Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+ankündigen+durch

  • 1 ankündigen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. allg.: announce (+ Dat to); give s.o. notice of geh.; (Veranstaltung) advertise, publicize; in der Zeitung: announce, advertise, publish.; angekündigt
    2. (ein Zeichen für ein künftiges Ereignis sein) be a sign that s.th. is on its way; herald ( oder presage) s.th., herald ( oder usher) s.th. in lit.
    II v/refl tell s.o. that one is coming; bes. iro. announce one’s arrival; fig. Sturm, Frühling etc.: be on its way; sich ankündigen durch Krankheit etc.: announce itself by; bei mir kündigt sich eine Grippe an I think I’m due ( oder in) for a bout of flu, I think I’m coming down with flu
    * * *
    to advertise; to signalize; to announce; to signify; to intimate; to give notice of; to betoken
    * * *
    ạn|kün|di|gen ['ankʏ-] sep
    1. vt
    1) (= ansagen, anmelden) to announce; (auf Plakat, in Zeitung etc) to advertise

    heute kam endlich der angekündigte Brieftoday the letter I/we had been expecting finally arrived

    2) (= auf etw hindeuten) to be a sign of
    2. vr (fig)
    to be heralded ( durch by)

    diese Krankheit kündigt sich durch... an — this illness is preceded by...

    er besucht uns nie, ohne sich (nicht) vorher anzukündigen — he never visits us without letting us know in advance or without giving us advance notice

    * * *
    (to make known the arrival or entrance of: He announced the next singer.) announce
    * * *
    an|kün·di·gen
    I. vt
    [jdm] jdn \ankündigen to announce sb [to sb]
    darf ich Ihnen jetzt den nächsten Gast unserer Show \ankündigen [please] let me introduce the next guest in our show, and the next act in our show is
    jdn [als jdn] \ankündigen to announce sb [as sb]
    er wurde uns als Professor Poloni angekündigt he was announced [or introduced] to us as Professor Poloni
    etw \ankündigen to predict sth
    uns wurden gerichtliche Schritte angekündigt we were given notice of legal proceedings
    die Wettervorhersage kündigt Regen an the weather forecast is predicting [or has announced] rain
    etw [für etw akk] \ankündigen to advertise sth [for sth]
    der Magier kündigte die nächste Nummer an the magician announced the next number
    wir konnten leider nicht vorher \ankündigen, dass... unfortunately we were unable to give prior notice that...
    5. (Besuch anmelden)
    sich akk [bei jdm] [als jd] \ankündigen to announce oneself [to sb] [as sb]
    sie besucht uns nie, ohne sich vorher angekündigt zu haben she never visits us without letting us know beforehand
    II. vr (sich andeuten)
    sich akk [durch etw akk] \ankündigen to announce itself [with sth]
    es wird kälter, der Herbst kündigt sich an it is getting colder, autumn [or AM a. fall] is in the air
    Erkältung kündigt sich oft durch Halsschmerzen an a cold is usually preceded by a sore throat
    * * *
    1.
    transitives Verb announce

    eine angekündigte/nicht angekündigte Klassenarbeit — a class test announced in advance/a surprise test

    2.
    reflexives Verb <spring, storm> announce itself; < illness> show itself
    * * *
    ankündigen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. allg: announce (+dat to); give sb notice of geh; (Veranstaltung) advertise, publicize; in der Zeitung: announce, advertise, publish.; angekündigt
    2. (ein Zeichen für ein künftiges Ereignis sein) be a sign that sth is on its way; herald ( oder presage) sth, herald ( oder usher) sth in liter
    B. v/r tell sb that one is coming; besonders iron announce one’s arrival; fig Sturm, Frühling etc: be on its way;
    sich ankündigen durch Krankheit etc: announce itself by;
    bei mir kündigt sich eine Grippe an I think I’m due ( oder in) for a bout of flu, I think I’m coming down with flu
    * * *
    1.
    transitives Verb announce

    eine angekündigte/nicht angekündigte Klassenarbeit — a class test announced in advance/a surprise test

    2.
    reflexives Verb <spring, storm> announce itself; < illness> show itself
    * * *
    v.
    to advertise v.
    to announce v.
    to herald v.
    to pronounce v.
    to signalise (UK) v.
    to signalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankündigen

  • 2 ankündigen

    an|kün·di·gen
    vt
    1) ( ansagen)
    [jdm] jdn \ankündigen to announce sb [to sb];
    darf ich Ihnen jetzt den nächsten Gast unserer Show \ankündigen [please] let me introduce the next guest in our show, and the next act in our show is
    2) ( avisieren)
    jdn [als jdn] \ankündigen to announce sb [as sb];
    er wurde uns als Professor Poloni angekündigt he was announced [or introduced] to us as Professor Poloni
    etw \ankündigen to predict sth;
    uns wurden gerichtliche Schritte angekündigt we were given notice of legal proceedings;
    die Wettervorhersage kündigt Regen an the weather forecast is predicting [or has announced] rain
    4) (anzeigen, kundgeben)
    etw [für etw] \ankündigen to advertise sth [for sth];
    der Magier kündigte die nächste Nummer an the magician announced the next number;
    wir konnten leider nicht vorher \ankündigen, dass... unfortunately we were unable to give prior notice that...
    sich [bei jdm] [als jd] \ankündigen to announce oneself [to sb] [as sb];
    sie besucht uns nie, ohne sich vorher angekündigt zu haben she never visits us without letting us know beforehand
    sich [durch etw] \ankündigen to announce itself [with sth];
    es wird kälter, der Herbst kündigt sich an it is getting colder, autumn [or (Am a.) fall] is in the air;
    Erkältung kündigt sich oft durch Halsschmerzen an a cold is usually preceded by a sore throat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ankündigen

  • 3 ankündigen

    1) jdn./etw. bekanntgeben объявля́ть /-яви́ть о чём-н. [Programmnummer, Auftritt что-н.]. Buch: Bibl объявля́ть /- о вы́ходе в свет чего́-н. Künstler vor Auftritt объявля́ть /- выступле́ние кого́-н. jdm. etw. ankündigen brieflich mitteilen: Kommen, Besuch извеща́ть извести́ть <предупрежда́ть/-упреди́ть> кого́-н. о чём-н.
    2) sich bei jdm. ankündigen sich zu Besuch anmelden извеща́ть извести́ть <предупрежда́ть/-упреди́ть> кого́-н. о своём прихо́де
    3) etw. v. Naturerscheinungen: v. Hitze - Gewitter, v. Morgennebel - schönes Wetter, v. Tauwetter, Schwalbe - Frühling предвеща́ть что-н., явля́ться предве́стником чего́-н.
    4) sich ankündigen v. Ereignis, Entwicklung намеча́ться /-ме́титься. v. Naturerscheinung, Jahreszeit заявля́ть /-яви́ть о себе́. sich durch etw. ankündigen дава́ть дать о себе́ знать чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ankündigen

  • 4 ankündigen

    ánkündigen
    I vt возвеща́ть, объявля́ть, оглаша́ть; сообща́ть, извеща́ть
    II sich a nkündigen заявля́ть о себе́, дава́ть о себе́ знать

    die Kr nkheit kündigt sich durch K pfschmerzen an — пе́рвым при́знаком боле́зни явля́ется головна́я боль

    Большой немецко-русский словарь > ankündigen

  • 5 ankündigen

    ankündigen I vt объявля́ть, оглаша́ть; возвеща́ть; сообща́ть, извеща́ть, уведомля́ть; предвеща́ть
    j-m seinen Besuch ankündigen извести́ть (кого-л.) о предстоя́щем посеще́нии
    der Morgennebel kündigt schönes Wetter an у́тренний тума́н предвеща́ет хоро́шую пого́ду; у́тренний тума́н явля́ется предве́стником хоро́шей пого́ды
    die angekündigten Reformen объя́вленные рефо́рмы; предстоя́щие рефо́рмы
    ankündigen, sich II заявля́ть о себе́, дава́ть о себе́ знать
    eine Katastrophe schien sich anzukündigen всё каза́лось, предвеща́ло катастро́фу
    das Leiden kündigt sich durch Kopfschmerz an предве́стником боле́зни явля́ется головна́я боль; пе́рвым при́знаком боле́зни явля́ется головна́я боль

    Allgemeines Lexikon > ankündigen

  • 6 ankündigen

    1. vt
    j-m seinen Besuch ankündigenизвестить кого-л. о предстоящем посещении
    der Morgennebel kündigt schönes Wetter an — утренний туман предвещает хорошую погоду ( является предвестником хорошей погоды)
    2. (sich)
    eine Katastrophe schien sich anzukündigen — всё, казалось, предвещало катастрофу
    das Leiden kündigt sich durch Kopfschmerz an — предвестником ( первым признаком) болезни является головная боль

    БНРС > ankündigen

  • 7 ankündigen

    1.
    vt объявлять, сообщать (о чём-л)

    etw. (A) réchtzeitig ánkündigen — заблаговременно известить о чём-л

    Er hat séínen Besúch ángekündigt. — Он сообщил о своём визите.

    2.
    sich ánkündigen заявлять о себе, подавать признаки

    Die Kránkheit kündigt sich durch Übelkeit an. — Первым признаком болезни является тошнота.

    Универсальный немецко-русский словарь > ankündigen

  • 8 melden

    I v/t
    1. (berichten) report; wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received,...
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce; würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?; wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc.: notify the authorities of; (Geburt etc.) register; (Unfall, Vergehen etc.) report ( der Polizei etc. to the police etc.); jemanden als vermisst melden report s.o. (as) missing; jemandem etw. melden notify s.o. of s.th.; nichts zu melden haben umg., fig. have no say (in the matter); du hast hier nichts zu melden! umg., fig. this is none of your business
    II v/refl
    1. dienstlich: report ( bei to; zur Arbeit / zum Dienst for work / duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TELEF. answer (the [tele]phone); es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (zu etw. for s.th.); sich zum Militär melden join the armed forces (bes. Am. enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc.: make its presence felt; mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc.: enrol(l), sign up (zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (zu for)
    8. sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9. er wird sich schon melden (von sich hören lassen) he’ll be in touch; (sich bemerkbar machen) he’ll make noises; er hat sich ewig oder lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg. had a peep out of him) for ages; wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg. just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    III v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter; sie hat für den Hürdenlauf / für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles / for Wimbledon
    * * *
    to notify; to advertise; to report; to announce; to give notice; to let know;
    sich melden
    to report
    * * *
    mẹl|den ['mɛldn]
    1. vt
    1) (= anzeigen) Unfall, Verlust, ansteckende Erkrankungen to report; (= berichten) to report; (= registrieren lassen) to register; (= denunzieren) to report

    meldento notify the authorities of a birth/changes

    (bei jdm) nichts zu melden haben (inf)to have no say

    (als) arbeitslos gemeldet sein — to be registered unemployed

    2) (= ankündigen) to announce

    ich ging zur Sekretärin und ließ mich beim Direktor melden — I went to the secretary and asked her to tell the director that I was there

    wen darf ich melden? — who(m) shall I say (is here)?, who(m) shall I announce?

    2. vr
    1) (= antreten) to report (zu for)

    sich zu or für etw melden (esp Mil)to sign up for sth, to volunteer for sth; (für Arbeitsplatz) to apply for sth; (für Lehrgang) to enrol (Brit) or enroll (US) for sth, to sign on for sth

    sich arbeitslos meldento register as unemployed, to sign on

    See:
    2) (fig = sich ankündigen) to announce one's presence; (Alter, Hunger) to make itself or its presence felt; (Winter, Dunkelheit) to draw or set in; (SPORT, zur Prüfung) to enter (one's name) (zu for); (durch Handaufheben) to put one's hand up, to hold up one's hand; (RAD, TV) to come on the air
    See:
    Wort
    3) (ESP TELEC = antworten) to answer

    bitte melden! (Telec) — come in, please

    4) (= von sich hören lassen) to get in touch (bei with)

    seitdem hat er sich nicht mehr gemeldethe hasn't been heard of since

    wenn du was brauchst, melde dich — if you need anything give (me) a shout (inf)

    * * *
    1) (to make a complaint about; to give information about the misbehaviour etc of: The boy was reported to the headmaster for being rude to a teacher.) report
    2) (to tell someone in authority about: He reported the theft to the police.) report
    * * *
    mel·den
    [ˈmɛldn̩]
    I. vt
    [jdm] etw \melden to report sth [to sb]
    jdn [bei jdm] \melden to report sb [to sb]
    der Behörde eine Adressänderung \melden to notify the authorities of a change of address
    eine Geburt/einen Todesfall \melden to register a birth/a death
    etw im Personalbüro \melden to report sth to the personnel office
    jdn bei der Polizei \melden (anzeigen) to report sb to the police; (anmelden) to register sb with the police
    etw bei der Polizei \melden to report sth to the police
    etw schriftlich \melden to notify sth in writing
    einen Unfall/den Verlust \melden to report an accident/the loss
    einen Zug \melden to signal a train
    2. (öffentlich berichten)
    etw [über etw akk] \melden RADIO, TV to report sth [about sth]
    für morgen ist Schnellfall gemeldet snow is forecast for tomorrow
    das Wahlergebnis wurde soeben gemeldet the results of the election have just been announced
    wie [soeben/gerade] gemeldet wird according to reports [just [coming] in]
    jdn [bei jdm] \melden to announce sb [to sb]
    wen darf ich \melden? who
    shall I say [is here]?, what name shall I say?
    \melden Sie mich bitte bei Ihrem Chef! please tell your boss [that] I'm here!
    4. SPORT to enter
    jdn/eine Mannschaft für einen Wettbewerb \melden to enter sb/a team for a competition
    5.
    [bei jdm/irgendwo] nichts zu \melden haben (fam) to have no say [with sb/somewhere]
    II. vr
    sich akk melden to register
    sich akk zum Dienst \melden to report for work
    sich akk polizeilich \melden (nach Umzug) to register with the police; (wegen eines Delikts) to report to the police
    2. (sich zur Verfügung stellen)
    sich akk zu etw dat \melden to report for sth
    sich akk auf eine Anzeige \melden to answer an advertisement
    sich akk zu etw dat freiwillig \melden to volunteer for sth
    wer meldet sich freiwillig? any volunteers?
    sich akk zur Nachtschicht \melden to sign up [or volunteer] for the night shift
    sich akk für eine Stelle [im Ausland] \melden to apply for the job [abroad]
    sich akk [unter etw dat] \melden to answer [on/with sth]
    sich akk bei jdm melden to call sb
    es meldet sich keiner [unter dieser Nummer] there's no answer [or reply] [on this number]
    sie meldet sich nie unter ihrem wahren Namen she never answers with her real name
    4. (sich wenden an)
    sich akk [bei jdm] \melden to get in touch [with sb]
    wenn ich Sie brauchen sollte, melde ich mich [bei Ihnen] if I need you, I'll let you know
    ich melde mich wieder I'll be in touch
    Herr Müller bitte bei der Information \melden will Mr Müller please come to the information desk
    sich akk krank \melden to call in [or report] sick
    6. (um Zulassung bitten)
    sich akk für etw akk \melden to enter for sth
    sich akk für einen Wettbewerb \melden to enter for a competition
    7. (sich bemerkbar machen)
    sich akk \melden to ask to speak [or address the meeting]; Hund to bark; Kleinkind to make itself heard; SCH to put one's hand up; (fig) Schmerzen, Alter, etc. to make itself felt, to set in
    Durst/Hunger meldet sich bei jdm sb begins to feel thirsty/hungry
    bei jdm meldet sich das Gewissen sb's conscience begins to trouble sb
    bei jdm meldet sich Reue sb begins to feel remorse
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    A. v/t
    1. (berichten) report;
    wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received, …
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce;
    würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?;
    wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc: notify the authorities of; (Geburt etc) register; (Unfall, Vergehen etc) report (
    der Polizei etc to the police etc);
    jemanden als vermisst melden report sb (as) missing;
    jemandem etwas melden notify sb of sth;
    nichts zu melden haben umg, fig have no say (in the matter);
    du hast hier nichts zu melden! umg, fig this is none of your business
    B. v/r
    1. dienstlich: report (
    bei to;
    zur Arbeit/zum Dienst for work/duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TEL answer (the [tele]phone);
    es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (
    zu etwas for sth);
    sich zum Militär melden join the armed forces (besonders US enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc: make its presence felt;
    mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc: enrol(l), sign up (
    zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (
    zu for)
    8.
    sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9.
    lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg had a peep out of him) for ages;
    wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    C. v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter;
    sie hat für den Hürdenlauf/für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles/for Wimbledon
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    v.
    to announce v.
    to message v.
    to notify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > melden

  • 9 signalize

    sig·nal·ize
    [ˈsɪgnəlaɪz]
    vt ( form)
    to \signalize sb from sb jdn von jdm unterscheiden [o abheben]
    * * *
    ['sIgnəlaɪz]
    vt
    kennzeichnen
    * * *
    signalize [ˈsıɡnəlaız]
    A v/t
    1. aus-, kennzeichnen:
    signalize o.s. by sich hervortun durch
    2. hervorheben
    3. ankündigen, signalisieren
    B v/i academic.ru/67201/signal">signal D
    * * *
    (US) v.
    ankündigen v.
    auszeichnen v.
    signalisieren v.

    English-german dictionary > signalize

  • 10 anmelden

    1) jdn./etw. bei jdm./etw. a) Besucher, Besuch сообща́ть сообщи́ть [offiz, geh докла́дывать/-ложи́ть ] кому́-н. чему́-н. о ком-н. чём-н. wen darf ich anmelden? как о вас доложи́ть ? b) Patienten, Kunden, Teilnehmer запи́сывать /-писа́ть кого́-н. к кому́-н. куда́-н. jdn. beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/in der Schule] anmelden запи́сывать /- кого́-н. на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы в шко́лу]. polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сывать /-писа́ть в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́ровать за-
    2) sich bei jdm. anmelden a) als Besucher o. Ankommender сообща́ть сообщи́ть кому́-н. о своём посеще́нии [offiz о своём прибы́тии]. sich durch jdn. bei jdm. anmelden lassen проси́ть по- кого́-н. сообщи́ть о себе́ кому́-н. sich bei seinem Chef anmelden lassen проси́ть /- доложи́ть о себе́ ше́фу b) als Patient, Kunde, Teilnehmer запи́сываться /-писа́ться к кому́-н. куда́-н. sich beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/zur Prüfung] anmelden lassen запи́сываться /- на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы на экза́мен]. sich polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сываться /-писа́ться в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́роваться за-
    3) etw. registrieren lassen регистри́ровать за- что-н. Patent, Erfindung, Warenzeichen де́лать с- зая́вку на что-н. Verlust, Diebstahl заявля́ть /-яви́ть о чём-н. offiz де́лать /- за́явку о чём-н. Telefongespräch, Ferngespräch зака́зывать /-каза́ть что-н. Ansprüche, Forderungen заявля́ть /- что-н. <о чём-н.>. Konkurs заявля́ть /- <объявля́ть/-яви́ть о чём-н. Bedenken сообща́ть/сообщи́ть о чём-н. Grand ouvert объявля́ть/- что-н. angemeldetes Patent зая́вленный пате́нт. eine Erfindung zum Patent anmelden де́лать/- <подава́ть/-да́ть> зая́вку на получе́ние пате́нта на како́е-н. изобрете́ние. ein dringendes Gespräch anmelden, ein Gespräch als dringend anmelden зака́зывать /- сро́чный разгово́р
    4) sich anmelden sich ankündigen: v. Schmerzen, Krankheit; v. Alter, Frühling дава́ть дать о себе́ знать. bei jdm. hat sich ein Kind < Baby> angemeldet кто-н. ожида́ет ребёнка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anmelden

  • 11 introduce

    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    [intrə'dju:s]
    1) ((often with to) to make (people) known by name to each other: He introduced the guests (to each other); Let me introduce you to my mother; May I introduce myself? I'm John Brown.) vorstellen
    2) ((often with into) to bring in (something new): Grey squirrels were introduced into Britain from Canada; Why did you introduce such a boring subject (into the conversation)?) einführen, einbringen
    3) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) einbringen
    4) ((with to) to cause (a person) to get to know (a subject etc): Children are introduced to algebra at about the age of eleven.) einführen
    - academic.ru/39052/introduction">introduction
    - introductory
    * * *
    intro·duce
    [ˌɪntrəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    vt
    to \introduce sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    I'd like to \introduce my son Mark ich möchte meinen Sohn Mark vorstellen
    have you two been \introduced? hat man euch beide schon bekanntgemacht?
    I don't think we've been \introduced yet ich glaube, wir kennen uns noch nicht
    let me \introduce myself darf ich mich vorstellen?; (arouse interest)
    when were you first \introduced to sailing? wann hast du mit dem Segeln angefangen?
    to \introduce sth fashion, reform, subject etw einführen
    you should try introducing a few jokes into your next speech du solltest in deine nächste Rede ein paar Witze einbauen
    errors were \introduced into the text at keyboarding bei der Eingabe des Textes schlichen sich Fehler ein
    the tube is \introduced into the abdomen MED die Röhre wird in den Unterleib eingeführt
    to \introduce a bill ein Gesetz einbringen
    to \introduce controls on prizes/wages Preis-/Lohnkontrollen einführen
    to \introduce an era eine Ära einleiten
    to \introduce sth etw vorstellen; MUS etw einleiten
    to \introduce a programme ein Programm ankündigen
    * * *
    ["ɪntrə'djuːs]
    vt
    1) (= make acquainted) (to person) vorstellen (to sb jdm), bekannt machen (to mit); (butler) ankündigen; (to subject) einführen (to in +acc)

    have you two been introduced?hat man Sie bekannt gemacht?

    he was introduced to drink at an early ageer hat schon früh Bekanntschaft mit dem Alkohol gemacht

    who introduced him to heroin?durch wen ist er ans Heroin geraten?

    2) fashion, practice, reform, invention einführen; (PARL) bill einbringen; mood, competition bringen (into in +acc); book, subject, era einleiten; (= announce) speaker vorstellen, ankündigen; programme ankündigen

    to introduce sth onto the marketetw auf den Markt bringen, etw auf dem Markt einführen

    3) (= insert) einführen (into in +acc)
    * * *
    introduce [ˌıntrəˈdjuːs; US auch -ˈduːs] v/t
    1. eine neue Methode etc einführen
    2. (to) jemanden bekannt machen (mit), vorstellen (dat):
    introduce o.s. sich vorstellen;
    I don’t think we’ve been introduced ich glaube nicht, dass wir uns kennen
    3. jemanden einführen (at bei)
    4. (to) jemanden einführen (in eine Wissenschaft etc), bekannt machen (mit einer Sache):
    he was introduced to drink as a boy er machte schon als Junge mit dem Alkohol Bekanntschaft
    5. ein Thema etc anschneiden, zur Sprache bringen, aufwerfen
    6. eine neue Epoche etc einleiten
    7. einen Redner, ein Programm etc ankündigen, ( RADIO, TV) ein Programm etc anmoderieren
    8. eine Krankheit einschleppen ( into in akk)
    9. einen Gedanken etc, PARL eine Gesetzesvorlage einbringen ( into in akk)
    10. (into)
    a) einfügen (in akk), neu hinzufügen (zu)
    b) herein-, hineinbringen (in akk)
    c) hineinstecken, einführen (in akk):
    introduce a probe eine Sonde einführen
    * * *
    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    v.
    anfangen v.
    anschneiden (Thema, Frage) v.
    aufwerfen v.
    einbringen (Gesetzesvorlage) v.
    einbringen (Thema, Frage) v.
    einführen v.
    einleiten v.
    einschleppen (Seuche) v.
    einsetzen v.
    einweisen v.
    eröffnen v.
    heranführen v.
    hereinbringen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > introduce

  • 12 bill

    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)

    bill somebody for somethingjemandem etwas in Rechnung stellen od. berechnen

    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    [bil] I noun
    (a bird's beak: a bird with a yellow bill.) der Schnabel
    II 1. noun
    1) (an account of money owed for goods etc: an electricity bill.) die Rechnung
    2) ((American) a banknote: a five-dollar bill.) der Geldschein
    3) (a poster used for advertising.) das Plakat
    2. verb
    (to send an account (to someone): We'll bill you next month for your purchases.) berechnen
    - academic.ru/6905/billboard">billboard
    - billfold
    - fill the bill
    * * *
    [bɪl]
    n no pl BRIT (sl)
    the [old] \Bill die Polente sl
    * * *
    [bɪl]
    n dim
    See:
    * * *
    bill1 [bıl]
    A s
    1. ZOOL
    a) Schnabel m
    b) schnabelähnliche Schnauze
    2. Schnabel m, Spitze f (am Anker, Zirkel etc)
    3. AGR Hippe f
    4. GEOG spitz zulaufende Halbinsel, Spitze f:
    5. HIST
    a) Hellebarde f, Pike f
    b) Hellebardier m
    B v/i meist bill and coo
    a) schnäbeln (besonders Tauben),
    b) fig umg schnäbeln, (miteinander) turteln
    bill2 [bıl]
    A s
    1. POL (Gesetzes)Vorlage f, Gesetzentwurf m:
    Bill of Rights Bill f of Rights:
    a) Br Staatsgrundgesetz von 1689
    b) US die 1791 in Kraft getretenen 10 ersten Zusatzartikel zur Verfassung von 1787
    2. JUR (An)Klageschrift f, Schriftsatz m:
    a) den Tatbestand spezifizierender Schriftsatz,
    b) Klageantrag m;
    find a true bill die Anklage für begründet erklären; attainder 1, indictment 2
    3. auch bill of exchange WIRTSCH Wechsel m, Tratte f:
    bills payable Wechselschulden;
    bills receivable Wechselforderungen;
    bill after date Datowechsel;
    bill of credit Kreditbrief m; sight A 5
    4. WIRTSCH etc Rechnung f ( for über einen Betrag):
    could I have the bill, please? ich möchte zahlen;
    a) Kostenberechnung f,
    b) JUR Br Gebührenrechnung (eines Solicitors),
    c) JUR US Prozesskostenaufstellung f (des Gerichts),
    d) JUR US (der obsiegenden Partei zu erstattende) (Gerichts)Kosten pl;
    bill of parcels WIRTSCH Faktura f, (spezifizierte) Warenrechnung; fill B 9, foot C 5
    5. Liste f, Aufstellung f:
    bill of fare Speisekarte f;
    there are two sonatas on the bill of fare US auf dem Programm stehen zwei Sonaten;
    sell sb a bill of goods US umg jemanden übers Ohr hauen ( about bei);
    bill of materials Stückliste, Materialaufstellung
    6. Bescheinigung f:
    bill of delivery WIRTSCH Lieferschein m;
    a) Gesundheitsattest n, -zeugnis n,
    b) fig Unbedenklichkeitsbescheinigung;
    a) jemandem (gute) Gesundheit bescheinigen,
    b) fig jemandem Unbedenklichkeit bescheinigen, jemandem ein einwandfreies Zeugnis ausstellen,
    c) WIRTSCH jemandem Zahlungsfähigkeit bescheinigen;
    bill of carriage (Bahn)Frachtbrief m;
    bill of lading WIRTSCH Konnossement n, (See)Frachtbrief m, US a. allg Frachtbrief m;
    air bill of lading US Luftfrachtbrief m;
    on board bill of lading Bordkonnossement n;
    straight bill of lading US Namenskonnossement n;
    bill of sale JUR Verkaufsurkunde f (über bewegliche Sachen);
    bill of sale by way of security JUR Br Urkunde f über Sicherungsübereignung;
    bill of sight WIRTSCH schriftliche Warenbeschreibung (des Importeurs), vorläufige Zollangabe;
    bill of store(s) WIRTSCH Br Genehmigung f zur zollfreien Wiedereinfuhr (zollfrei ausgeführter Waren);
    bill of sufferance WIRTSCH Br Zollpassierschein m
    7. Plakat n, Anschlag(zettel) m:
    “stick ( oder post) no bills” „Plakate ankleben verboten!“
    8. THEAT etc
    a) Programm(zettel) n(m)
    b) weitS. Programm n, Darbietung(en) f(pl):
    who’s (what’s) on the bill tonight? wer tritt heute Abend auf (was steht heute Abend auf dem Programm)?;
    head ( oder top) the bill der Star des Programms sein, die Hauptattraktion sein
    9. US Banknote f, (Geld)Schein m
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) jemandem eine Rechnung ausstellen:
    bill sb for sth jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen
    b) jemandem eine Rechnung schicken
    2. eintragen, buchen
    3. (durch Plakate etc) ankündigen oder bekannt geben:
    he’s billed (to appear) as Hamlet er wird den Hamlet spielen
    4. THEAT etc US einen Darsteller, ein Programm etc bringen
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    * * *
    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)
    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    ) n.
    = Geldschein m. (US) n.
    Anschlag -¨e m.
    Plakat -e n. (government) n.
    Gesetzentwurf m.
    Gesetzesvorlage f. (paper money) (US) n.
    Banknote -n f. n.
    Aufzählung f.
    Entwurf -¨e m.
    Liste -n f.
    Rechnung -en f.
    Schnabel -¨ m.
    Vorlage -n f. (advertise) v.
    durch Plakate ankündigen ausdr. v.
    Rechnung senden ausdr.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.
    berechnen v.
    in Rechnung stellen ausdr.

    English-german dictionary > bill

  • 13 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 14 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 15 advertise

    1. transitive verb
    werben für; (by small ad) inserieren; ausschreiben [Stelle]
    2. intransitive verb
    werben; (in newspaper) inserieren; annoncieren

    advertise for somebody/something — jemanden/etwas [per Inserat] suchen

    * * *
    (to make (something) known to the public by any of various methods: I've advertised (my house) in the newspaper; They advertised on TV for volunteers.) inserieren, werben
    - academic.ru/878/advertisement">advertisement
    - advertiser
    * * *
    ad·ver·tise
    [ˈædvətaɪz, AM -vɚ-]
    I. vt
    to \advertise sth
    1. (publicize) für etw akk Werbung machen
    to \advertise sth as energy-saving etw als Energie sparend anpreisen
    2. (in a newspaper) etw [in einer Zeitung] inserieren; (on a noticeboard) etw in einem Aushang anbieten
    3. (announce) etw ankündigen [o bekanntgeben] [o bekanntmachen]
    if you're applying for other jobs, I wouldn't \advertise the fact at work dass du dich für andere Stellen bewirbst, würde ich auf der Arbeit nicht herumposaunen
    to \advertise one's presence sich akk auffällig verhalten
    to \advertise one's willingness seine Bereitschaft bekunden
    II. vi
    1. (publicize) werben, Werbung [o Reklame] machen
    2. (in a newspaper) inserieren, SCHWEIZ a. annoncieren, eine Anzeige [o Annonce] [o ein Inserat] in die Zeitung setzen; (on a noticeboard) einen Aushang machen
    to \advertise for sb/sth jdn/etw per Inserat suchen
    * * *
    ['dvətaɪz]
    1. vt
    1) (= publicize) Werbung or Reklame machen für, werben für

    I've seen that soap advertised on televisionich habe die Werbung or Reklame für diese Seife im Fernsehen gesehen

    2) (in paper etc) flat, table etc inserieren, annoncieren; job, post ausschreiben, inserieren

    to advertise sth in a shop window/on local radio — etw durch eine Schaufensteranzeige/im Regionalsender anbieten

    3) (= make conspicuous) fact publik machen; ignorance offen zeigen
    2. vi
    1) (COMM) Werbung or Reklame machen, werben
    2) (in paper) inserieren, annoncieren (for für)

    to advertise for sb/sth — jdn/etw (per Anzeige) suchen

    to advertise for sth on local radio/in a shop window — etw per Regionalsender/durch Anzeige im Schaufenster suchen

    * * *
    advertise [ˈædvə(r)taız]
    A v/t
    1. ankündigen, anzeigen, (durch die Zeitung etc) bekannt machen, eine Anzeige aufgeben für (in in dat), eine Stelle ausschreiben
    2. WIRTSCH Reklame machen für, werben für, anpreisen
    3. obs (of) in Kenntnis setzen, unterrichten (von), wissen lassen (akk)
    4. pej etwas ausposaunen, an die große Glocke hängen
    5. obs warnen
    B v/i
    1. inserieren, annoncieren:
    advertise for durch Inserat suchen
    2. werben, Reklame machen, Werbung treiben
    * * *
    1. transitive verb
    werben für; (by small ad) inserieren; ausschreiben [Stelle]
    2. intransitive verb
    werben; (in newspaper) inserieren; annoncieren

    advertise for somebody/something — jemanden/etwas [per Inserat] suchen

    * * *
    (UK) v.
    werben v.
    (§ p.,pp.: warb, geworben) v.
    ankündigen v.
    annoncieren v.
    anzeigen v.
    inserieren v.

    English-german dictionary > advertise

  • 16 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 17 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 18 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 19 retirement

    noun
    1) (leaving work) Ausscheiden aus dem Arbeitsleben
    2) no art. (period) Ruhestand, der

    take early retirement[Selbstständiger:] sich vorzeitig zur Ruhe setzen; [Angestellter, Arbeiter:] vorzeitig in Rente gehen; [Beamter, Militär:] sich vorzeitig pensionieren lassen

    3) (withdrawing) Rückzug, der (to, into in + Akk.)
    * * *
    1) (the act of retiring from work: It is not long till his retirement.) die Pensionierung
    2) (a person's life after retiring from work: He's enjoying his retirement.) der Ruhestand
    * * *
    re·tire·ment
    [rɪˈtaɪəmənt, AM -ɚ-]
    I. n
    1. (from job) Ausscheiden nt aus dem Arbeitsleben, Pensionierung f ÖSTERR; of a civil servant Pensionierung f; of a soldier Verabschiedung f
    2. no pl esp SPORT (ceasing to compete) Ausscheiden nt
    3. no pl (after working life) Ruhestand m
    on \retirement bei Eintritt in den Ruhestand
    to be in \retirement im Ruhestand sein
    to come out of \retirement wieder zur Arbeit zurückkehren
    to go into \retirement worker in Rente gehen, pensioniert werden SCHWEIZ, ÖSTERR; self-employed person sich akk zur Ruhe setzen, SCHWEIZ, ÖSTERR a. sich akk pensionieren lassen
    to take early \retirement (as a worker) in Frührente [o ÖSTERR Frühpension] gehen, sich akk frühpensionieren lassen SCHWEIZ, ÖSTERR; (as a civil servant) sich akk frühzeitig pensionieren lassen
    4. no pl ( form: seclusion) Zurückgezogenheit f
    to live in \retirement zurückgezogen leben
    5. LAW das Sichzurückziehen [der Jury]
    II. n modifier Pensions-, Renten-
    \retirement benefit Altenhilfe f
    \retirement pay (for worker) [Alters]rente f, AHV[-Rente] f SCHWEIZ, Pension f ÖSTERR; (for civil servant) [Alters]ruhegeld nt, Pension f ÖSTERR
    \retirement plan Altersversorgungsschema nt
    \retirement village Rentnerdorf nt, Pensionistendorf nt ÖSTERR
    * * *
    [rI'taɪəmənt]
    n
    1) (= stopping work) Ausscheiden nt aus dem Arbeitsleben (form); (of civil servant, military officer) Pensionierung f; (of soldier) Verabschiedung f

    retirement at 60/65 — Altersgrenze f bei 60/65

    to announce one's retirement — sein Ausscheiden (aus seinem Beruf/seiner Stellung etc) ankündigen, sich pensionieren lassen wollen

    2)

    (= period) how will you spend your retirement? — was tun Sie, wenn Sie einmal nicht mehr arbeiten/wenn Sie pensioniert or im Ruhestand sind?

    3) (= seclusion) Zurückgezogenheit f
    4) (MIL) Rückzug m; (SPORT) Aufgabe f; (FTBL, RUGBY ETC) Abgang m vom Spielfeld
    * * *
    retirement [rıˈtaıə(r)mənt] s
    1. (Sich-)Zurückziehen n
    2. Ausscheiden n, Aus-, Rücktritt m:
    his retirement from politics sein Rückzug aus der Politik
    3. Ruhestand m:
    go into retirement sich zur Ruhe setzen;
    a) Renten-, Pensionsalter n,
    b) Altersgrenze f;
    retirement home Alters-, Ruhesitz m;
    retirement pay Ruhegeld n;
    retirement pension (Alters)Rente f, Pension f, Ruhegeld n;
    retirement pensioner (Alters)Rentner(in), Pensionär(in), Ruhegeldempfänger(in)
    4. jemandes Zurückgezogenheit f
    5. Abgeschiedenheit f
    6. Zufluchtsort m
    7. MIL (planmäßige) Absetzbewegung, Rückzug m
    8. WIRTSCH Einziehung f:
    retirements Abgänge
    9. SPORT Aufgabe f:
    beat sb through retirement after six rounds (Boxen) jemanden durch Aufgabe nach der sechsten Runde schlagen
    * * *
    noun
    1) (leaving work) Ausscheiden aus dem Arbeitsleben
    2) no art. (period) Ruhestand, der

    take early retirement[Selbstständiger:] sich vorzeitig zur Ruhe setzen; [Angestellter, Arbeiter:] vorzeitig in Rente gehen; [Beamter, Militär:] sich vorzeitig pensionieren lassen

    3) (withdrawing) Rückzug, der (to, into in + Akk.)
    * * *
    n.
    Pensionierung f.
    Rücktritt m.
    Zurückgezogenheit f.

    English-german dictionary > retirement

  • 20 tout

    1. intransitive verb

    tout [for business/custom/orders] — Kunden anreißen (ugs.) od. werben

    tout for customers/buyers — Kunden/Käufer anreißen (ugs.) od. werben

    2. noun
    Anreißer, der/Anreißerin, die (ugs.); Kundenwerber, der/-werberin, die

    ticket tout — Kartenschwarzhändler, der/-händlerin, die

    * * *
    (to go about in search of buyers, jobs, support, votes etc: The taxi-driver drove around touting for custom.) werben
    * * *
    [taʊt]
    I. n ( pej) Schwarzhändler(in) m(f)
    II. vt
    to \tout sth/sb für etw/jdn Reklame machen
    to \tout sb as sth jdn als etw preisen
    to \tout sb for sth jdn für etw akk preisen
    she is being \touted for an Oscar sie wird als Kandidatin für den Oskar gehandelt
    to \tout ideas Ideen propagieren
    to \tout sth etw unter der Hand verkaufen
    III. vi
    to \tout for sth/sb um etw/jdn werben
    to \tout for business [or custom] [or customers] um Kunden kämpfen
    * * *
    [taʊt] (inf)
    1. n
    (= tipster) Wettberater(in) m(f); (esp Brit = spy) Schnüffler(in) m(f) (inf), Spion(in) m(f) (inf); (= ticket tout) (Karten)schwarzhändler(in) m(f); (for business) Kundenfänger(in) m(f)
    2. vt (RACING)
    horse als Favorit angeben, als heißen Tipp nennen; (= spy) stables ausspionieren (inf); horse herumschnüffeln bei (inf); (= sell also tout around) information anbieten; tickets anbieten, schwarz verkaufen (inf); goods (den Leuten) aufschwatzen (inf); ideas propagieren
    3. vi (RACING = offer tips) Wetttipps (gegen Honorar) verteilen; (= spy) herumspionieren, herumschnüffeln (inf)

    to tout for customersauf Kundenfang sein (inf), Kunden schleppen (inf)

    * * *
    tout [taʊt] umg
    A v/i
    1. aufdringliche (Kunden- oder Stimmen)Werbung treiben ( for für)
    a) besonders Br sich (durch Spionieren) gute Renntipps verschaffen
    b) Wetttipps geben oder verkaufen
    B v/t
    1. aufdringliche (Kunden- oder Stimmen)Werbung treiben für
    a) besonders Br (durch Spionieren) Informationen erlangen über (akk)
    b) jemandem Wetttipps geben oder verkaufen
    C s
    1. Kundenwerber(in), (-)Schlepper(in)
    2. a) besonders Br Spion(in) (beim Pferdetraining)
    b) Tippgeber(in)
    3. be on the tout for Ausschau halten nach
    4. Br (Karten) Schwarzhändler(in)
    * * *
    1. intransitive verb

    tout [for business/custom/orders] — Kunden anreißen (ugs.) od. werben

    tout for customers/buyers — Kunden/Käufer anreißen (ugs.) od. werben

    2. noun
    Anreißer, der/Anreißerin, die (ugs.); Kundenwerber, der/-werberin, die

    ticket tout — Kartenschwarzhändler, der/-händlerin, die

    * * *
    v.
    aufdringlich ankündigen ausdr.
    sich gute Tipps (Tips (•alt.Rechtschreibung•)
    ) verschaffen ausdr.
    werben v.
    (§ p.,pp.: warb, geworben)

    English-german dictionary > tout

См. также в других словарях:

  • ankündigen — melden; bekanntgeben; verkünden; ansagen; ausrufen; vermelden; aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich); bekanntmachen; kundgeben; äußern; …   Universal-Lexikon

  • ankündigen — ạn·kün·di·gen (hat) [Vt] 1 etwas ankündigen ein bevorstehendes Ereignis (öffentlich) bekannt geben <ein Konzert, seinen Besuch ankündigen>: die Veröffentlichung eines Buches ankündigen 2 jemanden / sich (bei jemandem) ankündigen jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • andeuten — durchblicken lassen; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; skizzieren; Überblick geben; angeben; umreißen; …   Universal-Lexikon

  • anzeigen — durchblicken lassen; andeuten; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; erkennen lassen; insinuieren; inserieren; annoncieren; signifizieren; darstellen; …   Universal-Lexikon

  • andeuten — a) anspielen, durchblicken lassen, durch die Blume sagen, einen Fingerzeig/Wink geben, zu verstehen geben; (österr., schweiz.): antönen; (geh.): bedeuten; (bildungsspr.): signalisieren. b) ahnen lassen, ankündigen. c) anklingen lassen, anreißen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alkoholkrankheit — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Ankh-Morpork — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Froschpillen — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-A'Tuin — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»