutzergruppe f
    II. n modifier Gruppen-, gemeinsam
    \group photo Gruppenfoto nt, Gruppenaufnahme f
    \group sex Gruppensex m
    \group work Gruppenarbeit f, Teamarbeit f
    III. vt
    to \group sth etw gruppieren
    the magazines were \grouped according to subject matter die Zeitschriften waren nach Themenbereichen geordnet
    the books were \grouped by size die Bücher waren nach der Größe sortiert
    to \group sb:
    I \grouped the children according to age ich habe die Kinder dem Alter nach in Gruppen eingeteilt
    IV. vi sich akk gruppieren
    to \group together sich akk zusammentun
    to \group together around sb sich akk um jdn herumstellen [o [herum]gruppieren]
    * * *
    [gruːp]
    1. n
    Gruppe f; (COMM ALSO) Konzern m; (= theatre group also) Ensemble nt

    a group of houses/trees — eine Häuser-/Baumgruppe

    to form a group around sb/sth — sich um jdn/etw gruppieren

    2. attr
    Gruppen-; living, activities in der Gruppe or Gemeinschaft
    3. vt
    gruppieren

    to group together (in one group) — zusammentun; (in several groups)

    it's wrong to group all criminals togetheres ist nicht richtig, alle Verbrecher über einen Kamm zu scheren or in einen Topf zu werfen (inf)

    group the blue ones with the red ones —

    they grouped themselves round him — sie stellten sich um ihn (herum) auf, sie gruppierten sich um ihn

    * * *
    group [ɡruːp]
    A s
    1. allg Gruppe f:
    group of buildings Gebäudekomplex m;
    Group of Eight WIRTSCH G f 8;
    group of islands Inselgruppe;
    group of trees Baumgruppe;
    in groups gruppenweise
    2. fig Gruppe f, Kreis m
    3. PARL
    a) Gruppe f (Partei mit zuwenig Abgeordneten für eine Fraktion)
    b) Fraktion f
    4. auch group of companies WIRTSCH (Firmen)Gruppe f, Konzern m
    5. LING Sprachengruppe f
    6. GEOL Formationsgruppe f
    7. MIL
    a) Gruppe f
    b) Kampfgruppe f (2 oder mehr Bataillone)
    c) Artillerie: Regiment n
    d) FLUG US Gruppe f, Br Geschwader n
    8. MUS
    a) Instrumenten- oder Stimmgruppe f
    b) Notengruppe f
    B v/t
    1. gruppieren, anordnen
    2. eingruppieren ( into in akk), klassifizieren:
    group with in dieselbe Gruppe einordnen wie
    3. zu einer Gruppe zusammenstellen
    C v/i
    1. sich gruppieren
    2. passen ( with zu)
    gp abk group
    * * *
    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Gruppe -n f. v.
    gruppieren v.

    English-german dictionary > group

  • 69 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 70 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 71 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 72 number

    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one(oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in a small number of casesin einigen wenigen Fällen

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die
    6) (company)

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen

    the nominations numbered ten in alles wurden insgesamt zehn Kandidaten nominiert

    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered(be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    1. noun
    1) ((sometimes abbreviated to no - plural nos - when written in front of a figure) a word or figure showing eg how many of something there are, or the position of something in a series etc: Seven was often considered a magic number; Answer nos 1-10 of exercise 2.) die Nummer
    2) (a (large) quantity or group (of people or things): He has a number of records; There were a large number of people in the room.) die (An)Zahl
    3) (one issue of a magazine: the autumn number.) die Ausgabe
    4) (a popular song or piece of music: He sang his most popular number.) der Schlager
    2. verb
    1) (to put a number on: He numbered the pages in the top corner.) numerieren
    2) (to include: He numbered her among his closest friends.) zählen
    3) (to come to in total: The group numbered ten.) zählen
    - academic.ru/50759/numberless">numberless
    - number-plate
    - his days are numbered
    - without number
    * * *
    num·ber1
    [ˈnʌmbəʳ, AM -bɚ]
    I. n
    1. MATH Zahl f; (numeral) Ziffer f
    to crunch \numbers über Zahlen sitzen
    2. (symbol) Zahl f
    \numbers pl Rechnen nt kein pl, Zahlen pl fam
    I never was much good at \numbers Zahlen waren noch nie meine Stärke
    card/house/telephone \number Karten-/Haus-/Telefonnummer [o BRD Rufnummer] f
    5. no pl, + sing/pl vb (amount) [An]zahl f
    there were only a small \number left es waren nur noch wenige da
    a large \number of invitations have [or ( form) has] been sent ein großer Teil der Einladungen ist bereits verschickt worden
    a small \number of children are [or ( form) is] educated at home eine kleine Anzahl von Kindern wird zu Hause unterrichtet
    letters of complaint were surprisingly few in \number es gab erstaunlich wenig Beschwerdebriefe
    any \number of things could go wrong alles Mögliche könnte schiefgehen
    in enormous/huge/large \numbers in enormen/riesigen/großen Stückzahlen
    these magazines are produced in vast \numbers diese Zeitschriften werden in riesigen Auflagen produziert
    6. no pl, + sing/pl vb (several)
    I decided not to go for a \number of reasons ich entschied mich aus vielerlei Gründen dagegen, dort hinzugehen
    7. (members) Gruppe f
    one of our \number eine(r) f(m) aus unserer Gruppe
    8. (issue) Ausgabe f, Nummer f
    back \number frühere Ausgabe
    9. (performance) Auftritt m; (music) Stück nt
    he played an old jazz \number on the piano er spielte ein altes Jazzstück auf dem Piano
    10. ( fam: clothing) Kluft f fam
    11. AM (sl: person) Nummer f fam
    he's quite a \number, don't you think? er ist schon 'ne Nummer, findest du nicht?
    12. AM (sl: tale) Nummer f fam, Masche f fam
    he tried his usual \number but she didn't fall for it er versuchte es auf die übliche Tour, aber sie fiel nicht darauf herein fam
    13. AM (game)
    the \numbers pl Zahlenlotto nt (bestimmte Art)
    14. no pl LING Numerus m
    15.
    beyond [or without] \number zahllos
    by [the] \numbers nach Schema F
    to do \number one/two ( euph fam) klein/groß machen fam
    to do a \number on sb AM (sl) eine Nummer mit jdm abziehen fam
    by [sheer] force [or weight] of \numbers [allein] aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    to have sb's \number (sl) jdn durchschauen
    to look out for \number one ( fam) sich akk nur um sich akk selbst kümmern
    \number one ( fam: oneself) die Nummer eins
    he only cares about \number one er denkt nur an sich selbst; (bestseller) book Bestseller m; album Kassenschlager m
    to be [the] \number one die Nummer eins sein
    there's safety in \numbers ( prov) in der Menge ist man sicher
    N\number Ten (residence of Prime Minister) Downing Street Nummer 10; (Prime Minister) der britische Premierminister/die britische Premierministerin; (staff) der Stab des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin
    sb's \number is up ( fam) jds [letztes] Stündlein hat geschlagen fam
    II. vt
    1. (mark in series)
    to \number sth etw nummerieren
    to \number sth from... to... etw von... bis... durchnummerieren
    2. (count)
    to \number sth etw abzählen
    to \number sth etw zählen
    each team \numbers 11 players jede Mannschaft zählt [o hat] elf Spieler
    4. ( form: include)
    to \number sb among sth jdn zu etw dat zählen
    at one time the club \numbered an archbishop among its members der Klub zählte sogar einmal einen Erzbischof zu seinen Mitgliedern
    num·ber2
    [ˈnʌməʳ, AM ˈnʌmɚ]
    * * *
    ['nʌmbə(r)]
    1. n
    1) (MATH) Zahl f; (= numeral) Ziffer f
    2) (= quantity, amount) Anzahl f

    a number of problems/applicants — eine (ganze) Anzahl von Problemen/Bewerbern

    large numbers of people/books — (sehr) viele Leute/Bücher

    boys and girls in equal numbers — ebenso viele Jungen wie Mädchen, Jungen und Mädchen zu gleicher Zahl (geh)

    to be found in large numbers — zahlreich vorhanden sein, häufig zu finden sein

    in small/large numbers — in kleinen/großen Mengen

    a fair number of times —

    they have the advantage of numbers —

    3) (of house, room, phone) Nummer f; (of page) Seitenzahl f; (of car) (Auto)nummer f; (MIL, of soldier etc) Kennnummer f

    the number 47 bus — die Buslinie 47, der 47er (inf)

    it was a wrong number — ich/er etc war falsch verbunden

    the number one pop star/tennis player (inf) — der Popstar/Tennisspieler Nummer eins (inf)

    I'm (the) number two in the department — ich bin die Nummer zwei in der Abteilung

    to do a number one/two (baby-talk) — klein/groß machen (baby-talk)

    I have to go number two (baby-talk)ich muss mal groß (baby-talk)

    to do sth by (the US) numbers — etw nach Schema F (esp pej) or rein mechanisch erledigen

    4) (= song, act etc) Nummer f; (= issue of magazine etc) Ausgabe f, Nummer f, Heft nt; (= dress) Kreation f

    the June number — das Juniheft, die Juniausgabe or -nummer

    5) (GRAM) Numerus m
    6) (ECCL)

    The Book of Numbers — das Vierte Buch Mose, Numeri pl

    7)

    (= company) one of their/our number — eine(r) aus ihren/unseren Reihen

    8) pl (= arithmetic) Rechnen nt
    2. vt
    1) (= give a number to) nummerieren
    2) (= include) zählen (among zu)
    3) (= amount to) zählen

    the library numbers 30,000 volumes — die Bibliothek hat 30.000 Bände

    4) (= count) zählen

    his days are numberedseine Tage sind gezählt

    3. vi (Brit MIL ETC)
    abzählen
    * * *
    number [ˈnʌmbə(r)]
    A s
    1. MATH Zahl f, Ziffer f:
    be good at numbers gut im Rechnen sein
    2. (Auto-, Haus-, Telefon-, Zimmer- etc) Nummer f:
    by numbers nummernweise;
    sorry, wrong number falsch verbunden!;
    have (got) sb’s number umg jemanden durchschaut haben;
    his number is ( oder has come) up umg seine Stunde hat geschlagen, jetzt ist er dran; dial B 1, number one
    3. (An)Zahl f:
    beyond number zahllos;
    a number of people mehrere Leute;
    a great number of people sehr viele Leute;
    five in number fünf an der Zahl;
    numbers of times zu wiederholten Malen;
    times without number unzählige Male;
    five times the number of people fünfmal so viele Leute;
    in large numbers in großen Mengen, in großer Zahl;
    one of their number einer aus ihrer Mitte;
    win by (force of) numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit gewinnen
    4. WIRTSCH
    a) (An)Zahl f, Nummer f:
    b) Artikel m, Ware f
    5. Heft n, Nummer f, Ausgabe f (einer Zeitschrift etc), Lieferung f (eines Werks):
    appear in numbers in Lieferungen erscheinen; back number
    6. LING Numerus m, Zahl f:
    in the singular number im Singular, in der Einzahl
    7. poet
    a) Silben-, Versmaß n
    b) pl Verse pl, Poesie f
    8. THEAT etc (Programm-)Nummer f:
    do a number on bes US sl
    a) einen Film etc verreißen, einen Schauspieler etc auch in der Luft zerreißen,
    b) einen Antrag etc abschmettern,
    c) sich über ein Thema etc (unterhaltsam) auslassen,
    d) jemanden bescheißen
    9. MUS Nummer f, Stück n
    10. umg do number one (two) (besonders Kindersprache) sein kleines (großes) Geschäft machen;
    do number three hum Papi und Mami spielen (miteinander schlafen)
    11. sl ‚Käfer m, Mieze f (Mädchen)
    12. sl joint A 7
    13. Numbers pl (als sg konstruiert) BIBEL die Numeri pl, das Vierte Buch Mose
    14. umg schickes Kleidungsstück
    15. pl (auch als sg konstruiert) number pool
    B v/t
    1. (zusammen)zählen, aufrechnen:
    number off abzählen;
    his days are numbered seine Tage sind gezählt
    2. fig zählen, rechnen ( beide:
    among, with zu)
    3. nummerieren:
    number consecutively durchnummerieren;
    numbered account Nummernkonto n
    4. sich belaufen auf (akk)
    5. Jahre zählen, alt sein
    C v/i
    1. number in sich belaufen auf (akk)
    2. fig zählen (among, with zu)
    3. number off MIL bes Br abzählen
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    num. abk number; numeral (numerals)
    * * *
    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one (oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen
    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered (be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    (of) n.
    Anzahl - f. (music) n.
    Stück -e n. (publication) n.
    Nummer -n (Ausgabe) f. n.
    Nummer -n f.
    Zahl -en (Mathematik) f.
    Zahl -en f. v.
    beziffern v.
    numerieren (alt.Rechtschreibung) v.
    nummerieren v.

    English-german dictionary > number

  • 73 outline

    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb
    1) (draw outline of)

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    1. noun
    1) (the line forming, or showing, the outer edge of something: He drew the outline of the face first, then added the features.) der Umriß
    2) (a short description of the main details of a plan etc: Don't tell me the whole story, just give me an outline.) der Umriß
    2. verb
    (to draw or give the outline of.) umreißen
    * * *
    ˈout·line
    I. n
    1. (brief description) Übersicht f, [kurzer] Überblick (of über + akk); in novel-writing Entwurf m, Konzept nt; (general summary) Zusammenfassung f, Abriss m
    a course \outline eine [kurze] Kursbeschreibung
    an \outline of a country's history ein Abriss m über die Geschichte eines Landes
    to give a broad \outline of sth etw kurz umreißen [o in groben Zügen beschreiben
    2. (contour) Umriss m, Kontur f; against fading light Silhouette f
    the mountain was visible only in \outline as the light faded als es dämmerte, sah man nur noch die Silhouette des Berges
    to draw the \outline of sth die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    II. vt
    to \outline sth
    1. (draw) die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    the area we're interested in is \outlined in red on the map das Gebiet, das uns interessiert, ist auf der Karte rot umrandet
    the house was \outlined against the setting sun die Silhouette des Hauses malte sich gegen die untergehende Sonne ab
    2. (summarize) etw [kurz] umreißen [o skizzieren]
    * * *
    ['aʊtlaɪn]
    1. n
    1) (of objects) Umriss m; (= line itself) Umrisslinie f; (= silhouette) Silhouette f; (of face) Züge pl

    he drew the outline of a header zeichnete einen Kopf im Umriss

    2) (fig: summary) Grundriss m, Abriss m

    in ( broad) outline — in großen or groben Zügen

    just give ( me) the broad outlines — umreißen or skizzieren Sie es (mir) grob

    outlines of botanyAbriss m or Grundriss m or Grundzüge pl der Botanik

    3) (SHORTHAND) Kürzel nt, Sigel nt, Sigle nt
    2. attr
    3. vt
    1) (= draw outer edge of) umreißen, den Umriss or die Umrisse zeichnen (+gen)
    2) (= give summary of) umreißen, skizzieren
    * * *
    A s
    1. a) Umriss(linie) m(f)
    b) meist pl Umrisse pl, Konturen pl, Silhouette f
    2. a) Konturzeichnung f
    b) Umriss-, Konturlinie f:
    in outline in Konturzeichnung; im Grundriss
    3. Entwurf m, Skizze f:
    outline view Gliederungsansicht f (auf dem PC)
    4. (of) (allgemeiner) Umriss (von) oder Überblick (über akk):
    in broad ( oder rough) outline in großen Zügen, in groben Umrissen
    5. Abriss m, Grundzüge pl:
    an outline of history ein Abriss der Geschichte
    6. TYPO Konturschrift f
    B v/t
    1. umreißen, entwerfen, skizzieren, fig auch in Umrissen darlegen, einen Überblick geben über (akk), in groben Zügen darstellen
    2. die Umrisse oder Konturen zeigen von:
    outlined (against) scharf abgehoben (von), sich (als Silhouette) abzeichnend (gegen) oder abhebend (von)
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    (of a book) n.
    Abriss -e (eines Buches) m. n.
    Abriss -e m.
    Entwurf -¨e m.
    Grundriss m.
    Kontur -en f.
    Profil -e n.
    Silhouette f.
    Skizze -n f.
    Umriss -e m. v.
    skizzieren v.
    umreißen v.
    Überblick geben ausdr.

    English-german dictionary > outline

  • 74 position

    1. noun
    1) (place occupied) Platz, der; (of player in team; of plane, ship, etc.) Position, die; (of hands of clock, words, stars) Stellung, die; (of building) Lage, die; (of river) [Ver]lauf, der

    take [up] one's position — seinen Platz einnehmen

    2) (proper place)

    be in/out of position — an seinem Platz/nicht an seinem Platz sein

    3) (Mil.) Stellung, die
    4) (fig.): (mental attitude) Standpunkt, der; Haltung, die

    take up a position on somethingeinen Standpunkt od. eine Haltung zu etwas einnehmen

    5) (fig.): (situation)

    be in a good position [financially] — [finanziell] gut gestellt sein od. dastehen

    put yourself in my position!versetz dich [einmal] in meine Lage!

    be in a position to do something — in der Lage sein, etwas zu tun

    6) (rank) Stellung, die; Position, die
    7) (employment) [Arbeits]- zstelle, die; Stellung, die

    the position of assistant managerdie Stelle od. Position des stellvertretenden Geschäftsführers

    position of trust — Vertrauensstellung, die; Vertrauensposten, der

    8) (posture) Haltung, die; (during sexual intercourse) Stellung, die; Position, die
    2. transitive verb
    1) platzieren; aufstellen, postieren [Polizisten, Wachen]

    position oneself near the exit — sich in die Nähe des Ausgangs stellen/setzen; [Wache, Posten usw.:] sich in der Nähe des Ausgangs aufstellen

    2) (Mil.): (station) stationieren
    * * *
    [ə'ziʃən] 1. noun
    1) (a way of standing, sitting etc: He lay in an uncomfortable position.) die Stellung
    2) (a place or situation: The house is in a beautiful position.) die Lage
    3) (a job; a post: He has a good position with a local bank.) die Stellung
    4) (a point of view: Let me explain my position on employment.) die Haltung
    2. verb
    (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) stellen
    - academic.ru/115295/be_in">be in
    - out of position
    * * *
    po·si·tion
    [pəˈzɪʃən]
    I. n
    1. (place) Platz m, Stelle f; building Lage f
    the house has a good \position overlooking the valley man hat vom Haus aus einen guten Blick über das Tal
    the sofa is in a different \position now jetzt steht das Sofa woanders
    to take up a \position sich akk platzieren
    2. (appointed place) Platz m
    to be in \position an seinem/ihrem Platz sein
    to get [or move] into \position seinen/ihren Platz einnehmen
    the dancers moved into \position die Tänzer nahmen ihre Position[en] ein
    to move sth into \position etw zurechtrücken
    to move out of \position seinen/ihren Platz verlassen
    3. (in navigation) Position f, Standort m
    4. (posture) Stellung f, Lage f
    yoga \position Yogahaltung f
    lying/sitting \position liegende/sitzende Stellung, liegend/sitzend
    to change one's \position eine andere Stellung einnehmen
    5. SPORT (in team) [Spieler]position f
    his \position is in midfield er ist Mittelstürmer
    6. (rank) Position f, Stellung f
    the \position of women in society die gesellschaftliche Stellung der Frau
    to jockey [or esp BRIT jostle] for \position um eine Position rangeln fam
    7. BRIT, AUS (in race, competition) Platz m
    she finished the race in third \position sie belegte bei dem Rennen am Schluss den dritten Platz
    8. (job) Stelle f, Position f
    a \position of responsibility ein verantwortungsvoller Posten
    a \position of trust eine Vertrauensstellung
    a teaching \position eine Stelle als Lehrer/Lehrerin
    to apply for a \position sich akk um eine [Arbeits]stelle bewerben
    9. usu sing (situation) Situation f, Lage f
    put yourself in my \position versetz dich in meine Lage
    to be in a/no \position to do sth in der Lage/nicht in der Lage sein, etw zu tun
    to put sb in an awkward \position jdn in eine unangenehme Lage bringen
    financial \position Vermögensverhältnisse pl
    10. usu sing ( form: opinion) Haltung f, Standpunkt m
    what's the company's \position on recycling? welchen Standpunkt vertritt die Firma in der Frage des Recycling?
    his \position is that... er steht auf dem Standpunkt, dass...
    a party's \position on defence die Position einer Partei zur Frage der Verteidigung
    to take the \position that... die Meinung vertreten, dass...
    11. usu pl MIL Stellung f
    12. STOCKEX [Wertpapier]position f, Stellung f
    to take a \position in a share Aktien für eigene Rechnung kaufen
    bear \position Baisseposition f
    bull \position Hausse-Engagement nt, Hausseposition f
    to close a \position eine Position schließen [o glattstellen]
    to cover a \position eine Position abdecken
    long \position Hausse-Engagement nt, Long-Position f
    short \position Baisse-Engagement nt, Short-Position f
    II. vt
    to \position sb/sth jdn/etw platzieren
    I \positioned myself as far away from him as possible ich habe mich so weit wie möglich von ihm weggesetzt
    to \position guns/troops MIL Gewehre in Stellung bringen/Truppen positionieren
    * * *
    [pə'zISən]
    1. n
    1) (= location, place where sb/sth is of person) Platz m; (of object) Stelle f, Platz m; (of microphone, statue, wardrobe, plant etc) Standort m; (of spotlight, table, in picture, painting) Anordnung f; (of town, house etc) Lage f; (of plane, ship, SPORT = starting position, FTBL ETC) Position f; (MIL = strategic site) Stellung f

    to be in/out of position —

    to jockey or jostle for position (lit) — um eine gute Ausgangsposition kämpfen; (fig)

    his position is full-back/goalkeeper — er spielt Außenverteidiger/Torwart

    2) (= posture, way of standing, sitting etc) Haltung f; (in love-making, ART of model) Stellung f; (BALLET) Position f
    3) (in class, league etc) Platz m

    to finish in third position — Dritter werden, auf dem dritten Platz landen (inf)

    4) (= social, professional standing) Stellung f, Position f
    5) (= job) Stelle f
    6) (fig: situation, circumstance) Lage f

    to be in a position to do sth — in der Lage sein, etw zu tun

    what is the position regarding...? — wie sieht es mit... aus?

    my position is that I don't have the qualifications/money — mir geht es so, dass mir die Qualifikation/das Geld fehlt

    7) (fig: point of view, attitude) Standpunkt m, Haltung f, Einstellung f

    what is the government's position on...? — welchen Standpunkt vertritt die Regierung zu...?

    to take ( up) a position on sth — eine Haltung zu einer Sache einnehmen

    2. vt
    1) (= place in position) microphone, ladder, guards aufstellen; soldiers, policemen postieren; (artist, photographer etc) platzieren; (COMPUT) cursor positionieren, platzieren

    he positioned himself where he could see herer stellte or (seated) setzte sich so, dass er sie sehen konnte

    2) (in marketing) product positionieren
    * * *
    position [pəˈzıʃn]
    A s
    1. a) Position f ( auch ASTRON), Lage f, Stand(ort) m:
    position of the sun Sonnenstand m;
    a good position to shoot SPORT eine gute Schussposition;
    in (out of) position (nicht) in der richtigen Lage;
    draw the goalkeeper out of position SPORT den Torhüter herauslocken
    b) besonders SPORT Position f, Platz m:
    be in third position in dritter Position oder an dritter Stelle oder auf dem dritten Platz liegen
    2. FLUG, SCHIFF Position f, SCHIFF auch Besteck n:
    a) FLUG, SCHIFF Positionslichter,
    b) AUTO Begrenzungslichter
    3. (körperliche) Lage, Stellung f, (auch Ballett) Position f:
    upright position aufrechte (Körper)Haltung
    4. MED
    a) (anatomische oder richtige) Lage (eines Organs oder Gliedes)
    b) (Kinds)Lage f (im Mutterleib)
    5. TECH (Schalt- etc)Stellung f:
    position of rest Ruhelage f, -stellung
    6. MIL (Verteidigungs)Stellung f:
    position warfare Stellungskrieg m
    7. MUS Lage f (von Akkordtönen):
    first ( oder root) position Grundstellung f, -lage;
    close (open) position enge (weite) Lage
    8. MUS
    a) Lage f (bestimmtes Gebiet des Griffbretts bei Saiteninstrumenten)
    b) Zugstellung f (bei der Posaune)
    9. IT (Wert)Stelle f
    10. Position f, Situation f, Lage f:
    put ( oder place) sb in an awkward position jemanden in eine unangenehme Lage bringen;
    be in a position to do sth in der Lage sein, etwas zu tun;
    not be in a ( oder be in no) position to do sth nicht in der Lage sein, etwas zu tun
    11. (Sach)Lage f, Stand m (der Dinge):
    financial position Finanzlage, Vermögensverhältnisse pl;
    legal position Rechtslage
    12. soziale Stellung, gesellschaftlicher Rang:
    people of position Leute von Rang
    13. Position f, Stellung f, Amt n, Posten m:
    hold a (responsible) position eine (verantwortliche) Stelle innehaben;
    position of power Machtposition;
    position of trust Vertrauensstellung, -posten
    14. fig (Ein)Stellung f, Standpunkt m, Haltung f:
    define one’s position seinen Standpunkt darlegen;
    take up a position on a question zu einer Frage Stellung nehmen
    15. MATH, PHIL (Grund-, Lehr)Satz m, Behauptung f
    B v/t
    1. in die richtige Lage oder Stellung bringen, an den rechten Platz stellen, aufstellen, TECH auch (ein)stellen, anbringen
    2. Polizisten etc postieren
    pos. abk
    1. position Pos.
    2. positive pos.
    * * *
    1. noun
    1) (place occupied) Platz, der; (of player in team; of plane, ship, etc.) Position, die; (of hands of clock, words, stars) Stellung, die; (of building) Lage, die; (of river) [Ver]lauf, der

    take [up] one's position — seinen Platz einnehmen

    be in/out of position — an seinem Platz/nicht an seinem Platz sein

    3) (Mil.) Stellung, die
    4) (fig.): (mental attitude) Standpunkt, der; Haltung, die

    take up a position on somethingeinen Standpunkt od. eine Haltung zu etwas einnehmen

    5) (fig.): (situation)

    be in a good position [financially] — [finanziell] gut gestellt sein od. dastehen

    put yourself in my position! — versetz dich [einmal] in meine Lage!

    be in a position to do something — in der Lage sein, etwas zu tun

    6) (rank) Stellung, die; Position, die
    7) (employment) [Arbeits]- zstelle, die; Stellung, die

    the position of assistant managerdie Stelle od. Position des stellvertretenden Geschäftsführers

    position of trust — Vertrauensstellung, die; Vertrauensposten, der

    8) (posture) Haltung, die; (during sexual intercourse) Stellung, die; Position, die
    2. transitive verb
    1) platzieren; aufstellen, postieren [Polizisten, Wachen]

    position oneself near the exit — sich in die Nähe des Ausgangs stellen/setzen; [Wache, Posten usw.:] sich in der Nähe des Ausgangs aufstellen

    2) (Mil.): (station) stationieren
    * * *
    n.
    Gewandtheit f.
    Lage -n f.
    Position -en f.
    Standort -e m.
    Standpunkt m.
    Stellung -en (Posten) f.
    Stellung -en f. v.
    positionieren v.

    English-german dictionary > position

  • 75 preserve

    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]

    preserve the peaceden Frieden bewahren od. erhalten

    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    [pri'zə:v] 1. verb
    1) (to keep safe from harm: (May) Heaven preserve us from danger!) bewahren
    2) (to keep in existence: They have managed to preserve many old documents.) erhalten
    3) (to treat (food), eg by cooking it with sugar, so that it will not go bad: What is the best method of preserving raspberries?) einmachen
    2. noun
    1) (an activity, kind of work etc in which only certain people are allowed to take part.) geschlossene Gesellschaft, Veranstaltung, etc.
    2) (a place where game animals, birds etc are protected: a game preserve.) das Gehege
    3) (jam: blackberry jam and other preserves.) das Eingemachte
    - academic.ru/57679/preservation">preservation
    - preservative
    * * *
    pre·serve
    [prɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    to \preserve sth
    1. (maintain) etw erhalten
    to do sth to \preserve one's sanity etw tun, damit man nicht verrückt wird fam
    to \preserve the appearance of sth den Schein einer S. gen wahren
    to \preserve the character of sth den Charakter einer S. akk erhalten
    to \preserve customs/tradition Bräuche/die Tradition bewahren
    to \preserve one's sense of humour sich dat seinen Humor bewahren
    to \preserve the peace/the status quo den Frieden/den Status quo bewahren
    to \preserve one's right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    2. (conserve) etw konservieren; wood etw [mit Holzschutzmittel] behandeln; fruit and vegetables etw einmachen [o einkochen] [o einwecken]
    to \preserve gherkins in cider vinegar Gurken in Apfelessig einlegen
    3. (protect) etw schützen
    to \preserve the environment die Umwelt schützen
    II. n
    1. usu pl (food) Eingemachte(s) nt kein pl
    a jar of \preserves ein Glas nt Eingemachtes
    apricot/strawberry \preserve eingemachte Aprikosen/Erdbeeren
    2. (domain) Domäne f
    the gardening is Jo's \preserve für die Gartenarbeit ist Jo zuständig
    to be the \preserve of the rich den Reichen vorbehalten sein; (responsibility) Wirkungsbereich m; of a department Ressort nt; (property) Besitztum nt
    she regards that cupboard as her own \preserve sie betrachtet dieses Schränkchen als ihr ganz privates Eigentum
    3. esp AM (reserve) Reservat nt
    game \preserve Wildpark m
    nature/wildlife \preserve Naturschutzgebiet nt
    * * *
    [prɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep intact, maintain) customs, building, position, eyesight, manuscript erhalten; peace wahren, erhalten; dignity, appearances wahren; memory, reputation aufrechterhalten, wahren; sense of humour, silence bewahren
    2) (= keep from decay) konservieren; specimens etc präservieren; leather, wood schützen
    3) (COOK) einmachen, einkochen; (= pickle) einlegen

    preserving jar — Weckglas® nt, Einmachglas nt

    4) (= keep from harm, save) bewahren

    to preserve sb from sthjdn vor etw (dat) schützen or bewahren

    heaven or the saints preserve me from that! (iro)der Himmel möge mich damit verschonen or möge mir das ersparen!

    5) (HUNT) game, fish schützen, hegen

    preserved fishing/river/wood — unter Schutz stehende Fische/stehender Fluss/Wald

    2. n
    1) pl (COOK) Eingemachtes nt
    2) (= special domain) Ressort nt

    this was once the preserve of the wealthydies war einst eine Domäne der Reichen

    to poach on sb's preserve(s)jdm ins Handwerk pfuschen

    game preserve (Hunt)Jagd f, Jagdrevier nt

    * * *
    preserve [prıˈzɜːv; US -ˈzɜrv]
    A v/t
    1. bewahren, behüten, (er)retten, (be)schützen ( alle:
    from vor dat)
    2. erhalten, vor dem Verderb schützen:
    well preserved gut erhalten
    3. aufbewahren, -heben
    4. konservieren ( auch TECH), Obst etc einkochen, -machen, -legen:
    preserved meat Büchsen-, Dosenfleisch n, koll Fleischkonserven pl;
    preserving jar Einmach-, Einweckglas n
    5. JAGD besonders Br Wild, Fische hegen
    6. fig eine Haltung, Ruhe, jemandes Andenken etc (be)wahren
    B s
    1. meist pl (das) Eingemachte, Konserve(n) f(pl)
    2. meist pl
    a) JAGD besonders Br (Wild) Reservat n, (-)Park m, (Jagd-, Fisch) Gehege n
    b) fig Gehege n, Reich n:
    break into ( oder poach on) sb’s preserves jemandem ins Gehege kommen
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (fruit) Eingemachte, das

    strawberry/quince preserves — eingemachte Erdbeeren/Quitten

    2) (jam) Konfitüre, die
    3) (fig.): (special sphere) Domäne, die (geh.)
    4)

    wildlife/game preserve — Tierschutzgebiet, das/Wildpark der

    2. transitive verb
    1) (keep safe) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (maintain) aufrechterhalten [Disziplin]; bewahren [Sehfähigkeit, Brauch, Würde]; behalten [Stellung]; wahren [Anschein, Reputation]
    3) (retain) speichern [Hitze]; bewahren [Haltung, Distanz, Humor]
    4) (prepare, keep from decay) konservieren; (bottle) einmachen [Obst, Gemüse]
    5) (keep alive) erhalten; (fig.) bewahren [Erinnerung, Andenken]

    Heaven preserve us! — [Gott] bewahre!

    6) (care for and protect) hegen [Tierart, Wald]; unter Schutz stellen [Gewässer, Gebiet]
    * * *
    n.
    Konserve -n f. v.
    bewahren v.
    erhalten v.

    English-german dictionary > preserve

  • 76 rage

    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    in a fit of ragein einem Anfall von Wut

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    [rei‹] 1. noun
    1) ((a fit of) violent anger: He flew into a rage; He shouted with rage.) die Wut
    2) (violence; great force: the rage of the sea.) das Wüten
    2. verb
    1) (to act or shout in great anger: He raged at his secretary.) wüten
    2) ((of wind, storms etc) to be violent; to blow with great force: The storm raged all night.) wüten
    3) ((of battles, arguments etc) to be carried on with great violence: The battle raged for two whole days.) wüten
    4) ((of diseases etc) to spread quickly and affect many people: Fever was raging through the town.) wüten
    - academic.ru/90672/raging">raging
    - all the rage
    - the rage
    * * *
    [reɪʤ]
    I. n
    1. no pl (violent anger) Wut f, Zorn m, Rage f
    to react with \rage to sth wütend auf etw akk reagieren
    in \rage wutentbrannt, zornig
    she screamed at them in \rage sie schrie sie voller Zorn an
    a towering \rage rasende [o unbändige] Wut, Tobsuchtsanfall m
    to be in a \rage wütend sein, toben
    to get in a \rage sich akk aufregen ( about über + akk)
    3. (mania)
    why this sudden \rage for Australian films? warum sind australische Filme plötzlich so modern?
    to be [all] the \rage der letzte Schrei sein fam
    4. AUS ( fam: lively event) Knüller m fam
    the party was a \rage auf der Party ging's echt ab sl, das war eine Wahnsinnsparty sl
    II. vi
    1. (express fury) toben
    to \rage at sb jdn anschreien
    to \rage at sth sich akk über etw akk aufregen
    to \rage against sth gegen etw akk wettern fam, heftig gegen etw akk aufbegehren geh
    he \raged against fate er haderte heftig mit dem Schicksal geh
    2. (continue violently) argument, debate toben; battle, war, storm toben; epidemic, fire wüten
    the fire is raging through the forest die Feuerwand rast durch den Wald
    a hurricane was raging in the west ein Hurrikan fegte über den Westen des Landes
    * * *
    [reɪdZ]
    1. n
    Wut f, Zorn m; (of storm) Toben nt, Rasen nt

    to be in a rage — wütend sein, toben

    to be ( all) the rage (inf)der letzte Schrei sein (inf), voll angesagt sein (inf)

    2. vi
    toben, rasen; (sea, war, debate) toben

    to rage against sb/sth — gegen jdn/etw wettern

    * * *
    rage [reıdʒ]
    A s
    1. Wut(anfall) f(m), Raserei f, Zorn m, Rage f:
    be in a rage wütend sein;
    be in one of one’s rages einen seiner Wutanfälle haben;
    fly into a rage in Wut geraten
    2. fig Wüten n, Toben n
    3. Sucht f, Gier f ( beide:
    for nach)
    4. Begeisterung f, Taumel m, Rausch m, Ekstase f
    5. (große) Mode:
    it is (all) the rage es ist große Mode oder umg der letzte Schrei
    B v/i wüten (auch Krankheit, Sturm), toben (auch Meer, Sturm):
    rage against ( oder at) sth gegen etwas wettern;
    a raging headache rasende Kopfschmerzen pl
    * * *
    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    n.
    Koller - m.
    Rage nur sing. f.
    Rasen -- n.
    Wut nur sing. f.

    English-german dictionary > rage

  • 77 rape

    I 1. noun
    Vergewaltigung, die (auch fig.); Notzucht, die (Rechtsspr.)
    2. transitive verb
    vergewaltigen; notzüchtigen (Rechtsspr.)
    II noun
    (Bot., Agric.) Raps, der
    * * *
    [reip] 1. noun
    1) (the crime of having sexual intercourse with a woman against her will.) die Vergewaltigung
    2) (the act of causing great damage, destruction etc to land etc.) der Raub
    2. verb
    1) (to force (a woman) to have sexual intercourse against her will.) vergewaltigen
    2) (to cause great damage, destruction etc to (countryside etc).) rauben
    - academic.ru/60271/rapist">rapist
    * * *
    rape1
    [reɪp]
    I. n
    1. no pl (sexual assault) Vergewaltigung f
    to commit \rape eine Vergewaltigung begehen
    2. no pl ( fig: destruction) Zerstörung f
    the \rape of the countryside die Verschandelung der Landschaft
    3. no pl ( liter poet: kidnapping) Raub m, Entführung f
    II. n modifier (victim) Vergewaltigungs-
    \rape case Vergewaltigung f
    \rape charge Anklage wegen Vergewaltigung
    III. vt
    to \rape sb jdn vergewaltigen
    IV. vi eine Vergewaltigung begehen
    rape2
    [reɪp]
    n no pl BOT, AGR Raps m
    oilseed \rape Raps[öl]pflanze f
    * * *
    I [reɪp]
    1. n
    Vergewaltigung f, Notzucht f (JUR)

    rape crisis centreBeratungszentrum nt (für Frauen, die Opfer einer Vergewaltigung geworden sind)

    2. vt
    vergewaltigen, notzüchtigen (JUR) II
    n
    (= plant) Raps m III
    n
    (= grape pulp) Trester pl
    * * *
    rape1 [reıp]
    A s
    1. Vergewaltigung f (auch fig), JUR Notzucht f:
    statutory rape JUR US Geschlechtsverkehr mit einem Mädchen, das noch nicht im einwilligungsfähigen Alter (in der Regel noch nicht 18) ist
    2. obs oder poet Entführung f, Raub m:
    the rape of the Sabine women der Raub der Sabinerinnen
    B v/t
    1. vergewaltigen, JUR notzüchtigen
    2. obs oder poet entführen, rauben
    3. obs eine Stadt etc plündern
    rape2 [reıp] s BOT Raps m
    rape3 [reıp] s oft pl Trester pl, Treber pl
    * * *
    I 1. noun
    Vergewaltigung, die (auch fig.); Notzucht, die (Rechtsspr.)
    2. transitive verb
    vergewaltigen; notzüchtigen (Rechtsspr.)
    II noun
    (Bot., Agric.) Raps, der
    * * *
    (agriculture) n.
    Raps nur sing. m. n.
    Raub nur sing. m.
    Schändung f.
    Vergewaltigung f. v.
    schänden v.
    vergewaltigen v.

    English-german dictionary > rape

  • 78 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

  • 79 scale

    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on a grand scaleim großen Stil

    plan on a large scalein großem Rahmen planen

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]

    scale production to demanddie Produktion an die Nachfrage anpassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91220/scale_down">scale down
    * * *
    I [skeil] noun
    1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala
    2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif
    3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter
    4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der Umfang
    II [skeil] verb
    (to climb (a ladder, cliff etc): The prisoner scaled the prison walls and escaped.) erklimmen
    III [skeil] noun
    (any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe
    * * *
    scale1
    [skeɪl]
    I. n
    1. (on skin) Schuppe f
    2. no pl (mineral coating) Ablagerung f
    3. ( spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    4.
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen
    II. vt
    1. (remove scales)
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    2. (remove tartar)
    to \scale teeth Zahnstein entfernen
    III. vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    scale2
    [skeɪl]
    n
    1. usu pl (weighing device) Waage f
    bathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen
    he tipped the \scale at 210 pounds er wog 210 Pfund
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    3.
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    scale3
    [skeɪl]
    I. n
    1. (system of gradation) Skala f; (of map) Maßstab m
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?
    \scale of charges Taxe f
    \scale of fees Gebührenstaffel f
    \scale division Skalenteilung f
    \scale of values Wert[e]skala f
    a sliding \scale ECON eine Gleitskala
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3. (relative degree) Umfang m; (extent) profits, losses Höhe f
    on a national \scale auf nationaler Ebene
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4. no pl (size) Ausmaß nt
    advantages of \scale ECON bedeutende Vorteile
    5. MUS Tonleiter f
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben
    II. vt
    to \scale sth
    1. (climb) etw erklimmen geh
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2. TECH, ARCHIT etw maßstab[s]getreu zeichnen; (make) etw maßstab[s]getreu anfertigen
    3. SCI (order in system of graduation) concepts, findings etw skalieren
    * * *
    I [skeɪl]
    1. n
    (of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl
    2. vt
    1) fish (ab)schuppen
    2)
    3. vi
    sich schuppen; (paint, rust) abblättern II
    1. n

    scale (form)Waage f

    2. vi
    wiegen III
    n
    1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle f
    2) (= instrument) Messgerät nt
    3) (MUS) Tonleiter f
    4) (of map etc) Maßstab m

    what is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?

    (drawn/true) to scale — maßstabgerecht

    5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß nt

    to entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben

    inflation on an unprecedented scale —

    small/large in scale — von kleinem/großem Umfang

    it's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner

    IV
    vt
    mountain, wall erklettern
    * * *
    scale1 [skeıl]
    A s
    1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl
    2. MED Schuppe f:
    the scales fell from my eyes fig es fiel mir wie Schuppen von den Augen;
    remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen
    3. BOT
    a) Schuppenblatt n
    b) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f
    4. (Messer) Schale f
    5. ZOOL Schildlaus f
    6. Ablagerung f, besonders
    a) Kesselstein m
    b) MED Zahnstein m:
    form scale C 2
    7. auch pl METALL Zunder m: iron scale
    B v/t
    a) einen Fisch (ab)schuppen,
    b) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:
    scale almonds Mandeln schälen
    2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus
    b) Zähne vom Zahnstein befreien
    3. eine Kruste oder Kesselstein ansetzen in (dat) oder an (dat)
    4. METALL ausglühen
    C v/i
    1. auch scale off sich (ab)schuppen oder lösen, abschilfern, abblättern
    2. Kessel- oder Zahnstein ansetzen
    scale2 [skeıl]
    A s
    1. Waagschale f (auch fig):
    the scales pl of Justice die Waage der Justitia oder Gerechtigkeit;
    hold the scales even gerecht urteilen;
    turn ( oder tip) the scales fig den Ausschlag geben (in favo[u]r of für; against gegen);
    turn ( oder tip) the scales at 100 lbs 100 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen;
    weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen
    2. meist pl Waage f:
    a pair of scales eine Waage;
    go to scale SPORT gewogen werden (Boxer, Jockey);
    go to scale at 120 lbs 120 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen
    3. Scales pl ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. umg (ab-, aus)wiegen
    C v/i SPORT gewogen werden:
    scale in (out) vor (nach) dem Rennen gewogen werden (Jockey)
    scale3 [skeıl]
    A s
    1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung f
    b) Skala f, Tarif m:
    scale of fees Gebührenordnung f;
    scale of salaries Gehaltsstaffelung;
    scale of wages Lohnskala, -tabelle f
    2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):
    sink in the scale im Niveau sinken
    3. PHYS, TECH Skala f:
    scale division Gradeinteilung f;
    scale line Teilstrich m einer Skala
    4. GEOG, MATH, TECH
    a) Maßstab(sangabe) m(f)
    b) logarithmischer Rechenstab:
    in ( oder to) scale maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    out of scale nicht maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    at a scale of 1 inch to 1 mile im Maßstab 1 Inch:1 Meile;
    drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;
    scale model maßstab(s)getreues Modell; reduce A 14
    5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:
    on a large scale in großem Umfang, großen Stils;
    on a modest scale bescheiden, in bescheidenem Rahmen
    6. MATH (numerische) Zahlenreihe
    7. MUS
    a) Tonleiter f, Skala f
    b) Tonumfang m (eines Instruments)
    c) (Orgelpfeifen)Mensur f:
    run over ( oder learn) one’s scales Tonleitern üben
    8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe f
    9. on a scale (Börse) zu verschiedenen Kurswerten:
    buy on a scale seine Käufe über eine Baisseperiode verteilen;
    sell on a scale seine Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen
    10. fig Leiter f, Treppe f ( beide:
    to zu)
    B v/t
    1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)
    2. GEOG, MATH, TECH
    a) maßstab(s)getreu zeichnen:
    scale off a length MATH eine Strecke abtragen
    b) maßstäblich ändern:
    scale down (up) maßstab(s)gerecht oder maßstäblich verkleinern (vergrößern)
    3. TECH mit einer Teilung versehen
    4. einstufen:
    scale down Löhne, Forderungen etc herunterschrauben;
    scale up Preise etc hochschrauben
    C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:
    scale down fallen;
    scale up steigen, in die Höhe klettern
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonleiter m. n.
    Kesselstein m.
    Maßstab -¨e m.
    Skala Skalen f.
    Skalierung f. v.
    erklettern v.
    ersteigen v.

    English-german dictionary > scale

  • 80 serenade

    1. noun
    (Mus.) Ständchen, das
    2. transitive verb
    (Mus.)
    * * *
    [serə'neid] 1. noun
    (a piece of music played or sung in the open air at night.) die Nachtmusik
    2. verb
    (to entertain with a serenade: The girl stood on her balcony and was serenaded by her lover.) ein Ständchen bringen
    * * *
    ser·enade
    [ˌserəˈneɪd]
    I. n
    1. (classical music) Serenade f
    2. (music of lover) Ständchen nt
    to sing [or play] sb a \serenade jdm ein Ständchen bringen
    II. vt (sing)
    to \serenade sb jdm ein Ständchen bringen; (play music) für jdn Musik spielen, für jdn spielen ÖSTERR
    * * *
    ["serə'neɪd]
    1. n
    Serenade f
    2. vt
    ein Ständchen nt bringen (+dat)
    * * *
    serenade [ˌserəˈneıd] MUS
    A s
    1. Serenade f, Ständchen n
    2. Serenade f (vokale oder instrumentale Abendmusik)
    B v/i & v/t (jemandem) ein Ständchen bringen
    * * *
    1. noun
    (Mus.) Ständchen, das
    2. transitive verb
    (Mus.)
    * * *
    n.
    Serenade -n f.
    Ständchen n.

    English-german dictionary > serenade

См. также в других словарях:

  • sing along — verb sing with a choir or an orchestra Every year the local orchestra and choir perform the Messiah and the audience is invited to sing along • Derivationally related forms: ↑singalong • Hypernyms: ↑sing • Verb Frames: Somebody s * * * …   Useful english dictionary

  • sing — ► VERB (past sang; past part. sung) 1) make musical sounds with the voice, especially words with a set tune. 2) perform (a song) in this way. 3) (of a bird) make characteristic melodious whistling and twittering sounds. 4) (sing along) sing in… …   English terms dictionary

  • sing — [c]/sɪŋ / (say sing) verb (sang or, Obsolete, sung, sung, singing) –verb (i) 1. to utter words or sounds in succession with musical modulations of the voice. 2. to execute a song or voice composition, as a professional singer. 3 …  

  • sing — [ sıŋ ] (past tense sang [ sæŋ ] ; past participle sung [ sʌŋ ] ) verb *** 1. ) intransitive or transitive to make music using your voice: Malcolm likes singing in the shower. sing a song: They sang several old familiar songs. sing about: He sang …   Usage of the words and phrases in modern English

  • sing — verb ADVERB ▪ loud, loudly, lustily ▪ The birds sang louder than ever. ▪ gently, quietly, softly ▪ He was …   Collocations dictionary

  • sing out — 1. To call out distinctly, to shout 2. To inform, peach (informal) • • • Main Entry: ↑sing * * * sing out [phrasal verb] sing out or sing out (something) or sing ( …   Useful english dictionary

  • sing up — ˌsing ˈup [intransitive] [present tense I/you/we/they sing up he/she/it sings up present participle singing up past tense …   Useful english dictionary

  • sing — O.E. singan to chant, sing, tell in song, also used of birds (class III strong verb; past tense sang, pp. sungen), from P.Gmc. *sengwanan (Cf. O.Fris. sionga, M.Du. singhen, O.H.G. singan, Ger. singen, Goth. siggwan, O.N. syngva, Swed. sjunga),… …   Etymology dictionary

  • verb — VERB, verbe, s.n. 1. Parte de vorbire care exprimă o acţiune sau o stare şi care se caracterizează prin flexiune proprie. 2. (livr.; la sg.) Mijloc, fel de exprimare; limbaj; cuvânt. – Din fr. verbe, lat. verbum. Trimis de RACAI, 04.02.2009.… …   Dicționar Român

  • sing out — verb a) To cry out in pain. “But I have known men sing out dreadfully when punished; if they had got enough of rum, it would have supported them, and they would not have sung out.” “Not one drop for me, Charley Hunter; I shall not sing out, I… …   Wiktionary

  • sing up — verb a) to sing louder. b) to sing higher, to sing an ascending scale …   Wiktionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»