Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aufführen+wie

  • 81 anmerken

    an|mer·ken
    vt
    jdm etw \anmerken to notice [or see] sth in sb;
    jdm \anmerken, was jd tut to [be able to] tell what sb is doing;
    sich dat etw \anmerken lassen to let [or sb lets] sth show;
    jd lässt sich dat etw [nicht] \anmerken to [not] let sth show;
    sich dat \anmerken lassen, was/wie... to let show what/how...
    etwas/nichts [zu etw] \anmerken to add sth/nothing [about sth];
    etwas Angemerktes comment[s]
    etw irgendwo \anmerken to [make a] note [of] sth somewhere
    4) ( notieren)
    [sich dat] etw \anmerken to make a note of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anmerken

  • 82 χορός

    χορός, 1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete, φαίης τόν γε χορόνδ' ἔρχεσϑ', ἠὲ χοροῖο νέον λήγοντα καϑίζειν Il. 3, 393; οὐ μὰν ἔς γε χορὸν κέλετ' ἐλϑέμεν, ἀλλὰ μάχεσϑαι 15, 508; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen, 183, vgl. 18, 590 ff.; von den Phäaken heißt es αἰεὶ δ' ἡμῖν δαίς τε φίλη, κίϑαρίς τε χοροί τε, Od. 8, 248; πέπληγον δὲ χορὸν ϑεῖον ποσίν 264; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend, Il. 16, 18; χορὸν ἔστησε Pind. P. 9, 118, u. öfter; vgl. Soph. El. 272; χορῶν κατάστασις Aesch. Ag. 23; ἄγε δὴ καὶ χορὸν ἅψωμεν Eum. 297; Soph. Ant. 152; Folgde; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; Μοισᾶν Pind. N. 5, 23; übh. Schaar, Hause, Soph. frg. 700; Plat. Prot. 327 d Theaet. 173 b u. sonst; auch von leblosen Dingen, εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει Dionys. 2, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne, Ar. Ran. 548; vgl. Jac. A. P. p. 904 u. Ach. Tat. 469. – Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Eomodle, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandtheil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός (τραγῳδῶν Ar. Pax 778 Av. 787, τρυγικοί Ach. 693, τρυγῳδικοί 851), κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdrama's; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubniß zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte, Plat. Rep. II, 383 c Legg. VII, 817 d; χορὸν αἰτεῖν Ar. Equ. 511; αἰτεῖσϑαι und λαμβάνειν Ran. 94; χορὸν ἔχειν Pax 775; εἰςάγειν Ach. 11; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst that; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater, Ar. Nubb. 272 Av. 219; χοροῠ κατάστασις Th. 958. – 2) der Tanzplatz; λείηναν δὲ χορόν Od. 8, 260, wie man auch 264 πέπληγον δὲ χορὸν ποσίν zu erklären pflegt; ὅϑι τ' Ἠοῦς ἠριγενείης οἰκία καὶ χοροί εἰσι Ol. 12, 4, wie ἔνϑα δ' ἔσαν Νυμφέων καλοὶ χοροὶ ἠδὲ ϑόωκοι ib. 318. – Die Alten, wie Hesych, erkl. χορός für gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; Andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορός

  • 83 ὑπο-κρίνομαι

    ὑπο-κρίνομαι, fut. ὑποκρινοῦμαι, aor. ὑπεκρινάμην, Sp. auch in derselben Bdtg ὑπεκρίϑην, wie Ctes. 41, – erwidern, antworten, Il. 7, 407 Od. 2, 111. 15, 170, u. Her. gew. so, statt des att. ἀποκρίνομαι (w. m. s.); auch von der Antwort des Orakels, ἡ Πυϑίη ὑπεκρίνατο τοῖσι Λυδοῖσι 1, 91; so auch Thuc. 7, 44, welche Stelle schon die Alten bemerken; – von der Antwort des Haruspex, Plut. Caes. 43; τὰ ϑεῖα Strab. 7, 3,11; – auslegen, deuten, erklären, ἀλλ' ἄγε μοι τὸν ὄνειρον ὑπόκριναι, Od. 19, 535. 555, d. i. über Träume und andere Vorzeichen befragt werden und darauf antworten, oder sie unterscheiden, darüber entscheiden. – Bei den Att. gew. auf der Schaubühne Rede und Antwort geben, im Drama eine Rolle spielen, mit dem accus. der Rollen, der Personen, die dargestellt werden; τὸ βασιλικόν Arist. pol. 2, 11; Ἀντιγόνην ὑποκέκριται Dem. 19, 246; ἥρωα Luc. Nigr, 11; auch δρᾶμα, Dem. 19, 246; τραγῳδίαν, κωμῳδίαν, eine Tragödie, ein Lustspiel darstellen oder aufführen, Luc. Merc. cond. 30; Plut. Dem. 28; u. pass., ὑπεκρίϑησαν τραγῳδοί, man spielte Tragödien, Ath. 539 a; τὴν μανίαν Luc. Salt. 84. – Es wurde auch von dem ähnlich deklamirenden, theatermäßigen Vortrage der spätern Rhapsoden und der Redner gebraucht, s. Wolf prolegom. XCVI; Jac. Ach. Tat. p. 670; u. drückt einen Tadel aus, wie Dem. 18, 15, αἰτίας καὶ σκώμματα καὶ λοιδορίας συμφορήσας ὑποκρίνεται, er übertreibt wie ein Schauspieler. – Uebrtr., heucheln, eine fremde Miene, Sprache u. s. w. annehmen, sich verstellen, ὑποκρίνῃ μὲν δεδωκέναι, φαίνῃ δὲ κατ' οὐδ' ὁντινοῦν τρόπον δεδωκώς Dem. 31, 8 (vgl. ὑποστέλλω); bes. Sp., ὑποκρίνονται τὴν ἡσυχίαν ἄγειν Pol. 2, 49, 7; ὑποκριϑεὶς ὡς πεπεισμένος 5, 25, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κρίνομαι

  • 84 crazy

    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    1) (insane: He must be going crazy; a crazy idea.) verrückt
    2) (very enthusiastic: She's crazy about her boyfriend.) verrückt
    * * *
    [ˈkreɪzi]
    I. adj
    1. (mad) verrückt, wahnsinnig
    to [nearly] drive sb \crazy jdn [fast] zum Wahnsinn treiben
    to go \crazy verrückt werden
    2. (very interested)
    to be \crazy about sb/sth nach jdm/etw verrückt sein
    car/football-\crazy verrückt nach Autos/Fußball präd
    3.
    like \crazy ( fam) wie verrückt [o wild] fam
    II. n AM (sl) Irre(r) f(m), Verrückte(r) f(m)
    street \crazy Verrückte(r) f(m) auf der Straße
    * * *
    ['kreIzɪ]
    adj (+er)
    1) verrückt ( with vor +dat)

    to go crazy —

    to act crazy that's crazysich wie verrückt or wahnsinnig aufführen das ist doch verrückt!

    it/you would be crazy to do that — es wäre/du wärst verrückt, das zu tun

    2) (inf: enthusiastic) verrückt (inf)

    to be crazy about sb/sth — ganz verrückt or wild auf jdn/etw sein (inf)

    3) angle, tilt unwahrscheinlich
    * * *
    crazy [ˈkreızı] adj (adv crazily)
    1. auch fig verrückt, wahnsinnig ( beide:
    with pain vor Schmerzen):
    drive sb crazy jemanden verrückt oder wahnsinnig machen;
    go crazy verrückt oder wahnsinnig werden
    2. umg (about)
    a) (wild) begeistert (von), besessen oder hingerissen (von), vernarrt (in akk)
    b) versessen oder umg scharf (auf akk), wild oder umg verrückt (nach):
    be crazy to do sth versessen darauf sein, etwas zu tun;
    be crazy about ( oder over, for) sb ganz verrückt nach jemandem sein;
    a soccer-crazy country ein fußballverrücktes Land
    3. sl fantastisch, toll
    4. obs
    a) rissig, voller Risse
    b) baufällig, wack(e)lig
    5. schief
    6. krumm, gewunden
    7. wirr (Haufen etc)
    8. Flicken…, zusammengesetzt, zusammengestückelt (Decke etc)
    * * *
    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    adj.
    blöd adj.
    verrückt adj.
    übergeschnappt adj. n.
    hirnrissig adj.

    English-german dictionary > crazy

  • 85 madly

    mad·ly [ʼmædli] adv
    1) ( insanely) wie verrückt [o wild];
    she screamed \madly sie schrie wie verrückt
    2) (fam: frantically) wie ein Verrückter/eine Verrückte ( fam)
    to behave \madly sich akk unmöglich aufführen [o benehmen];
    3) (fam: very much) wahnsinnig ( fam)
    \madly jealous wahnsinnig eifersüchtig;
    \madly in love bis über beide Ohren verliebt

    English-German students dictionary > madly

  • 86 ἀπο-φαίνω

    ἀπο-φαίνω, ans Licht bringen, sichtbar machen, fertigen, ἱμάτιον Xen. Oec. 7, 6; vorzeigen, ἅπαντα εἰς τὸ κοινόν 7, 13; διαϑήκας Dem. 27, 41; Is. 5, 15; kundthun, ὡς εἰπὼν ἀπέφηνε Batrach. 144; bes. mit Worten darthun, darlegen, τὴν ἀμέλειαν αὐτῶν Plat. Apol. 25 c; εὐπορίαν ξύλων Thuc. 4, 3. Es folgt sowohl ὅτι, als ὡς, Thuc. 3, 63; acc. c. inf., Plat. Rep. I, 338 e u. öfter; partic., ἀπέφηνε τὸ ἄγαλμα ἔχον τεσσαράκοντα τάλαντα σταϑμόν Thuc. 2, 13; ἀντὶ φιλοσόφων μισοῦντας τοῦτο τὸ πρᾶγμα, daß sie die Philosophie haßten, wies er nach, Plat. Theaet. 168 b; vgl. Ar. Plut. 468; Isocr. 4, 139 αὐτὸν περιγεγενημένον; Dem. 54, 28; Pol. 1, 15. Dah. erklären, ausgeben wofür, ἑαυτὸν διδάσκαλον Plat. Prot. 349 a; ἄρχοντά τινα Polit. 275 a; ψευδῆ ἃ εἴρηκεν Rep. II, 366 c; wohin auch Arist. Eth. Nic. 10, 1 τὴν ἡδονὴν ἀποφαίνειν τῶν φαύλων gehört, sc. οὖσαν, zu den schlechten Dingen rechnen; wozu machen, περίβλεπτον τὴν πατρίδα Luc. Somn. 8. – Angaben in der Rechnung aufführen, anrech nen, ἕνδεκα μνᾶς τοῦ ἐνιαυτοῦ Dem. 27, 19, wofür hernach λογίζομαι. Aehnlich Dem. 20, 77. 80 χίλια τάλαντα ἀπὸ τῶν πολεμίων, der Staatskasse überweisen. – Vom Areopag: auf Bösewichter aufmerksam machen, sie anzeigen u. dafür erklären, Dinarch. 1, 3. 2, 17; pass., ἀποπέφανται ἔχων χρήματα καϑ' ἡμῶν 1, 6; vgl. ib. 15. – Med., 1) darlegen, bes. γνώμην, δόξαν, Plat. Gorg. 466 c Theaet. 170 d (der Artikel fehltin dieser Vrbdg oft, vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 6. 9), u. sonst oft; νόμους Legg. VI, 779 e; λογισμόν, Rechnung ablegen, Xen. Mem. 4, 2, 21. Auch ohne γνώμην sehr oft = sich äußern, seine Meinung aussprechen, περί τινος Plat. Lach. 186 d; Xen. Mem. 2, 1. 21; Pol. 8, 1; auch mit folgdm acc. c. inf., Plat. Theaet. 168 b; mit dem partic., Polit. 305 a. Bes. vom Richter, sein Urtheil aussprechen, ὁ κριτὴς ἀποφαίνεται Plat. Rep. IX, 580 b; vgl. Luc. V. Hist. 2, 7 ὁ Ῥαδάμανϑυς ἀποφ. – 2) ἔργα καλά, schöne Thaten ausführen, Plat. Conv. 209 e u. öfter. – 3) übh. sich sehen lassen, sich zeigen, Xen. Cyr. 8, 8, 15. Wie das act., ἕτερον οἶκον πλεόνων στεφάνων ταμίαν ἀπεφήνατο Pind. N. 6, 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-φαίνω

  • 87 безобразничать

    безобра́зить, <о-> verunstalten; pop impf. безобра́зничать fam sich flegelhaft benehmen, Unfug treiben
    * * *
    безобра́знича|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх разг Unfug m treiben
    прекрати́те безобра́зничать! hört mit dem Unfug auf!
    * * *
    v
    1) gener. Ausschreitungen begehen, Unfug treiben
    2) colloq. Zicken machen
    4) law. randalieren, sich flegelhaft benehmen, sich wie ein Gassenjunge aufführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > безобразничать

  • 88 tonto

    1. 'tɔnto m
    Tropf m, Dummkopf m
    2. 'tɔnto adj
    dumm, albern, blöd, töricht
    ( femenino tonta) adjetivo
    ————————
    ( femenino tonta) sustantivo masculino y femenino
    1. [estúpido] Dummkopf der
    ————————
    a lo tonto locución adverbial
    ————————
    a tontas y a locas locución adverbial
    tonto
    tonto , -a ['toDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    dumm; ser más tonto que Picio (familiar) dümmer sein, als die Polizei erlaubt; hacer algo a tontas y a locas etw aufs Geratewohl tun; ponerse tonto (familiar) sich dativo ganz schön was einbilden
    II sustantivo masculino, femenino
    Dummkopf masculino

    Diccionario Español-Alemán > tonto

  • 89 represent

    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    [reprə'zent] 1. verb
    1) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) vertreten
    2) (to be a sign, symbol, picture etc of: In this play, the man in black represents Death and the young girl Life.) darstellen
    3) (to be a good example of; to show or illustrate: What he said represents the feelings of many people.) schildern
    - academic.ru/61614/representation">representation
    - representative 2. noun
    1) ((also rep [rep]) a person who represents a business; a travelling salesman: Our representative will call on you this afternoon.) der/die Vertreter(in)
    2) (a person who represents a person or group of people: A Member of Parliament is the representative of the people in his constituency.) der/die Vertreter(in)
    * * *
    rep·re·sent
    [ˌreprɪˈzent]
    vt
    1. (act on behalf of)
    to \represent sb/sth jdn/etw repräsentieren [o vertreten]; POL der Abgeordnete für jdn/etw sein, jdn/etw vertreten
    to be poorly/strongly/well \represented schwach/stark/gut vertreten sein
    2. LAW
    to \represent sb jdn vertreten, der Vertreter/die Vertreterin von jdm sein, ÖSTERR a. die Vertretung von jdm machen
    to \represent sth etw darstellen [o zeigen
    to \represent sth etw symbolisieren, für etw akk stehen
    5. (state)
    to \represent sth [to sb] ( form) [jdm gegenüber] etw vorbringen
    we \represented our demands to the boss wir unterbreiteten dem Chef unsere Forderungen
    to \represent oneself as sth ( form) sich akk als etw darstellen
    he \represents himself as an expert er gibt sich als Experte aus
    6. (be the result of)
    to \represent sth etw darstellen
    this book \represents ten years of research dieses Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren Forschung
    7. (be typical of)
    to \represent sth etw widerspiegeln
    what she said \represented the feelings of many of those present mit dem, was sie sagte, brachte sie die Gefühle vieler Anwesender zum Ausdruck
    to \represent sth etw repräsentieren [o vertreten]
    * * *
    ["reprɪ'zent]
    vt
    1) darstellen; (= stand for) stehen für; (= symbolize) symbolisieren, darstellen; opportunity bedeuten

    he represents all that is best in... — er verkörpert das Beste (+gen)...

    2) (= act or speak for PARL, JUR) vertreten

    many countries were represented at the ceremony —

    the foreign tourist should never forget that he represents his countryein Tourist sollte im Ausland nie vergessen, dass er sein Land repräsentiert

    3) (= declare to be) person, event, risk etc darstellen (as als); (falsely) hinstellen (as als)

    it is exactly as represented in the advertisementes ist genau, wie in der Anzeige dargestellt

    4) (= set forth, explain) vor Augen führen (to sb jdm)
    5) (THEAT) character, part darstellen
    * * *
    represent [ˌreprıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden oder jemandes Sache, auch einen Wahlbezirk etc vertreten:
    be represented at bei einer Sache vertreten sein
    2. einen Staat, eine Firma etc vertreten, repräsentieren
    3. THEAT
    a) eine Rolle darstellen, verkörpern
    b) ein Stück aufführen, geben
    4. fig (symbolisch) darstellen, verkörpern, bedeuten, repräsentieren, einer Sache entsprechen:
    represent a threat to eine Bedrohung (gen) darstellen
    5. (bildlich, grafisch) darstellen, abbilden
    6. a) hin-, darstellen ( beide:
    as, to be als)
    b) behaupten, ( auch entschuldigend) vorbringen ( beide:
    that dass)
    7. darlegen, -stellen, schildern, vor Augen führen ( alle:
    to sb jemandem):
    represent to sb that … jemandem vorhalten, dass …
    8. represent to o.s. sich etwas (im Geiste) vorstellen
    B v/i protestieren ( against gegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    v.
    darstellen v.
    vertreten v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > represent

  • 90 πομπεία

    πομπεία, , das Aufführen in Procession, das Begleiten und Mitgehen bei einer feierlichen Procession. Auch der feierliche Aufzug selbst, besonders bei einer religiösen Feierlichkeit, Sp., wie Pol. 31, 3, 2. Bei den Römern auch der Aufzug im Triumphe. Uebertr., das sich Brüsten, zur Schau Tragen, Gepränge, Sp. – Weil aber den Männern bei den Festaufzügen des Bacchus, wie den Frauen bei denen der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung, τῆς δὲ πομπείας ταύτης τῆς ἀνέδην γεγενημένης, ὕστερον μνησϑήσομαι, Dem. 18, 11, was die Alten λοιδορία erklären; vgl. Mein. Men. p. 141; πομπεῖαι λοίδοροι ἐπὶ τῶν ἁμαξῶν, weil man bei diesen Gelegenheiten zu Wagen aufzuziehen pflegte; dah. übtr., ἡ τοῦ δαίμονος καϑ' ἡμῶν πομπεία, der Spott, das Spiel, welches das Schicksal mit uns treibt, Heliod. 5, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πομπεία

  • 91 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te repositam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – / Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > repono

  • 92 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 93 condurre

    condurre
    condurre [kon'durre] <conduco, condussi, condotto>
     verbo transitivo
     1 motori, traffico, ferrovia, nautica fahren, führen
     2 (accompagnare) führen, begleiten
     3 (azienda) leiten
     4 (figurato: trattative, vita) führen
     5  Sport anführen
     6 (figurato: portare a) treiben; condurre qualcuno al suicidioalla rovina jdn zum Selbstmordin den Ruin treiben; condurre a termine [oder compimento] qualcosa etw zum Abschluss bringen
     II verbo intransitivo
     1  Sport führen; condurre per due a zero mit zwei zu null führen
     2 (strada) führen; questa strada conduce a Padova diese Straße führt nach Padua
     III verbo riflessivo
    -rsi sich verhalten; condurre-rsi da idiota sich wie ein Idiot aufführen

    Dizionario italiano-tedesco > condurre

  • 94 street

    noun
    Straße, die

    in (Brit.) or on... Street — in der...straße

    be on the street[s] — (be published) [Zeitung:] draußen sein; (have no place to live) auf der Straße liegen (ugs.)

    keep the youngsters off the streets — dafür sorgen, dass sich die Jugendlichen nicht auf der Straße herumtreiben

    streets ahead [of somebody/something] — (coll.) um Längen besser [als jemand/etwas] (ugs.)

    be [right] up somebody's street — (coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    [stri:t]
    1) (a road with houses, shops etc on one or both sides, in a town or village: the main shopping street; I met her in the street.) die Straße
    2) ((abbreviated to St when written) used in the names of certain roads: Her address is 4 Shakespeare St.) die Straße
    - academic.ru/71210/streetcar">streetcar
    - street directory
    - be streets ahead of / better than
    - be up someone's street
    - not to be in the same street as
    * * *
    [stri:t]
    n
    1. (road) Straße f
    in the \street auf der Straße; STOCKEX nach Börsenschluss
    on the \streets auf den Straßen
    I live in [or AM on] King S\street ich wohne in der King Street
    our daughter lives just across the \street from us unsere Tochter wohnt direkt gegenüber [auf der anderen Straßenseite]
    the \streets were deserted die Straßen waren wie leer gefegt
    the \streets are quiet at the moment im Moment ist es ruhig auf den Straßen
    cobbled [or AM cobblestone] \street Straße f mit Kopfsteinpflaster
    main \street Hauptstraße f
    narrow \street enge Straße
    shopping \street Einkaufsstraße f
    side \street Seitenstraße f
    to cross the \street die Straße überqueren
    to line the \street die Straße säumen
    to roam the \streets durch die Straßen ziehen
    to take to the \streets auf die Straße gehen a. fig
    to walk down the \street die Straße hinuntergehen
    2. + sing/pl vb (residents) Straße f
    the whole \street die ganze Straße
    3.
    to be \streets ahead [of sb/sth] BRIT [jdm/etw] meilenweit voraus sein
    to not be in the same \street as sb BRIT ( fam) an jdn nicht herankönnen
    to dance in the \street[s] einen Freudentanz aufführen, [ganz] aus dem Häuschen sein
    the man/woman in the \street der Mann/die Frau von der Straße
    to be [right] up sb's \street genau das Richtige für jdn sein
    carpentry isn't really up my \street das Schreinern ist eigentlich nicht so ganz mein Fall
    to walk on [or be] the \streets (be homeless) obdachlos sein, auf der Straße sitzen fam; (be a prostitute) auf den Strich gehen fam
    * * *
    [striːt]
    n
    1) Straße f

    the man/woman in the street (fig) — der Mann/die Frau auf der Straße

    a woman of the streetsein Mädchen nt von der Straße, ein Straßenmädchen nt

    See:
    man
    2) (inf: residents) Straße f
    * * *
    street [striːt]
    A s
    1. Straße f:
    in (US on) the street auf der Straße;
    live in (US on) a street in einer Straße wohnen;
    a) auf der Straße sitzen (keine Bleibe haben, arbeitslos sein),
    b) auf freiem Fuß sein;
    live (sleep) on the street auf der Straße leben (schlafen);
    not in the same street as umg nicht zu vergleichen mit;
    streets ahead umg haushoch überlegen (of dat);
    be streets ahead of sb auch jemandem meilenweit voraus sein;
    streets apart umg grundverschieden;
    that’s (right) up my street umg das ist genau mein Fall, das ist etwas für mich;
    walk the streets auf den Strich gehen umg; man A 3, woman A 1
    2. the Street US umg
    a) das Hauptgeschäftsviertel, das Finanzzentrum n,
    b) das Theater- oder Amüsierviertel
    B adj
    1. Straßen…:
    2. Börse:
    a) Freiverkehrs…
    b) Br nach Börsenschluss (getätigt)
    st. abk
    2. street Str.
    * * *
    noun
    Straße, die

    in (Brit.) or on... Street — in der...straße

    be on the street[s] — (be published) [Zeitung:] draußen sein; (have no place to live) auf der Straße liegen (ugs.)

    keep the youngsters off the streets — dafür sorgen, dass sich die Jugendlichen nicht auf der Straße herumtreiben

    streets ahead [of somebody/something] — (coll.) um Längen besser [als jemand/etwas] (ugs.)

    be [right] up somebody's street — (coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Straße -n (in der Stadt) f.

    English-german dictionary > street

  • 95 perform

    per·form [pəʼfɔ:m, Am pɚʼfɔ:rm] vt
    1) to \perform sth ( entertain) etw vorführen; play, opera, ballet, symphony etw aufführen;
    ( sing) etw singen [o vortragen]; ( on an instrument) etw spielen;
    to \perform a part eine Rolle spielen
    2) (do)
    to \perform sth etw verrichten;
    to \perform one's duty/ a function seine Pflicht/eine Funktion erfüllen;
    to \perform a task eine Aufgabe verrichten
    3) med, sci ( carry out)
    to \perform sth etw durchführen;
    to \perform an experiment ein Experiment durchführen;
    to \perform an operation eine Operation durchführen [o vornehmen];
    4) rel
    to \perform a ceremony/ ritual eine Zeremonie/ein Ritual vollziehen vi
    1) ( on stage) auftreten;
    ( sing) singen;
    ( play) spielen;
    to \perform on the piano Klavier spielen;
    to \perform on stage auftreten
    2) ( function) funktionieren; car laufen;
    ( respond) sich akk fahren;
    to \perform poorly/ well schlecht/gut funktionieren;
    these tyres \perform poorly in hot weather diese Reifen bieten bei Hitze schlechte Haftung;
    the equipment \performed well during the tests die Ausrüstung hat sich bei den Tests bewährt
    3) (do, act)
    how did she \perform? wie war sie?;
    to \perform badly/ well schlecht/gut sein;
    did the team \perform well? hat die Mannschaft gut gespielt?;
    to \perform well in an competition/ an exam/ a test bei einem Wettbewerb/einer Prüfung/einem Test gut abschneiden

    English-German students dictionary > perform

  • 96 wieder

    wieder
    1 opnieuw, we(d)er(om)
    voorbeelden:
    1    etwas wieder aufbauen iets herbouwen, opnieuw opbouwen
          dramaturgieetwas wieder aufführen iets opnieuw opvoeren
          wieder aufnehmen (a) hervatten, weer opnemen; (b) juridisch〉 heropenen
          etwas wieder entdecken iets herontdekken
          wieder erkennen herkennen
          etwas wieder eröffnen iets heropenen
          formeelwieder erstehen herrijzen ook figuurlijk
          jemanden, etwas wieder finden iemand, iets terug-, weervinden
          sich wieder finden (a) voorkomen, aangetroffen worden; (b) zichzelf terugvinden (c) figuurlijk〉 zichzelf weer meester zijn
          ook figuurlijkwieder geboren herboren
          wieder gutmachen vergoeden, herstellen, goedmaken
          informeelwie heißt sie wieder? hoe heet zij ook al weer?
          wieder impfen revaccineren
          jemanden, etwas wieder sehen iemand, iets terug-, weerzien
          etwas wieder tun iets opnieuw, weer, nog eens doen
          jemanden, etwas wieder vereinigen iemand, iets herenigen
          sich wieder verheiraten hertrouwen, opnieuw trouwen
          etwas wieder verwenden, verwerten iets hergebruiken, recyclen
          wieder wählen herverkiezen
          wieder und wieder steeds weer, telkens weer

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wieder

  • 97 exstruo

    ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. lagenweise in die Höhe bauen, aufschichten, aufbauen, errichten, anlegen, I) eig.: 1) im allg.: rogum, Cic.: magnum acervum librorum Dicaearchi sibi ante pedes, Cic.: aggerem, turres, Caes.: sepulcrum, Cic.: templum suā pecuniā, Plin. ep.: mare, Sall.: forum, Suet.: tecto tenus loculamenta (Bücherfächer), Sen.: filio alcis monumentum ex lapidibus templo Capitolini Iovis destinatis, Suet.: tribunal viridi caespite, Plin.: lateribus e luto factis exstructi pontes, Plin.: cum satis altitudo muri exstructa videretur, Liv.: exstr. montes ad sidera summa, Ov.: im Bilde, in area sibi civitatem arbitratu suo, Cic. de rep. 2, 21. – 2) insbes.: a) hoch aufschichten = aufhäufen, materiam, Caes.: stramenta in acervum, Col.: solas divitias, Petron.: divitias in altum, Hor. – b) prägn., aufschichtend, -türmend mit etw. belegen, besetzen, hoch aufschichten, hoch auftürmen, focum lignis, Hor. – insbes. das v. pr. vom reichlichen Besetzen der Tafel usw., mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: exstructa mensa non conchyliis aut piscibus, sed multā carne subrancidā, Cic.: u. mensas posuere exstructas dapibus, Ov.: u. so bl. mensae exstructae, reichlich besetzte, volle, Cic.: exstructa canistra, hoch (mit Speisen) aufgetürmte, Hor. – II) übtr.: 1) im allg.: exstrue animo altitudinem excellentiamque virtutum, laß die ganze Hoheit und Herrlichkeit der Tugenden sich nun vor deinem Geiste emporbauen, Cic. de fin. 5, 71: deus exstruit alia, alia submittit, die Gottheit erhöht den einen, den andern stürzt sie, Sen. nat. qu. 3. praef. § 9. – 2) insbes.: a) anlegen, aufbauen, aufführen, verba ad poëticum quendam numerum exstructa, Cornif. rhet.: accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina, Cic.: facilius poëma exstrui (angelegt, verfertigt werden) posse quam controversiam, Petron. – b) (= exaggerare) durch Worte hervorheben und vergrößern (wie πυργοῦν), crimen unum multis atque saevis vocibus, Gell. 13, 25 (24), 12.

    lateinisch-deutsches > exstruo

  • 98 munio [1]

    1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, Liv.: munientibus coria velaque iussit obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. mil. 228: duovir urbis moeniundae, Corp. inscr. Lat. 10, 4876: mun. oppida, feste Städte gründen, Hor. sat. 1, 3, 105: Albam longam, als feste Stadt gründen, Verg. Aen. 1, 271. – B) etwas mit einer Mauer, einem Bollwerke, einer Schanze befestigen, verwahren, verschanzen, in Verteidigungszustand setzen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: arcem, Nep.: palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: montem, Caes.: partem muri egregie munitam habebant, Liv. – m. Abl., locum muro, Caes.: castra vallo fossāque, Caes.: omnia maceriā muniuntur, Plin. ep. – b) übtr., übh. verwahren, decken, bedecken, schützen, Alpibus Italiam munierat natura, wie mit einem Bollwerk versehen, Cic.: domum praesidiis, Cic.: se ligneis moenibus, Nep. – munito agmine incedere, gedecktem, Sall. – hortum ab incursu hominum, Colum.: quae (herbescens viriditas) contra avium minorum morsus munitur vallo aristarum, Cic.: hieme quaternis tunicis et tibialibus muniebatur, verwahrte, bedeckte sich, Suet. – 2) bildl., verwahren, in Verteidigungsstand, in Sicherheit setzen, sicherstellen, decken, hunc locum munio, sichere mich von dieser Seite, Cic.: m. imperium, Nep.: multorum se benevolentiā tueri et munire, Cic.: munio me ad haec tempora, Cic.: m. se contra perfidiam, Cic.: muniri adversus fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, zur Versorgung von Buhldirnen, Plaut. – C) einen Weg usw. durch Auffüllen, Dämme usw. gangbar machen, bahnen, anlegen, bauen, viam, Cic. u.a.: itinera, Nep.: rupem, Liv. – ohne (aus dem Zshg. zu ergänzendes) Obj., muniendo fessi homines, Liv. – im Bilde, munire alci viam accusandi, sibi viam ad stuprum, Cic.: munita ad consulatum via, Cic.: u. so ut ad hoc nefarium facinus accederet, aditum sibi aliis sceleribus ante munivit, Cic. – / Synkop. Imperf. munibat, Ps. Verg. moret. 61. Epit. Illiad. 228: munibant, Apul. de mund. 26: Fut. munibis, Veget. mul. 1, 10, 5 ed. vulg. (Schneider munies).

    lateinisch-deutsches > munio [1]

  • 99 numero [1]

    1. numero, āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) eig.: A) im allg.: pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den Fingern), Ov.: in alqo ossa numerantur, lassen sich an jmd. zählen, Tac. dial.: originem libertatis inde n., Liv.: si ex reis... ex rebus numeres, nach den Beklagten... nach den Sachen, Cic.: consule et numera (senatum), »frage um u. zähle od. zähle aus (die anwesenden Mitglieder des Senates)«, sagte ein Senator zum Konsul, wenn er die Beschlußfähigkeit des Senates anzweifelte, da, wie er glaubte, der Senat nicht vollzählig sei, Cic. ad Att. 5, 4, 2; vgl. Fest. 170 (b), 16: dah. posset rem impedire, si, ut numerarentur, postularet, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 2. – B) prägn.: 1) zählen = rechnen (absol.), neben legere et scribere, Augustin. conf. 1, 13 u. 15. – 2) zählen = haben, multos numerabis amicos, Ov.: tricena stipendia, Tac. – 3) hinzählen, aufzählen, auszahlen, alci pecuniam, Cic.: militibus stipendium, Cic.: pretium caedis (das Blutgeld) per quaestorem ac tabulas publicas, Sen.: num. a quaestore, a mensa publica, durch den Qu., durch die Staatsbank, Cic. – dah. numerātus, a, um, bar, in klingender Münze, pecunia, Cic.: dos, Cic. – subst., numerātum, ī, n., bares Geld, numeratum si cuperem (sc. dare), non erat (sc. mihi), Cic.: numerato solvere, Cic.: in numerato, an barem Gelde, Plin.: im Bilde, in numerato habere ingenium, gleich in Bereitschaft haben, von einem geschickten Redner, Aug. b. Sen. rhet. u. Quint. – II) übtr.: 1) herzählen, aufführen, anführen, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: auctores suos, Phaedr.: bello numerandus Hannibal, im Kriege mitzuzählender, kriegerischer, Sil. – 2) zählen, rechnen unter etwas, inter suos, Cic.: inter honestos homines, Cic.: inter decemviros, Liv.: inter amicos, Ov.: se quoque inter bonos, Plin. ep.: alqd inter accessiones, Plin. ep.: inter dubia, Tac.: alqm in primis, Cic.: in vulgo patronorum, Cic.: voluptatem in bonis, Cic.: facta in gloria, für rühmlich halten, Sall. fr.: Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, für nichts achten, Cic.: mortem in beneficii loco, Cic.: id in mercedis potius quam beneficii loco, Cic.: in mercedis loco, Cic.: alqm post alqm, jmdm. nach-, hintansetzen, Tac. – 3) m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom. = als etw. zählen, für etw. schätzen, -halten, alqm hominem, Cic., alqm accusatorem suum, Cic., non competitorem, Cic.: me uterque numerat suum, Cic.: caelum etiam deum, Cic.: singulas stellas deos, Cic.: qualem me numerari volo, Cic.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, galt als der ehrenwerteste unter den Seinigen, Cic.: quod (maleficium) ita raro exstitit, ut, si quando auditum est, portenti atque prodigii simile numeretur, Cic.: qui tum principes numerabantur, Cic.: ut haud immerito omnes deinceps conditores (als Gr.) partium certe urbis numerentur, Liv.

    lateinisch-deutsches > numero [1]

  • 100 ἀπο-φἐρω

    ἀπο-φἐρω (s. φέρω), 1) wegtragen, a) davon-, zurücktragen, bringen, Od. 16, 326. 360; ἀπό τινος Iliad. 5, 257; Ar. Pax 1187; Xen. Mem. 1, 4, 6; σιτία ἐν ἀγγείοις Plat. Prot. 3144; τεϑνεὼς ἐκ δεσμωτηρίου Lys. 12, 18. – b) vom Winde, verschlagen, Il. 14, 255. 15, 28; πρὸς τὴν Λιβύην Her. 4, 179; ὑπ' ἀνέμου ἐς γῆν ἀπενεχϑείς 2, 114. – c) von einer Krankheit, wegraffen, λοιμός Her. 6, 27, vgl. 3, 66. – 2) abtragen, was man zu geben verpflichtet ist, a) Tribut, Xen. Cyr. 4, 5, 4; χρυσίον Her. 1, 196 u. öfter; τὰ μέρη τῶν καρπῶν Isocr. 4, 31; τὰς ὀγδόας τῶν κτημάτων Plut. Ant. 58. – b) Geliehenes, Dem. 49, 24. – c) etwas Bestelltes, z. B. einen Brief abgeben, Dem. 34, 8; μῦϑόν τινι, bestellen, Il. 10, 337; τὰ ἀπενειχϑέντα ἤκουσαν, das Gemeldete, Her. 1, 66. 158, vgl. 4, 183; ähnl. αἱ παρὰ σοῦ ἀποφερόμεναι ἐρωτήσεις Plat. Theaet. 148 e. – 3) in att. Gerichtssprache, γραφὴν ἀποφ., eine Klage vorbringen, einreichen, πρὸς τὸν ἄρχοντα Dem. 18, 54. 27, 12; ἀπηνέχϑη ἀνώμοτος, als ein Unbeeidigter, 21, 86; auch διαιτητὴν πρὸς τὴν ἀρχὴν 52, 30; übh. namhaft machen, τοὺς φυλάρχους ἀπενεγκεῖν τοὺς ἱππεύσαντας Lys. 16, 7; ναύτας Dem. 50, 6; λόγους, Rechnung einreichen, Dem. ἐν λόγῳ χιλίας δραχμάς, aufführen in der Rechnung, 49, 16. – 4) Med., für sich davontragen, νόστον, μόρον Eur. I. A. 298 Phoen. 598; mit steh wegnehmen, ἀποφεροίατο ὀπίσω τὰ ἐςενείκαντο Her. 7, 152; ἀπιόντας ἀποφέρεσϑαι τὰ σφέτερα αὐτῶν Thuc. 4, 97; νίκην u. dgl. Plut.; δόξαν Hdn. 1, 5, 24 u. a. Sp.; Pass. auch ausdunsten, Plut. Symp. 5, 7, 2; – ἀπόφερ' ἐς κόρακας, wie ἄπαγε, Ar. Pax 1221.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-φἐρω

См. также в других словарях:

  • Aufführen — 1. Führe dich gut auf, Jakob, dass sie dich recht lange behalten, sagte die Mutter, da besuchte sie ihren Sohn im Zuchthause. 2. Sich wohl aufzuführen, ist niemals zu spät. – Schonheim, S, 16. Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. [Zusätze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufführen — Aufführen, verb. reg. act. 1. In die Höhe führen, und zwar, 1) eigentlich, vermittelst eines Fuhrwerkes. Die Kanonen aufführen, auf den Wall. 2) In weiterer Bedeutung, durch andere körperliche Mittel. Erde um einen Baum aufführen. Besonders von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufführen — zum Besten geben; geben; spielen; vortragen (Theaterstück); ausstrahlen; senden; zeigen; organisieren; veranstalten; abhalten; ausrichten …   Universal-Lexikon

  • gebärden, sich — sich gebärden V. (Aufbaustufe) sich auf eine bestimmte Art und Weise übertrieben verhalten Synonyme: sich aufführen, sich geben, auftreten, sich betragen, sich zeigen, sich anstellen (ugs.), sich gehaben (A) Beispiel: Er hat sich gestern wie ein… …   Extremes Deutsch

  • benehmen, sich — sich benehmen V. (Mittelstufe) sich in einer bestimmten Weise verhalten Synonyme: sich betragen, sich geben, sich aufführen, auftreten Beispiele: Sie benahm sich wie eine Königin. Er benimmt sich manchmal unvernünftig …   Extremes Deutsch

  • Eine Klasse für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Klasse für sich Originaltitel A League of Their Own …   Deutsch Wikipedia

  • gesittet — rein; tugendhaft; standhaft; moralistisch; moralisch; sittsam; züchtig; anständig; kultiviert; formgewandt; gebildet * * * ge|sit|tet [gə zɪtət] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Sexy Beast — Filmdaten Deutscher Titel Sexy Beast Produktionsland Großbritannien, Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Flacianer — Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus (der Illyrier), eigentlich Matija Vlačić; * 3. März 1520 in Albona an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Flacius — Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus (der Illyrier), eigentlich Matija Vlačić; * 3. März 1520 in Albona an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Flacius Illyricus — Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus (der Illyrier), eigentlich Matija Vlačić; * 3. März 1520 in Albona an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»