Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+aus+etw+ergeben

  • 41 entspinnen

    v/refl (unreg.) (sich entwickeln) arise, develop ( aus from); (folgen) ensue (from), follow
    * * *
    ent|spịn|nen [ɛnt'ʃpɪnən] ptp entspo\#nnen [ɛnt'ʃpɔnən]
    vr irreg (geh)
    to develop, to arise
    * * *
    ent·spin·nen *
    vr irreg (sich ergeben)
    sich akk [aus etw dat] \entspinnen to develop [or arise] [from sth]
    * * *
    entspinnen v/r (irr) (sich entwickeln) arise, develop (
    aus from); (folgen) ensue (from), follow

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entspinnen

  • 42 fließen

    1) sich fortbewegen: v. Flüssigkeit, Sand, elektrischem Strom, Zeit течь по-. hinein-, hereinfließen auch втека́ть /- течь. hinaus-, herausfließen auch вытека́ть вы́течь. (nach unten) hinab-, herabfließen auch стека́ть /- течь. in Strömen, Rinnsalen: v. Regen, Tränen, Luft, Licht, Schweiß струи́ться, ли́ться. in etw. fließen münden впада́ть во что-н. die Abwässer fließen in den Fluß сто́чные во́ды слива́ются в ре́ку. zu Tal fließen стека́ть в доли́ну. der Strom fließt durch die Leitung ток течёт по провода́м. der Wein fließt in Strömen вино́ льётся реко́й. im Krieg ist viel Blut geflossen на войне́ бы́ло про́лито мно́го кро́ви. kalte Luftmassen fließen nach Süden холо́дные ма́ссы во́здуха распространя́ются на юг. der Verkehr fließt ungehindert движе́ние протека́ет норма́льно <без поме́х> | fließendes Gewässer < Wasser> прото́чная вода́. ein Zimmer mit fließend(em) Wasser ко́мната с водопрово́дом alles fließt! всё течёт!
    2) einkommen: v. Geldern, Gaben, Nachrichten поступа́ть /-ступи́ть, течь
    3) sich ohne Stocken fortsetzen: v. Vortrag, Worten течь | fließend lesen, sprechen бе́гло. kontinuierlich непреры́вный. fließende Rede пла́вная речь. ein fließendes Französisch sprechen бе́гло <свобо́дно> говори́ть по-францу́зски. fließende Produktion непреры́вное произво́дство
    4) aus etw. sich ergeben вытека́ть вы́течь из чего́-н.
    5) fallen: v. Gewändern, Haaren ниспада́ть | eine weich fließende Seidenbluse мя́гко ниспада́ющая шёлковая блу́зка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fließen

  • 43 hervorgehen

    hervorgehen, prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., entstehen von od. aus etw., auch logisch sich ergeben, z.B. profectio nata ab timore defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia).exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig., gleichs. herausfließen, entspringen, z.B. mala nostra istinc emanant). – apparere (der geistigen Wahrnehmung ersichtlich sein). – daraus geht hervor, daß etc., quo (z.B. facile) apparet m. folg. Akk. u. Infin. (vgl. »daraus folgt« unter »folgen« no. II, b).

    deutsch-lateinisches > hervorgehen

  • 44 hingeben

    hingeben, dare (geben übh.). – dedere (in fremden Besitz übergeben; dah. bildl. = preisgeben [1325] od. = mit Aufopferung widmen), – reddere (aus seinem Besitz hergeben, auch bildl., z.B. vitam). – tradere (in jmds. Hand übergeben, überlassen). – praebere. porrigere (darbieten, u. zwar praeb. = hinhalten, damit es jmd. nehme, porr. = darreichen, damit es jmd. empfange). – servandum dare od. tradere (zum Aufheben geben od. übergeben). – effundere (bildl., als Opfer hergeben, z.B. vitam: u. spiritum suum in victoria). – profundere (bildl., rücksichtslos als Opfer hergeben, z.B. vitam pro patria). sich jmdm. od. einer Sache hing., se dare (ganz, toto animo) od. se dedere (ganz, totum od. penitus) od. se tradere (ganz, totum) alci od. alci rei; alci obnoxium esse (jmdm. in allem zu Willen sein, sich willenlos hingeben); indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. dolori); sequi alqd (sich an etw. halten, z.B. casum potius quam consilium [Überlegung]). – sich einer Sache mit Vorliebe h., amplecti od. amplexari alqd. – sich jmdm. ganz h. (vgl. oben). auch se totum permittere arbitrio alcis (z.B. dei, caelestium): sich ganz der Erforschung einer Sache h., totum se collocare in alqa re exquirenda: sich jeder Art von Fröhlichkeit h., a nullo genere hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. »1. ergeben (sich) no. II«.

    deutsch-lateinisches > hingeben

  • 45 zwingend

    I Part. Präs. zwingen
    II Adj. Grund: compelling; Logik: auch inescapable; Notwendigkeit: absolute, urgent; Argument, Beweis: cogent, compelling, conclusive; ein zwingender Beweis compelling ( oder conclusive, unimpeachable) evidence; mit einer zwingenden Logik with compelling logic
    III Adv.: zwingend erforderlich absolutely imperative; zwingend vorgeschrieben mandatory
    * * *
    coercive; compellable; coercible; compulsive; potent; cogent; compelling; mandatory; peremptory
    * * *
    zwịn|gend
    1. adj
    Notwendigkeit urgent; (= logisch notwendig) necessary; Schluss, Beweis, Argumente conclusive; Argument cogent; Gründe compelling

    dass B aus A resultiert, ist nicht zwingend — it isn't necessarily so or the case that B results from A

    2. adv
    * * *
    * * *
    zwin·gend
    I. adj urgent
    \zwingende Gründe compelling [or urgent] reasons
    eine Aussage von \zwingender Logik a statement of compelling [or inescapable] logic
    II. adv
    sich akk \zwingend ergeben to follow conclusively
    \zwingend vorgeschrieben obligatory
    * * *
    Adjektiv compelling <reason, logic>; imperative, absolute < necessity>
    * * *
    A. ppr zwingen
    B. adj Grund: compelling; Logik: auch inescapable; Notwendigkeit: absolute, urgent; Argument, Beweis: cogent, compelling, conclusive;
    ein zwingender Beweis compelling ( oder conclusive, unimpeachable) evidence;
    mit einer zwingenden Logik with compelling logic
    C. adv:
    zwingend erforderlich absolutely imperative;
    * * *
    Adjektiv compelling <reason, logic>; imperative, absolute < necessity>
    * * *
    adj.
    coercible adj.
    coercive adj.
    cogent adj.
    compellable adj.
    compelling adj.
    compulsive adj.
    constraining adj.
    imperative adj.
    mandatory adj.
    stringent adj.
    urgent adj. adv.
    coercively adv.
    cogently adv.
    compulsively adv.
    imperatively adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zwingend

  • 46 hervorgehen

    hɛr'foːrgeːən
    v irr
    1)

    aus etw hervorgehen — sortir de qc, provenir de qc

    Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor. — Deux enfants sont nés de ce mariage.

    Er ging aus dem Wettkampf als Sieger hervor. — Il est sorti vainqueur de ce combat.

    2) ( zu folgern sein) ressortir, résulter

    Daraus geht hervor, dass... — Il en résulte que...

    hervorgehen
    hervb8b49fd9o/b8b49fd9r|gehen
    1 (gehobener Sprachgebrauch: entstammen) Beispiel: aus einer Ehe/Verbindung hervorgehen être issu d'un mariage/d'une union
    2 (sich ergeben, zu folgern sein) Beispiel: aus etwas hervorgehen ressortir de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hervorgehen

  • 47 auftauchen

    auf|tau·chen
    vi sein
    1) ( an die Wasseroberfläche kommen) to surface; Taucher a. to come up;
    wieder \auftauchen to resurface;
    aus dem Wasser \auftauchen to break the surface of the water; Taucher to come up;
    in Etappen \auftauchen to come up in stages
    2) ( zum Vorschein kommen) to turn up; verlorener Artikel a. to be found
    3) ( plötzlich da sein) to suddenly appear, to materialize
    [aus etw] \auftauchen to appear [out of sth];
    aus dem Nebel \auftauchen to emerge [or appear] from out of the fog; ( bedrohlich) to loom out of the fog
    [in/bei jdm] \auftauchen to arise [in sb];
    \auftauchende düstere Ahnungen the onset of forebodings

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auftauchen

  • 48 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 49 Folgerung

    f =, -en
    1) заключение, вывод, следствие
    aus etw. (D) Folgerungen ziehen — делать выводы из чего-л.
    daraus können sich weitgehende Folgerungen ergebenэто может иметь далеко идущие последствия

    БНРС > Folgerung

  • 50 Folgerung

    Folgerung f =, -en заключе́ние, вы́вод, сле́дствие
    aus etw. (D) Folgerungen ziehen де́лать вы́воды из чего́-л.
    Folgerung f =, -en после́дствие; duraus können sich weitgehende Folgerungen ergeben э́то може́т име́ть далеко́ иду́щие после́дствия

    Allgemeines Lexikon > Folgerung

  • 51 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 52 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 53 hoch

    1) высо́кий. Beamter, Funktionär auch; Geldstrafe кру́пный. Bürokratie, Geistlichkeit, Obrigkeit вы́сший. Ansehen, Aufmerksamkeit, Ausdruckskraft, Bedeutung, Eindringlichkeit, Fest, Freude, Gefahr, Genauigkeit, Genialität, Interesse, Lob, Mut, Nutzen, Strafe, Verantwortung; Gewicht, Summe, Zahl большо́й. Achtung; Schnee глубо́кий. adv: nach oben вверх. sehr, in hohem Maße о́чень, весьма́. mit Maßangabe - übers. durch nachg высота́ im I + в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderen Kasus zu ersetzen) о. übers. durch nachg высота́ im G mit Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßeinheit (bei eindeutigem Kontext übers. auch ohne высота́ im I bzw. G). in präd Verwendung übers. meist durch Maßangabe im A (bzw. G) + в + высота́ im A. bei Vergleich übers. meist mit dem Adj. höher Adel, Beamtenschaft, Geistlichkeit; höherentwickelt: Lebewesen, Nerventätigkeit; Mathematik вы́сший. ziemlich hoch: Amt, Rang; Beamter, Funktionär высо́кий. höchste größte: Aufmerksamkeit, Eindringlichkeit, Freude, Genauigkeit, Interesse, Mut, Spannung, Zufriedenheit велича́йший. Gefahr, Not кра́йний. Amt, Rang; Beamter, Funktionär; Strafe вы́сший. höchst in höchstem Maße кра́йне | 100 Meter hoch a) eine Höhe von 100 m habendвысото́й () c тo ме́тров nachg, c тoмeтpо́вoй высоты́ nachg. präd auch c тo ме́тров в высоту́. bei eindeutigem Kontext auch c тoмeтpо́вый b) adv 1) in einer Höhe von 100 m на высоте́ cтa ме́тров 2) in eine Höhe von 100 m на высоту́ cтa ме́тров. etw. ist 100 Meter hoch auch высота́ чего́-н. (cocàa«–eà) c тo ме́тров. 100 Me ter hoch werden достига́ть/дости́чь высоты́ () c тo ме́тров <cào¬eàpóo¨ ícoà‡> . (um) 100 Meter höher als etw. на cтo ме́тров вы́ше чего́-н. <çe¬ çào-­.> | wie hoch ist der Berg? како́й высоты́ э́та гора́?, какова́ высота́ э́той горы́? zehn Stockwerke hoch в де́сять этаже́й nachg, десятиэта́жный. ( so) hoch wie ein fünfstöckiges Haus высото́й с шестиэта́жный дом nachg. etw.1 ist doppelt so hoch wie etw.2 что-н.1 в два pа́зa вы́ше чего́-н.2 <çe¬ çào-­.2> . der Schnee liegt zehn Zentimeter hoch глубина́ cне́гa де́сять caнтиме́тpoв / cне́гy вы́пало на де́сять caнтиме́тpoв. in Wetterbericht высота́ cне́жнoгo покро́ва де́сять caнтиме́тpoв. das Wasser steht einen Meter hoch вода́ достига́ет у́ровня <oà¬é੦> o днoго́ ме́тра. hoch oben in den Bergen [auf dem Dach] высоко́ в гора́х [­a ©p‡ée] . hoch zu Pferd верхо́м на ло́шади. die Sonne steht [das Haus liegt] hoch c о́лнцe [o­] c тoи́т [˜o¬ pac¯o«óže­] высоко́. der Kopf muß hoch liegen голова́ должна́ быть припо́днята. zwei Treppen hoch wohnen на тре́тьем этаже́ | hohes Gericht высо́кий cyд . als direkte Anrede высо́кие cу́дьи. das Hohe Haus парла́мент. hoher Offizier o фице́p в вы́сшем чи́не. hoher Diplomat диплома́т высо́кого pа́нгa. hohe Politik больша́я поли́тика. hohe Protektion haben име́ть высокопоста́вленных покрови́телей. e in hoher Herr ва́жное лицо́. e in hohes Tier большо́й туз . hoher Auftrag o тве́тcтвeннoe поруче́ние. hoher Sinn благоро́дство. e in Mensch von hohem Sinn благоро́дный челове́к. ein hohes Lied auf jdn./etw. гимн кому́-н./чему́-н. < çecàï ©o‘ó-­./çe‘ó-­.> . hoher Norden кра́йний Cе́вep. im hohen Norden, hoch im Norden на кра́йнем Cе́вepe. die hohe Jagd ox о́тa на кру́пную дичь. die hohe Schule Reitsport вы́сшая шко́ла верхово́й eзды́. hohes Mittelalter по́зднее cpeднeвeко́вьe. hohes Alter прекло́нный во́зраст. Greisenalter глубо́кая cта́pocть. jd. ist hoher Siebziger < hoch in den Siebzigern> кому́-н. почти́ во́семьдесят. es ist hohe Zeit + Inf c а́мoe вре́мя <cá¬aö ¯opá> + Inf. zwei hoch zwei два во второ́й cте́пeни, два в квадра́те | Hände hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] p у́ки вверх! Aufforderung, sich zu ergeben p у́ки вверх! Kopf hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] го́лову! nicht den Mut verlieren вы́ше го́лову! hoch vom Stuhl! встань [càá­ïàe] co c ту́лa! hoch werfen броса́ть/бро́сить высоко́ (epx) . etw. hoch emporheben поднима́ть/подня́ть что-н. высоко́ вверх. zwei Meter hoch springen брать/взять высоту́ в два ме́тра. a n einem Felsen 100 Meter hoch steigen поднима́ться/подня́ться вверх по cкaле́ на две́сти ме́тров. der Ballon ist 1000 Meter hoch gestiegen шар подня́лся ( epx) на ты́сячу ме́тров. im Turm geht es 400 Stufen hoch в ба́шне на́до подня́ться (­aépx) по четырёмста́м cтyпе́нькaм | hoch, in hohem Grade < Maße> Eigenschaften besitzen в большо́й cте́пeни. geistig hoch stehen быть высо́коинтеллектуа́льным. e ine hoch technisierte Landwirtschaft высо́комеханизи́рованное cе́льcкoe xoзя́йcтвo. hoch zufrieden весьма́ <óçe­ï> дово́льный. hoch in Form sein быть в превосхо́дной фо́рме. etw. hoch in Ehren halten о́чень дорожи́ть чем-н. jdn. hoch stellen высоко́ cта́вить /по- кого́-н. bei jdm. hoch in Gunst stehen быть у кого́-н. на о́чень xopо́шeм cчeту́. jd. ist hoch erfreut кто-н. о́чень <ecï¬á> pa д | das höhere [höchste] Interesse der Gesellschaft вы́сшие [­acýë­e¨é¦e] интере́сы о́бщества. die höhere [höchste] Instanz вышестоя́щая [‡céaö] инста́нция. in höherem Auftrag [auf höheren Befehl] handeln по поруче́нию [¯o ¯p¦©á¤y] вышестоя́щих инста́нций. die höheren Kreise вы́сшие круги́. höheren Orts sich beschweren в вышестоя́щую инста́нцию. höhere Schule hist гимна́зия. die höhere Semester Studenten c тyде́нты cта́pшиx ку́рсов. a n höchster Stelle vorsprechen в вы́сшую инста́нцию. von höchster Stelle v. Weisung o т вы́сших инста́нций | höhere Macht вы́сшая cи́лa. höheres [das höchste] Wesen вы́сшее cyщecтво́. höhere Töchter благоро́дные деви́цы | ein Stockwerk höher a) sein: v. Hausна этаж вы́ше b) sich befinden этажо́м вы́ше | höchst, auf das höchste, in höchstem Maße < Grade> кра́йне, в вы́сшей ме́ре <càé¯e­¦> . höchste Entfaltung наивы́сшая cтyпе́нь paзви́тия, максима́льное paзви́тиe. von höchster Wichtigkeit Frage o гpо́мнoй ва́жности. die Freiheit ist das höchste Gut [das Höchste] c вoбо́дa - велича́йшая це́нность [cá¬oe åé­­oe] jdm. etw. hoch anrechnen ста́вить /по- что-н. кому́-н. в большу́ю заслу́гу. höher nicht gehen können beim Bieten не мочь бо́льше дать. zu hoch greifen zu großen Betrag verlangen запра́шивать /-проси́ть сли́шком большу́ю су́мму. etw. hoch und heilig versprechen кля́твенно обеща́ть что-н. es geht hoch her a) auf Versammlungen, bei best. Tätigkeiten дым коромы́слом b) auf Feiern, Festen пир горо́й. wenn's hoch kommt са́мое бо́льшее, в кра́йнем <лу́чшем> слу́чае. drei [vier] Mann hoch втроём [вчетверо́м]. das ist mir zu hoch э́то вы́ше моего́ понима́ния / э́то для меня́ сли́шком высо́кая мате́рия. dieses Buch ist ihm zu hoch э́та кнга сложна́ для него́. umg э́та кни́га ему́ не по зуба́м. er hat sich so hoch verstiegen, dafür Geld zu verlangen он дошёл до того́, что потре́бовал де́нег за э́то. wer hoch steigt, fällt tief чем вы́ше сиди́шь, тем больне́е па́дать | höher geht's nicht mehr да́льше (е́хать) не́куда. höher schlagen v. Herz би́ться ча́ще. jd. ist zu Höherem berufen судьба́ предназна́чила кого́-н. для вели́ких дел. das Höchste der Gefühle са́мое бо́льшее
    2) Jura höhere Gewalt непреодоли́мая си́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hoch

  • 54 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 55 Gnade

    1) Güte, Gunst ми́лость. jdm. eine Gnade erweisen < gewähren> ока́зывать /-каза́ть ми́лость кому́-н. Gnade vor jdm. <vor jds. Augen> finden удоста́иваться /-сто́иться чьей-н. ми́лости. er hatte die Gnade, das Geschenk anzunehmen он оказа́л ми́лость, соизво́лив приня́ть пода́рок. wollen Sie bitte die Gnade haben! бу́дьте ми́лостивы ! deine Gnade brauche ich nicht мне от тебя́ ми́лости не ну́жно. aus Gnade из ми́лости. etw. aus Gnade und Barmherzigkeit tun де́лать с- что-н. по доброте́ душе́вной. jdn. in Gnaden wieder annehmen проща́ть прости́ть кого́-н., сменя́ть смени́ть гнев на ми́лость (в отноше́нии кого́-н.). in hohen Gnaden bei jdm. stehen быть в большо́й ми́лости у кого́-н. von jds. Gnaden leben жить чьи́ми-н. ми́лостями. jd./etw. kommt wieder zu Gnaden кто-н. что-н. опя́ть вхо́дит в ми́лость | von Gottes Gnaden ми́лостию бо́жией. halten zu Gnaden! прости́те и поми́луйте ! Euer Gnaden! Ва́ша ми́лость !
    2) Milde, Nachsicht поми́лование, поща́да, ми́лость. um Gnade bitten проси́ть по- поща́ды <ми́лости, поми́лования>. sich jdm. auf Gnade und Ungnade ergeben < ausliefern> сдава́ться /-да́ться на ми́лость кого́-н. Gnade vor < für> Recht ergehen < walten> lassen сми́лостивиться pf , поми́ловать pf . ohne Gnade und Barmherzigkeit без поща́ды и снисхожде́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gnade

  • 56 daraus

    dar·aus [daʼraus] adv
    1) ( aus Gefäß o Raum) out of it/that/them;
    etw \daraus entfernen to remove sth from it
    2) ( aus diesem Material) from [or out of] it/that/them;
    \daraus wird Wein gemacht wine is made from it/that
    3) in Verbindung mit subst, vb siehe auch dort
    sich \daraus ergeben to result;
    \daraus ergibt sich/folgt, dass... the result of which is that...;
    wie Sie \daraus ersehen,... as you can see [from this]...;
    was ist \daraus geworden? what's become of it?
    WENDUNGEN:
    \daraus wird nichts! that's [perfectly] out of the question!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > daraus

  • 57 still

    Adj.
    1. (ruhig) quiet (auch zurückhaltend); (lautlos, wortlos) auch silent; (friedlich) peaceful; sei still! (be) quiet!; sei still davon! don’t mention that!; warum bist du so still? why are you so silent?, why don’t you say anything?; zu den Stillen in der Klasse gehören be one of the quiet ones in the class; still werden become ( oder go) quiet; plötzlich wurde es ganz still suddenly everything went quiet ( oder there was silence); still bleiben keep quiet; bleib doch mal still! be quiet, will you; stilles Gebet silent prayer
    2. fig. quiet; (heimlich) secret; um ihn ist es still geworden fig. you don’t hear anything about him these days; in einer stillen Stunde in a quiet moment; in stillem Einverständnis by tacit agreement; stille Übereinkunft WIRTS. tacit understanding; stilles Glück quiet bliss; stille Hoffnung secret hope; stiller Verehrer secret admirer; stiller Vorwurf silent reproach; stille Reserven hidden reserves; stiller Gesellschafter oder Teilhaber WIRTS. sleeping (Am. silent) partner; die Stillen im Lande the silent majority; im Stillen (innerlich) inwardly; (heimlich) secretly; im Stillen fluchte ich I was cursing to myself ( oder inside, under my breath); stilles Örtchen umg. smallest room, Am. john; stille Jahreszeit WIRTS. dead season
    3. (regungslos) still, motionless; still bleiben keep still; bleib doch mal still! keep still, will you
    4. Luft, See, Gefühle: calm; still werden Wind etc.: calm down; der Stille Ozean the Pacific (Ocean); stille Wasser sind tief still waters run deep; er ist ein stilles Wasser he’s a dark horse; Kämmerlein
    * * *
    quiescent; stagnant; tranquil; motionless; still; silent; calm; quiet; halcyon; tacit
    * * *
    stịll [ʃtɪl]
    1. adj
    1) (= ruhig) quiet, silent; (= lautlos) Seufzer quiet; Gebet silent; (= schweigend) Vorwurf, Beobachter silent

    still werden — to go quiet, to fall silent

    im Saal wurde es still, der Saal wurde still — the room fell silent

    um ihn/darum ist es still geworden — you don't hear anything about him/it any more

    es blieb still — there was no sound, silence reigned

    in stillem Schmerz/in stiller Trauer — in silent suffering/grief

    im Stillen — without saying anything, quietly

    sei doch still! —

    2) (= unbewegt) Luft still; See calm, still; (= ohne Kohlensäure) Mineralwasser still

    er ist ein stilles Wasser — he's a deep one, he's a dark horse

    3) (= einsam, abgeschieden) Dorf, Tal, Straße quiet
    4) (= heimlich) secret

    er ist dem stillen Suff ergeben (inf) — he drinks on the quiet, he's a secret drinker

    5) (COMM) Gesellschafter, Teilhaber sleeping (Brit), silent (US); Reserven, Rücklagen secret, hidden
    2. adv
    1) (= leise) weinen, arbeiten, nachdenken quietly; leiden in silence; auseinandergehen, weggehen silently
    2) (= unbewegt) daliegen, dasitzen, liegen bleiben still

    den Kopf/die Hände/Füße still halten — to keep one's head/hands/feet still

    ein Glas/Tablett still halten — to hold a glass/tray steady

    See:
    → auch stillhalten
    3) (= ohne viel Trubel) vor sich hin leben, arbeiten quietly
    * * *
    1) (silent: On this point he was dumb.) dumb
    2) (silent, still: a hushed room/crowd.) hushed
    3) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    * * *
    [ʃtɪl]
    I. adj
    1. (geräuschlos) silent
    im Haus war es still the house was silent
    \still werden to go quiet, to fall silent
    im Haus wurde es \still the house fell silent
    2. (lärmfrei) Ort quiet, peaceful, still liter
    die Füße/Hände \still halten to keep one's feet/hands still
    4. (ruhig, schweigsam)
    ein \stiller Mensch a quiet [or silent] person
    sei \still! be quiet!
    5. (beschaulich) quiet
    in \stillem Gedenken in silent memory
    wir wollen uns jetzt des seligen Bischofs in \stillem Gedenken erinnern now we will keep a moment's silence in memory of the late bishop
    in \stiller Trauer in silent grief; s.a. Stunde
    6. (heimlich) secretly
    im S\stillen in secret; (bei sich) to oneself
    im S\stillen hoffen to secretly hope
    in \stillem Einvernehmen by tacit agreement [or understanding]
    mit einem \stillen Seufzen with a silent [or an inner] sigh
    ein \stiller Vorwurf a silent reproach
    jds \stille Zustimmung voraussetzen to assume sb's approval [or agreement
    7. JUR Gesellschafter, Partnerschaft, Teilhaber dormant, silent
    \stille Rücklagen hidden assets
    8.
    um jdn ist es \still geworden you don't hear much about sb anymore; s.a. Wasser
    II. adv
    1. (geräuschlos) quietly
    \still vor sich akk hin weinen to cry quietly to oneself
    2. (wortlos) without saying a word
    \still sitzen/stehen to sit/stand still
    * * *
    1.
    1) (ruhig, leise) quiet; (ganz ohne Geräusche) silent; still; quiet, peaceful <valley, area, etc.>
    2) (reglos) still

    stilles [Mineral]wasser — still [mineral] water

    3) (ohne Aufregung, Hektik) quiet <day, life>; quiet, calm < manner>
    5) (wortlos) silent <reproach, grief, etc.>
    6) (heimlich) secret

    stille Reserven(Wirtsch.) secret or hidden reserves; (ugs.) [secret] savings

    7)

    der Stille Ozean — the Pacific [Ocean]

    2.
    1) (ruhig, leise) quietly; (geräuschlos) silently
    2) (zurückhaltend) quietly
    3) (wortlos) in silence
    * * *
    still adj
    1. (ruhig) quiet (auch zurückhaltend); (lautlos, wortlos) auch silent; (friedlich) peaceful;
    sei still! (be) quiet!;
    sei still davon! don’t mention that!;
    warum bist du so still? why are you so silent?, why don’t you say anything?;
    zu den Stillen in der Klasse gehören be one of the quiet ones in the class;
    still werden become ( oder go) quiet;
    plötzlich wurde es ganz still suddenly everything went quiet ( oder there was silence);
    still bleiben keep quiet;
    bleib doch mal still! be quiet, will you;
    stilles Gebet silent prayer
    2. fig quiet; (heimlich) secret;
    still sitzen sit still;
    sitzt endlich still! do sit still!;
    er kann nicht still sitzen fig he can’t sit still, he’s always got to be on the go;
    um ihn ist es still geworden fig you don’t hear anything about him these days;
    in einer stillen Stunde in a quiet moment;
    in stillem Einverständnis by tacit agreement;
    stille Übereinkunft WIRTSCH tacit understanding;
    stilles Glück quiet bliss;
    stille Hoffnung secret hope;
    stiller Verehrer secret admirer;
    stiller Vorwurf silent reproach;
    stille Reserven hidden reserves;
    Teilhaber WIRTSCH sleeping (US silent) partner;
    die Stillen im Lande the silent majority;
    im Stillen (innerlich) inwardly; (heimlich) secretly;
    im Stillen fluchte ich I was cursing to myself ( oder inside, under my breath);
    stilles Örtchen umg smallest room, US john;
    stille Jahreszeit WIRTSCH dead season
    3. (regungslos) still, motionless;
    still bleiben keep still;
    bleib doch mal still! keep still, will you
    4. Luft, See, Gefühle: calm;
    still werden Wind etc: calm down;
    der Stille Ozean the Pacific (Ocean);
    stille Wasser sind tief still waters run deep;
    er ist ein stilles Wasser he’s a dark horse; Kämmerlein
    * * *
    1.
    1) (ruhig, leise) quiet; (ganz ohne Geräusche) silent; still; quiet, peaceful <valley, area, etc.>
    2) (reglos) still

    stilles [Mineral]wasser — still [mineral] water

    3) (ohne Aufregung, Hektik) quiet <day, life>; quiet, calm < manner>
    5) (wortlos) silent <reproach, grief, etc.>
    6) (heimlich) secret

    stille Reserven(Wirtsch.) secret or hidden reserves; (ugs.) [secret] savings

    7)

    der Stille Ozean — the Pacific [Ocean]

    2.
    1) (ruhig, leise) quietly; (geräuschlos) silently
    2) (zurückhaltend) quietly
    3) (wortlos) in silence
    * * *
    adj.
    calm adj.
    hushed adj.
    mum adj.
    quiet adj.
    silent adj.
    still adj.
    tacit adj. adv.
    quietly adv.
    silently adv.
    tacitly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > still

  • 58 fleißig

    fleißig, industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). – diligens (sorgsam, mit Sorgfalt u. Genauigkeit verfahrend, Ggstz. neglegens). studiosus alcis rei (einer Sache eifrig ergeben, sich befleißigend; kann nie ohne nähere Angabe des Objekts des Eifers stehen, z.B. ein sehr s. Schüler, discipulus studiosissimus litterarum, bonarum artium u. dgl.). – impiger (unverdrossen, z.B. quis tam in scribendo [im Briefschreiben] impiger quam ego?). – s. gemacht, ausgearbeitet, accuratus. – s. sein, urgere opus (fleißig hinter der Arbeit her sein, v. Landmann etc.); studiose discere (mit Eifer lernen, von Knaben etc.); studiis insistere (seine Studien fleißig betreiben, v. Studenten etc.). – s. werden, urgere opus coepisse (anfangen, hinter der Arbeit fleißig her zu sein, v. Landmann etc.); studiose discere coepisse (mit Eifer zu lernen anfangen, v. Knaben); studiis insistere coepisse (seine Studien eifrig zu betreiben anfangen, v. Studenten etc.). – Adv.industrie; assidue; sedulo; strenue; diligenter; studiose. – etw. s. betreiben, alci rei studium et operam navare: seine Studien s. betreiben, insistere studiis: an etw. s. bauen, strenue aedificare alqd. – Ost drücken die Lateiner auch »fleißig« bei Verben durch ein Verbum frequentat. aus, z.B. s. lesen, lectitare alqd: einen Ort s. besuchen, frequentare locum.

    deutsch-lateinisches > fleißig

  • 59 Praxis

    f =,..xen
    1) практика, опыт
    internationale Praxis — международная практика, практика международных отношений
    ob es sich bewährt, wird die Praxis lehren ( ergeben) — подтвердится ли это, покажет практика
    etw. durch die Praxis erkennenпознать что-л. на практике ( на опыте)
    2) практика (врача, юриста)
    ein Arzt in freier ( in eigener) Praxis — врач, имеющий частную практику
    3) практика, практические занятия

    БНРС > Praxis

  • 60 Praxis

    Praxis f =, ..xen пра́ктика, о́пыт
    internationale Praxis междунаро́дная пра́ктика, пра́ктика междунаро́дных отноше́ний
    ob es sich bewährt, wird die Praxis lehren [ergeben] подтверди́тся ли э́то, пока́жет пра́ктика
    etw. durch die Praxis erkennen позна́ть что-л. на пра́ктике [на о́пыте]
    in der Praxis sieht die Sache ganz anders aus на пра́ктике де́ло вы́глядит ина́че
    Praxis f =, ..xen пра́ктика (врача́, юри́ста), die Praxis ausüben практикова́ть; ein Arzt in freier [in eigener] Praxis врач, име́ющий ча́стную пра́ктику
    Praxis f =, ..xen пра́ктика, практи́ческие заня́тия

    Allgemeines Lexikon > Praxis

См. также в других словарях:

  • ergeben — zuverlässig; vertrauenswürdig; getreu; treulich; loyal; treu; treugesinnt; sicher; entfallen (auf); betragen; ausmachen; ( …   Universal-Lexikon

  • hervorgehen — V. (Mittelstufe) geh.: die Folge von etw. sein, etw. entstammen Synonyme: entspringen (geh.), entsprießen (geh.) Beispiel: Aus diesem Land gingen viele bekannte Komponisten hervor. hervorgehen V. (Aufbaustufe) geh.: aus etw. zu folgern sein, sich …   Extremes Deutsch

  • resultieren — V. (Mittelstufe) geh.: Folge von etw. sein, sich aus etw. ergeben Beispiele: Der Produktionsanstieg resultiert aus der günstigen Wirtschaftslage. Das resultiert unter anderem daraus, dass er seinen Job verloren hat …   Extremes Deutsch

  • folgen — (das) Ergebnis sein (von); (sich) ergeben (aus); resultieren (aus); (sich) herauskristallisieren; nachgehen; hinterher gehen; nachsteigen; nachstellen; …   Universal-Lexikon

  • hervorgehen — herrühren (von); entspringen; entsprießen; abstammen; herstammen; zurückgehen; austreten; (sich) entwickeln (aus); entspringen (aus); (sich) profilieren …   Universal-Lexikon

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • entspringen — herrühren (von); entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; zurückgehen; austreten; (sich) ergeben (aus); herkommen; stammen; resultieren ( …   Universal-Lexikon

  • herausspringen — ◆ her|aus||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist〉 1. von (dort) drinnen nach (hier) draußen springen, springend herauskommen 2. 〈fig.〉 sich als Gewinn ergeben; Sy herausschauen (2) ● die Kinder kamen aus dem Haus herausgesprungen; aus den Schienen… …   Universal-Lexikon

  • folgen — V. (Mittelstufe) jmdm. oder einer Sache nachgehen oder nachfahren Synonyme: hinterhergehen, hinterherfahren Beispiele: Bitte folgen Sie mir in mein Büro. Der Polizeihund folgte dem Verbrecher. folgen V. (Aufbaustufe) jmds. Gedankengang… …   Extremes Deutsch

  • entfallen — ergeben; betragen; ausmachen; verschwinden; ausfallen; ausbleiben; wegfallen; verbummeln (umgangssprachlich); vergessen; nicht an etwas denken; (sich an) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»