Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sie+konnte+nichts

  • 81 Pipapo

    n -s o. PL
    а) всё, что (обычно, в таких случаях) полагается (и зачастую излишне)
    б) и всякое такое прочее. Sie haben einen komfortablen Bungalow mit allem Pipapo.
    Ein Auto, ein Hotel mit allem Pipapo.
    Der Empfang der Delegation fand mit allem Pipapo statt.
    Aufmärsche und Ansprachen — das ganze Pipapo war hier zu erleben.
    Er hebt den Kasten hoch. Wirklich nicht leicht, sagt er, aber er könnte da nichts machen, und ich war ja noch jung und kräftig und könnte ihn leicht wegschaffen. Pipapo.
    Der Dok-Film über diese Lügenfabrik ist eine richtige Entlarve mit allem Pipapo.
    Mußt du unbedingt drumherum reden? Kann es nicht ohne Pipa_po gehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pipapo

  • 82 anstellen

    1. vt
    2) нанимать, зачислять на службу
    fest angestellt seinсостоять в штате; иметь постоянное место
    3) ( j-n zu D) разг. поручать (кому-л. что-л.), давать поручение (кому-л.), использовать (кого-л. для чего-л.)
    ich habe ihn gleich zum Abtrocknen angestellt — я сразу заставила его вытирать( посуду)
    4) устраивать, делать; (на) творить (разг.)
    Beobachtungen anstellenпроизводить наблюдения; присматриваться
    eine Gesellschaft anstellen — уст. устраивать приём
    eine Klage anstellenуст. вчинять иск, подавать жалобу
    Untersuchungen anstellen — производить расследования, расследовать
    Versuche anstellen — производить опыты, экспериментировать
    etw. klug ( schlau, dumm) anstellen — умно ( хитро, глупо) поступить в чём-л.
    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll — я и не знаю, как к этому приступить( как этого добиться)
    da hast du aber was Schönes angestellt! — ну и натворил же ты дел!; ну и наломал же ты дров!
    das Grammophon anstellen — завести патефон
    die Nachrichten anstellen — включить радио, чтобы прослушать последние известия
    2. (sich)
    sich geschickt anstellen (bei D, zu D) — быть ловким ( искусным) (в каком-л. деле)
    er stellte sich an, als ob... — он делал вид ( прикидывался), будто...
    ihm war nichts recht zu machen, ich konnte mich anstellen, wie ich wollte — что бы я ни делал, я не мог ему угодить
    stell dich nicht so an! — не ломайся!, не валяй дурака!
    2) ( nach D) становиться в очередь (за чем-л.)
    sie müssen sich hinten anstellen! — встаньте в очередь!

    БНРС > anstellen

  • 83 trennen

    1. vt
    Theorie und Praxis sind nicht zu trennenтеория неотделима от практики
    2) распарывать; резать вдоль (напр., киноплёнку)
    das Fernamt hat uns (beim Telephongespräch) getrenntтелефонная станция нас разъединила
    5) тех. отделять; разделить; классифицировать (напр., при обогащении)
    7) опт. разрешать
    2. (sich)
    sie trennte sich von ihrem Manne — она разошлась с мужем, она ушла от мужа
    es ist wohl besser, wir trennen uns — нам лучше расстаться
    3) тех. расстыковываться

    БНРС > trennen

  • 84 faul

    1. ненадёжный, не в порядке. Mit dem kann man kein Ding drehen. Das ist ein fauler Junge.
    Seine Miete bringt er nie pünktlich. Er ist ein fauler Zahler.
    Seine Raten zahlt dieser faule Schuldner immer mit Verspätung ein.
    Dieser faule Kunde bekommt bei mir nichts geschenkt.
    Es steht faul um unseren Plan.
    Das ist alles fauler Friede, dem kann man nicht trauen. fauler Zauber жульничество, дешёвые фокусы. Du willst dich bloß herausreden. Was du mir erzählst, ist doch faulen Zauber.
    Der Clown machte doch bloß fauler Zauber, man konnte seine Spaße durchschauen, faule Witze глупости, плоские шутки. Mach keine faulen Witze und zieh dich bei diesem kalten Wetter warm an!
    Er reißt nur faule Witze, man kann darüber nicht lachen. faule Ausreden пустые отговорки, увёртки. Du mußt heute mit dieser Arbeit fertig werden! Komm mir nicht mit faulen Ausreden! die Sache ist [steht] faul дело дрянь. Der Anwalt sagte, die Sache steht faul, sie ist wenig aussichtsreich, der Angeklagte hat wenig Chancen, etwas ist faul im Staate Dänemark тут что-то неладно. Das ist bedenklich, da stimmt doch was nicht. Die Sache erregt Besorgnis in mir. Da ist doch etwas faul im Staate Dänemark, etwas muß faul sein тут что-то не так [неладно, неблагополучно]. Ich ahne, daß die Jungen etwas ausgefressen haben. Etwas muß da faul sein.
    2. < ленивый>: ein fauler Strick [Kerl, Sack] лентяй, тунеядец. Mit ihm wirst du bei der Arbeit nicht weiter kommen. Er ist ein fauler Strick [Kerl, Sack]. auf der faulen Haut liegen лодырничать. Wie soll er seine Arbeit bis morgen schaffen, wenn er den ganzen Tag auf der faulen Haut liegt! sich (Dat.) einen faulen Tag machen бездельничать. Endlich sind die Prüfungen vorbei, wir können uns einen faulen Tag machen, nicht faul недолго думая. Sie, nicht faul, beantwortete seine Zudringlichkeit mit einer Ohrfeige.
    Er, nicht faul, gab ihm eine treffende Antwort.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > faul

  • 85 Kehle

    /: jmdm. die Kehle durchschneiden "зарезать", погубить кого-л. Die Konkurrenz hat ihm die Kehle abgeschnitten. Er mußte sein Geschäft schließen.
    Er wollte ihm die Kehle durchschneiden, forderte zusätzlich noch Geld von ihm, weil er seine Schulden nicht gleich bezahlen konnte, jmd. hat eine durstige [trockene, ausgetrocknete, ausgepichte] Kehle у кого-л. в горле пересохло, кто-л. хочет выпить (вина). Hast du nicht etwas zu trinken bei dir? Ich habe eine ganz trockene Kehle.
    Für die durstigen Kehlen stelle ich hier noch eine Kanne Kaffee extra hin.
    Er hat eine ausgepichte Kehle. Dem kannst du eine große Flasche Schnaps hinstellen, die trinkt er aus wie nichts.
    Ist das eine Hitze heute! Ich habe laufend eine trockene Kehle, sich (Dat.) die Kehle anfeuchten [naßmachen, ölen, putzen, schmieren]
    sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen фам. промочить горло, пропустить рюмочку. Komm, geh'n wir in irgendein Lokal und feuchten uns mal nach diesen heißen Auseinandersetzungen die Kehle etwas an, damit wir wieder ins Gleichgewicht kommen, sich (Dat.) die Kehle aus dem Leibe [Hals] schreien 06-ораться, надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus voller Kehle schreien орать во всё горло [во всю глотку, благим матом]. Der Kleine schreit aus voller Kehle. Steck ihm mal den Nuckel in den Mund.
    Als unsere Mannschaft das erste Tor schoß, schrie alles aus voller Kehle, jmd. hat etw. in die falsche [unrechte] Kehle bekommen [gekriegt]
    etw. ist jmdm. in die falsche [unrechte] Kehle geraten [gekommen]
    а) что-л. попало не в то горло кому-л., кто-л. подавился чем-л. Ich kriege den Husten nicht weg. Mir ist etwas in die falsche Kehle geraten [gekommen]. Ich habe etwas in die falsche Kehle bekommen [gekriegt],
    б) что-л. пришлось не по вкусу кому-л. Mir ist so, als hatte sie etwas in die falsche Kehle bekommen [gekriegt]. Sie tut so gekränkt.
    Du hast meine Worte in die falsche Kehle gekriegt. Ich wollte dir keinesfalls wehtun. Gold in der Kehle haben иметь хороший голос. Du hast Gold in der Kehle
    du müßtest zur Oper gehen, sein Geld [Vermögen] durch die Kehle jagen пропить деньги [состояние]. Dieser Saufbold hat bald sein ganzes Vermögen durch die Kehle gejagt, jmdm. das Messer an die Kehle setzen см. Messer. '

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kehle

  • 86 anstellen

    anstellen I vt приставля́ть, прислоня́ть; придвига́ть; тех. устана́вливать (инструме́нт)
    anstellen нанима́ть, зачисля́ть на слу́жбу
    j-n fest anstellen зачи́слить (кого-л.) в штат (в ка́честве слу́жащего)
    (bei der Post) angestellt sein служи́ть, рабо́тать (на по́чте)
    fest angestellt sein состоя́ть в шта́те; име́ть постоя́нное ме́сто
    anstellen (j-n zu D) разг. поруча́ть (кому́-л. что-л.), дава́ть поруче́ние (кому-л.), испо́льзовать (кого́-л. для чего́-л.)
    sie will immer nur andere anstellen она́ всегда́ хо́чет заста́вить рабо́тать други́х
    ich habe ihn gleich zum Abtrocknen angestellt я сра́зу заста́вила его́ вытира́ть (посу́ду)
    anstellen устра́ивать, де́лать; (на)твори́ть (разг.)
    Beobachtungen anstellen производи́ть наблюде́ния; присма́триваться
    Berechnungen anstellen де́лать расчё́ты; производи́ть расчё́ты
    Betrachtungen anstellen размышля́ть; рассужда́ть
    eine Gesellschaft anstellen уст. устра́ивать приё́м
    eine Klage anstellen уст. вчиня́ть иск; подава́ть жа́лобу
    Untersuchungen anstellen производи́ть рассле́дования, рассле́довать
    einen Vergleich anstellen проводи́ть сравне́ние, сра́внивать
    Versuche anstellen производи́ть о́пыты, эксперименти́ровать
    etw. klug anstellen у́мно поступи́ть
    etw. schlau anstellen хи́тро́ поступи́ть
    etw. dumm anstellen глу́по поступи́ть
    wie hast du das angestellt? как э́то тебе́ удало́сь (сде́лать)?
    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll я и не зна́ю, как к э́тому приступи́ть; я и не зна́ю, как э́того доби́ться
    was hast du da (bloß) angestellt? что ты там натвори́л?
    da hast du aber was Schönes angestellt! ну и натвори́л же ты дел!; ну и налома́л же ты дров!
    anstellen включа́ть (свет, ра́дио); пуска́ть (в ход), запуска́ть (дви́гатель)
    das Grammophon anstellen завести́ патефо́н
    die Nachrichten anstellen включи́ть ра́дио, что́бы прослу́шать после́дние изве́стия
    anstellen предлага́ть к прода́же (това́р)
    anstellen, sich II разг. вести́ себя́, держа́ться; притворя́ться, прики́дываться
    sich geschickt anstellen (bei D, zu D) быть ло́вким, быть иску́сным (в како́м-л. де́ле)
    er stellte sich an, als ob... он де́лал вид, бу́дто...; он прики́дывался, бу́дто...
    ihm var nichts recht zu machen, ich konnte mich anstellen,wie ich wollte что бы я ни де́лал, я не мог ему́ угоди́ть
    stell dich nicht so an! не лома́йся!, не валя́й дурака́!
    anstellen (nach D) станови́ться в о́чередь (за чем-л.)
    sich an der Kasse anstellen встать (в о́чередь) в ка́ссу
    sie müssen sich hinten anstellen! вста́ньте в о́чередь!

    Allgemeines Lexikon > anstellen

  • 87 trennen

    trennen I vt отделя́ть; den Kopf vom Rumpfe trennen отруби́ть го́лову; Theorie und Praxis sind nicht zu trennen тео́рия неотдели́ма от пра́ктики
    trennen I vt распа́рывать; ре́зать вдоль (напр., киноплё́нку), ein Kleid trennen распа́рывать пла́тье; die Tasche vom Rock trennen спа́рывать карма́н с ю́бки
    trennen I vt разделя́ть, разъединя́ть; разлуча́ть; разнима́ть
    eine Ehe trennen дава́ть разво́д супру́гам; расторга́ть брак
    die Raufenden trennen разнима́ть деру́щихся
    nichts kann uns trennen! ничто́ не може́т разлучи́ть нас!
    das Fernamt hat uns (beim Telephongespräch) getrennt телефо́нная ста́нция нас разъедини́ла
    trennen I vt разделя́ть, различа́ть; дифференци́ровать
    trennen I vt тех. отделя́ть; разделя́ть; классифици́ровать (напр., при обогаще́нии)
    trennen I vt эл. разъединя́ть; размыка́ть (электросе́ть)
    trennen I vt опт. разреша́ть
    trennen II : sich trennen (von D) расстава́ться (с кем-л., с чем-л.), разъединя́ться, разлуча́ться (с кем-л.), разводи́ться (о супру́гах), sie trennte sich von ihrem Manne она́ разошла́сь с му́жем, она́ ушла́ от му́жа
    es ist wohl besser, wir trennen uns нам лу́чше расста́ться
    ich konnte mich von diesem Bild gar nicht trennen я не мог оторва́ться от э́той карти́ны
    sie haben sich als gute Freunde getrennt они́ расста́лись до́брыми друзья́ми
    trennen II : sich trennen тех. отсла́иваться, отстава́ть; откле́иваться
    trennen II : sich trennen тех. расстыко́вываться

    Allgemeines Lexikon > trennen

  • 88 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 89 abhalten

    1. * vt
    den Ansturm abhalten — отразить нападение (тж. перен.)
    das Dach hält den Regen abкрыша защищает от дождя
    etw. weit von sich (D) abhalten — держать что-л. на расстоянии от себя
    2) ( j-n von D) удерживать (кого-л. от какого-л. поступка)
    j-n von der Arbeit abhaltenотвлекать кого-л. от работы
    lassen Sie sich nicht abhaltenпусть вам это не мешает, не обращайте внимания
    nichts konnte ihn abhalten, das zu tun — ничто не могло помешать ему сделать это
    keine zehn Pferde konnten ihn davon abhaltenразг. никакие силы не могли удержать его от этого
    3) проводить (собрание, занятия и т. п.)
    abgehalten werden — проводиться, проходить (о собрании, занятиях и т. п.)
    Sprechstunden abhaltenпринимать (в приёмные часы - о врачах, должностных лицах)
    einen Jahrmarkt abhalten — устраивать ярмарку
    4)
    5)
    2. * vi
    das Schiff hält vom Lande abсудно держит курс от берега
    3. * von D уст. (sich)

    БНРС > abhalten

  • 90 begegnen

    1. vi (s, уст. h) D
    1) встречать (кого-л., что-л.), попадаться (навстречу кому-л.)
    er begegnete ihr auf der Straße — она встретила его на улице, он попался ей на улице
    2) перен. встречать, находить (что-л.), сталкиваться (с чем-л.), наталкиваться (на что-л.)
    wir begegnen diesem Wort ( diesem Ausdruck) zum erstenmal bei Goethe — впервые мы встречаем ( находим) это слово ( выражение) у Гёте
    3) встречать (кого-л.), принимать (кого-л., что-л.); относиться (к кому-л., к чему-л.), обращаться (с кем-л., с чем-л.)
    j-m feindlich begegnen — встретить кого-л. враждебно ( в штыки)
    einer Sache mit Unlust begegnenотнестись к какому-л. делу ( к чему-л.) без особой охоты
    j-s Wünschen begegnen — пойти кому-л. навстречу, исполнить чьи-л. пожелания
    4) случаться, происходить, приключаться (с кем-л.)
    das Unglück begegnete ihm — с ним случилось несчастье
    ein ungeahntes Glück war ihm begegnet — неожиданно ему выпало счастье; ему привалило неожиданное счастье
    es konnte mir nichts Erwünschteres begegnenничего лучшего я и не мог пожелать
    5) противостоять, давать отпор (чему-л.), бороться (с чем-л., против чего-л.); противопоставлять (чему-л. что-л.)
    der Vater begegnete dem Trotz des Kindes mit Güteотец поборол упрямство ребёнка добротой
    einer Krankheit begegnen — предупреждать болезнь
    2. (sich)
    2) перен. соприкасаться, сходиться (напр., о точках зрения)

    БНРС > begegnen

  • 91 jmdm., einer Sache einen Dämpfer aufsetzen

    ugs.
    (jmdm., einer Sache einen Dämpfer aufsetzen [verspassen])
    (jmds. Überschwang mäßigen; etw. dämpfen, abschwächen)
    осадить кого-л., умерить чей-л. пыл

    ... es schadet gar nichts, wenn seinem Hochmut ein Dämpfer aufgesetzt wird... (W. Bredel. Die Söhne)

    Wenn die SPD langsam aufholt und der CSU einen Dämpfer verpassen konnte, verdankt sie es der Lernfähigkeit ihrer neuen jungen Führung, die sich nicht mit der vermeintlich gottgegebenen Minderheitsrolle zufrieden geben will und aus dem ideologischen Schmollwinkel herausstrebt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache einen Dämpfer aufsetzen

  • 92 jmdn. an die Leine legen

    ugs.
    (jmdn. unter Kontrolle bekommen, (streng) über jmdn. bestimmen)
    держать кого-л. под контролем, (строго) следить за кем-л.

    Assad kann die Hisbollah an die Leine nehmen und sie wieder loslassen; ohne seinen Segen läuft im Libanon nichts. Am Sonnabend konnte es sich der Ex-General sogar leisten, Christopher zwei Stunden warten zu lassen, ehe er ihn empfing. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. an die Leine legen

  • 93 abwohnen

    vt
    1. привести в беспорядок что-л., загадить. Der neue Mieter schont nichts
    er hat das Haus in kurzer Zeit richtig abgewohnt.
    In so einer abgewohnten Küche könnte ich mich nicht wohlfühlen.
    Meine Wohnung sieht schon ganz abgewohnt aus. Ich muß sie renovieren lassen.
    Solche abgewohnten Möbel will heute keiner mehr geschenkt haben.
    2. проживать (тратить). Das Geld, das wir in das Haus reingesteckt haben, wollen wir erst mal abwohnen.
    Vorläufig zahlen wir keine Miete. Wir wohnen jetzt unseren Baukostenzuschuß ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abwohnen

  • 94 Brocken

    m: ein paar Brocken [eines Gespräches] auffangen поймать (услышать) только обрывки разговора. In der Vorlesung habe ich nicht alles verstanden, habe nur ein paar Brocken aufgefangen, ein paar Brocken Deutsch [Englisch, Französisch, etc.] können знать несколько немецких [английских, французских и т. п.] слов, уметь кое-как объясняться по-немецки [по-английски и т. п.]. "Wie sind Sie in Moskau zurechtgekommen?" — "Meine Frau kann ein paar Brocken Russisch, und viele Russen können ein paar Brocken Deutsch. Und so kamen wir zurecht."
    Er hat sehr schlecht gelernt. Im Unterricht konnte er nur ein paar Brocken zusammenstottern. mit gelehrten [lateinischen] Brok-ken um sich (Akk.) werfen злоупотреблять научными терминами и оборотами, кичиться своей учёностью. Mit seinen gelehrten Brocken, die er von Zeit zu Zeit in die Unterhaltung warf, glaubte er Eindruck zu machen.
    Er wirft mit gelehrten Brocken um sich, obwohl er die wahre Bedeutung dieser Wörter gar nicht versteht, so ein Brocken!, ist das ein Brocken! ну великан [громадина, здоровяк, махина]! (о крупном, неуклюжем человеке). Der ist aber ein Brocken! Ist größer als alle anderen bei uns und hat Kräfte wie ein Stier.
    Mensch, ist das ein Brocken, der kann ja kaum durch die Tür.
    Ein Brocken von Mann!
    Von diesem Brocken kannst du nicht verlangen, daß er sehr weit springen kann.
    "Ein kapitaler Karpfen!" — "Ja, das ist ein Brok-ken."
    Du hast ja 'nen gesunden Brocken. Er ist ja schon so groß und kräftig wie ein Vierjähriger.
    Guck mal, was für einen Brocken ich gefunden habe, deine Pilze sind ja nur klein, sich (Dat.) die besten Brocken nehmen выуживать лучшее
    снимать пенки [сливки]. Er macht wieder mal den angenehmsten Teil der Arbeit, er versteht es eben, sich die besten Brocken zu nehmen. jmdm. ein paar Brocken hinwerfen отделаться от кого-л. несколькими словами. Auf meine anteilnehmenden Worte hat er mir nur ein paar Brocken hingeworfen, die Brocken hinschmeißen [hinwerfen] бросить что-л., плюнуть на что-л. Diese Arbeit macht mir keinen Spaß mehr, ich schmeiße die Brocken hin.
    Daraus wird nichts Gescheites, wir werfen die Brocken hin. ein fetter Brocken крупный куш, выгодная сделка. Der Entwurf des Bürohauses war ein fetter Brocken für ihn. Der hat ihm sehr viel eingebracht.
    Er glaubte, mit dem Kauf dieses Grundstücks einen fetten Brocken geschnappt zu haben.
    Uns wurde ein fetter Brocken weggeschnappt. Schade, das hätte für uns ein gutes Geschäft sein können, ein harter Brocken трудное дело
    твёрдый орешек. Ihn überreden zu können, ist ein harter Brocken.
    Die französischen unregelmäßigen Verben sind wohl für jeden Schüler ein harter Brocken.
    Er möchte seine Prüfung mit "sehr gut" bestehen. Da hat er an einem harten Brocken zu kauen.
    Dieser Auftrag ist ein harter Brocken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brocken

  • 95 hart:

    einen harten Kopf haben
    а) быть тугодумом [тупым]. Er hat einen harten Kopf und kommt deshalb in der Schule schwer mit.
    б) быть очень упрямым. Mein Junge hat einen harten Kopf. Er läßt sich von niemandem beeinflussen.
    Hat der Bengel aber einen harten Kopf! Ein paar Mal hat die Mutter ihm schon gesagt, er soll das Papier aufheben, aber er macht's nicht, jmdm. eine harte Nuß zu knacken geben задать кому-л. головоломку. Dieses Problem hat mir eine harte Nuß zu knacken gegeben. Tagelang überlegte ich, wie ich am besten an die Lösung herangehe. etw. ist eine harte Nuß что'-л. крепкий орешек [трудное дело]. Diese Reparatur ist eine harte Nuß. Drei Stunden suche ich schon den Fehler im Apparat, an einem harten Brocken zu kauen haben решать [выполнять] трудную задачу
    тянуть воз. hart verpackt sein быть непонятливым, туго соображать
    быть замкнутым, необщительным, hart im Nehmen sein легко сносить удары (тж. перен.). Dieser Boxer ist hart im Nehmen, selbst nach dem schweren Treffer konnte er sich wieder fangen.
    Diese Enttäuschung macht ihr nichts aus, sie ist hart im Nehmen. ein harter Film [Roman] тяжёлый фильм [роман], ein Harter крепкий алкогольный напиток. Bier hab' ich heute genug getrunken. Jetzt habe ich Appetit auf einen Harten.
    Gib mir keinen Likör! Ich trinke lieber einen Harten, harte Sachen алкоголь. An diesem Stand wird nur Mineralwasser oder Cola ausgeschenkt. Wer harte Sachen liebt, muß sich woanders hin bemühen. hart aneinandergeraten сцепиться с кем-л. jmdn. hart anfahren обругать кого-л., накричать на кого-л. es geht hart auf hart борьба идёт не на жизнь, а на смерть
    нашла коса на камень. Bei den Verhandlungen ging es hart auf hart, bis man endlich zu einer Einigung kam.
    Bei dem Streit ging es hart auf hart, sich hart tun приходиться туго. Nach der diesjährigen Mißernte tun sich die Leute hart. jmdm. hart auf den Leib [Pelz] rücken приставать, привязываться к кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hart:

  • 96 Kitt

    ml.: der ganze Kitt пренебр. всё
    вся "музыка", вся "история", всё "хозяйство" (с отвлечённым знач.). Du hast unheimlich viel eingekauft. Was kostet der ganze Kitt?
    Alle haben mitgefeiert, gut gegessen und getrunken. Und wer bezahlt den ganzen Kitt? Natürlich muß ich wieder dran glauben.
    Von der Versicherung konnte er für den Unfall nichts verlangen, den ganzen Kitt mußte er selbst bezahlen.
    2. чепуха, ерунда. Rede doch nicht solchen Kitt! Das stimmt doch alles gar nicht.
    Was sie nur für Kitt zum besten gibt! Keiner interessiert sich doch für so was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kitt

  • 97 lahm

    1. слабый, усталый, обессиленный. Ich muß jetzt mit dem Schreiben aufhören, die Finger sind [die Hand ist] mir schon ganz lahm.
    Von dem schweren Koffer werden mir die Arme allmählich lahm.
    Ich muß meine lahmen Glieder jetzt unbedingt etwas ausruhen.
    Von dem vielen Bücken ist mir das Kreuz schon ganz lahm geworden.
    Müde und lahm bin ich von dieser langen Tour nach Hause gekommen, wie eine lahme Ente (laufen, fahren) ползти как черепаха. Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.
    Unser Zug hält an jeder Zwischenstation. Diese lahme Ente!
    2. слабый, робкий, незначительный, вялый. Diese lahme Entschuldigung [Ausrede] nehme ich ihr nicht ab.
    Mit lahmen Protesten werden wir nichts erreichen. Wir müssen entschieden energischer auftreten.
    Der Vortrag war nicht viel wert, und so war natürlich auch die Diskussion dazu lahm.
    "Wie war denn die Beteiligung an der Veranstaltung?" — "Lahm. Nur 50 % der Kollegen waren erschienen."
    Wir haben nur eine lahme Nachfrage nach diesen Artikeln, sind bis heute nur ganz wenige davon losgeworden.
    Keiner konnte über seine lahmen Witze lachen!
    Sie ist in allem recht lahm, müßte mehr Schwung haben.
    So ein lahmer Heini! Hätte sich ruhig aufraffen und mitkommen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lahm

  • 98 luchsen

    I vi (h) караулить, подглядывать, следить. Sie luchste nach rechts und nach links, konnte den Jungen aber nicht entdecken.
    Luchs mal erst um die Ecke, ob die Luft rein ist! Wenn keiner zu sehen ist, rennen wir los.
    II vt выманить, выудить. Erst wollte er für diese kleine Reparatur nichts nehmen, schließlich hat er mir aber doch 10 Mark dafür aus der Tasche geluchst.
    ab-, erluchsen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > luchsen

  • 99 Panzer

    m -s, -
    1. "корсет" (об очень узкой одежде). Solchen Panzer um den Leib könnte ich nicht tragen. Das ist nur was für die Dicken!
    Schnell, raus aus dem Panzer! Hab ich darin geschwitzt!
    2. молод, автомобиль, "тачка".
    3.: hinter einem Panzer von erw. прикрывшись, забаррикадировавшись чём-л. Sie versuchte, ihre Enttäuschung hinter einem Panzer von Stolz und Unnahbarkeit zu sichern.
    4.: stur wie ein Panzer упрям как бык. Bei dem Beamten erreichst du nichts! Der ist stur wie ein Panzer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Panzer

  • 100 Schäbig

    1. ничтожный, жалкий. Ich habe noch schäbige 20 Mark bei mir.
    Von unserem Vorrat sind nur noch schäbige Reste übrig.
    In der Flasche ist nur noch ein schäbiger Bodensatz.
    2. подлый, непорядочный
    sich jmdm. gegenüber schäbig benehmen
    jmdn. schäbig behandeln
    ein schäbiges Verhalten, ein schäbiger Verrat, ein schäbiger Vorwand
    Spüren Sie nicht selbst, wie schäbig es ist, Freunde so zu beschwindeln?
    Dabei bin ich mir richtig schäbig vorgekommen.
    Dieser Vorgesetzte war nichts anderes als ein schäbiger Leuteschinder.
    3. мелочный, скупой, нищенский. Er bestellte guten Wein. Seinen Gästen gegenüber konnte er sich nicht schäbig zeigen.
    Was er bekommen hat, war ein schäbiges Trinkgeld.
    Es war sehr schäbig von dem Fabrikdirektor, seinen Leuten kein Weihnachtsgeld zu geben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schäbig

См. также в других словарях:

  • nichts — nix (umgangssprachlich); nil; null; keinerlei * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas:… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …   Universal-Lexikon

  • Nichts passiert — Studioalbum von Silbermond Veröffentlichung 20. März 2009 Label Columbia/Sony BMG …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts bleibt wie es war — Studioalbum von Goethes Erben Veröffentlichung 2001 Label Zeitbombe/Strange Ways Records …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts — (lat. nihil, nihilum), wörtlich das Gegenteil von »Ichts« (»Etwas«), die Verneinung von etwas, ein rein negativer Begriff, der erst unter Voraussetzung eines positiven Bedeutung gewinnt. Wie die Negation, ist auch das N. entweder das Gegenteil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nichts als Ärger (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als Ärger Originaltitel I Love Trouble Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts als die Wahrheit (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als die Wahrheit Produktionsland Deutschland, USA …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts als die Wahrheit (2008) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als die Wahrheit Originaltitel Nothing But the Truth …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts zu verzollen — Filmdaten Deutscher Titel Nichts zu verzollen Originaltitel Rien à déclarer …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts Neues — Die Kurzgeschichte Nichts Neues von Elisabeth Langgässer, die 1947 in „Der Torso“ erschienen, behandelt den Vergleich zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den koreanischen Märtyrerakten. Die Geschichte spielt am Spreetunnel der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts als die Wahrheit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Nichts als die Wahrheit Originaltitel: Nichts als die Wahrheit Produktionsland: Deutschland, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»