Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sich+winden+(

  • 41 curl

    [kɜ:l, Am kɜ:rl] n
    1) ( loop of hair) Locke f;
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2) no pl ( curliness) Welligkeit f, Wellung f;
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3) ( spiral) Kringel m;
    \curls of smoke Rauchkringel mpl
    4) sports Hantelübung f vi
    1) ( of hair) sich akk locken [o kräuseln];
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2) ( of a leaf) sich akk einrollen
    3) ( of a plant) sich akk winden [o schlingen];
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5) ( of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln;
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen vt
    1) to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2) to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln];
    3) to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4) to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5) ( wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln;
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt

    English-German students dictionary > curl

  • 42 wrench

    1. noun
    1) (tool) verstellbarer Schraubenschlüssel
    2) (Amer.) see academic.ru/69201/spanner">spanner
    3) (violent twist) Verrenkung, die
    4) (fig.)

    be a great wrench [for somebody] — sehr schmerzhaft für jemanden sein

    2. transitive verb
    1) (tug violently) reißen

    wrench at somethingan etwas (Dat.) reißen

    wrench something round/off/open — etwas herum-/ab-/aufreißen

    2) (injure by twisting)

    wrench one's ankleetc. sich (Dat.) den Knöchel usw. verrenken

    * * *
    [ren ] 1. verb
    1) (to pull with a violent movement: He wrenched the gun out of my hand.) entwinden
    2) (to sprain: to wrench one's shoulder.) verrenken
    2. noun
    1) (a violent pull or twist.) heftiger Ruck
    2) (a type of strong tool for turning nuts, bolts etc.) der Schraubenschlüssel
    * * *
    [ren(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. usu sing (twisting) Ruck m; PHYS Drehung f (unter Zug o. Druck)
    2. usu sing ( fig: painful feeling) Trennungsschmerz m
    what a \wrench, seeing you board the plane! ich werde total traurig, wenn ich sehe, wie du ins Flugzeug steigst!
    3. esp AM (spanner) Schraubenschlüssel m
    screw \wrench Franzose m, Rollgabelschlüssel m fachspr
    II. vt
    to \wrench sb/sth from sb jdm jdn/etw entreißen a. fig
    to \wrench sth from sth etw aus etw dat reißen
    to \wrench sth free [from sb/sth] etw [von jdm/etw] losreißen
    to \wrench sth off sth etw von etw dat abreißen
    to \wrench a muscle sich dat einen Muskel zerren
    to \wrench one's shoulder sich dat die Schulter verrenken
    3. (turn)
    to \wrench a bolt/nut eine Schraube/Mutter drehen
    * * *
    [rentS]
    1. n
    1) (= tug) Ruck m; (MED) Verrenkung f

    to give sth a wrencheiner Sache (dat) einen Ruck geben

    he gave his shoulder a nasty wrencher hat sich (dat) die Schulter schlimm verrenkt

    2) (= tool) Schraubenschlüssel m
    3) (fig)
    2. vt
    1) (= tug) winden
    2) (MED)

    to wrench one's ankle/shoulder — sich (dat) den Fuß/die Schulter verrenken

    if you could wrench yourself away from the TVwenn du dich vom Fernseher losreißen könntest

    * * *
    wrench [rentʃ]
    A s
    1. (drehender oder heftiger) Ruck, heftige Drehung
    2. MED Verrenkung f, Verstauchung f:
    give one’s knee, etc a wrench B 2
    3. fig Verzerrung f, -drehung f, Entstellung f
    4. fig (Trennungs)Schmerz m:
    leaving home was a great wrench der Abschied von zu Hause tat sehr weh
    5. TECH Schraubenschlüssel m
    6. scharfe Wendung, besonders JAGD Haken m (eines Hasen)
    B v/t
    1. (mit einem Ruck) reißen, zerren, ziehen:
    wrench sth (away) from sb jemandem etwas entwinden oder -reißen (a. fig);
    wrench open die Tür etc aufreißen
    2. MED sich das Knie etc verrenken oder verstauchen:
    wrench one’s knee
    3. fig verdrehen, -zerren, entstellen
    * * *
    1. noun
    1) (tool) verstellbarer Schraubenschlüssel
    2) (Amer.) see spanner
    3) (violent twist) Verrenkung, die
    4) (fig.)

    be a great wrench [for somebody] — sehr schmerzhaft für jemanden sein

    2. transitive verb
    1) (tug violently) reißen

    wrench something round/off/open — etwas herum-/ab-/aufreißen

    wrench one's ankleetc. sich (Dat.) den Knöchel usw. verrenken

    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen) (US) n.
    Hakenschlüssel m.
    Schlüssel m.
    Schraubenschlüssel m. n.
    (§ pl.: wrenches)
    = Abschiedsschmerz m.

    English-german dictionary > wrench

  • 43 worm

    [wɜ:m, Am wɜ:rm] n
    1) zool Wurm m; ( larva) Larve f; ( maggot) Made f
    2) med ( parasite) Wurm m;
    to have \worms Würmer haben;
    3) (pej fam: person) Fiesling m ( pej) ( fam)
    4) tech ( in gear) Schnecke f fachspr
    PHRASES:
    even a \worm will turn ( prov) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird ( prov) vt
    1) ( wriggle)
    to \worm one's hand into sth seine Hand in etw akk hineinzwängen;
    to \worm oneself [or one's way] through/ under sth sich akk durch/unter etw akk hindurchzwängen;
    to \worm one's way through the crowd/ people sich dat seinen Weg durch die Menge/die Menschen bahnen;
    2) (fig, pej: insinuate into)
    to \worm oneself into someone's affection sich dat jds Zuneigung f erschleichen;
    to \worm oneself into someone's heart/ trust sich akk in jds Herz/Vertrauen nt einschleichen
    to \worm an animal ein Tier entwurmen vi sich akk winden;
    to \worm through the crowd/ people sich akk durch die Menge/Menschen zwängen

    English-German students dictionary > worm

  • 44 gyrate

    intransitive verb
    * * *
    gy·rate
    [ʤaɪ(ə)ˈreɪt, AM ˈʤaɪreɪt]
    vi sich akk drehen, kreisen; ( fig: dance) [aufreizend] tanzen, die Hüften kreisen lassen
    * * *
    ["dZaIə'reIt]
    vi
    (= whirl) (herum)wirbeln; (= rotate) sich drehen, kreisen; (dancer) sich drehen und winden
    * * *
    A v/i [ˌdʒaıəˈreıt; US ˈdʒaıˌreıt] kreisen, sich (im Kreis) drehen, (herum)wirbeln
    B adj [ˈdʒaıərıt; besonders US ˈdʒaıreıt] gewunden, kreisförmig (angeordnet)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    kreisen v.

    English-german dictionary > gyrate

  • 45 shuffle

    1. noun
    1) Schlurfen, das

    walk with a shuffle — schlurfend gehen; schlurfen

    2) (Cards) Mischen, das

    give the cards a [good] shuffle — die Karten [gut] mischen

    3) (fig.): (change) Umbildung, die

    cabinet shuffle — Kabinettsumbildung, die

    2. transitive verb
    1) (rearrange) umbilden [Kabinett]; neu verteilen [Aufgaben]; sortieren [Schriftstücke usw.]; (mix up) durcheinander bringen
    2) (Cards) mischen
    3)

    he shuffles his feet when he walkser schlurft beim Gehen

    3. intransitive verb
    1) (Cards) mischen
    2) (move, walk) schlurfen
    3) (shift one's position) herumrutschen
    * * *
    1. verb
    1) (to move (one's feet) along the ground etc without lifting them: Do stop shuffling (your feet)!; The old man shuffled along the street.) schlurfen
    2) (to mix (playing-cards etc): It's your turn to shuffle (the cards).) mischen
    2. noun
    (an act of shuffling: He gave the cards a shuffle.) das Schlurfen,das Mischen
    * * *
    shuf·fle
    [ˈʃʌfl̩]
    I. n
    1. CARDS Mischen nt kein pl (von Karten)
    to give the cards a \shuffle die Karten mischen
    2. (rearrangement) Neuordnung f kein pl
    she gave her papers a quick \shuffle sie sortierte ihre Papiere rasch neu
    3. esp AM, AUS, CAN (shake-up)
    cabinet \shuffle Kabinettsumbildung f
    management \shuffle personelle Umstrukturierung in der Geschäftsleitung
    4. no pl of feet Schlurfen nt
    II. vt
    to \shuffle cards [or AM a deck] Karten mischen
    to \shuffle sth [around] etw hin- und herschieben
    paper-shuffling employee Angestellte(r) f(m), die/der nur Papier umschichtet
    3. (drag)
    to \shuffle one's feet schlurfen
    III. vi
    1. CARDS Karten mischen
    2. (sort through)
    to \shuffle through sth etw durchblättern
    3. (drag one's feet) schlurfen
    to \shuffle along ( fig) sich akk dahinschleppen
    to \shuffle around unruhig sein, herumzappeln fam
    * * *
    ['ʃʌfl]
    1. n
    2) (= dance) Shuffle m
    3) (CARDS)
    4) (= change round) Umstellung f; (of jobs) Umbesetzung f

    to get lost in the shuffle (people)in der Menge untergehen; (things) verloren gehen

    2. vt
    1)

    he sat there shuffling his feeter saß da und scharrte mit den Füßen

    2) cards mischen
    3) (fig: change round) cabinet umbilden; jobs umbesetzen

    top men are shuffled around quite oftendie Männer an der Spitze werden oft von einem Ressort ins andere versetzt

    3. vi
    1) (= walk) schlurfen

    the dancers shuffled around on the floor —

    2) (CARDS) mischen
    * * *
    shuffle [ˈʃʌfl]
    A s
    1. Schlurfen n, schlurfender Gang oder Schritt
    2. a) Schleifschritt m
    b) Schleifer m (Tanz)
    3. fig Ausflucht f, Trick m, Schwindel m
    4. (Karten)Mischen n
    B v/i
    1. schlurfen, (mit den Füßen) scharren:
    shuffle along dahinschlurfen;
    shuffle through sth fig etwas flüchtig erledigen
    2. (beim Tanzen) die Füße schleifen lassen
    3. sich schwerfällig (hinein)winden ( into in akk):
    shuffle into one’s clothes
    4. sich (ein)schmuggeln ( into in akk)
    5. sich herauswinden oder -halten ( out of aus)
    6. Ausflüchte machen, sich herauszuwinden suchen ( out of aus)
    7. (die Karten) mischen
    C v/t
    1. schleifen oder schlurfen lassen:
    shuffle one’s feet B 1
    2. einen Tanz mit schleifenden Schritten tanzen
    3. die Karten etc mischen:
    shuffle the cards fig seine Taktik ändern
    4. fig hin- und herschieben, jonglieren mit
    5. hineinpraktizieren ( into in akk)
    6. herausschmuggeln ( out of aus)
    7. etwas durcheinanderwerfen
    8. vermischen, -mengen ( beide:
    among, with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Schlurfen, das

    walk with a shuffle — schlurfend gehen; schlurfen

    2) (Cards) Mischen, das

    give the cards a [good] shuffle — die Karten [gut] mischen

    3) (fig.): (change) Umbildung, die

    cabinet shuffle — Kabinettsumbildung, die

    2. transitive verb
    1) (rearrange) umbilden [Kabinett]; neu verteilen [Aufgaben]; sortieren [Schriftstücke usw.]; (mix up) durcheinander bringen
    2) (Cards) mischen
    3)
    3. intransitive verb
    1) (Cards) mischen
    2) (move, walk) schlurfen
    3) (shift one's position) herumrutschen
    * * *
    v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schlurfen v.

    English-german dictionary > shuffle

  • 46 wind

    1. wind [wɪnd] n
    1) ( current of air) Wind m;
    against the \wind naut gegen den Wind, luvwärts fachspr;
    into the \wind naut in den Wind;
    \winds up to 60 miles per hour Windstärken bis zu 60 Meilen in der Stunde;
    there isn't enough \wind es ist nicht windig genug;
    the \wind started to pick up der Wind frischte auf;
    the \wind is in the east/ north/ south/ west der Wind kommt aus Osten/Norden/Süden/Westen;
    to have the \wind at one's back (a. fig) Rückenwind haben;
    a breath of \wind ein Lüftchen nt, ein Windhauch m;
    there wasn't a breath of \wind es regte sich kein Lüftchen;
    to throw caution/sb's advice to the \winds ( fig) alle Vorsicht/jds Ratschlag in den Wind schlagen;
    a \wind of change ( fig) ein frischer Wind;
    gust of \wind Windstoß m, Windböe f;
    to take the \wind out of sb's sails (a. fig) jdm den Wind aus den Segeln nehmen;
    to see which way the \wind is blowing (a. fig) sehen, woher der Wind weht;
    to sail close to the \wind naut hart am Wind segeln; ( fig) sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen;
    to go/run like the \wind laufen/rennen wie der Wind;
    to run before the \wind vor dem Wind segeln
    2) no pl ( breath) Atem m, Luft f;
    to get one's \wind wieder Luft kriegen;
    to knock the \wind out of sb ( fig) jdm den Atem verschlagen
    3) no pl ( meaningless words) leere Worte, leeres Geschwätz ( pej)
    he's full of \wind er ist ein Schaumschläger ( pej)
    4) no pl ( flatulence) Blähungen fpl, Winde mpl ( euph)
    garlic gives me dreadful \wind von Knoblauch bekomme ich fürchterliche Blähungen;
    to break \wind einen fahren lassen ( fam)
    to suffer from \wind Blähungen haben
    5) mus ( in an organ) Wind m; ( in other instrument) Luftstrom m;
    the \winds die [Blech]bläser, innen mpl, f
    6) ( scent) Witterung f;
    to get \wind of sth ( fig) von etw dat Wind bekommen;
    there's something in the \wind ( fig) es liegt etwas in der Luft
    7) (Brit, Aus);
    (fig: fear)
    to get the \wind up Schiss kriegen ( oft pej) ( derb)
    to put the \wind up sb jdm Angst einjagen;
    tell them your father's a policeman, that'll put the \wind up them! sag ihnen, dein Vater ist Polizist, dann kriegen sie Muffensausen! ( fam)
    PHRASES:
    to be three sheets in the \wind völlig betrunken [o ( fam) sternhagelvoll] sein;
    it's an ill \wind that does nobody any good (\wind that does nobody any good) an allem lässt sich auch etwas Gutes finden;
    to raise the \wind (dated) ( fam) Geld auftreiben ( fam) vt
    to \wind sb jdm den Atem nehmen;
    the blow to the stomach \winded me durch den Schlag in den Bauch blieb mir die Luft weg;
    to be/get \winded außer Atem sein/geraten
    to \wind a baby ein Baby ein Bäuerchen machen lassen
    3) ( scent)
    to \wind sb/ sth jdn/etw wittern n
    1) energy, power, turbine Wind-;
    \windmill Windmühle f
    2) mus instrument, section Blas-;
    \wind player Bläser(in) m(f)
    2. wind [waɪnd] n
    1) ( bend) Windung f; of river Schleife f; in a road Kurve f
    2) ( turn) Umdrehung f;
    to give sth a \wind etw aufziehen vt <wound, wound>
    1) ( wrap)
    to \wind sth etw wickeln;
    to \wind wool/ yarn into a ball Wolle/Garn zu einem Knäuel aufwickeln;
    to \wind sth around/ onto sth etw um/auf etw akk wickeln;
    she wound her arms around me sie schlang ihre Arme um mich;
    to \wind a film onto a reel einen Film auf eine Rolle spulen;
    to \wind sth off sth etw von etw dat abwickeln
    to \wind a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( turn)
    to \wind sth etw winden [o kurbeln];
    to \wind a handle eine Kurbel drehen
    4) ( move)
    to \wind one's way sich akk schlängeln
    to \wind sth etw spulen;
    to \wind a film/tape back[wards]/ forwards einen Film/ein Band zurück-/vorspulen vi <wound, wound>
    1) ( meander) stream, road sich akk schlängeln
    2) ( coil) sich akk wickeln [o spulen];
    to \wind back[wards]/ forwards film, tape zurück-/vorspulen

    English-German students dictionary > wind

  • 47 hoist

    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective

    be hoist with one's own petardsich in seiner eigenen Schlinge fangen

    * * *
    [hoist] 1. verb
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) heben
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) heben, hissen
    2. noun
    1) (an apparatus for lifting usually heavy objects: a luggage hoist.) der Aufzug
    2) (a lift or push up: Give me a hoist over this wall, will you!) das Hochheben
    * * *
    [hoɪst]
    I. vt (raise, lift)
    to \hoist sth etw hochheben
    we certainly \hoisted a few last night AM ( fig) wir haben gestern ganz schön gebechert fam
    he \hoisted her onto his shoulders er hievte sie auf seine Schultern fam
    to \hoist a flag eine Flagge hissen
    to \hoist the [or one's] flag ( fig) Flagge zeigen; NAUT, MIL das Kommando übernehmen
    to be \hoisted to safety mit dem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden
    to \hoist the sail[s] die Segel hissen
    to be \hoist[ed] with [or by] one's own petard mit den eigenen Waffen geschlagen werden
    II. n Winde f
    * * *
    [hɔɪst]
    1. vt
    hochheben, hieven (inf); (= pull up) hochziehen, hieven (inf); flag hissen; sails aufziehen, hissen

    one's own petard (prov)in die eigene Falle gehen

    2. n
    Hebezeug nt, Hebevorrichtung f; (in ships) Hebewerk nt; (= lift) (Lasten)aufzug m; (= block and tackle) Flaschenzug m; (= winch) Winde f; (= crane) Kran m
    * * *
    hoist1 [hɔıst]
    A v/t
    1. hochziehen, -winden, SCHIFF heben, hieven:
    hoist sb onto one’s shoulders jemanden auf die Schultern heben;
    hoist out a boat SCHIFF ein Boot aussetzen
    2. eine Flagge, ein Segel hissen: academic.ru/27730/flag">flag1 A 2
    3. besonders US umg sich ein Bier etc einverleiben
    B v/i hochsteigen, hochgezogen werden
    C s
    1. Hochziehen n
    2. TECH (Lasten)Aufzug m, Hebezeug n, Winde f
    3. SCHIFF
    a) Tiefe f (der Flagge oder des Segels)
    b) Heiß m (als Signal gehisste Flaggen)
    hoist2 [hɔıst] prät und pperf von hoise:
    be hoist with one’s own petard fig sich in seiner eigenen Schlinge fangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Lastenaufzug m.
    Warenaufzug m. v.
    aufwinden v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hissen v.
    hochziehen v.

    English-german dictionary > hoist

  • 48 fake

    1. adjective
    unecht; gefälscht [Dokument, Banknote, Münze]
    2. noun
    1) (imitation) Imitation, die; (painting) Fälschung, die
    2) (person) Schwindler, der/Schwindlerin, die
    3. transitive verb
    1) fälschen [Unterschrift, Gemälde]; vortäuschen [Krankheit, Unfall]; erfinden [Geschichte]
    2) (alter so as to deceive) verfälschen
    * * *
    [feik] 1. noun
    1) (a worthless imitation (especially intended to deceive); a forgery: That picture is a fake.) die Fälschung
    2) (a person who pretends to be something he is not: He pretended to be a doctor, but he was a fake.) der Schwindler
    2. adjective
    1) (made in imitation of something more valuable, especially with the intention of deceiving: fake diamonds.) gefälscht
    2) (pretending to be something one is not: a fake clergyman.) falsch
    3. verb
    (to pretend or imitate in order to deceive: to fake a signature.) fälschen
    * * *
    [feɪk]
    I. n
    1. (counterfeit object) Fälschung f; (of a gun) Attrappe f
    2. (impostor) Hochstapler(in) m(f); (feigning illness) Simulant(in) m(f)
    II. adj inv
    1. (imitated from nature) flowers, fur, leather Kunst-; flowers also künstlich
    \fake blood blutrote Flüssigkeit
    \fake jewel imitiertes Juwel
    a \fake tan Solariumsbräune f
    \fake antique falsche Antiquität
    a \fake passport ein gefälschter Pass
    III. vt
    1. (make a copy)
    to \fake sth antique, painting, document etw fälschen
    to \fake sth a feeling etw vortäuschen; an illness etw simulieren
    they \faked astonishment sie taten so, als seien sie sehr erstaunt
    to \fake an orgasm einen Orgasmus vortäuschen
    IV. vi (pretend) markieren fam, so tun als ob, nur so tun
    * * *
    [feɪk]
    1. adj
    unecht; certificate, banknote, painting gefälscht

    a fake suntanBräune f aus der Flasche

    2. n
    (= object) Fälschung f; (jewellery) Imitation f; (= person, trickster) Schwindler(in) m(f); (feigning illness) Simulant(in) m(f)

    the passport/painting was a fake — der Pass/das Gemälde war gefälscht

    3. vt
    vortäuschen; picture, document, results, evidence etc fälschen; bill, burglary, crash fingieren; jewellery imitieren, nachmachen; elections manipulieren
    * * *
    fake1 [feık] SCHIFF
    A s Bucht f (Tauwindung)
    B v/t meist fake down ein Tau winden
    fake2 [feık]
    A v/t
    1. auch fake up eine Bilanz etc frisieren umg
    2. ein Gemälde, einen Pass etc fälschen, Schmuck imitieren, nachmachen
    3. Interesse etc vortäuschen, eine Krankheit auch simulieren, einen Einbruch etc auch fingieren:
    fake illness sich krank stellen
    4. SPORT
    a) einen Gegenspieler täuschen
    b) einen Schuss etc antäuschen
    5. MUS, THEAT improvisieren
    B v/i sich verstellen, so tun als ob, simulieren
    C s
    1. Fälschung f, Nachahmung f, Imitation f
    2. Schwindel m, Betrug m
    3. a) Schwindler(in), Betrüger(in), Hochstapler(in)
    b) Simulant(in), Schauspieler(in)
    D adj
    1. gefälscht, imitiert, nachgemacht:
    fake money Falschgeld n
    2. falsch (Arzt etc):
    fake asylum seeker Scheinasylant(in)
    3. vorgetäuscht
    * * *
    1. adjective
    unecht; gefälscht [Dokument, Banknote, Münze]
    2. noun
    1) (imitation) Imitation, die; (painting) Fälschung, die
    2) (person) Schwindler, der/Schwindlerin, die
    3. transitive verb
    1) fälschen [Unterschrift, Gemälde]; vortäuschen [Krankheit, Unfall]; erfinden [Geschichte]
    2) (alter so as to deceive) verfälschen
    * * *
    adj.
    falsch adj. n.
    Schwindel m.

    English-german dictionary > fake

  • 49 wrest

    transitive verb

    wrest something from somebody/somebody's grasp — (lit. or fig.) jemandem/jemandes Griff etwas entreißen od. (geh.) entwinden

    * * *
    [rest]
    vt ( form)
    to \wrest sth [away] from sb jdm etw entreißen
    to \wrest control/power from sb/sth ( fig) jdm/etw die Kontrolle/Macht entreißen
    to \wrest a living sein Dasein fristen
    to \wrest oneself free sich akk losreißen
    * * *
    [rest]
    vt

    to wrest sth from sb/sth — jdm/einer Sache etw abringen; leadership, title jdm etw entreißen

    * * *
    wrest [rest]
    A v/t
    1. (gewaltsam) reißen:
    wrest out of herausreißen aus;
    wrest from sb jemandem etwas entreißen oder -winden, fig a. jemandem etwas abringen;
    wrest sth from sb’s hand jemandem etwas aus der Hand reißen;
    wrest a living from the soil dem Boden seinen Lebensunterhalt abringen;
    wrest the truth out of sb die Wahrheit aus jemandem herausholen
    2. academic.ru/83184/wrench">wrench B 3
    B s
    1. Ruck m, Reißen n
    2. MUS obs Stimmhammer m
    * * *
    transitive verb

    wrest something from somebody/somebody's grasp — (lit. or fig.) jemandem/jemandes Griff etwas entreißen od. (geh.) entwinden

    * * *
    (wrench) something from someone expr.
    jemandem etwas entwinden (entreißen) ausdr. v.
    entreißen v.

    English-german dictionary > wrest

  • 50 ramble

    ram·ble [ʼræmbl̩] n
    Wanderung f, Spaziergang m;
    to go for a \ramble eine Wanderung [o einen Spaziergang] machen vi
    1) ( walk) wandern, umherstreifen ( through durch +akk);
    to go rambling einen Spaziergang machen
    2) ( spread) sich akk ranken, klettern
    3) ( meander) stream sich akk winden [o schlängeln];
    4) ( be incoherent) faseln ( fam), unzusammenhängendes Zeug reden ( pej) ( be too detailed) vom Hundertsten ins Tausendste kommen;
    sorry, I'm rambling - let me get back to the point Verzeihung, ich schweife ab - lassen Sie mich wieder zurück zum Thema kommen

    English-German students dictionary > ramble

  • 51 twine

    [twaɪn] vi
    to \twine around sth sich akk um etw akk schlingen [o winden];
    to \twine up sth sich akk an etw dat hochranken vt
    to \twine sth together etw ineinanderschlingen [o umeinanderschlingen] n
    no pl Schnur f

    English-German students dictionary > twine

  • 52 cable

    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    ['keibl] 1. noun
    1) ((a) strong rope or chain for hauling or tying anything, especially a ship.) das Tau
    2) ((a set of) wires for carrying electric current or signals: They are laying (a) new cable.) das Kabel
    3) ((a rope made of) strands of metal wound together for supporting a bridge etc.) das Drahtseil
    4) ((also cablegram) a telegram sent by cable.) das (Übersee-)telegramm
    5) (cable television.)
    2. verb
    (to telegraph by cable: I cabled news of my mother's death to our relations in Canada.) telegraphieren
    - academic.ru/115569/cable-car">cable-car
    - cable television
    - cable TV
    * * *
    ca·ble
    [ˈkeɪbl̩]
    I. n
    1. no pl (thick rope) NAUT Tau nt, Trosse f fachspr
    2. ELEC (wire) [Leitungs]kabel nt, Leitung f
    coil of \cable Kabelrolle f
    to lay \cables Kabel verlegen
    3. no pl TV Kabelfernsehen nt
    4. TELEC Kabelnetz nt
    to go over to \cable [or a \cable number] an das Kabelnetz abgeben, zu einer Nummer im Kabelnetz umschalten
    \cable transfer telegrafische Geldüberweisung
    5. (message) Telegramm nt, Kabel nt veraltet
    to send sth by \cable etw als Telegramm schicken [o veraltet kabeln
    6. (knitting pattern) Zopf m
    7. FIN (sl: spot exchange rate) Kassadevisenkurs m, Kassadevisen pl
    II. vt
    to \cable sb jdm ein Telegramm schicken
    to \cable sb sth jdm etw telegrafieren
    2. TV
    to be \cabled verkabelt sein
    III. vi ein Telegramm schicken, kabeln veraltet
    * * *
    ['keɪbl]
    1. n
    1) Tau nt; (of wire) Kabel nt, Trosse f (NAUT)
    2) (ELEC) Kabel nt, Leitung f
    3) (= cablegram) Telegramm nt; (from abroad) (Übersee)telegramm nt, Kabel nt

    by cableper Telegramm/Kabel

    4) (= cable television) Kabelfernsehen nt
    2. vt
    information telegrafisch durchgeben; (overseas) kabeln

    to cable sb — jdm telegrafieren/kabeln

    3. vi
    telegrafieren, ein Telegramm/Kabel schicken
    * * *
    cable [ˈkeıbl]
    A s
    1. Kabel n, (Draht)Seil n:
    cut one’s cables fig alle Brücken hinter sich abbrechen
    2. SCHIFF Ankertau n, -kette f:
    a) das Ankertau schießen lassen,
    b) umg den Löffel weglegen (sterben)
    3. ELEK (Leitungs)Kabel n
    4. ARCH Schiffstauverzierung f
    5. cablegram
    7. Kabelfernsehen n:
    on cable auf Kabel
    B v/t
    1. auch cable up TV ein Gebiet etc verkabeln
    2. mit einem Kabel versehen oder befestigen
    3. Drähte etc kablieren, zu einem Kabel zusammendrehen
    4. a) jemandem etwas telegrafieren
    b) jemanden telegrafisch benachrichtigen
    5. jemandem Geld telegrafisch anweisen oder überweisen
    6. ARCH einen Säulenschaft seilförmig winden
    C v/i telegrafieren
    * * *
    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    Telegramm n. n.
    Kabel -- n.

    English-german dictionary > cable

  • 53 overcome

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/14417/come">come
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    * * *
    1. adjective
    (helpless; defeated by emotion etc: overcome with grief; I felt quite overcome.) überwältigt
    2. [-'keim] verb
    (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) bewältigen
    * * *
    over·ˈcome
    <-came, -come>
    I. vt
    1. (cope with)
    to \overcome sth etw bewältigen
    to \overcome a crisis eine Krise überwinden
    to \overcome difficulties/problems Schwierigkeiten/Probleme meistern
    to \overcome one's fear/shyness seine Angst/Schüchternheit überwinden
    to \overcome an illness eine Krankheit besiegen
    to \overcome opposition/resistance [einen] Widerstand überwinden
    to \overcome temptation der Versuchung widerstehen
    2. usu passive (render powerless)
    to be \overcome by [or with] sth sleep, emotion, grief von etw dat überwältigt werden; fumes, exhausts von etw dat ohnmächtig werden
    to \overcome sb/sth jdn/etw besiegen [o bezwingen
    II. vi siegen
    * * *
    ["əʊvə'kʌm] pret overcame ["əʊvə'keɪm] ptp overcome
    1. vt
    enemy überwältigen, bezwingen; bad habit sich (dat) abgewöhnen; shyness, nerves, difficulty, anger, obstacle etc überwinden; temptation widerstehen (+dat), bezwingen; disappointment hinwegkommen über (+acc)

    he was overcome by the fumesdie giftigen Gase machten ihn bewusstlos

    he was overcome by grief/by emotion — Schmerz/Rührung übermannte ihn

    he was overcome by remorse/(a feeling of) despairReue f/(ein Gefühl nt der) Verzweiflung f überkam ihn

    overcome (with emotion) — ergriffen, gerührt

    2. vi
    siegen, siegreich sein
    * * *
    A v/t irr überwältigen, -winden, -mannen, bezwingen (alle auch fig):
    overcome dangers Gefahren bestehen;
    overcome one’s nerves seine Nerven besiegen;
    overcome an obstacle ein Hindernis nehmen;
    overcome sb’s opposition jemandes Widerstand überwinden;
    he was overcome with ( oder by) emotion er wurde von seinen Gefühlen übermannt
    B v/i siegreich sein, siegen
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    come siegen
    * * *
    adj.
    herüberkommen adj. v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    = bewältigen v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overcome

  • 54 meander

    me·ander [miʼændəʳ, Am -ɚ] n
    Windung f, Krümmung f, Mäander m fachspr vi
    1) ( flow in curves) sich akk schlängeln [o winden], mäandern fachspr
    2) ( wander) [umher]schlendern
    3) ( digress) abschweifen

    English-German students dictionary > meander

  • 55 wreathe

    [ri:ð]
    1) ( encircle)
    to \wreathe sth etw umwinden;
    the peak of the mountain is perpetually \wreathed in cloud die Spitze des Berges ist ständig in Wolken gehüllt;
    her face was \wreathed in smiles ein Lächeln umrahmte ihr Gesicht;
    to be \wreathed in melancholy/ sorrow zutiefst melancholisch/traurig sein
    to \wreathe sth around [or about] sb/ sth etw um jdn/etw [herum]winden;
    to \wreathe one's arms around [or about] sb/ sth seine Arme um jdn/etw schlingen
    to \wreathe sth etw zu einem Kranz flechten;
    to \wreathe flowers/ leaves einen Kranz aus Blumen/Blättern flechten vi sich akk kräuseln [o ringeln];
    the smoke \wreathed upwards der Rauch stieg in Kringeln auf

    English-German students dictionary > wreathe

  • 56 curl

    curl I v aufrollen; (spiralförmig) winden; sich kräuseln, wellig werden curl II 1. Kräuseln n, Ringeln n (des Bandes); 2. Schlinge f, Windung f; 3. Wirbel m; Quirl m (Maß der Wirbelgröße); Rotation f (eines Vektors)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > curl

См. также в других словарях:

  • Sich winden \(auch: krümmen\) wie ein Aal —   Die Wendung ist im Sinne von »sich aus einer unangenehmen, peinlichen Lage zu befreien suchen« gebräuchlich: Der Dieb wand sich wie ein Aal und gab vor, er könne sich an nichts mehr erinnern …   Universal-Lexikon

  • winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …   Universal-Lexikon

  • winden, sich — sich winden V. (Mittelstufe) geh.: sich um etw. herumwickeln, herumschlingen Synonyme: sich schlingen, umwinden Beispiel: Der Efeu windet sich um den Baumstamm. sich winden V. (Aufbaustufe) sich mit Mühe irgendwo hindurchbewegen Beispiel: Es ist… …   Extremes Deutsch

  • winden — wịn·den; wand, hat gewunden; [Vr] 1 eine Pflanze windet sich (um etwas) eine Pflanze wächst um eine Stange o.Ä. herum 2 <eine Schlange, ein Wurm o.Ä.> windet sich (irgendwohin) eine Schlange, ein Wurm o.Ä. bewegt sich kriechend 3 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • winden — a) aufbinden, flechten, knoten, knüpfen, schlingen, schnüren, verbinden, zusammenbinden, zusammendrehen, zusammenschnüren. b) binden, herumbinden, herumlegen, herumschlagen, herumschlingen, herumwickeln, umbinden, umwickeln. sich winden 1. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • winden — 1wịn|den (drehen); du wandest; du wändest; gewunden; wind[e]!; sich winden   2wịn|den (windig sein; Jägersprache wittern); es windet; das Wild windet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Winden — sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten in wagerechter oder geneigter Ebene, welche die Last: entweder unmittelbar durch einen ihrer Teile oder unter Vermittlung eines besonderen Tragorganes (Seil, Kette u. dergl.), das sich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Winden (Kreuzau) — Winden Gemeinde Kreuzau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winden (Gattung) — Winden Ackerwinde (Convolvulus arvensis) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Winden (Weilrod) — Winden Gemeinde Weilrod Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Winden am See — Winden am See …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»