Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zu+etw+stellen

  • 41 lend

    1. transitive verb,

    lend something to somebody — jemandem etwas leihen

    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    [lend]
    past tense, past participle - lent; verb
    1) (to give (someone) the use of for a time: She had forgotten her umbrella so I lent her mine to go home with.) leihen
    2) (to give or add (a quality) to: Desperation lent him strength.) verleihen
    - academic.ru/117147/lend_itself_to">lend itself to
    * * *
    <lent, lent>
    [lend]
    I. vt
    1. (loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen
    the bank agreed to \lend him £5,000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in der Höhe von 5.000 Pfund
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    to \lend sth to sb/sth jdm/etw etw verleihen
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen
    to \lend colour [or AM color] to sth etw dat Farbe geben
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3. (adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    4. (be suitable)
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    5.
    to \lend an ear zuhören
    to \lend an ear to sb/sth jdm/etw zuhören [o geh Gehör schenken]
    to \lend a hand helfen
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben
    to \lend wings to sb/sth jdm/etw Flügel verleihen geh
    II. vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren
    * * *
    [lend] pret, ptp lent
    1. vt
    1) (= loan) leihen (to sb jdm); (banks) money verleihen (to an +acc)
    2) (fig: give) verleihen (
    to +dat); name geben

    to lend (one's) support to sb/sth — jdn/etw unterstützen

    to lend a hand — helfen, mit anfassen

    2. vr

    doesn't really lend itself to radio —

    * * *
    lend [lend] prät und pperf lent [lent] v/t
    1. (ver-, aus)leihen:
    lend sb £100 jemandem 100 Pfund leihen;
    lend (out) money Geld (ver)leihen;
    lend money on goods Waren beleihen oder lombardieren
    2. fig Würde, Nachdruck, Farbe etc verleihen (to dat)
    3. fig leihen, gewähren, schenken:
    lend one’s name to sth seinen Namen für etwas hergeben;
    lend o.s. to sth
    a) sich zu etwas hergeben,
    b) sich einer Sache hingeben;
    lend itself to sth sich für oder zu etwas eignen; aid C 1, ear1 3, hand A 1
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    (out) v.
    ausleihen v.
    borgen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    verleihen v.

    English-german dictionary > lend

  • 42 tilt

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    * * *
    [tilt] 1. verb
    (to go or put (something) into a sloping or slanting position: He tilted his chair backwards; The lamp tilted and fell.) (sich) neigen
    2. noun
    (a slant; a slanting position: The table is at a slight tilt.) die Schräglage
    - at full tilt
    - full tilt
    * * *
    [tɪlt]
    I. n
    1. (slope) Neigung f
    2. ( fig: movement of opinion) Schwenk m
    3. (aim, focus)
    to have a \tilt at sth etw anvisieren
    4.
    [at] full \tilt mit voller Kraft
    II. vt
    to \tilt sth etw neigen
    to \tilt a pinball machine einen Flipper [o SCHWEIZ Flipperkasten] kippen
    to \tilt the balance in favour of sth/sb ( fig) einen Meinungsumschwung zu Gunsten einer S./Person gen herbeiführen
    III. vi
    1. (slope) sich akk neigen
    2. (movement of opinion)
    to \tilt away from sth/sb sich akk von etw/jdm abwenden
    to \tilt towards sth/sb sich akk etw/jdm zuwenden
    3.
    to \tilt at windmills ( fam) gegen Windmühlen kämpfen fig
    * * *
    [tɪlt]
    1. n
    1) (= slope) Neigung f

    the sideways tilt of his headseine schräge Kopfhaltung

    if you increase the ( angle of) tilt of the conveyor belt... — wenn Sie das Fließband schräger stellen...; (sideways also) wenn Sie das Fließband weiter kippen...

    to have a tilt —

    the wall has developed rather a dangerous tilt the bird's/plane's wings have a slight downward tilt — die Wand neigt sich ziemlich gefährlich die Flügel des Vogels/Flugzeugs neigen sich leicht nach unten

    2) (HIST: tournament) Turnier nt; (= thrust) Stoß m

    to have a tilt at sb/sth (fig) — jdn/etw aufs Korn nehmen

    See:
    academic.ru/29788/full">full
    2. vt
    1) kippen, schräg stellen; head (seitwärts) neigen
    2) (fig) argument kippen

    to tilt the balance of power toward(s)/against sb — das Kräftegleichgewicht zugunsten/zuungunsten von jdm verschieben

    3. vi
    1) (= slant) sich neigen

    to tilt at sb/sth — jdn/etw attackieren

    See:
    * * *
    tilt1 [tılt]
    A v/t
    1. a) allg kippen, neigen, schräg legen, schräg stellen
    b) FILM, TV die Kamera (senkrecht) schwenken
    2. umkippen, umstoßen
    3. TECH recken
    4. SCHIFF das Schiff krängen
    5. HIST (im Turnier)
    a) (mit eingelegter Lanze) anrennen gegen
    b) die Lanze einlegen
    B v/i
    a) sich neigen, kippen:
    tilt back nach hinten kippen
    b) (um)kippen, umfallen
    2. SCHIFF krängen (Schiff)
    3. HIST im Turnier kämpfen:
    a) anreiten gegen: windmill A 1,
    b) mit der Lanze stechen nach,
    c) fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    4. US tendieren ( toward zu etwas hin)
    C s
    1. Kippen n
    2. FILM, TV (senkrechter) Schwenk:
    3. Schräglage f, Neigung f:
    on the tilt auf der Kippe
    4. HIST (Ritter)Turnier n, Lanzenbrechen n
    5. Auseinandersetzung f ( between zwischen dat; with mit):
    have a tilt with s.o
    6. (Lanzen)Stoß m:
    have a tilt at fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    7. (Angriffs)Wucht f:
    (at) full tilt mit voller Wucht
    8. US Tendenz f, Färbung f
    tilt2 [tılt]
    A s
    1. (Wagen- etc) Plane f, Verdeck n
    2. SCHIFF Sonnensegel n
    3. Sonnendach n (über Verkaufsständen etc)
    4. obs Zelt(plane) n(f)
    B v/t (mit einer Plane) bedecken
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    English-german dictionary > tilt

  • 43 get up

    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen

    the sea is getting updie See wird immer wilder

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    1) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) aufstehen
    2) (to stand up.) aufstehen
    3) (to increase (usually speed).) steigern
    4) (to arrange, organize or prepare (something): We must get up some sort of celebration for him when he leaves.) etwas auf die Beine stellen
    * * *
    get up
    I. vt
    to \get up up ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \get up up ⇆ the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    3. ( fam: dress)
    to \get up up ⇆ sb/ \get up oneself up [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden
    to \get up oneself up like a Christmas tree esp BRIT sich akk wie ein Christbaum aufputzen fam
    she appeared got up like a Christmas tree sie erschien geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    4. ( fam: wake)
    to \get up up ⇆ sb jdn wecken
    5. (sl: have erection)
    to \get up it up einen hochkriegen sl
    II. vi
    1. BRIT wind auffrischen
    2. (get out of bed) aufstehen
    to \get up up [from sth] sich akk [von etw dat] erheben
    4. (do mischief)
    to \get up up to sth etw aushecken fam
    to \get up up sth etw hinaufsteigen
    * * *
    A v/t
    1. hinauf-, heraufbringen, -schaffen:
    get one up sl einen hochbekommen oder -bringen oder -kriegen (eine Erektion bekommen)
    2. ins Werk setzen
    3. veranstalten, organisieren
    4. ein-, herrichten, vorbereiten
    5. konstruieren, zusammenbasteln
    6. jemanden herausputzen:
    get o.s. up
    7. ein Buch etc ausstatten, Waren (hübsch) aufmachen
    8. THEAT einstudieren, inszenieren
    9. umg büffeln, lernen
    10. US umg ein Gefühl aufbringen
    B v/i
    1. aufstehen, (von einem Stuhl etc auch) sich erheben:
    don’t get up, don’t bother getting up bitte behalten Sie Platz
    2. (hin-, her)aufsteigen, steigen (on auf akk):
    get up in the world fig (in der Welt oder im Leben) vorankommen
    3. hinauf-, heraufkommen
    4. sich nähern
    5. auffrischen (Wind)
    6. get up! hü(h)!, hott! (vorwärts)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    v.
    aufstehen v.
    emporkommen v.

    English-german dictionary > get up

  • 44 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 45 battle

    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    the battle at Ammandie Schlacht bei Amman

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der

    something is half the battlemit etwas ist schon viel gewonnen

    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    ['bætl] 1. noun
    (a fight between opposing armies or individuals: the last battle of the war.) die Schlacht
    2. verb
    (to fight.) kämpfen
    - academic.ru/5845/battlefield">battlefield
    - battleship
    * * *
    bat·tle
    [ˈbætl̩, AM ˈbæt̬l̩]
    I. n
    1. MIL Kampf m, Gefecht nt, Schlacht f
    to join \battle with sb sich dat mit jdm eine Schlacht liefern
    to have been killed in \battle [im Kampf] gefallen sein
    2. ( fig: struggle) Kampf m fig ( against gegen + akk, for für/um + akk)
    courtroom \battles LAW Auseinandersetzungen pl zwischen Anwälten im Gerichtssaal
    \battle of wills Machtkampf m
    \battle of wits geistiger Wettstreit
    \battle of words Wortgefecht nt
    to do \battle kämpfen
    to fight a \battle einen Kampf führen
    3.
    to fight a losing \battle auf verlorenem Posten kämpfen
    that is half the \battle damit ist die Sache schon halb gewonnen
    to lose the \battle but win the war ein Gefecht verlieren, aber den Krieg gewinnen
    to win the \battle but lose the war ein Gefecht gewinnen, aber den Krieg verlieren
    II. vi ( also fig: fight) kämpfen a. fig
    to \battle against sth gegen etw akk kämpfen
    to \battle against prejudice gegen Vorurteile ankämpfen
    to \battle for sth um etw akk kämpfen
    to \battle over sth um etw akk kämpfen
    to \battle with sb/sth mit jdm/etw kämpfen
    III. vt AM
    to \battle sth gegen etw akk [an]kämpfen
    to \battle one's way to the top sich akk nach oben [durch]kämpfen [o an die Spitze kämpfen]
    * * *
    ['btl]
    1. n (lit)
    Schlacht f; (fig) Kampf m

    to give/offer/refuse battle — sich zum Kampf or zur Schlacht stellen/bereit erklären/den Kampf or die Schlacht verweigern

    to fight a battleeine Schlacht schlagen (also fig), einen Kampf führen

    to do battle for sb/sth — sich für jdn/etw schlagen, sich für jdn/etw einsetzen

    to win the battle but lose the war (fig) — die Schlacht gewinnen, aber den Krieg verlieren

    killed in battle — (im Kampf) gefallen

    getting an interview is only half the battle —

    battle of the giantsKampf m der Giganten

    2. vi
    sich schlagen; (fig also) kämpfen, streiten
    3. vt (fig)

    to battle one's way through difficulties/four qualifying matches — sich (durch Schwierigkeiten)/durch vier Qualifikationsspiele durchschlagen

    * * *
    battle [ˈbætl]
    A v/i
    1. besonders fig kämpfen, streiten ( beide:
    with mit;
    for um;
    against gegen):
    battle against relegation SPORT gegen den Abstieg kämpfen;
    battle for breath nach Atem ringen;
    battle to get sth darum kämpfen, etwas zu bekommen
    2. battle through sich (durch-)kämpfen durch;
    B v/t
    1. US kämpfen gegen, bekämpfen (beide auch fig)
    2. battle one’s way through A 2
    C s
    1. Schlacht f (of meist bei), auch Gefecht n:
    in battle in der Schlacht;
    the Battle of Britain die (Luft-)Schlacht um England (2. Weltkrieg);
    battle of wits geistiger Wettstreit;
    battle of words Wortgefecht n, -streit m; bulge A 1
    2. fig Kampf m ( against gegen; for um):
    battle for power Machtkampf
    3. Zweikampf m:
    trial by battle HIST Gottesurteil n durch Zweikampf
    4. MIL, HIST
    a) Heer n, Schlachtreihe f
    b) auch main battle Haupttreffen nBesondere Redewendungen: do battle kämpfen, sich schlagen;
    do battle for sb, fight sb’s battle jemandes Sache verfechten;
    give ( oder join) battle sich zum Kampf stellen;
    have the battle den Sieg davontragen;
    the battle is to the strong der Sieg gehört den Starken;
    that is half the battle damit ist schon viel gewonnen, das ist schon die halbe Miete umg;
    a good start ( oder beginning) is half the battle (Sprichwort) frisch gewagt ist halb gewonnen; losing A 3
    * * *
    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Schlacht -en f. v.
    kämpfen v.
    sich schlagen v.

    English-german dictionary > battle

  • 46 centre

    1.
    (Brit.)noun
    1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der
    2) (town centre) Innenstadt, die; Zentrum, das
    3) (filling of chocolate) Füllung, die
    4) (Polit.) Mitte, die
    5) (Sport): (player) Mittelfeldspieler, der/-spielerin, die; (Basketball) Center, der
    6)

    she likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]

    2. adjective
    mittler...

    centre party(Polit.) Partei der Mitte

    3. intransitive verb

    centre on somethingsich auf etwas (Akk.) konzentrieren

    the novel centres on PraguePrag steht im Mittelpunkt des Romans

    centre [a]round something — um etwas kreisen

    4. transitive verb
    1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]

    be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben

    3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken
    * * *
    ['sentə] 1. noun
    1) (the middle point, or middle of anything; the point or area farthest from the edge: the centre of a circle; the city centre.) der Mittelpunkt
    2) (a place having, or designed for, a particular activity, interest etc: a centre of industry; a shopping-centre; a sports-centre.) das Zentrum
    3) (the main point (of interest etc): the centre of attention.) der Mittelpunkt
    2. verb
    1) (to place, or to be, at the centre.) in den Mittelpunkt stellen
    2) ((with on) to concentrate round: Her plans always centre on her child.) konzentrieren
    * * *
    cen·tre, AM cen·ter
    [ˈsentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. (middle) Zentrum nt, Mitte f
    I love chocolates with soft \centres ich liebe Pralinen mit weicher Füllung
    she felt she was bombarded with criticism, left, right and \centre sie fühlte sich von allen Seiten mit Kritik bombardiert
    they made a complete mess of that work, left, right and \centre sie haben diese Arbeit total verhunzt fam
    to be the \centre of sth der Mittelpunkt einer S. gen sein
    to be the \centre of attention im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen
    2. POL Mitte f
    to be left/right of \centre Mitte links/rechts sein
    3. (place or building) Zentrum nt, Center nt
    fitness \centre Fitnessstudio nt
    test \centre Versuchszentrum nt
    4. (area of concentration) Zentrum nt
    \centre of population Ballungsraum m, Ballungsgebiet nt
    5. SPORT (middle player) Mittelfeldspieler(in) m(f); (basketball) Center m, mittlerer Angriffspieler; (ice hockey) Sturmspitze f
    6. ECON, FIN (group of items in an account) Gruppe f von Posten
    II. vt
    1. (put in middle)
    to \centre sth etw zentrieren; TYPO also etw mittig setzen fachspr
    2. (focus)
    to \centre one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    to \centre one's efforts on sth seine Anstrengungen auf etw akk konzentrieren
    III. vi
    1. SPORT flanken
    to \centre around sb/sth sich akk um jdn/etw drehen
    to \centre [up]on sb/sth sich akk auf jdn/etw konzentrieren, sich akk um jdn/etw drehen
    * * *
    (US) ['sentə(r)]
    1. n
    1) (= chief place) Zentrumnt
    2) (= middle POL) Mittef; (of circle) Mittelpunktm; (= town centre) Stadtmittef; (= city centre) Zentrumnt, Cityf

    left of centre (Pol)links der Mitte

    politician/party of the centre — Politiker(in) m(f)/Partei f der Mitte

    let's go into the centre — komm, wir gehen in die Stadt!

    3) (= community centre, sports centre, shopping centre) Zentrumnt, Centernt
    4) (RUGBY) mittlerer Dreiviertelspieler; (BASKETBALL, NETBALL) Centerm
    2. vt
    2) (= concentrate) konzentrieren
    3) (SPORT) ball zur Mitte (ab)spielen
    * * *
    centre besonders Br für academic.ru/11722/center">center
    center, besonders Br centre [ˈsentə(r)]
    A s
    1. MATH, MIL, PHYS etc, auch fig Zentrum n, Mittelpunkt m:
    in ( oder at) the center in der Mitte;
    a) PHYS Anziehungsmittelpunkt,
    b) fig Hauptanziehungspunkt m;
    he is used to being the center of attraction er ist es gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen oder dass sich alles um ihn dreht;
    a) Schwerpunkt m (a. fig),
    b) Gleichgewichtspunkt m;
    center of gyration ( oder motion) PHYS Drehpunkt m;
    center of inertia ( oder mass) Massen-, Trägheitszentrum;
    center of interest Hauptinteresse n, Mittelpunkt (des Interesses);
    be the center of interest ( oder attention) im Mittelpunkt des Interesses stehen;
    center of trade Handelszentrum
    2. Zentrale f, Zentralstelle f, (Haupt)Sitz m, Zentrum n: shopping B, etc
    3. fig Herd m (einer Revolte etc):
    center of conflict Konfliktherd; storm center
    4. POL
    a) (die) Mitte
    b) Zentrums-, Mittelpartei f
    5. PHYSIOL (Nerven) Zentrum n
    6. a) Basketball: Center m
    b) Eishockey: Mittelstürmer(in)
    7. Fußball: Flanke f
    8. TECH
    a) (Dreh-, Körner)Spitze f (einer Drehbank)
    b) Bogenlehre f, -gerüst n
    B v/t
    1. in den Mittelpunkt stellen (auch fig)
    2. fig richten, konzentrieren ( beide:
    on auf akk)
    3. TECH
    a) zentrieren, einmitten:
    center the bubble die Libelle (der Wasserwaage) einspielen lassen
    b) ankörnen
    4. MATH den Mittelpunkt (gen) finden
    C v/i
    1. im Mittelpunkt stehen
    2. fig sich richten oder konzentrieren (in, on auf akk), sich drehen ( round um)
    3. fig sich gründen (on auf dat)
    4. Fußball: flanken
    marriage guidance center (besonders Br centre) s Eheberatungsstelle f
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der
    2) (town centre) Innenstadt, die; Zentrum, das
    3) (filling of chocolate) Füllung, die
    4) (Polit.) Mitte, die
    5) (Sport): (player) Mittelfeldspieler, der/-spielerin, die; (Basketball) Center, der
    6)

    she likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]

    2. adjective
    mittler...

    centre party(Polit.) Partei der Mitte

    3. intransitive verb

    centre on somethingsich auf etwas (Akk.) konzentrieren

    centre [a]round something — um etwas kreisen

    4. transitive verb
    1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]

    be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben

    3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken
    * * *
    (UK) n.
    Mitte -n f.
    Mittelpunkt m. n.
    Füllung -en (einer Praline) f.
    Mittelpunkt (Mathematik) m.
    Mittelstück n.

    English-german dictionary > centre

  • 47 deny

    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern

    deny somebody's requestjemandem seine Bitte abschlagen

    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    1) (to declare not to be true: He denied the charge of theft.) bestreiten
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) ablehnen
    - academic.ru/19555/denial">denial
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈnaɪ]
    vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen], etw leugnen
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben
    to \deny that... abstreiten, dass...
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o geh verwehren], jdm etw vorenthalten
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o geh verwehren
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    4. (refuse to acknowledge)
    to \deny sth etw bestreiten
    5. ( form: disown)
    to \deny sth etw verleugnen
    * * *
    [dI'naɪ]
    vt
    1) charge, accusation etc bestreiten, abstreiten, (ab)leugnen; existence of God leugnen; (officially) dementieren

    do you deny having said that?bestreiten or leugnen Sie, das gesagt zu haben?

    there's no denying it —

    I deny that there is a real need for it — ich bestreite, dass ein echtes Bedürfnis danach besteht

    2)

    (= refuse) to deny sb's request — jdm seine Bitte abschlagen

    to deny sb aid/a privilege — jdm Hilfe/ein Privileg versagen

    to deny sb access (to sth)jdm den Zugang (zu etw) verwehren

    I had to deny myself the pleasure of seeing him — ich musste mir das Vergnügen, ihn zu sehen, versagen

    3) (= disown) leader, religion, principles verleugnen
    4)
    * * *
    deny [dıˈnaı]
    A v/t
    1. ab-, bestreiten, in Abrede stellen, dementieren, (ab-)leugnen:
    deny a charge eine Beschuldigung zurückweisen;
    I deny saying ( oder that I said) so ich bestreite, dass ich das gesagt habe;
    it cannot be denied, there is no denying (the fact) es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    2. etwas verneinen, negieren
    3. eine Lehre etc (als falsch oder irrig) ablehnen, verwerfen
    4. eine Bitte etc ablehnen, jemandem etwas abschlagen, verweigern, versagen:
    deny o.s. any pleasure sich jedes Vergnügen versagen;
    deny a plea JUR einen Antrag abweisen;
    they were denied a penalty (Fußball) ihnen wurde ein Elfmeter verweigert
    5. jemanden zurück-, abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen oder versagen:
    she was hard to deny es war schwer, sie zurückzuweisen;
    deny o.s. Selbstverleugnung üben
    6. einer Neigung etc widerstehen, entsagen
    7. nichts zu tun haben wollen mit
    8. seinen Glauben, seine Unterschrift etc verleugnen, nicht anerkennen
    9. einen Besucher etc abweisen, nicht zu- oder vorlassen
    10. jemanden verleugnen, jemandes Anwesenheit leugnen
    B v/i
    1. leugnen
    2. verneinen
    * * *
    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern
    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    v.
    abstreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    leugnen v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > deny

  • 48 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 49 high

    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also academic.ru/5412/bar">bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]
    10) (enjoyable)

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb
    1) (in or to a high position) hoch

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    1. adjective
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) hoch
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) hoch
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) hoch
    4) (most important; very important: the high altar in a church; Important criminal trials are held at the High Court; a high official.) Haupt-...
    5) (noble; good: high ideals.) hoch
    6) ((of a wind) strong: The wind is high tonight.) stark
    7) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) hoch
    8) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) hoch
    9) ((of food, especially meat) beginning to go bad.) angegangen
    10) (having great value: Aces and kings are high cards.) hoch
    2. adverb
    (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) hoch
    - highly
    - highness
    - high-chair
    - high-class
    - higher education
    - high fidelity
    - high-handed
    - high-handedly
    - high-handedness
    - high jump
    - highlands
    - high-level
    - highlight
    3. verb
    (to draw particular attention to (a person, thing etc).) hervorheben
    - highly-strung
    - high-minded
    - high-mindedness
    - high-pitched
    - high-powered
    - high-rise
    - highroad
    - high school
    - high-spirited
    - high spirits
    - high street
    - high-tech
    4. adjective
    ((also hi-tech): high-tech industries.)
    - high tide
    - high treason
    - high water
    - highway
    - Highway Code
    - highwayman
    - high wire
    - high and dry
    - high and low
    - high and mighty
    - the high seas
    - it is high time
    * * *
    [haɪ]
    I. adj
    1. (altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind
    the river is \high der Fluss führt Hochwasser
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen
    the rooms in our flat have \high ceilings unsere Wohnung hat hohe Räume
    thirty centimetres/one metre \high dreißig Zentimeter/ein Meter hoch
    \high cheekbones hohe Wangenknochen
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen
    \high forehead hohe Stirn
    \high latitude GEOG hohe Breite
    2. (above average) hohe(r, s) attr, hoch präd
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten
    the job demands a \high level of concentration die Tätigkeit erfordert hohe Konzentration
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein
    to pay a \high price for sth ( also fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen a. fig
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren
    to demand \high standards from sb/sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3. (of large numerical value)
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer
    \high calibre [or AM caliber] gun großkalibrige Waffe
    of the \highest calibre [or AM caliber] ( fig) hervorragend
    the \highest common denominator der größte gemeinsame Nenner
    \high number hohe [o große] Zahl
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit steht weit oben auf meiner Prioritätenliste
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen
    \high crimes schwere Vergehen
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben
    of \high rank hochrangig
    to be of \high birth adliger Abstammung sein
    to have \high principles hohe Prinzipien haben
    6. ( pej: arrogant) arrogant
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    7. (intense)
    to have a \high complexion ein gerötetes Gesicht haben
    to be \high drama hochdramatisch sein
    \high wind starker Wind
    8. MED
    \high blood-pressure hoher Blutdruck
    \high fever hohes Fieber
    9. FOOD (rich)
    \high in calories kalorienreich
    to be \high in calcium/iron viel Kalzium/Eisen enthalten
    10. (intoxicated, euphoric) high a. fig fam
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein
    to be [as] \high as a kite ( fam: euphoric) total high sein sl; (drunk) stockbesoffen sein sl
    11. (shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen
    a \high note ein hoher Ton
    a \high voice eine schrille Stimme
    12. LING
    \high vowel hoher Vokal
    13. pred (gone off)
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    14.
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes
    come hell or \high water um jeden Preis
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen
    to stink to \high heaven (smell awful) wie die Pest stinken sl; (be very suspicious) zum Himmel stinken fig sl
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut fig, jd steht hoch im Kurs
    \high time höchste Zeit
    II. adv
    1. (position) hoch
    you have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen
    \high up hoch oben
    2. (amount) hoch
    the prices are running \high die Preise liegen hoch
    he said he would go as \high as 500 dollars er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben
    the sea was running \high das Meer tobte; ( fig)
    feelings were running \high die Gemüter erhitzten sich
    4.
    to hold one's head \high stolz sein
    \high and low überall
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren fig
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben
    III. n
    1. (high point) Höchststand m
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2. METEO Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen fig
    to be on a \high high sein sl
    on \high im Himmel, in der Höhe poet
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig fam)
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle
    5. AUTO höchster Gang
    to move into \high den höchsten Gang einlegen
    * * *
    [haɪ]
    1. adj (+er)
    1) mountain, wall, forehead, building hoch pred, hohe(r, s) attr

    a high diveein Kopfsprung m aus großer Höhe

    I knew him when he was only so high — ich kannte ihn, als er nur SO groß war or noch so klein war

    See:
    → also high ground
    2) (= important, superior) hoch pred, hohe(r, s) attr
    3) (= considerable, extreme, great) opinion, speed, temperature, fever, pressure, salary, price, rate, density, sea hoch pred, hohe(r, s) attr; reputation ausgezeichnet, hervorragend; altitude groß; wind stark; complexion, colour (hoch)rot

    /quality — von bestem Format/bester Qualität

    casualties were highes gab viele Opfer; (Mil) es gab hohe Verluste

    to put a high value on sth —

    to have high expectations of sb/sth — hohe Erwartungen an jdn/etw stellen

    in (very) high spirits — in Hochstimmung, in äußerst guter Laune

    to have a high old time (inf) — sich prächtig amüsieren, mächtig Spaß haben (inf)

    4) (= good, admirable) ideals, principles hoch
    5)

    (of time) high noon — zwölf Uhr mittags

    it's high time you went home — es ist or wird höchste Zeit, dass du nach Hause gehst

    6) sound, note hoch; (= shrill) schrill
    7) (inf on drugs) high (inf); (on drink) blau (inf)
    8) meat angegangen
    9) (CARDS) hoch pred, hohe(r, s) attr
    2. adv (+er)
    1) hoch

    high up (position) — hoch oben; (motion) hoch hinauf

    birds circling very high up — Vögel, die ganz weit oben kreisen

    higher up the hill was a small farmetwas weiter oben am Berg lag ein kleiner Bauernhof

    2)

    to go as high as £200 — bis zu £ 200 (hoch) gehen

    inflation is climbing higher and higher —

    3. n
    1)
    2)

    unemployment/the pound has reached a new high — die Arbeitslosenzahlen haben/das Pfund hat einen neuen Höchststand erreicht

    3) (MET) Hoch nt
    4) (US AUT

    = top gear) in high —

    5) (US inf = high school) Penne f (inf)
    * * *
    high [haı]
    A adj (adv highly)( higher, highest)
    1. hoch:
    ten feet high zehn Fuß hoch;
    at high altitudes in großen Höhen; beam A 6, horse A 1
    2. hoch (gelegen):
    High Asia Hochasien n
    3. GEOG hoch (nahe den Polen):
    high latitude hohe Breite
    4. hoch (Grad):
    high expectations große oder hohe Erwartungen;
    high favo(u)r hohe Gunst;
    high hopes große Hoffnungen;
    high praise großes Lob;
    keep the pace high SPORT das Tempo hoch halten;
    a) hohe Geschwindigkeit,
    b) SCHIFF hohe Fahrt, äußerste Kraft;
    high starting number SPORT hohe Startnummer;
    be high in calories viele Kalorien haben;
    be high in fat fettreich sein; gear A 3
    5. stark, heftig:
    high passion wilde Leidenschaft;
    high wind starker Wind;
    high words heftige oder scharfe Worte
    6. hoch (im Rang), Hoch…, Ober…, Haupt…:
    a high official ein hoher Beamter;
    the Most High der Allerhöchste (Gott)
    7. bedeutend, hoch, wichtig:
    high aims hohe Ziele;
    high politics pl (oft als sg konstruiert) hohe Politik
    8. hoch (Stellung), vornehm, edel:
    of high birth von hoher oder edler Geburt, hochgeboren;
    high society High Society f, gehobene Gesellschaftsschicht; standing A 1
    9. hoch, erhaben, edel:
    high spirit erhabener Geist
    10. hoch, gut, erstklassig (Qualität etc):
    high performance hohe Leistung
    11. hoch, Hoch… (auf dem Höhepunkt stehend):
    High Middle Ages pl Hochmittelalter n;
    high period Glanzzeit f (eines Künstlers etc)
    12. hoch, fortgeschritten (Zeit):
    high summer Hochsommer m;
    it is high day es ist heller Tag; high time 1, noon A 1
    13. (zeitlich) fern, tief:
    in high antiquity tief im Altertum
    14. LING
    a) Hoch… (Sprache)
    b) hoch (Laut):
    high tone Hochton m
    15. hoch (im Kurs), teuer:
    land is high Land ist teuer
    17. extrem, eifrig (Sozialdemokrat etc)
    18. a) hoch, hell (Ton etc)
    b) schrill, laut (Stimme etc)
    19. lebhaft (Farben):
    high complexion rosiger Teint
    20. erregend, spannend (Abenteuer etc)
    21. a) gehoben, heiter: jinks, spirit A 8
    b) umg blau (betrunken)
    c) umg high (im Drogenrausch)
    22. umg scharf, erpicht ( beide:
    on auf akk)
    23. GASTR angegangen, mit Hautgout (Wild):
    be high Hautgout haben
    24. SCHIFF hoch am Wind
    B adv
    1. hoch:
    aim high fig sich hohe Ziele setzen oder stecken;
    lift high in die Höhe heben, hochheben;
    a) hochgehen (See, Wellen),
    b) fig toben (Gefühle);
    feelings ran high die Gemüter erhitzten sich;
    search high and low überall suchen, etwas wie eine Stecknadel suchen
    2. stark, heftig, in hohem Grad oder Maß
    3. teuer:
    pay high teuer bezahlen
    4. hoch, mit hohem Einsatz:
    5. üppig:
    live high in Saus und Braus leben
    6. SCHIFF hoch am Wind
    C s
    1. (An)Höhe f, hoch gelegener Ort:
    a) hoch oben, droben,
    b) hoch hinauf,
    c) im oder zum Himmel;
    a) von oben,
    b) vom Himmel
    2. METEO Hoch(druckgebiet) n
    3. TECH
    a) hochübersetztes oder hochuntersetztes Getriebe (an Fahrzeugen), besonders Geländegang m
    b) höchster Gang:
    move ( oder shift) into high den höchsten Gang einlegen
    4. fig Höchststand m:
    his life was full of highs and lows sein Leben war voller Höhen und Tiefen
    5. umg für high school
    6. he’s still got his high umg er ist noch immer blau oder high
    * * *
    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]
    8) (of time, season)

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    adj.
    hoch adj.
    hoh adj. n.
    Hoch nur sing. n.
    Höchststand m.

    English-german dictionary > high

  • 50 parade

    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    2) (march through)

    parade the streetsdurch die Straßen marschieren

    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    [pə'reid] 1. noun
    1) (a line of people, vehicles etc moving forward in order often as a celebration of some event: a circus parade.) der Umzug
    2) (an arrangement of soldiers in a particular order: The troops are on parade.) die Parade
    2. verb
    1) (to march in a line moving forward in order: They paraded through the town.) marschieren
    2) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) aufstellen
    3) (to show or display in an obvious way: She paraded her new clothes in front of her friends.) zur Schau tragen
    * * *
    pa·rade
    [pəˈreɪd]
    I. n
    1. (procession) Parade f, Umzug m, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Prozession f
    victory \parade Siegeszug m
    2. MIL [Truppen]parade f
    military \parade Militärparade f; (inspection of soldiers) Truppenschau f
    3. LAW
    identification [or identity] \parade Gegenüberstellung f zur Identifikation des Täters
    4. ( fig: series) [lange] Reihe
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen Anwohner an
    5. BRIT of shops Geschäftsstraße f
    II. vi
    1. (walk in procession) einen Umzug machen
    2. MIL marschieren
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen
    III. vt
    1. (march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren; (during a procession) durch die Straßen ziehen
    2. (exhibit)
    to \parade sb/sth jdn/etw vorführen
    3. ( fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig) knowledge, wealth etw zur Schau tragen
    * * *
    [pə'reɪd]
    1. n
    1) (= procession) Umzug m; (MIL, of boy scouts, circus) Parade f; (political) Demonstration f; (fig = long series) (lange) Reihe

    the regiment on parade —

    2) (= public walk) Promenade f
    3) (= fashion parade) Modenschau f
    4) (= display) Parade f; (of wealth etc) Zurschaustellung f
    5) (US MIL) (= review) Truppeninspektion f; (= ground) Truppenübungsplatz m, Exerzierplatz m
    6) (= shopping parade) Reihe f Geschäfte or Läden
    2. vt
    1) troops auf- or vorbeimarschieren lassen; military might demonstrieren; placards vor sich her tragen
    2) (= show off) zur Schau stellen
    3. vi (MIL)
    auf- or vorbeimarschieren; (political party) eine Demonstration veranstalten
    * * *
    parade [pəˈreıd]
    A s
    1. (Zur)Schaustellen n, Vorführung f, Parade f:
    make a parade of B 2, B 3
    2. MIL
    a) Parade f (Truppenschau oder Vorbeimarsch) ( before vor dat):
    be on parade eine Parade abhalten;
    inspect the parade die Parade abnehmen
    b) Appell m:
    parade rest! rührt euch!
    c) auch parade ground MIL Parade-, Exerzierplatz m
    3. (Auf-, Vorbei-)Marsch m, (Um)Zug m
    4. besonders Br (Strand)Promenade f
    5. Fechten: Parade f
    B v/t
    1. zur Schau stellen, vorführen
    2. fig zur Schau tragen, prunken oder protzen oder sich brüsten mit:
    parade one’s knowledge sein Wissen anbringen
    3. auf- oder vorbeimarschieren oder paradieren lassen
    4. eine Straße entlangstolzieren, auf und ab marschieren, in einem Zimmer etc herumstolzieren
    C v/i
    1. promenieren, sich zur Schau stellen, stolzieren
    2. MIL paradieren, (in Paradeformation) (vorbei)marschieren
    3. a) einen Umzug veranstalten, durch die Straßen ziehen
    b) vorbeiziehen
    * * *
    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Parade -n f.

    English-german dictionary > parade

  • 51 stand for

    transitive verb
    1) (signify) bedeuten
    2) (coll.): (tolerate) sich bieten lassen
    * * *
    1) (to be a candidate for election to: He stood for Parliament.) kandidieren
    2) (to be an abbreviation for: HQ stands for Headquarters.) bedeuten
    3) (to represent: I like to think that our school stands for all that is best in education.) stehen für
    4) (to tolerate: I won't stand for this sort of behaviour.) sich gefallen lassen
    * * *
    vi
    to not \stand for for sth sich dat etw nicht gefallen lassen
    to \stand for for sth für etw akk stehen
    you know what this party \stand fors for du weißt, wofür diese Partei [ein]steht
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= be candidate for) kandidieren für, sich zur Wahl stellen für

    to stand for ( the post of) chairmanfür den Posten des Vorsitzenden kandidieren

    to stand for election — (in einer Wahl) kandidieren, sich zur Wahl stellen

    2) (= be abbreviation for, represent) stehen für, bedeuten
    3) (= put up with) hinnehmen, sich (dat) gefallen lassen
    * * *
    1. stehen für, bedeuten
    2. eintreten oder sich einsetzen für, vertreten
    3. Br
    a) sich bewerben um
    b) kandidieren für:
    stand for election kandidieren, sich zur Wahl stellen;
    stand for Parliament für einen Parlamentssitz kandidieren
    4. academic.ru/70241/stand">stand C 3
    5. stehen zu
    * * *
    transitive verb
    1) (signify) bedeuten
    2) (coll.): (tolerate) sich bieten lassen
    * * *
    v.
    bedeuten v.
    sich bewerben um (kandidieren) ausdr.

    English-german dictionary > stand for

  • 52 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 53 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 54 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 55 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 56 mind

    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    bring something to mindetwas in Erinnerung rufen

    it went out of my mindich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    2) (opinion)

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    change one's mindseine Meinung ändern

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    3) (direction of thoughts)

    his mind is on other thingser ist mit den Gedanken woanders

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    4) (way of thinking and feeling) Denkweise, die

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in one's mindim stillen

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb
    1) (heed)

    don't mind what he saysgib nichts auf sein Gerede

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    2) (concern oneself about)

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    mind the doors!Vorsicht an den Türen!

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    would you mind opening the door?würdest du bitte die Tür öffnen?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    4) (remember and take care)

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go!pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    4) (give heed)

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89159/mind_out">mind out
    * * *
    1.
    (the power by which one thinks etc; the intelligence or understanding: The child already has the mind of an adult.) der Verstand
    2. verb
    1) (to look after or supervise (eg a child): mind the baby.) aufpassen
    2) (to be upset by; to object to: You must try not to mind when he criticizes your work.) sich etwas machen aus
    3) (to be careful of: Mind (= be careful not to trip over) the step!) sich in Acht nehmen
    4) (to pay attention to or obey: You should mind your parents' words/advice.) beachten
    3. interjection
    (be careful!: Mind! There's a car coming!) Achtung!
    - -minded
    - mindful
    - mindless
    - mindlessly
    - mindlessness
    - mindreader
    - at/in the back of one's mind
    - change one's mind
    - be out of one's mind
    - do you mind! - have a good mind to
    - have half a mind to
    - have a mind to
    - in one's mind's eye
    - in one's right mind
    - keep one's mind on
    - know one's own mind
    - make up one's mind
    - mind one's own business
    - never mind
    - on one's mind
    - put someone in mind of
    - put in mind of
    - speak one's mind
    - take/keep one's mind off
    - to my mind
    * * *
    [maɪnd]
    I. n
    1. (brain, intellect) Geist m, Verstand m
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge
    frame of \mind seelische Verfassung
    a fine \mind ein großer Geist
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben
    to have a logical \mind logisch denken können
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2. (sanity) Verstand m
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3. (thoughts) Gedanken pl
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen
    it went out of my \mind ich hab's vergessen
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders
    to be on one's \mind einen beschäftigen
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich
    what's on your \mind? woran denkst du?
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...
    to bring [or call] sth to \mind (remember) sich akk etw in Erinnerung rufen; (remind) an etw akk erinnern
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren
    sth puts sb in \mind of sth esp BRIT etw erinnert jdn an etw akk
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun
    to know one's [own] \mind wissen, was man will
    to make up one's \mind sich akk entscheiden
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5. usu sing (opinion) Meinung f, Ansicht f
    to my \mind... meiner Meinung nach...
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    7.
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns!
    II. vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen
    \mind your head [or that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat
    \mind the step! Vorsicht Stufe!
    \mind how you go pass doch auf!; (as farewell) pass auf dich auf!
    \mind your language! ( dated) pass auf, was du sagst!
    2. (care about)
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern
    don't \mind me kümmer dich nicht um mich
    don't \mind what she says kümmer dich nicht darum, was sie sagt
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten
    never \mind themwhat about me? was kümmern mich die — was ist mit mir?
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...
    \mind your own business! kümmer dich um deine eigenen Angelegenheiten!
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    4. (look after)
    to \mind sb/sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden
    5. ( fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie
    I wouldn't \mind a new car/a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    6.
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen
    \mind you allerdings
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht!
    III. vi
    1. (care) sich dat etwas daraus machen
    I don't \mind das ist mir egal
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde
    never \mind! [ist doch] egal!
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!
    never \mind, one day... mach dir nichts draus — eines Tages...
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal
    never \mind about herwhat about you? jetzt vergiss sie doch mal — was ist mit dir?
    never you \mind! jetzt kümmer dich mal nicht drum!
    2. (object) etwas dagegen haben
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!; (may I?) darf ich?
    nobody will \mind das wird niemanden stören
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegen hast,...
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    3.
    never \mind... geschweige denn...
    * * *
    [maɪnd]
    1. NOUN
    1) = intellect Geist m (ALSO PHILOS), Verstand m

    to have a good mind —

    it's all in the mind —

    in one's mind's eye — vor seinem geistigen Auge, im Geiste

    to blow sb's mind (inf)jdn umwerfen (inf); (drugs) jdn high machen (inf) boggle, great, improve

    a triumph of mind over matterein Triumph des Geistes or Willens über den Körper

    2) = way of thinking Denkweise f; (= type of mind) Geist m, Kopf m

    to the child's/Victorian mind — in der Denkweise des Kindes/der viktorianischen Zeit

    to have a literary/logical etc mind — literarisch/logisch etc veranlagt sein

    state or frame of mind — (seelische) Verfassung, (Geistes)zustand m

    3) = thoughts Gedanken pl

    to be clear in one's mind about sthsich (dat) über etw im Klaren sein

    she couldn't get or put the song/him out of her mind —

    his mind is set on thater hat sich (dat) das in den Kopf gesetzt

    4) = memory Gedächtnis nt

    to bring or call sth to mind — etw in Erinnerung rufen, an etw (acc) erinnern

    5) = inclination Lust f; (= intention) Sinn m, Absicht f

    I've half a mind/a good mind to... —

    to be of a mind to do sth — geneigt sein, etw zu tun (geh)

    6) = opinion Meinung f, Ansicht f

    to change one's mindseine Meinung ändern (about über +acc ), es sich (dat) anders überlegen

    to be in two minds about sthsich (dat) über etw (acc) nicht im Klaren sein

    I'm of the same mind as you — ich denke wie du, ich bin deiner Meinung

    with one mind —

    7) = sanity Verstand m, Sinne pl

    to lose one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    nobody in his right mind —

    8)

    set structures __diams; in mind to bear or keep sth in mind — etw nicht vergessen; facts also, application etw im Auge behalten

    to bear or keep sb in mind — an jdn denken; applicant also jdn im Auge behalten

    with this in mind... — mit diesem Gedanken im Hinterkopf...

    to have sb/sth in mind — an jdn/etw denken

    to have in mind to do sth — vorhaben or im Sinn haben, etw zu tun

    to have it in mind to do sthbeabsichtigen or sich (dat) vorgenommen haben, etw zu tun

    it puts me in mind of sb/sth — es weckt in mir Erinnerungen an jdn/etw

    to go out of one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    to go out of one's mind with worry/grief — vor Sorge/Trauer den Verstand verlieren

    to drive sb out of his mind — jdn um den Verstand bringen, jdn wahnsinnig machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = look after aufpassen auf (+acc); sb's chair, seat frei halten
    2) = be careful of aufpassen auf (+acc); (= pay attention to) achten auf (+acc); (= act in accordance with) beachten

    mind what you're doing! —

    mind what you're doing with that car mind what I say! (= do as I tell you) — pass mit dem Auto auf lass dir das gesagt sein hör auf das, was ich dir sage

    mind how you go — passen Sie auf, wo Sie hintreten

    mind your head! (Brit)Kopf einziehen (inf), Vorsicht, niedrige Tür/Decke etc

    mind your feet! (Brit) (when sitting) — zieh die Füße ein!; (when moving) pass auf, wo du hintrittst!

    3) = care about sich kümmern um; (= object to) etwas haben gegen

    she minds/doesn't mind it — es macht ihr etwas/nichts aus

    I don't mind what he does —

    I don't mind four but six is too many — ich habe nichts gegen vier, aber sechs sind zu viel

    would you mind opening the door? — wären Sie so freundlich, die Tür aufzumachen?

    do you mind my smoking? —

    I don't mind telling you, I was shocked — ich war schockiert, das kannst du mir glauben

    I hope you don't mind my asking you/sitting here — ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, wenn ich Sie frage/dass ich hier sitze

    don't mind me — lass dich (durch mich) nicht stören; (iro) nimm auf mich keine Rücksicht

    never mind the expense — (es ist) egal, was es kostet

    never mind that now — das ist jetzt nicht wichtig, lass das doch jetzt

    never mind your back, I'm worried about... — dein Rücken ist mir doch egal, ich mache mir Sorgen um...

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = care, worry sich kümmern, sich (dat) etwas daraus machen; (= object) etwas dagegen haben

    he doesn't seem to mind about anything —

    I wish he minded a little — ich wünschte, es würde ihm etwas ausmachen or ihn ein bisschen kümmern

    nobody seemed to mind — es schien keinem etwas auszumachen, niemand schien etwas dagegen zu haben

    I'd prefer to stand, if you don't mind — ich würde lieber stehen, wenn es Ihnen recht ist

    do you mind if I open or would you mind if I opened the window? — macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster öffne?

    I don't mind if I doich hätte nichts dagegen __diams; never mind macht nichts, ist doch egal; (in exasperation) ist ja auch egal, schon gut

    never mind, you'll find another — mach dir nichts draus, du findest bestimmt einen anderen

    oh, never mind, I'll do it myself — ach, lass (es) or schon gut, ich mache es selbst

    never mind about that now! —

    never mind about what you said to him, what did he say to you? — es ist doch egal or unwichtig, was du zu ihm gesagt hast, was hat er zu dir gesagt?

    I'm not going to finish school, never mind go to university — ich werde die Schule nicht beenden und schon gar nicht zur Universität gehen __diams; never you mind! kümmere du dich mal nicht darum

    2) = be sure aufpassen

    mind and see if... — sieh zu, ob...

    mind you get that done — sieh zu, dass du das fertig bekommst

    I'm not saying I'll do it, mind — ich will damit aber nicht sagen, dass ich es tue

    he's not a bad lad, mind, just... — er ist eigentlich kein schlechter Junge, nur...

    he didn't do it, mind — er hat es (ja) nicht getan __diams; mind you

    mind you, I'd rather not go — ich würde eigentlich or allerdings lieber nicht gehen

    it was raining at the time, mind you — allerdings hat es da geregnet

    mind you, he did try/ask — er hat es immerhin versucht/hat immerhin gefragt

    he's quite good, mind you — er ist eigentlich ganz gut

    4. PHRASAL VERB
    * * *
    mind [maınd]
    A s
    1. Sinn m, Gemüt n, Herz n:
    his mind was on her all time er musste die ganze Zeit an sie denken;
    go through sb’s mind jemandem durch den Kopf gehen;
    have sth on one’s mind etwas auf dem Herzen haben;
    that might take his mind off his worries das lenkt ihn vielleicht von seinen Sorgen ab;
    his mind was not fully on the job er war nicht ganz bei der Sache; weight A 7
    2. Seele f, Verstand m, Geist m:
    before one’s mind’s eye vor seinem geistigen Auge;
    see sth in one’s mind’s eye etwas im Geiste vor sich sehen;
    be of sound mind, be in one’s right mind bei (vollem) Verstand sein;
    anybody in their right mind jeder halbwegs Normale;
    it is all in the mind das ist rein seelisch bedingt oder reine Einbildung (Krankheit etc);
    of sound mind and memory JUR im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte;
    of unsound mind geistesgestört, unzurechnungsfähig;
    be out of one’s mind nicht (recht) bei Sinnen sein, verrückt sein;
    drive ( oder send) sb out of their mind jemanden verrückt machen;
    lose one’s mind den Verstand verlieren;
    close ( oder shut) one’s mind to sth sich gegen etwas verschließen;
    have an open mind unvoreingenommen sein;
    keep an open mind sich noch nicht festlegen;
    cast back one’s mind sich zurückversetzen (to nach, in akk);
    enter sb’s mind jemandem in den Sinn kommen;
    give ( oder put, set) one’s mind to sth sich mit einer Sache befassen, sich einer Sache widmen;
    pay no mind to nicht achten auf (akk);
    put sth out of one’s mind sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    read sb’s mind jemandes Gedanken lesen;
    set one’s mind on sth sich etwas in den Kopf setzen;
    set one’s mind on doing sth es sich in den Kopf setzen, etwas zu tun;
    it has slipped (from) my mind es ist mir entfallen; blow1 C 7, presence 1
    3. Geist m ( auch PHIL):
    things of the mind geistige Dinge;
    his is a fine mind er hat einen feinen Verstand, er ist ein kluger Kopf;
    one of the greatest minds of his time fig einer der größten Geister seiner Zeit;
    the best minds in the country die klügsten Köpfe im Lande;
    (the triumph of) mind over matter der Sieg des Geistes über die Materie; history 1
    4. Meinung f, Ansicht f:
    in ( oder to) my mind
    a) meiner Ansicht nach, meines Erachtens,
    b) nach meinem Sinn oder Geschmack;
    be of sb’s mind jemandes Meinung sein;
    change one’s mind sich anders besinnen, es sich anders überlegen;
    change one’s mind about seine Meinung ändern über (akk);
    speak one’s mind (freely) seine Meinung frei äußern;
    give sb a piece ( oder bit) of one’s mind jemandem gründlich die Meinung sagen;
    know one’s (own) mind wissen, was man will;
    be in (US of) two minds about mit sich selbst nicht einig sein über (akk);
    there can be no two minds about it darüber kann es keine geteilte Meinung geben;
    be of one mind einer Meinung sein (about, on über akk);
    many men, many minds (Sprichwort) viele Köpfe, viele Sinne
    5. Neigung f, Lust f, Absicht f:
    have a good (half a) mind to do sth gute (nicht übel) Lust haben, etwas zu tun;
    have sth in mind etwas im Sinn haben;
    this is exactly what I had in mind das ist genau das, was mir vorschwebte oder was ich mir vorstellte;
    I have you in mind ich denke (dabei) an dich;
    have it in mind to do sth beabsichtigen, etwas zu tun;
    make up one’s mind
    a) sich entschließen, einen Entschluss fassen,
    b) zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( that dass), sich klar werden ( about über akk);
    have you made up your mind yet? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    I can’t make up your mind! du musst deine Entscheidung(en) schon selbst treffen!
    6. Erinnerung f, Gedächtnis n:
    bear ( oder keep) sth in mind (immer) an eine Sache denken, etwas nicht vergessen, etwas bedenken, etwas im Auge halten;
    a) etwas ins Gedächtnis zurückrufen, an eine Sache erinnern,
    b) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich an eine Sache erinnern;
    I can’t get it out of my mind ich muss ständig daran denken, es beschäftigt mich ständig;
    it went ( right, umg clean) out of his mind er hat es (ganz oder total) vergessen;
    put sb in mind of sth jemanden an etwas erinnern;
    nothing comes to mind nichts fällt einem (dabei) ein;
    from time out of mind seit undenklichen Zeiten; erase 3, wipe out 2
    B v/t
    1. beachten, achtgeben oder achten auf (akk):
    mind you write umg denk daran oder vergiss nicht zu schreiben
    2. achtgeben auf (akk), sich hüten vor (dat):
    mind your head! stoß dir den Kopf nicht an!; step A 1, A 7, A 9
    3. sorgen für, sehen nach:
    mind the fire nach dem Feuer sehen;
    mind the children sich um die Kinder kümmern, die Kinder hüten oder beaufsichtigen;
    mind your own business kümmere dich um deine eigenen Dinge!;
    never mind him kümmere dich nicht um ihn!;
    never you mind what … umg es geht dich gar nichts an, was …;
    don’t mind me lassen Sie sich durch mich nicht stören!
    4. etwas haben gegen, etwas nicht gern sehen oder mögen, sich stoßen an (dat):
    do you mind my smoking? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    would you mind coming? würden Sie so freundlich sein zu kommen?;
    she was, she didn’t mind admitting, very lonely sie war, wie sie unumwunden oder freimütig zugab, sehr einsam;
    I don’t mind it ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I would not mind a cup of coffee ich hätte nichts gegen eine Tasse Kaffee
    5. schott sich erinnern an (akk)
    C v/i
    1. aufpassen:
    a) wohlgemerkt,
    b) allerdings;
    he’s very nice, mind you, but … er ist eigentlich sehr nett, aber …;
    never mind lass es gut sein!, es hat nichts zu sagen!, macht nichts!, schon gut! ( C 2)
    2. etwas dagegen haben:
    I don’t mind ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I don’t mind if he goes meinetwegen kann er gehen;
    do you mind if I smoke? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don’t mind if I do umg
    a) ja, ganz gern oder ich möchte schon,
    b) ich bin so frei;
    nobody seemed to mind es schien niemandem etwas auszumachen;
    do you mind!
    a) ich muss doch sehr bitten!,
    b) passen Sie doch auf!;
    do you mind!, can’t you see I’m busy? sehen Sie (denn) nicht, dass ich beschäftigt bin?;
    he minds a great deal es macht ihm sehr viel aus, es stört ihn sehr;
    never mind mach dir nichts draus! ( C 1)
    3. mind out Br aufpassen ( for auf akk)
    * * *
    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    it went out of my mind — ich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go! — pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    never mind about that now! — lass das jetzt mal [sein/liegen]!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Ansicht -en f.
    Geist -er m.
    Gemüt -er n.
    Meinung -en f.
    Phantasie -n f.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m. v.
    beachten v.

    English-german dictionary > mind

  • 57 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 58 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 59 puzzle

    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108852/puzzle_out">puzzle out
    * * *
    1. verb
    1) (to perplex, baffle or bewilder: The question puzzled them; What puzzles me is how he got here so soon.) verwirren
    2) (to think long and carefully about a problem etc: I puzzled over the sum for hours.) sich den Kopf zerbrechen
    2. noun
    1) (a problem that causes a lot of thought: Her behaviour was a puzzle to him.) das Rätsel
    2) (a kind of game or toy to test one's thinking, knowledge or skill: a jig-saw puzzle; a crossword puzzle.) das Puzzle
    - puzzling
    - puzzle out
    * * *
    puz·zle
    [ˈpʌzl̩]
    I. n
    1. (test of ingenuity) Rätsel nt, Fragespiel nt, Denksportaufgabe f
    crossword \puzzle Kreuzworträtsel nt
    jigsaw \puzzle Puzzle nt
    2. (test of patience) Geduldsspiel nt, Puzzlespiel nt
    3. (question) Rätsel nt, schwieriges Problem
    to be a \puzzle ein Rätsel [o rätselhaft] sein
    to be a \puzzle to sb jdm ein Rätsel sein, jdn vor ein Rätsel stellen
    4. (mystery) Rätsel nt, Geheimnis nt
    to solve a \puzzle ein Rätsel lösen, hinter ein Geheimnis kommen
    5. (confusion) Verwirrung f, Fassungslosigkeit f
    II. vt
    to \puzzle sb jdn vor ein Rätsel stellen [o verwirren] [o verdutzen]
    it \puzzles me why she said that es ist mir ein Rätsel, warum sie das gesagt hat
    III. vi
    to \puzzle about sth über etw akk nachgrübeln [o rätseln]
    * * *
    ['pʌzl]
    1. n
    1) (= wordgame etc) Rätsel nt; (= toy) Geduldsspiel nt; (= jigsaw) Puzzle(spiel) nt
    2) (= mystery) Rätsel nt
    2. vt
    1) (= baffle) verblüffen

    the authorities are puzzleddie Behörden stehen vor einem Rätsel

    2)

    to puzzle sth outetw ( her)austüfteln

    3. vi

    to puzzle about or over sthsich (dat) über etw (acc) den Kopf zerbrechen

    * * *
    puzzle [ˈpʌzl]
    A s
    1. Rätsel n (auch fig):
    be a puzzle to sb jemandem ein Rätsel sein
    2. a) Denksportaufgabe f
    b) Geduldsspiel n
    3. schwierige Sache, kniffliges Problem
    4. Verwirrung f, Verlegenheit f:
    be in a puzzle verwirrt sein
    B v/t
    1. verwirren, vor ein Rätsel stellen, verwundern, jemandem zu denken geben:
    he was puzzled what to do er wusste nicht, was er tun sollte
    2. jemandem Kopfzerbrechen machen, jemandem zu schaffen machen:
    puzzle one’s brains ( oder head) sich den Kopf zerbrechen
    3. komplizieren, durcheinanderbringen, verwirren
    4. puzzle out etwas austüfteln, -knobeln, herausbekommen
    C v/i
    1. verwirrt sein (over, about über akk)
    2. (over) sich den Kopf zerbrechen (über dat), herumknobeln (an dat)
    * * *
    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geduldspiel n.
    Rätsel - n. v.
    verblüffen v.

    English-german dictionary > puzzle

  • 60 think

    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    we do not think it probablewir halten es nicht für wahrscheinlich

    he is thought to be a fraudman hält ihn für einen Betrüger

    what do you think?was meinst du?

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    we want to make the students thinkwir möchten die Studenten zum Denken bringen

    I need time to thinkich muss es mir erst überlegen

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    just think!stell dir das mal vor!

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me thinklass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    you'd better think again!da hast du dich aber geschnitten! (ugs.)

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    this made her think twicedas gab ihr zu denken

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92642/think_about">think about
    * * *
    [Ɵiŋk] 1. past tense, past participle - thought; verb
    1) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) denken
    2) (to have or form opinions in one's mind; to believe: He thinks (that) the world is flat; What do you think of his poem?; What do you think about his suggestion?; He thought me very stupid.) halten für/von
    3) (to intend or plan (to do something), usually without making a final decision: I must think what to do; I was thinking of/about going to London next week.) überlegen
    4) (to imagine or expect: I never thought to see you again; Little did he think that I would be there as well.) (sich)denken
    2. noun
    (the act of thinking: Go and have a think about it.) der Gedanke
    - thinker
    - -thought-out
    - think better of
    - think highly
    - well
    - badly of
    - think little of / not think much of
    - think of
    - think out
    - think over
    - think twice
    - think up
    - think the world of
    * * *
    [θɪŋk]
    I. n no pl ( fam)
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken
    to have another \think coming auf dem Holzweg sein fam
    II. vi
    <thought, thought>
    1. (believe) denken, glauben, meinen
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht
    2. (reason, have views/ideas) denken
    not everybody \thinks like you nicht jeder denkt wie du
    to \think logically logisch denken
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein
    3. (consider to be, have an opinion)
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst
    \think nothing of it! keine Ursache [o gern geschehen]!
    to \think fit [to do sth] es für richtig [o angebracht] halten[, etw zu tun]
    to \think oneself fortunate [or lucky] sich akk glücklich schätzen
    to \think highly [or well] of sb/sth viel von jdm/etw halten
    to \think little/nothing of sb/sth wenig/nichts von jdm/etw halten
    to not \think much of sb/sth auf jdn/etw nicht viel geben
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun
    4. (expect)
    to \think of sth an etw akk denken
    I thought as much! das habe ich mir schon gedacht!, nicht den Mut verlieren
    to \think of sth an etw akk denken
    what will they \think of next? was lassen sie sich wohl noch alles einfallen?
    how clever! I never thought of that! wie schlau! daran habe ich noch gar nicht gedacht!
    to \think of doing sth erwägen [o daran denken], etw zu tun
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen
    to \think of sth sich dat etw ausdenken [o einfallen lassen]
    just a minute — I \think I've thought of something warte mal — ich glaube, ich habe da eine Idee
    why didn't I \think of it earlier! warum bloß bin ich nicht schon früher darauf gekommen!
    she couldn't \think what to do sie wusste nicht, was sie machen sollte
    to \think of an idea/a solution auf eine Idee/Lösung kommen
    I can't \think when/where/who... ich weiß nicht mehr, wann/wo/wer...
    I'm trying to \think when/where/who... ich überlege krampfhaft, wann/wo/wer...
    I can never \think of your surname ich vergesse immer deinen Nachnamen
    8. (reflect) [nach]denken, überlegen
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen
    that'll give him something to \think about das sollte ihm zu denken geben
    \think fast! überleg [es dir] schnell!
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since March ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit März nicht
    sorry, I wasn't \thinking tut mir leid, da habe ich nicht [richtig] mitgedacht
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen
    to \think long and hard es sich dat reiflich überlegen
    to be unable to \think straight keinen klaren Gedanken fassen können
    to \think for oneself selbstständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    to \think of sth sich dat etw vorstellen
    10. (have in one's mind)
    to \think of sb/sth an jdn/etw denken
    what are \thinking of [now]? woran denkst du [gerade]?
    11. (take into account)
    to \think of sth etw bedenken
    when you \think of how... wenn man bedenkt, wie...
    12.
    to \think big im großen Stil planen
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen
    III. vt
    <thought, thought>
    1. (hold an opinion)
    to \think sth etw denken [o glauben] [o meinen]
    what do you \think of [or about] Jane? wie findest du Jane?
    to \think the world of sb/sth große Stücke auf jdn/etw halten
    to \think that... denken [o glauben], dass...
    I \think she's stupid ich finde sie dumm
    it's thought that... man nimmt an, dass...
    to \think to oneself that... [bei] sich dat denken, dass...
    and I thought to myself, what a wonderful day! und ich dachte [leise] bei mir: was für ein wunderbarer Tag!
    to \think sb/sth [to be] sth jdn/etw für etw akk halten
    who do you \think you are? für wen hältst du dich eigentlich?
    he's thought to be a very rich man er gilt als sehr reicher Mann
    to \think it [un]likely that... es für [un]wahrscheinlich halten, dass...
    to \think sth etw denken
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?
    I'm going out to play — that's what you \think! ( iron) ich gehe raus spielen — das denkst du aber auch nur!
    to \think that...:
    I \think I'll go for a walk ich denke, ich mache einen Spaziergang
    to \think to do sth daran denken, etw zu tun
    6. (find surprising, strange, foolish)
    to \think that... kaum zu glauben, dass...
    to \think [that] I loved him! kaum zu glauben, dass ich ihn einmal geliebt habe!
    to \think that I lent him all that money! kaum zu glauben, dass ich so dumm war, ihm so viel Geld zu leihen!
    7.
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    to \think the world well lost BRIT den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
    \think sb:
    she'll manage [\think Mrs Kern] sie wird es schaffen (denken wir doch nur mal an Frau Kern)
    * * *
    [ɵɪŋk] vb: pret, ptp thought
    1. vi
    denken

    think before you speak/act —

    so you think I'll give you the money? well, you'd better think again! — du denkst also, ich gebe dir das Geld? das hast du dir ( wohl) gedacht!

    stop and think before you make a big decision — denke in aller Ruhe nach, bevor du eine schwerwiegende or schwer wiegende Entscheidung triffst

    it's a good idea, don't you think? — es ist eine gute Idee, findest or meinst du nicht auch?

    just think, you too could be rich where was it? think, man, think! — stell dir vor or denk dir nur, auch du könntest reich sein wo war es?, denk doch mal nach!

    listen, I've been thinking,... — hör mal, ich habe mir überlegt...

    sorry, I just wasn't thinking — Entschuldigung, da habe ich geschlafen (inf)

    you just didn't think, did you? — da hast du dir nichts gedacht, oder?

    you just don't think, do you? (about other people) — du denkst auch immer nur an dich; (about consequences) was denkst du dir eigentlich?

    See:
    big
    2. vt
    1) (= believe) denken; (= be of opinion) glauben, meinen, denken

    I think you'll find I'm right — ich glaube or denke, Sie werden zu der Überzeugung gelangen, dass ich recht habe

    I think it's too late —

    I think I can do it — ich glaube or denke, dass ich es schaffen kann

    well, I THINK it was there! — nun, ich glaube zumindest, dass es da war!

    and what do you think? asked the interviewer —

    you never know what he's thinking — ich weiß nie, was er (sich) denkt

    I think you'd better go/accept/be careful — ich denke, Sie gehen jetzt besser/Sie stimmen lieber zu/Sie wären besser vorsichtig

    well, I THINK he'll understand — na ja, ich nehme zumindest an, dass er das verstehen wird

    I don't think so, I shouldn't think so, I think not — ich denke or glaube nicht

    I'll take this one then – I think not, Mr Green — dann nehme ich dieses – das glaube ich kaum, Herr Green

    I hardly think/think it likely that... — ich glaube kaum/ich halte es nicht für wahrscheinlich, dass...

    one would have thought there was an easier answer —

    one would have thought you could have been more punctual — man könnte eigentlich erwarten, dass Sie etwas pünktlicher kommen

    one would have thought they'd have grasped it by now — man sollte eigentlich erwarten, dass sie das inzwischen begriffen haben

    what do you think I should do? —

    well, what do you think, shall we leave now? — nun, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    I think I'll go for a walk — ich glaube, ich mache einen Spaziergang

    do you think you can manage? — glauben Sie, dass Sie es schaffen?

    2)

    (= consider) you must think me very rude —

    he thinks he's intelligent, he thinks himself intelligent — er hält sich für intelligent, er meint, er ist or sei intelligent

    3) (= imagine) sich (dat) denken, sich (dat) vorstellen

    I don't know what to think — ich weiß nicht, was ich davon halten soll

    that's what he thinkshat der eine Ahnung! (inf)

    who do you think you are! —

    you can't think how pleased I am to see youSie können sich (dat) (gar) nicht denken or vorstellen, wie froh ich bin, Sie zu sehen

    I can't think what he means! — ich kann mir (gar) nicht denken, was er meint; (iro also) was er damit bloß meinen kann or meint?

    anyone would think he was dying —

    one or you would think they'd already met — man könnte (geradezu) glauben or denken, sie seien alte Bekannte

    to think that she's only ten!wenn man bedenkt or sich (dat) vorstellt, dass sie erst zehn ist

    4)

    (= reflect) to think how to do sth — sich (dat) überlegen, wie man etw macht

    I was thinking (to myself) how ill he looked — ich dachte mir (im Stillen), dass er sehr krank aussah

    I never thought to ask you — ich habe gar nicht daran gedacht, Sie zu fragen

    5)

    (= expect, intend often neg or interrog) I didn't think to see you here — ich hätte nicht gedacht or erwartet, Sie hier zu treffen or dass ich Sie hier treffen würde

    I thought as much, I thought so — das habe ich mir schon gedacht

    6)
    3. n

    you've got another think coming ( Brit inf )da irrst du dich aber gewaltig (inf), da bist du aber auf dem Holzweg (inf)

    * * *
    think [θıŋk] prät und pperf thought [θɔːt]
    A v/t
    1. etwas denken:
    think base thoughts gemeine Gedanken hegen;
    you are only jealous. I should think I am ich habe auch allen Grund dazu;
    people often think they are twins die Leute halten sie oft für Zwillinge, sie werden oft für Zwillinge gehalten;
    who does he think he is? für wen hält der sich eigentlich?;
    think away (sich) jemanden, etwas wegdenken;
    a) sich etwas ausdenken,
    b) bes US a. think through ein Problem zu Ende denken;
    think over sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen;
    I need some time to think it over ich brauche Bedenkzeit;
    think to o.s. that … bei sich denken, dass …;
    think up einen Plan etc aushecken, sich etwas ausdenken, sich etwas einfallen lassen
    2. überlegen, nachdenken über (akk)
    3. sich etwas denken oder vorstellen:
    I can’t think how you do it umg es ist mir schleierhaft, wie du das machst;
    I can’t think what his name is umg ich kann mich an seinen Namen nicht erinnern
    4. bedenken:
    think what your father has done for you!
    5. denken, meinen, glauben, vermuten ( alle:
    that dass):
    I thought he was a burglar ich hielt ihn für einen Einbrecher
    6. a) halten oder erachten für:
    I think him (he is thought) to be a poet ich halte (man hält) ihn für einen Dichter;
    he thought the lecture very interesting er fand die Vorlesung sehr interessant;
    think o.s. clever sich für schlau halten;
    I think it best to go now ich halte es für das Beste, jetzt zu gehen;
    think it advisable es für ratsam halten oder erachten;
    think sth possible etwas für möglich halten
    b) etwas halten (of von):
    what do you think of it? auch wie gefällt es dir?
    7. denken an (akk):
    the child thought no harm das Kind dachte an nichts Böses
    8. beabsichtigen, vorhaben, sich mit dem Gedanken tragen ( alle:
    to do zu tun):
    think (to do) no harm nichts Böses im Sinn haben
    B v/i
    1. denken (of, about an akk):
    a) vorausdenken,
    b) vorsichtig sein;
    think aloud, think out loud laut denken;
    all he ever thinks about is sex er hat nur Sex im Kopf;
    a) wenn ich es mir recht überlege,
    b) da fällt mir ein;
    think for o.s. selbstständig denken
    a) sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    b) auch think about etwas bedenken:
    think of it! denke daran!;
    I have my reputation to think about ich muss an meinen Ruf denken
    c) sich etwas denken oder vorstellen:
    think of o.s. as sich halten für
    d) einen Plan etc ersinnen, sich etwas ausdenken
    e) think of doing sth beabsichtigen oder vorhaben oder sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun:
    think of marrying ans Heiraten denken;
    I shouldn’t think of doing such a thing so etwas würde mir nicht im Traum einfallen
    f) halten von: better1 C 1, much B, nothing Bes Redew, world Bes Redew
    3. überlegen, nachdenken (about, on, over über akk):
    I’ve been thinking ich habe nachgedacht;
    only think! denk dir nur!, stell dir nur vor!;
    that gave him sth to think about das gab ihm zu denken;
    I need some time to think about it ich brauche Bedenkzeit;
    think again on sth etwas noch einmal überdenken
    4. denken, glauben, meinen:
    he’s got more of it than he thinks er hat mehr davon, als er glaubt; so1 A 5
    C s umg
    a) (Nach)Denken n:
    have a (fresh) think about sth über etwas nachdenken (etwas noch einmal überdenken)
    b) Gedanke m:
    have another think coming schiefgewickelt sein umg
    D adj umg
    a) Denk…
    b) (geistig) anspruchsvoll
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me think — lass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of) v.
    denken (an) v.
    glauben v.
    meinen v. v.
    (§ p.,p.p.: thought)
    = denken v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    meinen v.

    English-german dictionary > think

См. также в других словарях:

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • versagen, sich — sich versagen V. (Oberstufe) geh.: sich gegen etw. einsetzen, sich für etw. nicht zur Verfügung stellen Synonyme: sich verweigern, sich nicht bereit finden Beispiel: Die Mitarbeiter versagten sich der Beitragserhöhung. Kollokation: sich einem… …   Extremes Deutsch

  • unterstehen — untergeben sein; anstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * un|ter|ste|hen [ʊntɐ ʃte:ən], unterstand, unterstanden: 1. <itr.; hat einem Vorgesetzten, einer vorgesetzten Institution unterstellt sein; unter jmds. Kontrolle,… …   Universal-Lexikon

  • insistieren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren * * * in|sis|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 bestehen (auf), beharren (auf) [<lat. insistere „sich auf etwas stellen, bei… …   Universal-Lexikon

  • identifizieren — erkennen, feststellen, wiedererkennen; (ugs.): wiederkennen; (österr. Amtsspr.): agnoszieren. sich identifizieren sich einfühlen, sich gleichsetzen, sich hineindenken, sich hineinversetzen, sich hinter etw. stellen, sich in jmds. Lage/Situation… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • insistieren — in|sis|tie|ren <aus gleichbed. lat. insistere, eigtl. »sich auf etw. stellen«> auf etwas bestehen, beharren, dringen; Ggs. ↑desistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»