Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zu+etw+stellen

  • 81 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 82 constituer

    kɔ̃stitɥe
    v
    1) ( former) darstellen, sein, bedeuten

    Sa présence constitue une menace. — Seine Anwesenheit bedeutet eine Bedrohung.

    2)

    constituer qn (établir)JUR jdn einsetzen, jdn benennen

    3) ( créer) JUR aussetzen, errichten
    4)

    se constituer qc — sich etw anschaffen, sich etw zulegen, sich etw anlegen

    se constituer des réserves — sich einen Vorrat anlegen, sich Reserven anlegen

    5)

    se constituerJUR auftreten als, sich stellen, sich anschließen als

    constituer
    constituer [kõstitɥe] <1>
    1 (composer) bilden
    2 (former) bilden gouvernement; anlegen dossier; gründen société
    3 (représenter) darstellen
    1 (s'instituer) Beispiel: se constituer témoin als Zeuge auftreten
    2 (accumuler) Beispiel: se constituer zusammensparen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > constituer

  • 83 brace

    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    [breis] 1. noun
    1) (something that draws together and holds tightly: a brace to straighten teeth.) die Zahnspange
    2) (a pair usually of game-birds: a brace of pheasants.) ein Paar
    2. verb
    (to make (often oneself) firm or steady: He braced himself for the struggle.) seine Kräfte zusammennehmen für
    - academic.ru/84817/braces">braces
    - bracing
    * * *
    [breɪs]
    I. n
    \brace [or esp AM, AUS \braces] (for teeth) Zahnklammer f, Zahnspange f; (for back) Stützapparat m
    2. BRIT, AUS (for trousers)
    \braces pl Hosenträger pl
    3. esp AM (callipers)
    \braces pl Stützapparat m
    4. (pair of birds) [Federwild]paar nt
    \brace of partridges Rebhuhnpaar nt
    II. vt
    1. (prepare for)
    to \brace oneself for sth (mentally) sich akk auf etw akk gefasst machen; (physically) sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \brace sth [with sth] etw [mit etw dat] [ab]stützen; (horizontally) etw [mit etw dat] verstreben
    * * *
    I [breɪs]
    n pl -
    (= pair of pheasants etc) Paar nt II
    1. n
    1) (BUILD) Strebe f
    2) (= tool) (= wheel brace) Radschlüssel m; (to hold bit) Bohrwinde f

    brace and bitBohrer m (mit Einsatz)

    3) (on teeth) Klammer f, Spange f; (MED) Stützapparat m
    4) (TYP) geschweifte Klammer, Akkolade f
    2. vt
    1) (= support) (ab)stützen; (horizontally) verstreben; (in vice etc) verklammern
    2) (climate etc = invigorate) stärken, kräftigen
    3. vr
    sich bereithalten; (fig) sich wappnen (geh), sich bereit machen

    brace yourself, I've got bad news for you — mach dich auf eine schlechte Nachricht gefasst

    * * *
    brace [breıs]
    A s
    1. TECH Band n, Bügel m, Halter m, Strebe f, Stütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Winkel-, Tragband n, Gurt m
    b) Strebe f, Verstrebung f
    c) Anker m, Klammer f
    d) Stützbalken m, Versteifung f
    3. Spannschnur f (einer Trommel)
    4. TECH Griff m (einer Bohrleier):
    brace and bit Bohrleier f, -kurbel f
    5. pl Br Hosenträger pl
    6. TYPO geschweifte Klammer
    7. MUS Klammer f
    8. MED
    a) meist pl (Zahn)Klammer f, (-)Spange f
    b) Stützband n, engS. Bruchband n
    9. SCHIFF
    a) Brasse f (Tau an beiden Rahen-Enden)
    b) Ruderöse f
    10. (adv brace) Paar n (zwei Tiere, besonders Hunde und Kleinwild, oder Dinge gleicher Art; iron pej auch von Personen):
    a brace of pistols ein Paar Pistolen;
    a brace of thieves ein Diebespaar
    11. HIST Armschiene f (der Rüstung)
    12. US aufrechte oder MIL stramme Haltung
    B v/t
    1. a) TECH verstreben, -steifen, -ankern, stützen, klammern
    b) den Fuß etc stemmen ( against gegen)
    2. MUS eine Trommel etc spannen
    3. a) erfrischen
    b) kräftigen, stärken
    4. oft brace up fig seine Kräfte, seinen Mut zusammennehmen:
    brace o.s. (up) C 2;
    brace o.s. for sich gefasst machen auf (akk)
    5. zusammenheften
    6. MUS, TYPO Notenzeilen mit Klammern versehen, zusammenklammern
    7. SCHIFF brassen:
    brace about (auch v/i) rundbrassen;
    brace back (auch v/i) backbrassen, -holen;
    brace by (auch v/i) anbrassen;
    brace in ( oder to) (auch v/i) auf-, zurückbrassen
    8. US umg
    a) zur Rede stellen ( for wegen)
    b) in die Mangel nehmen umg
    C v/i
    1. B 3
    2. oft brace up fig
    a) sich zusammennehmen oder -reißen, seine Kräfte oder seinen Mut zusammennehmen ( for für),
    b) sich aufraffen oder -schwingen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    (orthodontics) n.
    Zahnspange f. n.
    Anker -- m.
    Gurt -e m.
    Strebe -n f.
    Stützband n.
    Stütze -n f.
    Tragband -¨er n.
    Versteifung f.
    Zahnklammer f.
    Zweig -e m.
    geschweifte Klammer f. v.
    abstützen v.
    anspannen v.
    befestigen v.
    stützen v.
    verankern v.
    verspannen v.
    versteifen v.
    verstreben v.

    English-german dictionary > brace

  • 84 center

    (Amer.) see academic.ru/11781/centre">centre
    * * *
    cen·tre, AM cen·ter
    [ˈsentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. (middle) Zentrum nt, Mitte f
    I love chocolates with soft \centers ich liebe Pralinen mit weicher Füllung
    she felt she was bombarded with criticism, left, right and \center sie fühlte sich von allen Seiten mit Kritik bombardiert
    they made a complete mess of that work, left, right and \center sie haben diese Arbeit total verhunzt fam
    to be the \center of sth der Mittelpunkt einer S. gen sein
    to be the \center of attention im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen
    2. POL Mitte f
    to be left/right of \center Mitte links/rechts sein
    3. (place or building) Zentrum nt, Center nt
    fitness \center Fitnessstudio nt
    test \center Versuchszentrum nt
    4. (area of concentration) Zentrum nt
    \center of population Ballungsraum m, Ballungsgebiet nt
    5. SPORT (middle player) Mittelfeldspieler(in) m(f); (basketball) Center m, mittlerer Angriffspieler; (ice hockey) Sturmspitze f
    6. ECON, FIN (group of items in an account) Gruppe f von Posten
    II. vt
    1. (put in middle)
    to \center sth etw zentrieren; TYPO also etw mittig setzen fachspr
    2. (focus)
    to \center one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    to \center one's efforts on sth seine Anstrengungen auf etw akk konzentrieren
    III. vi
    1. SPORT flanken
    to \center around sb/sth sich akk um jdn/etw drehen
    to \center [up]on sb/sth sich akk auf jdn/etw konzentrieren, sich akk um jdn/etw drehen
    ˈcen·ter
    n, vt AM see centre
    * * *
    (US) ['sentə(r)]
    1. n
    1) (= chief place) Zentrumnt
    2) (= middle POL) Mittef; (of circle) Mittelpunktm; (= town centre) Stadtmittef; (= city centre) Zentrumnt, Cityf

    left of centre (Pol)links der Mitte

    politician/party of the centre — Politiker(in) m(f)/Partei f der Mitte

    let's go into the centre — komm, wir gehen in die Stadt!

    3) (= community centre, sports centre, shopping centre) Zentrumnt, Centernt
    4) (RUGBY) mittlerer Dreiviertelspieler; (BASKETBALL, NETBALL) Centerm
    2. vt
    2) (= concentrate) konzentrieren
    3) (SPORT) ball zur Mitte (ab)spielen
    * * *
    center, besonders Br centre [ˈsentə(r)]
    A s
    1. MATH, MIL, PHYS etc, auch fig Zentrum n, Mittelpunkt m:
    in ( oder at) the center in der Mitte;
    a) PHYS Anziehungsmittelpunkt,
    b) fig Hauptanziehungspunkt m;
    he is used to being the center of attraction er ist es gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen oder dass sich alles um ihn dreht;
    a) Schwerpunkt m (a. fig),
    b) Gleichgewichtspunkt m;
    center of gyration ( oder motion) PHYS Drehpunkt m;
    center of inertia ( oder mass) Massen-, Trägheitszentrum;
    center of interest Hauptinteresse n, Mittelpunkt (des Interesses);
    be the center of interest ( oder attention) im Mittelpunkt des Interesses stehen;
    center of trade Handelszentrum
    2. Zentrale f, Zentralstelle f, (Haupt)Sitz m, Zentrum n: shopping B, etc
    3. fig Herd m (einer Revolte etc):
    center of conflict Konfliktherd; storm center
    4. POL
    a) (die) Mitte
    b) Zentrums-, Mittelpartei f
    5. PHYSIOL (Nerven) Zentrum n
    6. a) Basketball: Center m
    b) Eishockey: Mittelstürmer(in)
    7. Fußball: Flanke f
    8. TECH
    a) (Dreh-, Körner)Spitze f (einer Drehbank)
    b) Bogenlehre f, -gerüst n
    B v/t
    1. in den Mittelpunkt stellen (auch fig)
    2. fig richten, konzentrieren ( beide:
    on auf akk)
    3. TECH
    a) zentrieren, einmitten:
    center the bubble die Libelle (der Wasserwaage) einspielen lassen
    b) ankörnen
    4. MATH den Mittelpunkt (gen) finden
    C v/i
    1. im Mittelpunkt stehen
    2. fig sich richten oder konzentrieren (in, on auf akk), sich drehen ( round um)
    3. fig sich gründen (on auf dat)
    4. Fußball: flanken
    c.g. abk PHYS center (besonders Br centre) of gravity
    * * *
    (Amer.) see centre
    * * *
    (US) n.
    Füllung -en (einer Praline) f.
    Mitte -n f.
    Mittelpunkt m. adj.
    zentral adj. n.
    zentrale Lage f. v.
    zentrieren v.

    English-german dictionary > center

  • 85 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 86 close

    1. close [kləʊs, Am kloʊs] adj
    1) ( short distance) nah[e];
    let's go to the \closest pub lasst uns in die nächste Kneipe gehen!;
    to be \close to sth in der Nähe einer S. gen liegen;
    our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt;
    \close combat Nahkampf m;
    \close to the ground dicht über dem Boden;
    in \close proximity in unmittelbarer Nähe;
    at \close quarters aus der Nähe [betrachtet];
    at \close range aus kurzer Entfernung;
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    2) ( near)
    to be \close to exhaustion total erschöpft sein;
    to be \close to perfection so gut wie perfekt sein;
    to be \close to tears den Tränen nahe sein
    3) ( near in time) nahe [bevorstehend];
    it's \close to X-Mas Weihnachten steht vor der Tür;
    war is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor;
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    4) ( intimate)
    to be \close to sb jdm nahestehen;
    my brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe;
    ... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen;
    \close bond enges Band;
    \close co-operation enge Zusammenarbeit;
    just \close family nur die nächsten Verwandten;
    \close friend enger Freund/enge Freundin;
    \close friendship enge Freundschaft;
    \close links eine enge Verbindung;
    \close relatives nahe Verwandte
    \close handwriting enge Schrift;
    ten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten;
    \close ranks geschlossene Reihen;
    \close weave dichtes Gewebe;
    6) (fig: dense)
    \close argument stichhaltiges Argument;
    \close reasoning geschlossene Argumentation
    7) ( almost equal) knapp;
    the race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!;
    the election was too \close a call der Ausgang der Wahl war völlig offen;
    \close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    8) ( similar)
    to be \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen;
    \close resemblance große Ähnlichkeit;
    to bear a \close resemblance to sb/ sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein
    9) ( exact) genau;
    to pay \close attention to sb jdm gut zuhören;
    to pay \close attention to sth genau auf etw akk achten;
    to keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten
    10) ( secret) verschwiegen;
    she's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen;
    \close secret großes Geheimnis
    11) (airless, stifling) schwül;
    ( in room) stickig
    12) ( mean) knauserig ( pej)
    \close to [or on] ... nahezu..., fast...;
    \close to midnight kurz vor Mitternacht
    \close vowel geschlossener Vokal
    PHRASES:
    to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahe kommen;
    that was a \close call! das war knapp!;
    to hold [or keep] one's cards \close to one's chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen;
    that was too \close for comfort! das ging gerade nochmal gut!;
    she lives too \close for comfort sie wohnt näher als ihr lieb ist;
    that was a \close shave! das war knapp! ( fam)
    to have had a \close shave gerade noch davongekommen sein adv
    ( near in time) nahe [bevorstehend];
    please come \closer kommen Sie doch näher!;
    the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür;
    she came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommen;
    to come \close to blows beinahe handgreiflich werden;
    to be \close at hand person in Reichweite sein; event unmittelbar bevorstehen;
    to come \close to tears den Tränen nahekommen;
    to come \close to the truth der Wahrheit nahekommen;
    to get \close to sb/ sth jdm/etw nahekommen;
    to hold sb \close jdn fest an sich drücken;
    on looking \closer bei genauerem Hinsehen;
    \close by in der Nähe;
    the little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter;
    from \close up aus der Nähe;
    \close together dicht beieinander;
    please stand \close together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?;
    these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinander
    PHRASES:
    to sail \close to the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen vi
    to \close on sb/ an animal sich akk jdm/einem Tier bedrohlich nähern n ( Brit) Hof m; ( in street names) Straßenname für Sackgassen ( around cathedral) Domhof m; ( Scot) schmaler, meist offener Durchgang oder Hof
    2. close [kləʊz, Am kloʊz] vt
    1) ( shut)
    to \close sth etw schließen;
    to \close a book ein Buch zumachen;
    to \close a company/ factory/ shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließen;
    to \close the curtains die Vorhänge zuziehen;
    to \close the door/ one's mouth/ the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachen;
    to \close one's ears ( fig) sich akk taub stellen;
    to \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen];
    to \close one's eyes to sth ( fig) die Augen vor etw dat verschließen;
    to \close a plant/ railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegen;
    to \close ranks die Reihen schließen;
    the party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung ein;
    to \close a road eine Straße sperren
    the matter is \closed der Fall ist abgeschlossen;
    the performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘;
    to \close a bank account ein Konto auflösen;
    to \close a case law einen Fall abschließen;
    case \closed a. law der Fall ist abgeschlossen;
    to \close a deal einen Handel [ab]schließen;
    to \close a discussion eine Diskussion beenden;
    let's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließen;
    to \close a meeting ein Besprechung beenden
    to \close sth etw schließen;
    to \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden
    4) elec
    to \close a circuit einen Stromkreis schließen
    to \close a file eine Datei zumachen [o schließen];
    PHRASES:
    to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist ( prov) vi
    1) ( shut) wound sich schließen; door, window, lid zugehen; shop, bank schließen;
    her eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu;
    this box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zu
    2) ( shut down) schließen; shop zumachen; factory also stilllegen
    3) ( end) zu Ende gehen; meeting schließen; play abgesetzt werden stockex
    the pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollar
    4) ( approach) sich akk nähern;
    the tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heran n
    1) no pl ( end) Ende nt, Schluss m;
    to bring [or draw] sth to a \close etw beenden;
    to come to a \close zu Ende gehen, enden;
    to draw to a \close sich dem Ende zuneigen;
    at the \close of business bei Geschäftsschluss;
    at the \close of trading, by the \close stockex bei Börsenschluss
    2) ( cricket)
    3) mus Kadenz f

    English-German students dictionary > close

  • 87 volunteer

    1. noun
    Freiwillige, der/die

    any volunteers? — Freiwillige vor!; attrib.

    volunteer army/force — Freiwilligenheer, das/Freiwilligenverband, der

    2. transitive verb
    (offer) anbieten [Hilfe, Dienste]; herausrücken mit (ugs.) [Informationen, Neuigkeiten]
    3. intransitive verb
    sich [freiwillig] melden

    volunteer to do or for the shopping — sich zum Einkaufen bereiterklären

    * * *
    [volən'tiə] 1. verb
    1) (to offer oneself for a particular task, of one's own free will (often without being paid for such work): He volunteered to act as messenger; She volunteered for the dangerous job.) sich freiwillig anbieten
    2) (to offer (eg an opinion, information etc): Two or three people volunteered suggestions.) sich erlauben
    2. noun
    (a person who offers to do, or does, something (especially who joins the army) of his own free will: If we can get enough volunteers we shall not force people to join the Army.) der/die Freiwillige
    * * *
    vol·un·teer
    [ˌvɒləntɪəʳ, AM ˌvɑ:ləntɪr]
    I. n
    1. (unpaid worker) ehrenamtlicher Mitarbeiter/ehrenamtliche Mitarbeiterin, Volontär(in) m(f) SCHWEIZ, ÖSTERR
    2. (willing person) Freiwillige(r) f(m)
    II. vt
    to \volunteer oneself for sth sich akk freiwillig zu etw dat melden
    to \volunteer sb to do sth jdn [als Freiwilligen/Freiwillige] für etw akk vorschlagen
    to \volunteer information bereitwillig Informationen geben
    to \volunteer one's services seine Dienste anbieten
    III. vi
    to \volunteer to do sth sich akk [freiwillig] anbieten, etw zu tun
    to \volunteer for the army sich akk freiwillig zur Armee melden
    IV. n modifier (counsellor, librarian, teacher, work, worker) ehrenamtlich
    * * *
    ["vɒlən'tɪə(r)] Freiwillige(r) mf

    any volunteers? —

    Volunteers in Service to America (US) — US-Hilfsorganisation, die Freiwillige zur Hilfe Einkommensschwacher abstellt

    2. vt
    help, services anbieten; suggestion machen; information geben, herausrücken mit (inf)

    he volunteered his brother (hum)er hat seinen Bruder (als Freiwilligen) gemeldet

    3. vi
    1) (= offer one's services) sich freiwillig melden

    to volunteer to do sth — sich anbieten, etw zu tun

    2) (MIL) sich freiwillig melden (for zu, for places nach)
    * * *
    volunteer [ˌvɒlənˈtıə(r); US ˌvɑ-]
    A s
    1. Freiwillige(r) m/f(m) ( auch MIL)
    2. JUR unentgeltliche(r) (Eigentums)Erwerber(in) oder Rechtsnachfolger(in)
    3. BOT wild wachsende Pflanze
    B adj
    1. freiwillig, Freiwilligen…
    2. BOT wild wachsend
    C v/i sich freiwillig melden oder erbieten ( for für, zu; to do zu tun), freiwillig mittun (in bei), besonders MIL als Freiwillige(r) eintreten oder dienen
    D v/t
    1. seine Dienste etc anbieten:
    volunteer to do sth sich anbieten, etwas zu tun;
    volunteer sb to do sth anbieten, dass jemand etwas tut
    2. sich eine Bemerkung erlauben, unaufgefordert von sich geben
    3. ein Lied etc (freiwillig) zum Besten geben
    vol. abk
    2. volume Bd.
    * * *
    1. noun
    Freiwillige, der/die

    any volunteers? — Freiwillige vor!; attrib.

    volunteer army/force — Freiwilligenheer, das/Freiwilligenverband, der

    2. transitive verb
    (offer) anbieten [Hilfe, Dienste]; herausrücken mit (ugs.) [Informationen, Neuigkeiten]
    3. intransitive verb
    sich [freiwillig] melden

    volunteer to do or for the shopping — sich zum Einkaufen bereiterklären

    * * *
    (for) v.
    sich freiwillig melden (zu) ausdr. v.
    Hilfe anbieten ausdr.
    etwas von sich aus sagen ausdr. n.
    Freiwillige m.,f.
    Volontär -e m.

    English-german dictionary > volunteer

  • 88 довольствоваться

    дово́льствовать MIL versorgen, verpflegen;
    дово́льствоваться, <у-> sich begnügen oder zufrieden geben, auskommen
    * * *
    дово́льств| оваться
    <-уюсь, -уешься> нсв
    рефл sich begnügen, sich zufrieden geben mit +dat
    дово́льствоваться ма́лым keine großen Ansprüche stellen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) gut sein lassen (чем-л.), befriedigt sein (чем-л.), es bei etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), es mit etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), fürliebnehmen (mit D) (чем-л.), resignieren (имеющимся), sich abfinden (полученным), sich befriedigen (чем-л.), sich begnügen, sich behelfen (чем-л.), sich bequemen (mit D) (чем-л.), sich beschräken (чем-л.), sich beschränken (чем-л.), sich mit etw. begnügen (чем-л.), sich zufriedengeben (mit D) (чем-л.), zufriedengeben (÷åì-ë.; sich), sich zufrieden geben, behelfen (÷åì-ë.; sich), begnügen, vorliebnehmen (чем-л.), (mit D, редко G) sich bescheiden (чем-л.)
    2) colloq. (чем-л.) (etw.) gut sein lassen
    3) obs. sich bescheiden (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > довольствоваться

  • 89 align

    transitive verb
    1) (place in a line) ausrichten

    the posts must be aligneddie Pfosten müssen in einer Linie ausgerichtet werden

    2) (bring into line) in eine Linie bringen

    align the wheels(Motor Veh.) die Spur einstellen

    * * *
    1) (to put in a straight line or in parallel lines.) ausrichten
    2) (to attach (oneself) to one side in an argument, politics etc: He aligned himself with the rebels.) sich anschließen
    * * *
    [əˈlaɪn]
    vt
    1. (move into line)
    to \align sth [with sth] etw [auf etw akk] ausrichten
    to \align the wheels of a vehicle bei einem Fahrzeug die Spur einstellen
    to \align sth etw fluchten
    3. ( fig: support)
    to \align oneself with [or behind] sb/sth sich akk hinter jdn/etw stellen
    to be \aligned with a group/plan on certain issues mit einer Gruppe/einem Plan in bestimmten Punkten übereinstimmen
    to \align sth etw bündig ausrichten
    to \align text spationieren
    * * *
    [ə'laɪn]
    1. vt
    1) wheels of car, gun sights etc ausrichten; (= bring into line) in eine Linie bringen, ausrichten; (COMPUT) bündig ausrichten

    align left/right (Comput) — links-/rechtsbündig ausrichten

    2) (FIN, POL) currencies, policies aufeinander ausrichten

    they have aligned themselves against him/it — sie haben sich gegen ihn/dagegen zusammengeschlossen

    2. vi
    1) (lit) ausgerichtet sein (with nach); (= come into line) eine Linie bilden
    2) (side, person, country) sich verbünden (with mit)
    * * *
    align [əˈlaın]
    A v/t
    1. in eine (gerade) Linie bringen
    2. in einer (geraden) Linie oder in Reih und Glied aufstellen, ausrichten ( with nach)
    3. fig zu einer Gruppe (Gleichgesinnter) zusammenschließen:
    align o.s. with sich anschließen (dat oder an akk), sich zusammenschließen mit
    4. TECH
    a) (aus)fluchten, ausrichten ( with nach)
    b) justieren, einstellen:
    align the wheels AUTO die Spur einstellen
    5. ELEK abgleichen
    B v/i (with) eine (gerade) Linie bilden (mit), sich ausrichten (nach)
    * * *
    transitive verb
    1) (place in a line) ausrichten
    2) (bring into line) in eine Linie bringen

    align the wheels(Motor Veh.) die Spur einstellen

    * * *
    v.
    abgleichen v.
    ausfluchten v.
    ausrichten v.
    fluchten v.
    justieren v.

    English-german dictionary > align

  • 90 quick

    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    he is very quicker ist sehr schnell von Begriff (ugs.)

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    bite one's nails to the quickdie Nägel bis zum Fleisch abkauen

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    [kwik] 1. adjective
    1) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) schnell
    2) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) schnell
    3) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) schnell
    2. adverb
    (quickly: quick-frozen food.) schnell
    - academic.ru/90635/quickly">quickly
    - quicken
    - quickness
    - quicklime
    - quicksands
    - quicksilver
    - quick-tempered
    - quick-witted
    - quick-wittedly
    - quick-wittedness
    * * *
    [kwɪk]
    I. adj
    1. ( also fig: fast) schnell, rasch, SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind, sofortig
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz fig
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung
    to have a \quick drink/meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen; MIL
    \quick march Eilmarsch m fachspr
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr
    a \quick one ( fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle fam; (sex) ein Quickie m fam, eine schnelle Nummer fig fam
    to have a \quick one ( fig fam) drink einen auf die Schnelle kippen fam; sex eine schnelle Nummer schieben fam
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander
    to have a \quick temper ( fig pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2. (short) kurz
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen
    the \quickest way der kürzeste Weg
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3. (hurried) noch schnell [o kurz] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind]
    to say a \quick goodbye/hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4. (alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f fig
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    5.
    to be \quick with child ( old) hochschwanger sein
    II. adv schnell, rasch
    as \quick as possible so schnell wie möglich
    to get rich \quick schnell reich werden
    III. interj schnell
    IV. n
    1. (sensitive part)
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen fig
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten
    * * *
    [kwɪk]
    1. adj (+er)
    1) (= rapid) schnell; answer schnell, prompt

    be quick!mach schnell!; (on telephone etc)

    come on, quick, quick! — komm, schnell, schnell or zack, zack (inf)!

    you were/he was quick — das ist ja schnell gegangen, das war ja schnell

    he's a quick worker —

    he was the quickest to be promoteder wurde am schnellsten befördert

    he was too quick for me (in speech) — das ging mir zu schnell; (in escaping) er war zu schnell für mich

    quick march! (Mil)im Eilschritt, marsch!

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    he is quick to anger —

    what's the quickest way to the station? —

    2) (= short, quickly done) kiss flüchtig; speech, synopsis kurz; rest klein, kurz

    let me have a quick look —

    we had a quick meal let's go for a quick drive — wir haben schnell etwas gegessen komm, wir machen eine kleine Spritztour

    he took a quick swig of whiskyer trank schnell einen Schluck Whisky

    could I have a quick word? —

    time for a quick beer — genügend Zeit, um schnell ein Bierchen zu trinken

    a quick one — eine(r, s) auf die Schnelle (inf); (question) eine kurze Frage

    3) (= lively, quick to understand) mind wach; person schnell von Begriff (inf); child aufgeweckt; temper hitzig, heftig; eye, ear scharf

    the quicker children soon get bored — die Kinder, die schneller begreifen or die eine schnellere Auffassungsgabe haben, langweilen sich bald

    to be quick at doing sthfix dabei sein, etw zu tun

    quick, isn't he? (in repartee)der ist aber schlagfertig

    2. n
    1) (ANAT) empfindliches Fleisch (besonders unter den Fingernägeln)
    2) pl (liter)
    3. adv (+er)
    schnell
    * * *
    quick [kwık]
    A adj (adv quickly)
    1. schnell, rasch, prompt, sofortig, umgehend:
    quick answer (service) prompte Antwort (Bedienung);
    quick returns pl WIRTSCH schneller Umsatz;
    he is quick to make friends er schließt schnell Freundschaft;
    she is quick to learn ( oder at learning) sie lernt schnell;
    he’s quick to criticize er ist schnell mit Kritik bei der Hand; offence 3, succession 1
    2. schnell, flink, geschwind, rasch:
    be quick! mach schnell!, beeil(e) dich!;
    be quick about sth sich mit etwas beeilen;
    a quick one bes Br umg quickie 2
    3. (geistig) wach, aufgeweckt, schlagfertig, fix:
    quick wit Schlagfertigkeit f; uptake 1
    4. schnell, fix (prompt handelnd)
    5. hitzig, aufbrausend (Temperament)
    6. scharf (Auge etc):
    a quick ear ein feines Gehör
    7. obs scharf (Geruch, Geschmack, Schmerz)
    8. lose, treibend (Sand etc)
    9. aus lebenden Pflanzen bestehend:
    a quick hedge eine lebende Hecke
    10. obs lebend, lebendig
    11. lebhaft ( auch WIRTSCH)
    12. meist quick with child obs hochschwanger
    13. WIRTSCH flüssig, liquid (Anlagen, Aktiva)
    14. Bergbau: erzhaltig, ergiebig
    B s
    1. the quick obs koll die Lebenden pl:
    2. BOT Br Hecken bildende Pflanze(n pl)
    3. empfindliches oder lebendes Fleisch (besonders unter den Nägeln)
    4. fig Mark n:
    a) bis ins Fleisch,
    b) fig bis ins Mark,
    c) fig durch und durch;
    cut sb to the quick jemanden bis ins Mark treffen;
    a Tory to the quick ein Tory durch und durch oder bis auf die Knochen;
    paint sb to the quick jemanden malen, wie er leibt und lebt
    5. US Quecksilber n
    C adv geschwind, schnell, sofort
    * * *
    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    adj.
    rasch adj.
    schnell adj. n.
    Schnellsortieren n.

    English-german dictionary > quick

  • 91 rank

    1. rank [ræŋk] n
    1) no pl pol ( position) Position f, [hohe [o leitende] ] Stellung;
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren ( fam) pol Rang m;
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2) mil Dienstgrad m, Rang m;
    the \ranks pl ( non-officers) einfache Soldaten pl;
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen;
    to join the \ranks in die Armee eintreten;
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen;
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten;
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden;
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl;
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit;
    party \ranks Parteimitglieder ntpl
    4) ( row) Reihe f;
    cab [or taxi] \rank Taxistand m;
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen;
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat adj
    attr, inv ( absolute) absolut, ausgesprochen;
    a \rank amateur ein absoluter Amateur;
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin;
    \rank cowardice reine Feigheit;
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit;
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; mil schiere Gehorsamsverweigerung;
    \rank negligence extreme Vernachlässigung;
    a \rank novice ein absoluter Neuling;
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin;
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit vi
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    he currently \ranks second in the world as a tennis player er steht derzeit als Tennisspieler auf Platz zwei der Weltrangliste;
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern vt
    1) ( classify)
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen;
    to \rank sb among sb/ sth jdn zu jdm/etw zählen;
    to \rank sb/ sth alongside sb/ sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2) ( arrange)
    to \rank sth etw anordnen;
    to \rank sb/ sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    2. rank [ræŋk] adj
    1) ( growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2) ( overgrown) verwildert, überwuchert
    3) ( rancid) stinkend attr;
    to be \rank with sth nach etw dat stinken;
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß;
    \rank smell/ odour [or (Am) odor] übler Geruch/Gestank

    English-German students dictionary > rank

  • 92 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 93 feign

    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    [fein]
    (to pretend to feel: He feigned illness.) heucheln
    - academic.ru/86965/feigned">feigned
    * * *
    [feɪn]
    vt
    to \feign sth etw vortäuschen
    to \feign that... vortäuschen, dass...
    * * *
    [feɪn]
    vt
    vortäuschen; friendship, interest, sympathy, feelings also heucheln

    to feign illness/madness — simulieren, sich krank/verrückt stellen

    to feign sleep/death — sich schlafend/tot stellen

    * * *
    feign [feın]
    A v/t
    1. Interesse etc vortäuschen, eine Krankheit auch simulieren:
    feign death ( oder to be dead) sich tot stellen;
    with feigned surprise mit gespielter Überraschung
    2. eine Ausrede etc erfinden
    B v/i sich verstellen, so tun als ob, simulieren
    * * *
    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    Ausrede erfinden ausdr.
    etwas vortäuschen ausdr.
    fingieren v.
    heucheln v.
    sich verstellen v.
    simulieren v.
    so tun als ob ausdr.

    English-german dictionary > feign

  • 94 fool

    1. noun
    1) Dummkopf, der (ugs.)

    be no or nobody's fool — nicht dumm od. (ugs.) nicht auf den Kopf gefallen sein

    2) (Hist.): (jester, clown) Narr, der
    3) (dupe)
    2. intransitive verb
    herumalbern (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (cheat)

    fool somebody into doing something — jemanden [durch Tricks] dazu bringen, etwas zu tun

    2) (dupe) täuschen; hereinlegen (ugs.)

    you could have fooled me(iron.) ach, was du nicht sagst!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/101282/fool_about">fool about
    * * *
    [fu:l] 1. noun
    (a person without sense or intelligence: He is such a fool he never knows what to do.) der Narr/die Närrin
    2. verb
    1) (to deceive: She completely fooled me with her story.) zum Narren halten
    2) ((often with about or around) to act like a fool or playfully: Stop fooling about!) Possen treiben
    - foolish
    - foolishly
    - foolishness
    - foolhardy
    - foolhardiness
    - foolproof
    - make a fool of
    - make a fool of oneself
    - play the fool
    * * *
    [fu:l]
    I. n
    1. (idiot) Dummkopf m
    you \fool! du Idiot!
    any \fool can do that jeder Idiot kann das machen pej fam
    to act [or play] the \fool sich akk dumm stellen
    to make a \fool of sb/oneself jdn/sich lächerlich machen
    to be \fool enough to do sth dumm genug sein, etw zu tun
    to be no [or no one's] [or nobody's] \fool nicht blöd sein fam
    he's no \fool er ist nicht blöd fam
    he's a \fool to think she still loves him er ist ein Idiot, wenn er glaubt, dass sie ihn noch immer liebt
    2. (jester) [Hof]narr m
    3. (dessert) cremiges Fruchtdessert
    4.
    a \fool and his money are soon parted ( prov) Dummheit und Geld lassen sich nicht vereinen
    more \fool you esp BRIT selber schuld
    there's no \fool like an old \fool ( prov) Alter schützt vor Torheit nicht prov
    \fools rush in where angels fear to tread ( prov) blinder Eifer schadet nur
    II. adj attr, inv esp AM ( fam) blöd fam
    you've done some \fool things in your time du hast zu deiner Zeit so manchen Blödsinn getrieben
    III. vt
    to \fool sb jdn täuschen [o zum Narren halten]
    we weren't \fooled by his promises wir sind auf seine Versprechungen nicht hereingefallen
    to \fool oneself in doing sth sich akk in etw dat täuschen
    to \fool sb into doing sth jdn [durch einen Trick] dazu bringen, etw zu tun
    you could have \fooled me ( fam) das kannst du mir nicht weismachen
    IV. vi einen Scherz machen
    * * *
    I [fuːl]
    1. n
    1) Dummkopf m, Narr m, Närrin f

    some fool of a civil servantirgend so ein blöder or doofer Beamter (inf)

    I was a fool not to realize —

    have I been a fool!war ich vielleicht dumm or blöd!, ich Idiot!

    he was a fool not to acceptes war dumm von ihm, nicht anzunehmen

    to be fool enough to... — so dumm or blöd (inf) sein, zu...

    to play or act the fool — Unsinn machen, herumalbern

    to make a fool of sb (with ridicule) — jdn lächerlich machen; (with a trick) jdn zum Besten or zum Narren haben

    he made a fool of himself at the partyer hat sich bei der Party blamiert

    to live in a fool's paradisein einem Traumland leben

    See:
    2) (= jester) Narr m
    2. adj (esp US inf)
    doof (inf), schwachsinnig (inf)
    3. vi
    herumalbern, Blödsinn machen

    to fool with sb/sth — mit jdm/etw spielen

    stop fooling (around)!lass den Blödsinn!

    4. vt
    zum Narren haben or halten; (= trick) hereinlegen (inf); (disguise, phoney accent etc) täuschen

    I was completely fooledich bin vollkommen darauf hereingefallen

    they fooled him into believing that... — sie haben ihm weisgemacht, dass...

    II
    n (Brit COOK)
    Sahnespeise aus Obstpüree
    * * *
    fool1 [fuːl]
    A s
    1. Narr m, Närrin f, Dummkopf m:
    feel like a fool sich dumm vorkommen;
    a) lächerlich machen, blamieren,
    b) C 1;
    make a fool of o.s. sich lächerlich machen, sich blamieren;
    (there’s) no fool like an old fool (Sprichwort)
    a) die alten Narren sind die schlimmsten,
    b) Alter schützt vor Torheit nicht;
    I am a fool to him ich bin ein Waisenknabe gegen ihn;
    he is no fool er ist nicht auf den Kopf gefallen
    2. HIST Hofnarr m:
    play ( oder act) the fool D 1
    3. a) Betrogene(r) m/f(m)
    b) Gimpel m pej, leichtgläubiger Mensch:
    he is nobody’s ( oder no man’s) fool er lässt sich nichts vormachen, er ist nicht von gestern umg
    4. obs Schwachsinnige(r) m/f(m), Idiot(in)
    5. Närrchen n, dummes Ding
    6. US umg
    a) Fex m:
    be a fool for verrückt sein auf (akk) oder nach
    b) Kanone f, toller Kerl:
    a fool for luck ein Glückspilz m
    B adj besonders US umg blöd, doof
    C v/t
    1. zum Narren halten:
    you could have fooled me umg was du nicht sagst!
    2. betrügen ( out of um), täuschen, reinlegen umg, verleiten ( into doing zu tun):
    he fooled her into believing that … er machte ihr weis, dass …;
    you almost had me fooled ich habe dir fast geglaubt
    3. fool away Zeit, Geld etc vergeuden
    D v/i
    1. auch fool about ( oder around) herumalbern, -kaspern
    a) spielen ( with mit):
    b) sich herumtreiben,
    c) herumtrödeln
    3. US nur so tun, als ob:
    fool2 [fuːl] s GASTR besonders Br Süßspeise aus Obstpüree und Sahne oder Eiercreme
    * * *
    1. noun
    1) Dummkopf, der (ugs.)

    be no or nobody's fool — nicht dumm od. (ugs.) nicht auf den Kopf gefallen sein

    2) (Hist.): (jester, clown) Narr, der
    2. intransitive verb
    herumalbern (ugs.)
    3. transitive verb

    fool somebody into doing something — jemanden [durch Tricks] dazu bringen, etwas zu tun

    2) (dupe) täuschen; hereinlegen (ugs.)

    you could have fooled me(iron.) ach, was du nicht sagst!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Depp -en m.
    Dummkopf* m.
    Narr -en m.
    Trottel - m. v.
    zum Narren halten ausdr.

    English-german dictionary > fool

  • 95 anbieten

    an|bieten
    irr
    I. vt
    [jdm] etw \anbieten coś [komuś] proponować [ perf za-]
    2) ( verkaufen)
    jdm/etw \anbieten oferować [ perf za-] komuś/coś
    jdm seinen Platz \anbieten ustępować [ perf ustąpić] komuś miejsca
    den Gästen Eis \anbieten poczęstować gości lodami
    II. vr
    sich \anbieten etw zu tun oferować [ perf za-] pomoc przy czymś
    sich [geradezu] \anbieten Lösung: [akurat] nasunąć się; Ort: [idealnie] nadawać się do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anbieten

  • 96 seek

    1) suchen; anstreben [Posten, Amt]; sich bemühen um [Anerkennung, Freundschaft, Interview, Einstellung]; (try to reach) aufsuchen
    2) (literary/formal): (attempt) suchen (geh.); versuchen

    seek to do something — suchen, etwas zu tun (geh.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91368/seek_after">seek after
    * * *
    [si:k]
    past tense, past participle - sought; verb
    1) ((sometimes with for) to try to find, get or achieve: He is seeking (for) an answer; You should seek your lawyer's advice; She's seeking fame in the world of television.) suchen
    2) (to try: These men are seeking to destroy the government.) trachten
    * * *
    <sought, sought>
    [si:k]
    I. vt
    1. ( form: look for)
    to \seek sb/sth jdn/etw suchen
    2. (try to obtain or achieve)
    to \seek sth etw erstreben
    to \seek asylum/refuge/shelter Asyl/Zuflucht/Schutz suchen
    to \seek damages/redress Schadenersatz/Entschädigung beantragen
    to \seek election sich akk zur Wahl stellen
    to \seek employment [or a job] eine Stelle suchen
    to \seek one's fortune sein Glück suchen
    to \seek justice/revenge nach Gerechtigkeit/Rache streben
    3. (ask for)
    to \seek sth etw erbitten geh
    to \seek advice from sb bei jdm Rat suchen, jdn um Rat bitten
    to \seek approval from sb jds Zustimmung einholen
    to \seek permission from sb jdn um Erlaubnis bitten
    II. vi
    1. ( form: search) suchen; REL
    \seek and ye shall find suchet, so werdet ihr finden; ( hum) wer such[e]t, der findet prov
    to \seek for [or ( liter) after] sb/sth nach jdm/etw suchen
    2. ( form: attempt)
    to \seek to do sth danach trachten geh [o [ver]suchen], etw zu tun
    * * *
    [siːk] pret, ptp sought
    vt
    1) (= look for) suchen; fame, wealth erlangen wollen, streben nach

    the prosecutors are seeking the death penaltydie Staatsanwaltschaft will die Todesstrafe

    the reason is not far to seek —

    2) (liter: attempt) suchen (geh)

    to seek to do sth — sich bemühen, etw zu tun

    those who sought his downfall — die(jenigen), die ihn zu Fall bringen wollten

    * * *
    seek [siːk] prät und pperf sought [sɔːt]
    A v/t
    1. suchen:
    the reasons are not far to seek nach den Gründen muss man nicht (erst) lange suchen
    2. den Schatten, eine Wahrsagerin etc aufsuchen
    3. erbitten:
    seek sb’s advice, seek advice from sb jemanden um Rat bitten, Rat bei jemandem suchen
    4. begehren, erstreben, trachten oder streben nach:
    seek fame nach Ruhm trachten; life Bes Redew
    5. JUR etc beantragen, begehren:
    seek a divorce auf Scheidung klagen;
    I am seeking a divorce ich habe die Scheidung eingereicht
    6. (ver)suchen ( to do zu tun)
    7. zu ergründen suchen:
    seek through durchforschen
    8. be to seek obs (noch) fehlen, nicht zu finden sein;
    education is much to seek ( oder is much to be sought) with him die Erziehung fehlt bei ihm in hohem Maße;
    a solution is yet to seek eine Lösung muss (erst) noch gefunden werden
    9. be to seek (in) obs ermangeln (gen)
    a) herausfinden, ausfindig machen,
    b) fig aufs Korn nehmen umg
    B v/i suchen, fragen, forschen ( alle:
    for, after nach):
    (much) sought-after (sehr) gefragt, (sehr) begehrt
    * * *
    1) suchen; anstreben [Posten, Amt]; sich bemühen um [Anerkennung, Freundschaft, Interview, Einstellung]; (try to reach) aufsuchen
    2) (literary/formal): (attempt) suchen (geh.); versuchen

    seek to do something — suchen, etwas zu tun (geh.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sought)
    = positionieren v.
    suchen v.
    suchen nach v.

    English-german dictionary > seek

  • 97 send off

    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    to accompany (a person) to the place, or be at the place, where he will start a journey: A great crowd gathered at the station to send the football team off (noun send-off) verabschieden, der Abschied
    * * *
    I. vt
    1. (post)
    to \send off off ⇆ sth etw abschicken
    to \send off off a letter einen Brief abschicken
    to \send off off a parcel ein Paket aufgeben
    2. BRIT, AUS SPORT
    to \send off off ⇆ sb jdn des Platzes verweisen
    to get sent off einen Platzverweis bekommen
    3. (dismiss)
    to \send off off ⇆ sb jdn wegschicken
    to send off ⇆ sb somewhere jdn irgendwohin fortschicken
    II. vi
    to \send off off for sth sich dat etw zuschicken lassen, etw anfordern
    to \send off off for a brochure eine Broschüre anfordern
    * * *
    1. vt sep
    1) letter, parcel abschicken
    2) children to school wegschicken

    he sent his son off to Pariser schickte seinen Sohn nach Paris

    3)
    See:
    = academic.ru/65853/send_away">send away
    4) (SPORT) vom Platz stellen ( for wegen); (ICE HOCKEY) auf die Strafbank schicken

    he was sent off the pitch — er wurde vom Platz gestellt, er erhielt einen Platzverweis

    send him off, ref! — Platzverweis!

    5) (= see off) verabschieden
    2. vi
    See:
    = send away
    * * *
    A v/t
    1. send away A
    2. umg jemanden verabschieden (at am Bahnhof etc)
    3. SPORT vom Platz stellen
    B v/i send away B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    v.
    absenden v.

    English-german dictionary > send off

  • 98 set aside

    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (to keep for a special use or purpose: He set aside some cash for use at the weekend.) beiseite legen
    * * *
    vt
    1. (put to side)
    to \set aside aside ⇆ sth etw beiseitelegen; clothes sich dat etw zurücklegen lassen
    to \set aside the glasses/chairs aside die Gläser/Stühle beiseitestellen
    2. (keep for special use)
    to \set aside aside ⇆ sth money etw auf die Seite legen; time etw einplanen
    3. (ignore)
    to \set aside aside ⇆ sth differences, hostilities, quarrels etw begraben; work etw zurückstellen; protest, issue etw außer Acht lassen
    to \set aside one's personal feelings aside seine persönlichen Gefühle zurückstellen
    to \set aside apart all formality auf jegliche Formalitäten verzichten
    4. LAW (annul)
    to \set aside aside ⇆ a conviction/legal decision ein Urteil/einen gerichtlichen Beschluss aufheben
    * * *
    1. ein Buch etc beiseitelegen, weglegen
    2. fig Geld etc beiseitelegen
    3. einen Plan etc aufgeben
    4. außer Acht lassen, ausklammern, verzichten auf (akk)
    5. verwerfen, abschaffen
    6. Zeit
    a) einplanen
    b) erübrigen
    7. besonders JUR aufheben, annullieren
    * * *
    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (for) expr.
    vorsehen (Mittel) v.

    English-german dictionary > set aside

  • 99 secure

    se·cure [sɪʼkjʊəʳ, Am -ʼkjʊr] adj <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1)
    (certain, permanent) sicher;
    \secure job sicherer Arbeitsplatz;
    financially \secure finanziell abgesichert
    2) usu pred (safe, confident) sicher;
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3) ( safely guarded) bewacht;
    ( safe against interception) abhörsicher;
    \secure against theft diebstahlsicher;
    \secure mental hospital/ unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung;
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein;
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4) usu pred ( fixed in position) fest; door fest verschlossen;
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist;
    to make a boat \secure ein Boot festmachen vt
    1) ( obtain)
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren;
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    2) ( make safe)
    to \secure sth etw [ab]sichern;
    to \secure one's future/ position ( fig) seine Zukunft/Position absichern;
    to \secure sb/ sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    3) ( fasten)
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen];
    to \secure a door/ a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    to \secure sth etw absichern;
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen;
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken

    English-German students dictionary > secure

  • 100 pretend

    pre·tend [prɪʼtend] vt
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen];
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht];
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...;
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen;
    to \pretend to be/ do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun;
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    2) ( imagine)
    to \pretend to be sb/ sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre];
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt;
    to \pretend that... so tun, als ob...;
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört vi
    1) ( feign) sich dat etw vormachen;
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor;
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht ( fam)
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2) (form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen;
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern adj
    attr (fam: in deception, game) Spiel-;
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby

    English-German students dictionary > pretend

См. также в других словарях:

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich besondere Mühe geben, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich ganz besonders anstrengen, etw. zu tun Bsp.: • Sie gab sich besondere Mühe, uns zufrieden zu stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • versagen, sich — sich versagen V. (Oberstufe) geh.: sich gegen etw. einsetzen, sich für etw. nicht zur Verfügung stellen Synonyme: sich verweigern, sich nicht bereit finden Beispiel: Die Mitarbeiter versagten sich der Beitragserhöhung. Kollokation: sich einem… …   Extremes Deutsch

  • unterstehen — untergeben sein; anstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * un|ter|ste|hen [ʊntɐ ʃte:ən], unterstand, unterstanden: 1. <itr.; hat einem Vorgesetzten, einer vorgesetzten Institution unterstellt sein; unter jmds. Kontrolle,… …   Universal-Lexikon

  • insistieren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren * * * in|sis|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 bestehen (auf), beharren (auf) [<lat. insistere „sich auf etwas stellen, bei… …   Universal-Lexikon

  • identifizieren — erkennen, feststellen, wiedererkennen; (ugs.): wiederkennen; (österr. Amtsspr.): agnoszieren. sich identifizieren sich einfühlen, sich gleichsetzen, sich hineindenken, sich hineinversetzen, sich hinter etw. stellen, sich in jmds. Lage/Situation… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • insistieren — in|sis|tie|ren <aus gleichbed. lat. insistere, eigtl. »sich auf etw. stellen«> auf etwas bestehen, beharren, dringen; Ggs. ↑desistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»