Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zu+etw+stellen

  • 101 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 102 quick

    [kwɪk] adj
    1) (a. fig: fast) schnell, rasch, sofortig;
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen;
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz ( fig)
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung;
    to have a \quick drink/ meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen mil
    \quick march Eilmarsch m fachspr;
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr;
    a \quick one;
    (fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle ( fam) ( sex) ein Quickie m ( fam), eine schnelle Nummer ( fig) ( fam)
    to have a \quick one ( fig) ( fam) drink einen auf die Schnelle kippen ( fam) sex eine schnelle Nummer schieben ( fam)
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander;
    to have a \quick temper (fig, pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen;
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort;
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein;
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2) ( short) kurz;
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen;
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen;
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen;
    the \quickest way der kürzeste Weg;
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3) ( hurried) noch schnell [o kurz];
    to say a \quick goodbye/ hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen;
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4) ( alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig;
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben;
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f ( fig)
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen;
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    PHRASES:
    to be \quick with child (old) hochschwanger sein adv schnell, rasch;
    as \quick as possible so schnell wie möglich;
    to get rich \quick schnell reich werden interj schnell n
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden;
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen ( fig)
    2) (liter: living persons)
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten

    English-German students dictionary > quick

  • 103 ficher

    I fiʃe v
    1) (fam: faire) tun, machen

    Il n'a rien fichu. — Er hat keinen Finger gerührt.

    2) (fam: donner) geben, versetzen

    Ce film me fiche le cafard. — Dieser Film ist unglaublich trübsinnig./Dieser Film bringt mich zum Heulen.

    3) (fam: mettre) legen, stellen, werfen

    ficher qn à la porte — jdn vor die Tür setzen, jdn hinauswerfen

    ficher qn dedans — jdn betrügen, jdn übers Ohr hauen

    4)

    se ficher de qc (fam) — sich um etw nicht kümmern, egal sein, sich für etw nicht interessieren

    Il se fiche du monde. — Der hat Nerven.

    5)

    se ficher de qn (fam: se moquer) — sich lustig machen über jdn, jdn verkohlen, jdn zum Narren haben


    II fiʃɛ v
    ( noter sur fiche) registrieren, karteimäßig erfassen
    ficher1
    ficher1 [fi∫e] <1>
    participe passé: fichu, familier
    1 (faire) treiben; Beispiel: ne rien ficher keinen Finger krumm machen
    2 (donner) verpassen claque, coup; Beispiel: en ficher une à quelqu'un jdm eine runterhauen
    3 (mettre) Beispiel: ficher quelque chose par terre etw auf den Boden schmeißen; Beispiel: ficher quelqu'un dehors/à la porte jdn rauswerfen/vor die Tür setzen; Beispiel: ficher quelqu'un en colère [oder en rogne] jdn auf die Palme bringen
    4 (se désintéresser) Beispiel: j'en ai rien à fiche! das ist mir piepegal!
    Wendungen: ficher un coup à quelqu'un jdm einen schweren Schlag versetzen; je t'en fiche! von wegen!
    participe passé: fichu, familier
    1 (se mettre) Beispiel: fiche-toi ça dans le crâne! lass dir das gesagt sein!
    2 (se flanquer) Beispiel: se ficher un coup de marteau sich datif mit einem Hammer hauen
    3 (se moquer) Beispiel: se ficher de quelqu'un jdn auf den Arm nehmen
    4 (se désintéresser) Beispiel: quelqu'un se fiche de quelqu'un/quelque chose jd/etwas ist jemandem piepegal
    ————————
    ficher2
    ficher2 [fi∫e] <1>
    (inscrire) registrieren
    Beispiel: se ficher dans quelque chose arête in etwas datif stecken bleiben; flèche, pieu, piquet sich in etwas Accusatif bohren

    Dictionnaire Français-Allemand > ficher

  • 104 deaf

    adjective
    1) taub

    deaf and dumb — taubstumm

    be deaf to something — kein Ohr für etwas haben; (fig.) taub gegenüber etwas sein

    turn a deaf ear [to something/somebody] — sich [gegenüber etwas/jemandem] taub stellen

    * * *
    [def]
    1) (unable to hear: She has been deaf since birth.) taub
    2) ((with to) refusing to understand or to listen: He was deaf to all arguments.) taub
    - academic.ru/18693/deafness">deafness
    - deafen
    - deafening
    - deaf-mute
    - fall on deaf ears
    - turn a deaf ear to
    * * *
    [def]
    I. adj (unable to hear) taub; (hard of hearing) schwerhörig
    to be \deaf in one ear auf einem Ohr taub sein
    to go \deaf taub werden
    to be \deaf to sth ( fig) taube Ohren für etw akk haben
    to fall on \deaf ears auf taube Ohren stoßen, kein Gehör finden
    to be [as] \deaf as a post stocktaub sein
    to turn a \deaf ear sich akk taub stellen
    II. n
    the \deaf pl die Tauben pl
    * * *
    [def]
    1. adj (+er ) ( lit, fig)
    taub

    as deaf as a ( door)post — stocktaub

    he was deaf to her pleaser blieb gegen alle ihre Bitten taub, er verschloss sich ihren Bitten

    to turn a deaf ear to sb/sth — sich jdm/einer Sache (dat) gegenüber taub stellen

    2. n

    the deaf pldie Tauben pl

    * * *
    deaf [def]
    A adj (adv deafly)
    1. taub:
    go deaf taub werden;
    deaf and dumb taubstumm;
    deaf in one ear auf einem Ohr taub;
    (as) deaf as an adder ( oder a post) stocktaub
    2. schwerhörig
    3. fig (to) taub (gegen), unzugänglich (für): ear1Bes Redew
    B the deaf koll die Tauben pl
    * * *
    adjective
    1) taub

    be deaf to something — kein Ohr für etwas haben; (fig.) taub gegenüber etwas sein

    turn a deaf ear [to something/somebody] — sich [gegenüber etwas/jemandem] taub stellen

    * * *
    adj.
    schwerhörig adj.
    taub adj.

    English-german dictionary > deaf

  • 105 give up

    vi
    aufgeben, resignieren ( geh) vt
    1) ( quit)
    to \give up up <-> sth etw aufgeben;
    to \give up up doing sth smoking, drinking mit etw dat aufhören;
    to \give up up a habit eine Gewohnheit ablegen;
    his girlfriend has given him up seine Freundin hat ihn fallen gelassen;
    he would have \give upn up everything for her für sie hätte er alles aufgegeben
    2) ( surrender)
    to \give up up <-> sth to sb place, seat jdm etw überlassen; territory etw an jdn abtreten;
    to \give up oneself up [to the police] sich akk [der Polizei] stellen
    3) ( devote)
    to \give up oneself up to sth sich akk etw dat hingeben;
    after her death he gave himself up to grief nach ihrem Tod verfiel er dem Schmerz;
    to \give up up <-> one's life to sth/ doing sth sein Leben etw dat verschreiben ( geh)
    to \give up sb up jdn aufgeben ( fam)
    to \give up up sb/ sth as a bad job jdn/etw abschreiben ( fam)
    to \give up sb up for dead jdn für tot halten;
    to \give up sb/ sth up as lost jdn/etw verloren glauben

    English-German students dictionary > give up

  • 106 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 107 readjust

    1. transitive verb 2. intransitive verb

    readjust tosich wieder gewöhnen an (+ Akk.) [Leben]

    * * *
    ((with to) to get used again to (something one has not experienced for a time): Some soldiers find it hard to readjust to civilian life when they leave the army.) wieder anpassen
    - academic.ru/60512/readjustment">readjustment
    * * *
    re·ad·just
    [ˌri:əˈʤʌst]
    I. vt
    to \readjust sth
    1. (correct) etw [wieder] neu anpassen
    he \readjusted his tie er rückte seine Krawatte zurecht
    2. TECH machine etw neu einstellen
    II. vi
    1. (adjust again) objects, machines sich akk neu einstellen; clock sich akk neu stellen
    to \readjust to sth sich akk wieder an etw akk gewöhnen
    * * *
    ["riːə'dZʌst]
    1. vt
    instrument, mechanism neu einstellen; (= correct) nachstellen; prices, salary anpassen, neu regeln; opinion korrigieren
    2. vi
    sich neu or wieder anpassen (to an +acc), sich neu or wieder einstellen (to auf +acc)
    * * *
    readjust [ˌriːəˈdʒʌst]
    A v/t
    1. wieder anpassen
    2. wieder in Ordnung bringen
    3. WIRTSCH sanieren
    4. POL etc neu orientieren
    5. TECH nachstellen, -richten, -regeln, korrigieren
    B v/i sich wieder anpassen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    readjust to — sich wieder gewöhnen an (+ Akk.) [Leben]

    * * *
    v.
    nachregeln v.
    nachstellen v.
    neu anpassen v.

    English-german dictionary > readjust

  • 108 sham

    1. adjective
    unecht; imitiert [Leder, Holz, Pelz, Stein]
    2. noun
    (pretence) Heuchelei, die; (person) Heuchler, der/Heuchlerin, die
    3. transitive verb,
    - mm- vortäuschen; simulieren

    sham dead/ill — sich tot/krank stellen

    4. intransitive verb,
    - mm- simulieren; sich verstellen
    * * *
    [ʃæm] 1. noun
    (something that is pretended, not genuine: The whole trial was a sham.) die Täuschung
    2. adjective
    (pretended, artificial or false: a sham fight; Are those diamonds real or sham?) vorgetäuscht,unecht
    3. verb
    (to pretend (to be in some state): He shammed sleep/anger; He shammed dead; I think she's only shamming.) vortäuschen
    * * *
    [ʃæm]
    ( pej)
    I. n
    1. usu sing (fake thing) Trug m kein pl, Täuschung f kein pl, Betrug m kein pl
    she appears to be rich with her fine clothes, but it's only a \sham sie sieht reich aus in ihren schönen Kleidern, aber das ist nur Schein
    the American dream is a \sham der amerikanische Traum ist nur ein schöner Schein
    2. no pl (pretence) Verstellung f
    I have no time for all this \sham ich habe keine Zeit für so ein Theater
    3. (impostor) Schwindler(in) m(f)
    II. adj inv falsch, gefälscht
    \sham deal Scheingeschäft nt
    \sham sympathy geheuchelte Sympathie
    \sham marriage Scheinehe f
    III. vt
    <- mm->
    to \sham sth etw vortäuschen [o simulieren
    IV. vi
    <- mm->
    sich akk verstellen
    he isn't really upsethe's just \shamming er ist nicht wirklich gekränkt — er tut nur so
    * * *
    [ʃm]
    1. n
    1) (= pretence) Heuchelei f

    he's not really sorry, it's all a big sham — es tut ihm nicht wirklich leid, er heuchelt nur or das ist geheuchelt

    their marriage had become a shamihre Ehe war zur Farce geworden or bestand nur noch zum Schein

    2) (= person) Scharlatan m

    you don't really feel anything, you big sham! — du empfindest überhaupt nichts, du Heuchler!

    2. adj
    diamonds, oak etc unecht, imitiert; politeness etc vorgetäuscht, geheuchelt; person betrügerisch
    3. vt
    vortäuschen, vorgeben; illness also simulieren; emotions, sympathy heucheln
    4. vi
    so tun; (esp with illness) simulieren; (with feelings) heucheln
    * * *
    sham [ʃæm]
    A s
    1. (Vor)Täuschung f, Heuchelei f
    2. Schwindler(in), Scharlatan m
    3. Heuchler(in)
    4. Nachahmung f, Fälschung f
    B adj
    1. vorgetäuscht, fingiert, Schein…:
    sham battle Scheingefecht n
    2. unecht, falsch (Juwelen etc), vorgetäuscht, geheuchelt (Mitgefühl etc)
    C v/t vortäuschen, heucheln, fingieren, simulieren
    D v/i sich verstellen, heucheln:
    sham ill sich krank stellen, simulieren;
    she is only shamming sie verstellt sich nur, sie tut nur so
    * * *
    1. adjective
    unecht; imitiert [Leder, Holz, Pelz, Stein]
    2. noun
    (pretence) Heuchelei, die; (person) Heuchler, der/Heuchlerin, die
    3. transitive verb,
    - mm- vortäuschen; simulieren

    sham dead/ill — sich tot/krank stellen

    4. intransitive verb,
    - mm- simulieren; sich verstellen
    * * *
    adj.
    Schein- präfix. n.
    Fälschung f.

    English-german dictionary > sham

  • 109 neben

    neben ['ne:bən]
    I. prep + dat
    \neben jdm/einer S. obok kogoś/czegoś
    rechts \neben dem Eingang na prawo przy wejściu
    II. prep + akk
    sich \neben jdn/etw setzen siadać [ perf usiąść] obok kogoś/czegoś
    sich links/rechts \neben jdn stellen stawać [ perf stanąć] po czyjejś lewej/prawej stronie
    sich links/rechts \neben etw stellen stawać [ perf stanąć] z lewej/prawej strony czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > neben

  • 110 yan

    yan
    2. I s
    1) Seite f
    \yanımda para yok ich habe kein Geld bei mir
    benim \yanımda ( oturmak) neben mir; ( çalışmak) bei mir
    her \yanda überall
    her \yandan von allen Seiten, allseitig
    sağ/sol \yanda auf der rechten/linken Seite
    bir şeyin \yanı başında ( olmak) ganz in der Nähe von etw (sein), an etw sehr nah dran (sein)
    \yanına almak zu sich nehmen; ( anahtar) mitnehmen, einstecken; ( iş vermek) einstellen
    \yanına çağırmak zu sich rufen
    paranı/gözlüğünü \yanına almayı unutma vergiss nicht, dein Geld/deine Brille mitzunehmen [o einzustecken]
    \yanına kâr kalmak davonkommen
    2) (-den \yana)
    biri/şans ondan \yana olmak jdn/das Glück auf seiner Seite haben
    şans benden/bizden \yana das Glück ist auf meiner/unserer Seite
    birinden \yana çıkmak sich auf jds Seite stellen
    birinden \yana olmak jdm zur Seite stehen
    bir şeyden \yana olmak etw befürworten
    ben senden \yana olurum ich bin [o stehe] auf deiner Seite
    bir şeyden \yana olduğunu açıkça söylemek sich zu etw bekennen
    ben ondan \yanayım ich bin dafür
    kim bundan \yana, kim buna karşı? wer ist dafür und wer dagegen?; s. a. yanında, yanından
    II adj Neben-, Seiten-
    birine \yan gözle bakmak (\yan bakmak) jdn schräg ansehen; ( göz ucuyla) jdn aus den Augenwinkeln anschauen
    birine \yan bakmak ( fam) jdn schief ansehen
    \yan çizmek ( fam) einen Rückzieher machen; ( bir işten kaçmak) kneifen
    battı balık \yan gider! ( iron) o ( fam) wird schon schiefgehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yan

  • 111 входить

    , < войти> (войду, ­дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; Mar. einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В/с Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes... versetzen; Fin., fig. geraten; Jur. treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden od. vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D); входить в быт sich einbürgern; входить во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D); войдите ! herein!; не od. просят не входить! kein Eintritt!
    * * *
    входи́ть, <войти́> (войду́, -дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; MAR einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes … versetzen; FIN, fig. geraten; JUR treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden oder vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D);
    входи́ть в быт sich einbürgern;
    входи́ть во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D);
    войди́те! herein!;
    не oder про́сят не входи́ть! kein Eintritt!
    * * *
    вхо|ди́ть
    <-жу́, -дишь> нсв, войти́ св
    1. (заходи́ть) hineingehen, eintreten
    входи́(те)! (komm(en Sie)) herein!
    2. (вступи́ть) beitreten
    3. (в ваго́н и т.п.) einsteigen
    4. (в соста́в) zu etw gehören
    входи́ть в коали́цию an einer Koalition beteiligt sein
    входи́ть в чьи́-л. обя́занности zu jds Pflichten gehören
    входи́ть в чьи́-л. расчёты von jdm einkalkuliert sein
    входи́ть в привы́чку zur Gewohnheit werden
    входи́ть в курс де́ла sich mit etw vertraut machen
    входи́ть в чье-л. положе́ние sich in jds Lage versetzen
    5. (вмеща́ться) hineinpassen
    * * *
    v
    1) gener. eingehen (в положение дела), einspringen (внутрь), einziehen (в город и т. п.), hineingeh, hineingehe, hineinsteigen, treten (in A), betreten, hineinziehen, einsteigen, eintreten (куда-л.), hereinkommen, hineingehen, hineinkommen, hineinpassen (во что-л.), hineinpassen (in A) (во что-л. hinein соответствовать по размерам)
    3) sports. anfahren
    4) milit. eindringen (в атмосферу), einfallen (напр. о потоке), einrücken
    5) eng. anlaufen, eindringen (в плотные слои атмосферы), einfahren, einfallen (о потоке), einlaufen, einloggen (в систему ЭВМ), einspringen, einströmen, eintauchen (в плотные слои атмосферы), zuströmen
    6) law. angehören, beginnen, fallen, sich wenden an, stellen, treten
    7) avunc. hereinspazieren
    8) pompous. eingehen
    9) shipb. einrennen, einscheren (в проход)

    Универсальный русско-немецкий словарь > входить

  • 112 fool

    [fu:l] n
    1) ( idiot) Dummkopf m;
    you \fool! du Idiot!;
    any \fool can do that jeder Idiot kann das machen ( pej) ( fam)
    to act [or play] the \fool sich akk dumm stellen;
    to make a \fool of sb/ oneself jdn/sich lächerlich machen;
    to be \fool enough to do sth dumm genug sein, etw zu tun;
    to be no [or no one's] [or nobody's] \fool nicht blöd sein ( fam)
    he's no \fool er ist nicht blöd ( fam)
    he's a \fool to think she still loves him er ist ein Idiot, wenn er glaubt, dass sie ihn noch immer liebt
    2) ( jester) [Hof]narr m
    PHRASES:
    \fools rush in where angels fear to tread ( fear to tread) blinder Eifer schadet nur;
    a \fool and his money are soon parted ( are soon parted) Dummheit und Geld lassen sich nicht vereinen;
    there's no \fool like an old \fool (\fool) Alter schützt vor Torheit nicht ( prov)
    more \fool you ( esp Brit) selber schuld adj
    attr, inv ( esp Am) ( fam) blöd ( fam)
    you've done some \fool things in your time du hast zu deiner Zeit so manchen Blödsinn getrieben vt to \fool sb jdn täuschen [o zum Narren halten];
    we weren't \fooled by his promises wir sind auf seine Versprechungen nicht hereingefallen;
    to \fool oneself in doing sth sich in etw akk täuschen;
    to \fool sb into doing sth jdn [durch einen Trick] dazu bringen, etw zu tun
    PHRASES:
    you could have \fooled me ( fam) das kannst du mir nicht weismachen vi einen Scherz machen

    English-German students dictionary > fool

  • 113 submitto

    sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter-, herab-, niederlassen, A) eig.: 1) im allg.: fasces, senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so submissis genibus alqm orare, ut etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, Lucr.): submissus poplite, Catull.: se alci ad genua, Curt.: se ad pedes, Liv.: vultum, den Blick senken, Sen., alci (vor jmd.), Suet.: verticem, senken, Ov. – 2) insbes.: a) wohin hinablassen, versenken, alqm in Tiberim, Lampr. Heliog. 33, 7: summittentes bolidem, das Senkblei hinablassend, Vulg. act. apost. 27, 28. – b) wohin herabversetzen, eminentes (hochgelegene) aedes suas in plana, in die Ebene verlegen, Flor. 1, 9, 4. – c) Passiv submitti medial = sinken, fallen, v. Gewässern, Tiberis aestate submittitur, Plin. ep. 5, 6, 12. – u. = sich herabsenken, v. Örtl., submissa fastigio planities, Liv. 27, 18, 6: rupes leniore submissa fastigio, Curt. 6, 6 (22), 23: cuius (Hyrcaniae) fastigium perpetuā valle submittitur, Curt. 6, 4 (12), 19. – B) bildl.: 1) im allg.: animos, sinken lassen, Liv.: so auch animum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: se, sich herablassen, erniedrigen, Cic. – 2) insbes.: a) herablassen, vermindern, nachlassen, multum (im Reden), nicht sehr stark reden, Cic.: orationem, mit gedämpfter Stimme vortragen, Quint.: so auch verba, Sen. – b) nachlassen, zugestehen, überlassen, alci imperium, Liv.: pretia, vermindern, Plin. – c) unterwerfen, unterordnen, citharae cannas, Ov. met. 11, 171: se alci, Iustin. 13, 2, 3. – d) nachlassen, bezähmen, inceptum frustra summitte furorem, Verg. Aen. 12, 832. – II) herunter od. unter etw. lassen, unter etw. gehen od. stehen lassen, unter etw. stellen od. setzen, A) eig.: agnos nutricibus, Colum.: canterium vitibus, Colum. – B) übtr., unterwerfen, animos amori, Verg.: se culpae, einen Fehler begehen, Ov.: animus neutri fortunae se submittens, sich beugend, Sen. – III) in die Höhe-, hinaufgehen lassen, in die Höhe richten, erheben, 1) im allg.: oculos, Ov.: alcis genibus manus, Sen. rhet.: Ggstz., aliae falces submissae, aliae demissae, Curt. 4, 9 (35), 5. – 2) insbes.: a) wachsen lassen, hervorsprießen lassen, flores, Lucr.: colores (bunte Blumen), Prop.: gramina, Val. Flacc. (wie bei Pindar χθὼν ηρινὰ φύλλ᾽ ἀναπέμπει). – u. übh.: hervorbringen, non monstrum submisere Colchi maius, Hor. carm. 4, 4, 63. – b) wachsen lassen, nicht abschneiden, prata, Varro: salicem, Colum.: capillum, Plin. ep.: barbam ac capillum, Sen. rhet., barbam capillumque, Suet.: barbam demittere vel capillos submittere, Ulp. dig.: qui labra pressius tondent et abradunt servatā et submissā cetera parte, Sen. – c) zur Zucht heranwachsen lassen, zur Zucht behalten, aufziehen, arietes, Varro: vitulos, Verg.: tauros, Zuchtstiere aufziehen, Verg. – IV) unter der Hand-, heimlich zuschicken, zusenden, 1) im allg.: alqm, Cic.: subsidia alci, Caes.: milites auxilio, zu Hilfe schicken, Caes.; so auch ohne auxilio öfter bei Caes. u. Liv. (s. Drak. Liv. 6, 6, 4). – absol., huic vos non submittetis? (sc. successorem), Cic.: ad pupillae matrem submittebat, Cic. – 2) insbes., ausschicken, anstellen, anstiften, consulares, Suet. Ner. 28, 1: summissis qui ad poenam deposcerent, Suet. Tit. 6, 1. – V) übh. zuschicken, zusenden, laticlaviam alci per libertum, Lampr. Alex. Sev. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > submitto

  • 114 submitto

    sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter-, herab-, niederlassen, A) eig.: 1) im allg.: fasces, senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so submissis genibus alqm orare, ut etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, Lucr.): submissus poplite, Catull.: se alci ad genua, Curt.: se ad pedes, Liv.: vultum, den Blick senken, Sen., alci (vor jmd.), Suet.: verticem, senken, Ov. – 2) insbes.: a) wohin hinablassen, versenken, alqm in Tiberim, Lampr. Heliog. 33, 7: summittentes bolidem, das Senkblei hinablassend, Vulg. act. apost. 27, 28. – b) wohin herabversetzen, eminentes (hochgelegene) aedes suas in plana, in die Ebene verlegen, Flor. 1, 9, 4. – c) Passiv submitti medial = sinken, fallen, v. Gewässern, Tiberis aestate submittitur, Plin. ep. 5, 6, 12. – u. = sich herabsenken, v. Örtl., submissa fastigio planities, Liv. 27, 18, 6: rupes leniore submissa fastigio, Curt. 6, 6 (22), 23: cuius (Hyrcaniae) fastigium perpetuā valle submittitur, Curt. 6, 4 (12), 19. – B) bildl.: 1) im allg.: animos, sinken lassen, Liv.: so auch animum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: se, sich herablassen, erniedrigen, Cic. – 2) insbes.: a) herablassen, vermindern, nachlassen, multum (im Reden), nicht sehr stark reden,
    ————
    Cic.: orationem, mit gedämpfter Stimme vortragen, Quint.: so auch verba, Sen. – b) nachlassen, zugestehen, überlassen, alci imperium, Liv.: pretia, vermindern, Plin. – c) unterwerfen, unterordnen, citharae cannas, Ov. met. 11, 171: se alci, Iustin. 13, 2, 3. – d) nachlassen, bezähmen, inceptum frustra summitte furorem, Verg. Aen. 12, 832. – II) herunter od. unter etw. lassen, unter etw. gehen od. stehen lassen, unter etw. stellen od. setzen, A) eig.: agnos nutricibus, Colum.: canterium vitibus, Colum. – B) übtr., unterwerfen, animos amori, Verg.: se culpae, einen Fehler begehen, Ov.: animus neutri fortunae se submittens, sich beugend, Sen. – III) in die Höhe-, hinaufgehen lassen, in die Höhe richten, erheben, 1) im allg.: oculos, Ov.: alcis genibus manus, Sen. rhet.: Ggstz., aliae falces submissae, aliae demissae, Curt. 4, 9 (35), 5. – 2) insbes.: a) wachsen lassen, hervorsprießen lassen, flores, Lucr.: colores (bunte Blumen), Prop.: gramina, Val. Flacc. (wie bei Pindar χθὼν ηρινὰ φύλλ᾽ ἀναπέμπει). – u. übh.: hervorbringen, non monstrum submisere Colchi maius, Hor. carm. 4, 4, 63. – b) wachsen lassen, nicht abschneiden, prata, Varro: salicem, Colum.: capillum, Plin. ep.: barbam ac capillum, Sen. rhet., barbam capillumque, Suet.: barbam demittere vel capillos submittere, Ulp. dig.: qui labra pressius tondent et abradunt servatā et submissā cetera parte, Sen. – c) zur
    ————
    Zucht heranwachsen lassen, zur Zucht behalten, aufziehen, arietes, Varro: vitulos, Verg.: tauros, Zuchtstiere aufziehen, Verg. – IV) unter der Hand-, heimlich zuschicken, zusenden, 1) im allg.: alqm, Cic.: subsidia alci, Caes.: milites auxilio, zu Hilfe schicken, Caes.; so auch ohne auxilio öfter bei Caes. u. Liv. (s. Drak. Liv. 6, 6, 4). – absol., huic vos non submittetis? (sc. successorem), Cic.: ad pupillae matrem submittebat, Cic. – 2) insbes., ausschicken, anstellen, anstiften, consulares, Suet. Ner. 28, 1: summissis qui ad poenam deposcerent, Suet. Tit. 6, 1. – V) übh. zuschicken, zusenden, laticlaviam alci per libertum, Lampr. Alex. Sev. 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submitto

  • 115 high

    [haɪ] adj
    1) ( altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr;
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk;
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind;
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen;
    to have a \high ceiling hohe Räume haben;
    thirty centimetres/ one metre/two metres \high dreißig Zentimeter/ein Meter/zwei Meter hoch;
    \high cheekbones hohe Wangenknochen;
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen;
    the \high diving board das oberste Sprungbrett;
    to have a \high forehead eine hohe Stirn haben;
    \high waves hohe Wellen;
    \high wind starker Wind;
    ankle-\high water knöcheltief; grass knöchelhoch;
    knee-\high water knietief; grass kniehoch;
    shoulder/waist-\high schulter-/hüfthoch
    2) ( above average) hohe(r, s) attr, hoch präd;
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten;
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer;
    \high calibre [or (Am) caliber] gun großkalibrige Waffe;
    of the \highest calibre [or (Am) caliber]; ( fig) hervorragend;
    \high level of concentration hohe Konzentration;
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen;
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben;
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben;
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern;
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben;
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein;
    to pay a \high price for sth (a. fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen (a. fig)
    to have \high principles strenge Prinzipien haben;
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren;
    to demand \high standards from sb/ sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3) med
    to suffer from \high blood-pressure an hohem Blutdruck leiden;
    \high in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinreich;
    \high fever hohes Fieber
    4) ( important)
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit zählt zu meinen höchsten Prioritäten;
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen;
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen;
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben;
    of \high rank hochrangig;
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    5) (intoxicated, euphoric) high (a. fig) ( fam)
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein;
    to be [as] \high as a kite ( fam) total high sein (sl)
    6) ( shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen;
    a \high note ein hoher Ton;
    a \high voice eine schrille Stimme
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid;
    \high heels Stöckelschuhe mpl
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    PHRASES:
    \high drama hochdramatisch;
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes;
    to stink to \high heaven ( smell awful) wie die Pest stinken (sl) ( be very suspicious) zum Himmel stinken ( fig) (sl)
    come hell or \high water um jeden Preis;
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig;
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut ( fig), jd steht hoch im Kurs;
    \high time höchste Zeit;
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen adv
    1) ( position) hoch;
    you'll have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen;
    he said he would go as \high as $500 er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben;
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren ( fig)
    \high up hoch oben
    2) ( intensity)
    the sea was running \high das Meer tobte;
    feelings were running \high ( fig) die Gemüter erhitzten sich
    PHRASES:
    to hold one's head \high stolz sein;
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben n
    1) (high[est] point) Höchststand m;
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2) meteo Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen ( fig)
    to be on a \high high sein (sl)
    4) ( heaven)
    on \high im Himmel, in der Höhe ( poet)
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig) ( fam);
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle

    English-German students dictionary > high

  • 116 readjust

    re·ad·just [ˌri:əʼʤʌst] vt
    to \readjust sth
    1) ( correct) etw [wieder] neu anpassen;
    he \readjusted his tie er rückte seine Krawatte zurecht
    2) tech machine etw neu einstellen vi
    1) ( adjust again) objects, machines sich akk neu einstellen; clock sich akk neu stellen
    2) ( readapt)
    to \readjust to sth sich akk wieder an etw akk gewöhnen

    English-German students dictionary > readjust

  • 117 lancer

    lɑ̃se
    v
    1) werfen, schleudern
    2) ( ballon) SPORT abspielen
    3) (fig) ankurbeln
    4) ( un produit) ECO einführen
    5) ( commencer) starten
    6)

    se lancer — sich begeben, sich in etw stürzen

    7) Freilassen n, Loslassen n, un lancer de ballons
    lancer
    lancer [lãse] <2>
    1 (projeter) Beispiel: lancer quelque chose etw werfen; Beispiel: lancer quelque chose à quelqu'un jdm etwas zuwerfen, hoch werfen jambe; abschießen fusée; versetzen coup; avion abwerfen; volcan ausstoßen
    2 (faire connaître) herausbringen, bekannt machen acteur, chanteur; aufbringen mode
    3 (donner de l'élan) in Schwung bringen, anlassen moteur, voiture; auf den Markt bringen marque, produit; ins Leben rufen entreprise; Beispiel: lancer quelqu'un/un animal sur quelqu'un jdn/ein Tier auf jemanden hetzen; Beispiel: lancer la police sur quelqu'un/quelque chose die Polizei auf jemanden/etwas ansetzen; Beispiel: quand il est lancé, on ne l'arrête plus wenn er [erst] einmal in Fahrt ist, ist er nicht mehr zu bremsen familier
    4 (inaugurer) einführen programme; einleiten campagne; anlaufen lassen projet
    5 (envoyer) in Umlauf setzen, verbreiten nouvelle; stellen ultimatum
    6 (émettre) aussprechen accusation, menace; Beispiel: lancer un appel/avertissement à quelqu'un einen Appell/eine Warnung an jemanden richten; Beispiel: lancer un appel einen Aufruf erlassen
    7 informatique starten
    1 (se précipiter) Beispiel: se lancer sur le lit sich auf das Bett werfen; Beispiel: se lancer à la poursuite de quelqu'un sich an jemandes Verfolgung Accusatif machen; Beispiel: allez, lance-toi! los, spring!
    2 (s'engager) Beispiel: se lancer dans quelque chose sich in etwas Accusatif stürzen; Beispiel: se lancer dans une discussion sich auf eine Diskussion einlassen; Beispiel: se lancer dans le cinéma sein Glück im Filmgeschäft versuchen
    Sport Wurf masculin; du poids Stoß masculin; Beispiel: lancer de javelot Speerwerfen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > lancer

  • 118 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 119 разыгрывать из себя

    v
    1) gener. abgeben, sich auf etw. (A) ausspielen (что-л.), sich aufwerfen (кого-л.), sich stellen (больного, дурачка), sich stellen (кого-л.), sich bemachen
    2) colloq. herausbeißen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разыгрывать из себя

  • 120 représenter

    ʀəpʀezɑ̃te
    v
    1) darstellen, abbilden, repräsentieren
    2) ( remplacer) vertreten, repräsentieren
    3) ( illustrer) veranschaulichen
    4)
    5) THEAT aufführen
    représenter
    représenter [ʀ(ə)pʀezãte] <1>
    1 (décrire) darstellen, schildern faits; Beispiel: représenter quelqu'un comme quelque chose jdn als etwas hinstellen
    2 (correspondre à) sein progrès, révolution, travail; darstellen menace, danger, effort; verkörpern autorité
    3 juridique, politique, commerce vertreten
    1 (s'imaginer) Beispiel: se représenter quelqu'un/quelque chose sich datif jemanden/etwas vorstellen
    2 (survenir à nouveau) Beispiel: se représenter à quelqu'un occasion, possibilité sich jemandem noch einmal bieten; problème sich jemandem erneut stellen
    3 \^politique Beispiel: se représenter à quelque chose sich bei etwas erneut zur Wahl stellen

    Dictionnaire Français-Allemand > représenter

См. также в других словарях:

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • versagen, sich — sich versagen V. (Oberstufe) geh.: sich gegen etw. einsetzen, sich für etw. nicht zur Verfügung stellen Synonyme: sich verweigern, sich nicht bereit finden Beispiel: Die Mitarbeiter versagten sich der Beitragserhöhung. Kollokation: sich einem… …   Extremes Deutsch

  • unterstehen — untergeben sein; anstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * un|ter|ste|hen [ʊntɐ ʃte:ən], unterstand, unterstanden: 1. <itr.; hat einem Vorgesetzten, einer vorgesetzten Institution unterstellt sein; unter jmds. Kontrolle,… …   Universal-Lexikon

  • insistieren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren * * * in|sis|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 bestehen (auf), beharren (auf) [<lat. insistere „sich auf etwas stellen, bei… …   Universal-Lexikon

  • identifizieren — erkennen, feststellen, wiedererkennen; (ugs.): wiederkennen; (österr. Amtsspr.): agnoszieren. sich identifizieren sich einfühlen, sich gleichsetzen, sich hineindenken, sich hineinversetzen, sich hinter etw. stellen, sich in jmds. Lage/Situation… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • insistieren — in|sis|tie|ren <aus gleichbed. lat. insistere, eigtl. »sich auf etw. stellen«> auf etwas bestehen, beharren, dringen; Ggs. ↑desistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»