Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+(vermittelnd)

  • 1 vermittelnd

    ver·mit·telnd adj
    conciliatory;
    \vermittelnde Bemühungen attempts [or efforts] to mediate, attempts at conciliation
    \vermittelnd eingreifen/sich \vermittelnd einschalten to intervene as a mediator

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vermittelnd

  • 2 vermittelnd

    I Part. Präs. vermitteln
    II Adj. conciliatory, mediatory
    III Adv.: vermittelnd eingreifen oder tätig sein intervene, mediate
    * * *
    interventional; intermediary; conciliatory
    * * *
    ver·mit·telnd
    I. adj conciliatory
    \vermittelnde Bemühungen attempts [or efforts] to mediate, attempts at conciliation
    II. adv
    \vermittelnd eingreifen/sich akk \vermittelnd einschalten to intervene as a mediator
    * * *
    A. ppr vermitteln
    B. adj conciliatory, mediatory
    C. adv:
    tätig sein intervene, mediate
    * * *
    adj.
    intercessory adj.
    mediative adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vermittelnd

  • 3 intervenieren

    1) sich (vermittelnd) einmischen вме́шиваться /-меша́ться. bei jdm. für jdn. <zu jds. Gunsten> intervenieren заступа́ться /-ступи́ться перед кем-н. за кого́-н. er intervenierte beim Minister zugunsten des Freundes он заступи́лся пе́ред мини́стром за дру́га. bei jdm. gegen etw. intervenieren протестова́ть за- у кого́-н. про́тив чего́-н., выража́ть вы́разить кому́-н. проте́ст про́тив чего́-н. der Botschafter intervenierte in dieser Angelegenheit bei der Regierung посо́л по по́воду э́того де́ла вы́разил прави́тельству свой проте́ст
    2) wo sich militärisch einmischen интервени́ровать ipf/pf что-н. die Amerikaner intervenierten in Vietnam америка́нцы интервени́ровали Вьетна́м / америка́нцы провели́ интерве́нцию во Вьетна́ме

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > intervenieren

  • 4 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.: non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben, Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    lateinisch-deutsches > interpono

  • 5 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, - stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.:
    ————
    non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben,
    ————
    Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpono

  • 6 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 7 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 8 intervene

    intransitive verb
    1) [vermittelnd] eingreifen (in in + Akk.)
    2)

    the intervening yearsdie dazwischenliegenden Jahre

    * * *
    [intə'vi:n]
    1) (to interfere in a quarrel: He intervened in the dispute.) eingreifen
    2) (to be or come between, in place or time: A week intervened before our next meeting.) liegen zwischen
    - academic.ru/38954/intervention">intervention
    * * *
    inter·vene
    [ˌɪntəˈvi:n, AM -t̬ɚˈ-]
    vi
    1. (get involved) einschreiten, intervenieren geh
    to \intervene in sth in etw akk eingreifen
    to \intervene on sb's behalf sich akk für jdn einsetzen
    to \intervene in a dispute bei einem Streit einschreiten
    to \intervene militarily militärisch intervenieren
    2. (interrupt verbally) sich akk einmischen
    “but it's true,” he \intervened „es stimmt aber“, unterbrach er
    3. (come to pass) dazwischenkommen
    winter \intervened and... dann kam der Winter und...
    4. LAW (become party to action) einem Prozess beitreten
    * * *
    ["ɪntə'viːn]
    vi
    (person) einschreiten (in bei), intervenieren; (= interrupt) unterbrechen; (event, fate) dazwischenkommen
    * * *
    intervene [ˌıntə(r)ˈviːn] v/i
    1. eingreifen, einschreiten, besonders MIL, POL intervenieren:
    intervene in the affairs of another country sich (gewaltsam) in die Angelegenheiten eines anderen Landes einmischen
    2. vermitteln (in in dat; between zwischen dat)
    3. JUR (einem Rechtsstreit) beitreten:
    4. (zeitlich) dazwischenliegen:
    in the years that intervened, in the intervening years in den dazwischenliegenden Jahren, in den Jahren dazwischen;
    intervening period Zwischenzeit f
    5. sich inzwischen ereignen:
    nothing interesting has intervened in der Zwischenzeit hat sich nichts Interessantes ereignet
    6. (plötzlich) eintreten, (unerwartet) dazwischenkommen:
    if nothing intervenes wenn nichts dazwischenkommt
    * * *
    intransitive verb
    1) [vermittelnd] eingreifen (in in + Akk.)
    2)
    * * *
    v.
    dazwischen fahren ausdr.
    dazwischen kommen ausdr.
    eingreifen v.

    English-german dictionary > intervene

  • 9 dazwischen

    dazwischen, inter eum (eam etc.) od. inter hunc (hanc etc.). – interim (indessen, in der Zwischenzeit). – interea (unterdessen; s. »indessen« das Nähere über beide). – Gew. bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit inter, z. B. dazwischen nach Veji gehen, interim intercurrere Veios. dazwischen durchfließen, interfluere. dazwischenfahren, s. dareinfahren. – dazwischenfallen, intercĭdere. dazwischenfliegen, intervolare. dazwischenfließen, interfluere. dazwischen hinfliegen, intervolare. dazwischen hinfließen, interfluere. dazwischen hinlaufen, s. dazwischenlaufen. – dazwischenkommen, intervenire. supervenire (unvermutet [572] dazukommen, von Menschen u. Dingen, z. B. von der Nacht u. v. Regen; beide mit Dativ). – incĭdere (einfallen, eintreten, von der Zeit u. von Hindernissen). – obsistere (entgegentreten, von Hindernissen). – wenn nichts (hindernd), wenn kein Hindernis dazwischenkommt, es müßte denn etwas (ein Hindernis) dazwischenkommen, nisi si quid intervenerit od. incĭderit od. obstiterit (z. B. werde ich zur See gehen, navigabo). Dazwischenkommen, das, - kunst, die, interventus (sowohl übh. als auch die vermittelnde oder störende, einer Pers. u. einer Sache, z. B. lunae, noctis). – intercursus nur im Abl. (die rasche D., bes. die hindernde, störende, einer Pers. u. einer Sache, z. B. luminis). – interiectus. interpositus. verb. interpositus interiectusque, beide nur im Abl. (das Dazwischentreten einer Sache, z. B. terrae, lunae). – ohne jmds. od. einer Sache D., non interveniente alqo od. alqā re. dazwischenlaufen, intercurrere (v. Lebl. = sich dazwischen hin erstrecken). – intercursare (wieder und wieder in die Lücken laufen, v. Pers.). – Dazwischenlaufen, das, intercursus nur im Abl. (bes. das hindernde). – dazwischenlegen, interponeresich dazwischenl., se interponere (sowohl vermittelnd als hindernd, auch mit folg. quo minus u. Konj.). – intervenire (dazwischenkommen, -treten, sowohl vermittelnd als hindernd). – intercedere (dazwischentreten. vermittelnd) – obsistere (hindernd entgegentreten, auch mit folg. quo minus u. Konj.). – interpellare (störend dazwischentreten, dah. auch mit folg ne, quo minus u. bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj.). – dazwischenliegen. imteriacēre. intercedere (dazwischentreten). – dazwischenliegend, interpositus; interiectus (z. B. interiecta inter Romam et Arpos loca). dazwischenpflanzen, interserere. dazwischenreden, unterbrechend, interloqui; interfari. – störend, interpellare. – protestierend, intercedere (bes. v. Volkstribunen). – Dazwischenreden, das unterbrechende, interlocutio; interfatio. – das störende, interpellatio. – das protestierende, intercessio (bes. der Volkstribunen). – dazwischeurei ten, interequitare (absol. od. zwischen etw., alqd). dazwischenrennen, s. dazwischenlaufen. – dazwischensäen, interserere. dazwischenscheinen, interlucere. dazwischenschieben, s. einfügen, einschalten. – dazwischensein, interesse. intercedere (dazwischentreten). – dazwischensetzen, interponere; intericere. – Ist es = einfügen, einschalten, s. d.

    deutsch-lateinisches > dazwischen

  • 10 sprechen

    n; -s, kein Pl. speaking, talking; jemanden zum Sprechen bringen get s.o. to talk; (zwingen) make s.o. talk; das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc.: talk)
    * * *
    to converse; to say; to talk; to speak; to dispense
    * * *
    sprẹ|chen ['ʃprɛçn] pret sprach, [ʃpraːx] ptp gespro\#chen
    1. vi
    [gə'ʃprɔxn] to speak ( über +acc, von about, of); (= reden, sich unterhalten) to talk, to speak ( über +acc, von about)

    frei sprechen — to extemporize, to speak off the cuff (inf)

    sprich! (liter)speak! (liter)

    also sprach... (liter Bibl) ()Bibl)

    gut/schön sprechen — to speak well/beautifully

    im Rundfunk/Fernsehen sprechen — to speak on the radio/on television

    es spricht... — the speaker is...

    es sprechen... — the speakers are...

    die Vernunft sprechen lassen — to listen to reason, to let the voice of reason be heard

    schlecht or nicht gut auf jdn/etw zu sprechen sein — not to have a good thing to say about sb/sth

    wir sprechen nicht mehr miteinander — we are no longer on speaking terms, we're not speaking any more

    mit wem spreche ich? — to whom am I speaking, please?

    sprechen wir nicht mehr darüber! — let's not talk about that any more, let's drop the subject

    ich weiß nicht, wovon Sie sprechen — I don't know what you're talking about

    sprechen wir von etwas anderem — let's talk about something else, let's change the subject

    auf jdn/etw zu sprechen kommen — to get to talking about sb/sth

    für jdn/etw sprechen — to speak for sb/sth, to speak on behalf of sb/sth

    gegen jdn/etw sprechen — to speak against sb/sth

    es spricht für jdn/etw(, dass...) — it says something for sb/sth (that...), it speaks well for sb/sth (that...)

    das spricht für ihnthat's a point in his favour (Brit) or favor (US), that says something for him

    es spricht nicht für die Firma, dass so was passieren konnte — it doesn't say much for the firm that something like that could happen

    es spricht vieles dafür/dagegen — there's a lot to be said for/against it

    es spricht vieles dafür, dass... — there is every reason to believe that...

    was spricht dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    aus seinen Worten sprach Verachtung/Hoffnung — his words expressed contempt/hope

    er sprach vor den Studenten/dem Ärztekongress — he spoke to the students/the medical conference

    2. vt
    1) (= sagen) to say, to speak; eine Sprache, Mundart to speak; (= aufsagen) Gebet to say; Gedicht to say, to recite

    alles, was er sprach... — everything he said...

    hier spricht man Spanisch — Spanish spoken, we speak Spanish

    See:
    2) Urteil to pronounce,
    See:
    Recht
    3) (= mit jdm reden) to speak to

    kann ich bitte Herrn Kurz sprechen? — may I speak to Mr Kurz, please?

    ich bin für niemanden zu sprechen — I can't see anybody, I'm not available

    kann ich Sie einen Augenblick or kurz sprechen? — can I see you for a moment?, can I have a quick word?

    * * *
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) speak
    2) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) speak
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) speech
    * * *
    Spre·chen
    <-s>
    [ˈʃprɛçn̩]
    das \Sprechen lernen to learn to speak [or talk
    2. (das Reden) speaking no pl, talking no pl
    jdn zum \Sprechen bringen to make sb talk
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    sprechen; spricht, sprach, hat gesprochen
    A. v/i
    1. speak (
    mit to, with;
    zu to;
    über +akk,
    von meist about); (reden, sich unterhalten) talk;
    im Fernsehen sprechen speak on television;
    sprechen lernen learn to talk;
    er spricht nicht viel he doesn’t say much;
    er soll möglichst wenig sprechen he should talk as little as possible;
    er spricht nicht gern darüber he doesn’t like to talk about it;
    sie sprechen nicht miteinander they’re not talking ( oder speaking) to each other, they’re not on speaking terms;
    so spricht man nicht mit seiner Mutter that’s no way to talk to your mother;
    über Politik/Geschäfte sprechen talk politics/business;
    sprich mal mit ihm darüber have a word with him about it;
    ich muss erst mit meinem Anwalt sprechen I’ll have to talk to ( oder have a word with) my lawyer (Br auch solicitor) first;
    mit sich selbst sprechen talk to oneself;
    von etwas anderem sprechen talk about something else, change the subject;
    wir kamen auf Indien zu sprechen the subject of India came up;
    unter uns gesprochen between you and me;
    ich spreche aus Erfahrung I speak from experience;
    allgemein gesprochen generally speaking;
    da wir gerade von … sprechen talking of …;
    man spricht davon, dass er bankrott sei there’s talk of his being bankrupt;
    jeder spricht davon everybody’s talking about it, it’s the talk of the town;
    sprich! umg spit it out!;
    sie ist nicht gut auf ihn zu sprechen she hasn’t a single good word for him, he’s in her bad books
    2. (eine Rede halten) speak, give a speech ( Vortrag: talk) (
    über +akk on);
    vor einer großen Zuhörerzahl sprechen speak in front of ( oder to) a large audience;
    er kann (nicht) gut frei sprechen he’s (not) good at speaking off the cuff
    3.
    sprechen für als Vertreter: speak for ( oder on behalf of); vermittelnd: put in a good word for; befürwortend: plead for, argue in favo(u)r of;
    sprechen gegen (eine Sache) argue ( stärker: speak out) against;
    das spricht für ihn that says something for him, that’s one thing in his favo(u)r;
    das spricht für seine Unschuld that would seem to indicate he’s innocent;
    das spricht für sich selbst it speaks for itself;
    vieles spricht dafür there’s much to be said for it;
    vieles spricht dafür/dagegen, dass … it seems very likely/unlikely that …;
    alles spricht dafür, dass sie es war all the evidence points to her (as the guilty party);
    vieles spricht dagegen there are many reasons for not doing it ( oder why one shouldn’t);
    was spricht dafür? give me one good reason why we should (do it etc);
    was spricht dagegen? is there any reason why we shouldn’t do it etc?
    4. fig:
    aus seinen Worten spricht der Neid you can tell he’s jealous by the way he speaks; stärker: there’s jealousy in his every word;
    aus ihren Augen sprach die Verzweiflung her eyes were filled with despair, her eyes spoke volumes of despair; Anzeichen, Band1 1, Band3, Recht, schuldig etc
    B. v/t
    1. (sagen) say; (eine Sprache) speak; (ein Gebet, Wort) say; (Gedicht) recite; (Nachrichten) read;
    seine ersten Worte sprechen Baby: say its first few words;
    etwas auf Tonband sprechen record sth on tape;
    sie spricht ausgezeichnet Englisch she speaks English very well, she speaks excellent English;
    Sächsisch sprechen speak Saxon dialect;
    das Urteil sprechen pronounce judg(e)ment;
    die Kosten, sprich Anschaffung und Versicherung, … the costs, i. e. ( oder that is to say) purchase and insurance, …
    2. (aussprechen) pronounce;
    er kann kein „th“ sprechen he can’t pronounce “th”
    3. (konsultieren) speak to, see;
    jemanden zu sprechen wünschen wish to speak to ( oder see) sb;
    kann ich Sie kurz sprechen? can I have a (quick) word with you?;
    für ihn bin ich nicht zu sprechen I’m not in for him, if he calls I’m not here;
    ich bin heute für niemanden zu sprechen I’m not available ( oder in) for anybody today, I’m not here today - no matter who calls;
    wir sprechen uns noch! drohend: you haven’t heard the last of this
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    (mit) v.
    to talk (to) v. v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)
    = to speak v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprechen

  • 11 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: intervenit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischenfallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    lateinisch-deutsches > intervenio

  • 12 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: inter-
    ————
    venit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischen fallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, - stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hin-
    ————
    dernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervenio

  • 13 ΜΈΣος

    ΜΈΣος, poet. auch μέσσος, selbst bei den Tragg. in iambischen Stellen, wie Soph., vgl. Mein. quaest. Menandr. p. 318mit μετά zusammenhangend), mitten, in der Mitte; – a) vom Raume; βάλε Πηλείδαο μέσον σάκος, er traf den Schild in der Mitte, Il. 22, 260, wie αὐχένα μέσσον ἔλασσεν 14, 497, στῆϑος μέσον οὔτασε 15, 525, öfter; auch allgemeiner, τὸν βάλε μέσσον ἄκοντι Il. 20, 413, Ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει Il. 8, 68, ἐν μέσσῃσι (βουσὶ) ὀρούσας 15, 635, στῆ δὲ μέσῳ ἐν ἀγῶνι, mitten in der Runde, 23, 507, wie ὁ τοῖσιν στὰς ἐν μέσοισι 7, 384, in ihrer Mitte; Pind. εἶπε δ' ἐν μέσοις u. ἐν μέσσοις, P. 4, 224 I. 7, 32, öfter; ζυγὸν ϑραύει μέσον, mitten entzwei bricht er das Joch, Aesch. Pers. 192; ἐκ μέσων ἀρκυσμάτων, Eum. 112; μέσης ἀπήνης ἐκκυλίνδεται, Soph. O. R. 812; ἐν αἰϑέρι μέσῳ κατέστη ἡλίου κύκλος, Ant. 412, womit man vgl. αἱ δ' ἀνὰ μέσσαν ἀκτῖνα, O. C. 1249, um Mittag ff. b); μέσου κρατὸς διασπαρέντος, Trach. 778; ἐν Ἀργείοις μέσοις, in der Mitte der Argiver, Phil. 626; ϑιάσοις ἐν μέσοισιν, Eur. Bacch. 221, u. öfter in ähnlichen Verbindungen; μέσον ἔχειν τινά, in der Mitte gefaßt halten, von dem Ringer hergenommen, Ar. Nub. 1030, u. pass., ἔχομαι μέσος, Ach. 545 Equ. 387; Νεῖλος μέσην Αἴγυπτον σχίζων, Aegypten mitten durchschneidend, Her. 2, 17, vgl. 4, 49; ἐκ μέσης τῆς νήσου, Plat. Critia. 113 d u. sonst; Xen. An. 2, 1, 11; so oft, vor dem Artikel stehend, denn τὸ μέσον στῖφος, 1, 8, 13, ist der mittlere Haufen; πρὸ τῆς φάλαγγος μέσης, Xen. An. 1, 2, 17; ἐν ἀγορᾷ μέσῃ, Dem. 29, 12. – b) von der Zeit; μέσον ἦμαρ, der Mittag, Il. 21, 111 Od. 7, 288; πρὶν μέσον ἀμαρ ἑλεῖν, Pind. P. 9, 117; Soph. frg. 239 (vgl. auch unter a); Eur. πρὸς μέσας βολὰς ἀκτῖνος, Ion 1135; in späterer Prosa, μέση ἡμέρα, wie Hdn. 8, 5, 22; μέση νύξ, wie περὶ μέσας νύκτας, Xen. An. 7, 8, 12, wo Krüger mehr Beispiele beibringt, alle ohne Artikel. – c) in der Mitte stehend, zwischen zwei Dingen, auch übertr. auf Geistiges, eine weitere Ausbildung der Verbindung ἐν μέσοις (s. oben); μέσος τις γέγονα χρηματιστὴς τοῦ τε πάππου καὶ τοῦ πατρός, Plat. Rep. I, 330 b; ὅτι μέσος ἂν εἴη τόπος χειμώνων τε καὶ τῆς ϑερινῆς φύσεως, Epin. 987 d; ὥςπερ ἑνὸς καὶ πλήϑους τὸ ὀλίγον μέσον, das Wenige steht in der Mitte zwischen der Einheit und der Menge, Polit. 303 a. Daher auch mittel mäßig, was zwischen dem Zuviel und Zuwenig die Mitte hält, ὀφϑαλμοὶ μέσοι, von mittlerer Größe, Arist. H. A. 1, 10, auch μέσος τῷ μεγέϑει, 1, 17; ἀνήρ, ein Mann von mittlerem Range od. Vermögen, Her. 1, 107; ἄνϑρωποι, Plat. Legg. X, 907 a; auch = unparteiisch, XI, 929 e; μέσοι πολῖται, Thuc. 6, 54; vgl. Arist. pol. 4, 11; Plut. τῶν μέσων κατὰ γένος πολιτῶν, Camill. 25, vgl. Sol. 1; a. Sp.; – vermittelnd, δικαστής, Schiedsrichter, Thuc. 4, 83. – Bei den Gramm. sind μέσαι λέξεις Wörter, die in guter und schlimmer Bedeutung genommen werden können; συλλαβὴ μέση, syllaba anceps. – Bes. häufig ist das neutr., absolut oder substantivisch gebraucht, die Mitte, der Raum zwischen Etwas; ἐς μέσον ἀμφοτέρων συνίτην, in die Mitte beider Heere, Il. 6, 120, öfter; auch ohne gen., κακοὺς δ' ἐς μέσσον ἔλασσεν, 4, 299, u. ἐς μέσσον ἀμφοτέροισι δικάσσατε, 23, 574, sprechet beiden Theilen gleichmäßig, unparteiisch Recht; so auch κατὰ μέσσον, 5, 8. 16, 285; κὰδ δὲ μέσον τάφρου καὶ τείχεος ἷζον, 9, 87; ἐν μέσῳ, in der Mitte, 17, 375 u. öfter; ἔμβαλε μέσσῳ, 4, 444, vgl. Od. 11, 157; μέσσῳ ἀμφοτέρων, Il. 7, 277; οἱ δὲ εἶπον πολλὸν εἶναι αὐτέων τὸ μέσον, es sei die Mitte, der Unterschied groß, Her. 9, 82, vgl. 7, 11; ἐκ τοῦ μέσου κατῆσϑαι od. ἕζεσϑαι, aus der Mitte weggehen u. sich abgesondert hinsetzen, sich neutral halten, 3, 83. 8, 73; ἐκ τοῦ μέσου ἡμῖν ἕζεσϑε, seid neutral zwischen uns, 8, 22, wie ἐκ τοῦ μέσου ἐξίστασϑαι, Xen. An. 1, 5, 14, aus dem Wege gehen; ἐν μέσῳ ἐμοῦ τε καὶ σοῦ, in der Mitte zwischen uns beiden, Plat. Conv. 222 d; κατὰ μέσον παντὸς τοῦ κόσμου, Critia. 121 c; μέσον τῶν αὑτοῦ ἔχων, Xen. An. 1, 8, 13, wo Krüger mehrere Beispiele ohne Artikel beibringt; auch ἀνὰ μέσον, Antiphan. B. A. 80; Men. fr. inc. 2, 19; Pol. 5, 55, 7. – Auch von der Zeit, μέσον ἡμέρας, Xen. An. 1, 8, 8; διὰ μέσου, inzwischen, mittlerweile, Her. 9, 112; Thuc. 4, 20; die Mittel-, Durchschnittszahl, πρὸς τὰς μεγίστας καὶ ἐλαχίστας ναῦς τὸ μέσον σκοποῦντι, 1, 10. – Aus der Vrbdg ἐς μέσον τιϑέναι τινί τι, Einem Etwas als Kampfpreis aufstellen, es in die Mitte hinstellen, daß alle Preisbewerber es sehen, Il. 23, 704 (vgl. κεῖται ἐν μέσοις, 18, 507, u. ἐν μέσῳ κεῖται τὰ ἀγαϑά, Xen. An. 3, 1, 21), entwickelt sich das häufige ἐς τὸ μέσον φέρειν, τιϑέναι u. ä., Etwas vorbringen, bekannt machen, z. B. γνώμην, Her. 4, 97, 6. 3, 80, 2; Plat. Legg. IV, 719 a XI, 936 a; ἐς τὸ μέσον κατατιϑέντες im Ggstz von ἀποκρυπτόμενοι, Phil. 14 b; Dem. 20, 102, wie Sp., z. B. Luc. Hermot. 38. 64; im eigtl. Sinne, ἀργύριον, Ar. Eccl. 602. – Auch ταῦτ' ἐν μέσῳ τίϑημι, das sage ich offen, gerade heraus, Aesch. Ch. 143; u. ähnlich δέσμιον ἔδειξ' Ἀχαιοῖς ἐς μέσον, offenkundig zeigte ich ihn, Soph. Phil. 605; χρηστόν τι βούλευμ' εἰς μέσον φέρειν, Eur. Suppl. 439, wie φέρω κοινοὺς εἰς μέσον λόγους, Troad. 54 u. öfter; so auch Her. γνώμην ἐς μέσον φέρω, vorbringen, aussprechen, 4, 97; τὸ λεγόμενον ἐς τὸ μέσον, das öffentlich Ausgesprochene, 6, 129; u. ähnlich ἐν κοινῷ καὶ μέσῳ ἔοικεν ἡμῖν κεῖσϑαι, Plat. Legg. XII, 968 e; εἰς μέσον ὁμολογεῖν, Rep. VIII, 547 b, wie συμβῆναι εἰς τὸ μέσον, sich vereinigen, übereinkommen über Etwas, Prot. 337 e; ἐν τῷ μέσῳ ἑαυτὸν παρέχειν, Allen zugänglich sein, Xen. Cyr. 7, 5, 46; – διὰ μέσου ποιεῖσϑαι, in die Mitte stellen, Xen. Cyr. 6, 3, 3; – ἐν μέσῳ τινὸς εἶναι, zwischen Etwas stehen, d. i. hinderlich sein, τοῦ συμμῖξαι, Xen. Cyr. 5, 2, 26; auch mit folgdm acc. c. inf., Dem. 23, 183. Vgl. ϑρὶξ ἀνὰ μέσσον, nur ein Haar fehlt noch daran, Theocr. 14, 9. – Διὰ μέσου oder ἐν τῷ μέσῳ, in einem Zwischensatze, parenthetisch, Grsmm. – Ἡ μέση, sc. χορδή, die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music. – Bei den späteren Philosophen sind τὰ μέσα = ἀδιάφορα. – Ion. u. p. compar. u. superl. μεσαίτερος u. μεσαίτατος, Her. 4, 17, den auch Arist. u. die Sp. brauchen, u. der eigentlich auf μεσαῖος zurückzuführen ist; Ap. Rh. 4, 649 hat auch die Form μεσσότατος; – μέσατος u. μεσάτιος sind aber poet. Formen des Positivs. – Adv. μέσως, z. B. βεβιωκέναι, Plat. Phaed. 113 d, λέγειν, Prot. 346 e; Ggstz von σφοδρῶς ἢ ἀνειμένως, Arist. Eth. 2, 5; μέσως ἔχειν περί τι, mäßig sein, die Mitte halten zwischen zwei Extremen, ib. 3, 12; auch mit adj. verbunden, mittelmäßig, mäßig, πόλεως οὐ μέσως εὐδαίμονος, Eur. Andr. 874 Herc. Fur. 58 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΜΈΣος

  • 14 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 15 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt-
    ————
    finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen,
    ————
    pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercedo

  • 16 sprechen;

    spricht, sprach, hat gesprochen
    I v/i
    1. speak ( mit to, with; zu to; über + Akk, von meist about); (reden, sich unterhalten) talk; im Fernsehen sprechen speak on television; sprechen lernen learn to talk; er spricht nicht viel he doesn’t say much; er soll möglichst wenig sprechen he should talk as little as possible; er spricht nicht gern darüber he doesn’t like to talk about it; sie sprechen nicht miteinander they’re not talking ( oder speaking) to each other, they’re not on speaking terms; so spricht man nicht mit seiner Mutter that’s no way to talk to your mother; über Politik / Geschäfte sprechen talk politics / business; sprich mal mit ihm darüber have a word with him about it; ich muss erst mit meinem Anwalt sprechen I’ll have to talk to ( oder have a word with) my lawyer (Brit. auch solicitor) first; mit sich selbst sprechen talk to oneself; von etwas anderem sprechen talk about something else, change the subject; schlecht über jemanden sprechen speak ill of s.o.; wir kamen auf Indien zu sprechen the subject of India came up; unter uns gesprochen between you and me; ich spreche aus Erfahrung I speak from experience; allgemein gesprochen generally speaking; da wir gerade von... sprechen talking of...; man spricht davon, dass er bankrott sei there’s talk of his being bankrupt; jeder spricht davon everybody’s talking about it, it’s the talk of the town; sprich! umg. spit it out!; sie ist nicht gut auf ihn zu sprechen she hasn’t a single good word for him, he’s in her bad books
    2. (eine Rede halten) speak, give a speech ( Vortrag: talk) ( über + Akk on); vor einer großen Zuhörerzahl sprechen speak in front of ( oder to) a large audience; er kann ( nicht) gut frei sprechen he’s (not) good at speaking off the cuff
    3. sprechen für als Vertreter: speak for ( oder on behalf of); vermittelnd: put in a good word for; befürwortend: plead for, argue in favo(u)r of; sprechen gegen (eine Sache) argue ( stärker: speak out) against; das spricht für ihn that says something for him, that’s one thing in his favo(u)r; das spricht für seine Unschuld that would seem to indicate he’s innocent; das spricht für sich selbst it speaks for itself; vieles spricht dafür there’s much to be said for it; vieles spricht dafür / dagegen, dass... it seems very likely / unlikely that...; alles spricht dafür, dass sie es war all the evidence points to her (as the guilty party); vieles spricht dagegen there are many reasons for not doing it ( oder why one shouldn’t); was spricht dafür? give me one good reason why we should (do it etc.); was spricht dagegen? is there any reason why we shouldn’t do it etc.?
    4. fig.: aus seinen Worten spricht der Neid you can tell he’s jealous by the way he speaks; stärker: there’s jealousy in his every word; aus ihren Augen sprach die Verzweiflung her eyes were filled with despair, her eyes spoke volumes of despair; Anzeichen, Band1 1, Band3, Recht, schuldig etc.
    II v/t
    1. (sagen) say; (eine Sprache) speak; (ein Gebet, Wort) say; (Gedicht) recite; (Nachrichten) read; seine ersten Worte sprechen Baby: say its first few words; etw. auf Tonband sprechen record s.th. on tape; sie spricht ausgezeichnet Englisch she speaks English very well, she speaks excellent English; Sächsisch sprechen speak Saxon dialect; das Urteil sprechen pronounce judg(e)ment; die Kosten, sprich Anschaffung und Versicherung,... the costs, i.e. ( oder that is to say) purchase and insurance,...
    2. (aussprechen) pronounce; er kann kein „th“ sprechen he can’t pronounce „th“
    3. (konsultieren) speak to, see; jemanden zu sprechen wünschen wish to speak to ( oder see) s.o.; kann ich Sie kurz sprechen? can I have a (quick) word with you?; für ihn bin ich nicht zu sprechen I’m not in for him, if he calls I’m not here; ich bin heute für niemanden zu sprechen I’m not available ( oder in) for anybody today, I’m not here today - no matter who calls; wir sprechen uns noch! drohend: you haven’t heard the last of this

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprechen;

  • 17 μέσος

    μέσος, mitten, in der Mitte; (a) vom Raume; βάλε Πηλείδαο μέσον σάκος, er traf den Schild in der Mitte; στῆ δὲ μέσῳ ἐν ἀγῶνι, mitten in der Runde; ὁ τοῖσιν στὰς ἐν μέσοισι, in ihrer Mitte; ζυγὸν ϑραύει μέσον, mitten entzwei bricht er das Joch; αἱ δ' ἀνὰ μέσσαν ἀκτῖνα, um Mittag; ἐν Ἀργείοις μέσοις, in der Mitte der Argiver; μέσον ἔχειν τινά, in der Mitte gefaßt halten, von dem Ringer hergenommen; Νεῖλος μέσην Αἴγυπτον σχίζων, Ägypten mitten durchschneidend; τὸ μέσον στῖφος, der mittlere Haufen; (b) von der Zeit; μέσον ἦμαρ, der Mittag; (c) in der Mitte stehend, zwischen zwei Dingen, auch übertr. auf Geistiges; ὥςπερ ἑνὸς καὶ πλήϑους τὸ ὀλίγον μέσον, das Wenige steht in der Mitte zwischen der Einheit und der Menge. Daher auch mittelmäßig, was zwischen dem Zuviel und Zuwenig die Mitte hält, ὀφϑαλμοὶ μέσοι, von mittlerer Größe; ἀνήρ, ein Mann von mittlerem Range od. Vermögen; auch = unparteiisch; vermittelnd, δικαστής, Schiedsrichter. Bei den Gramm. sind μέσαι λέξεις Wörter, die in guter und schlimmer Bedeutung genommen werden können; συλλαβὴ μέση, syllaba anceps. Bes. häufig: die Mitte, der Raum zwischen etwas; ἐς μέσον ἀμφοτέρων συνίτην, in die Mitte beider Heere; ἐς μέσσον ἀμφοτέροισι δικάσσατε, sprechet beiden Teilen gleichmäßig, unparteiisch Recht; ἐν μέσῳ, in der Mitte; οἱ δὲ εἶπον πολλὸν εἶναι αὐτέων τὸ μέσον, es sei die Mitte, der Unterschied groß; ἐκ τοῦ μέσου κατῆσϑαι od. ἕζεσϑαι, aus der Mitte weggehen u. sich abgesondert hinsetzen, sich neutral halten; ἐκ τοῦ μέσου ἡμῖν ἕζεσϑε, seid neutral zwischen uns; ἐκ τοῦ μέσου ἐξίστασϑαι, aus dem Wege gehen; ἐν μέσῳ ἐμοῦ τε καὶ σοῦ, in der Mitte zwischen uns beiden. Auch von der Zeit; διὰ μέσου, inzwischen, mittlerweile; die Mittel-, Durchschnittszahl; ἐς μέσον τιϑέναι τινί τι, einem etwas als Kampfpreis aufstellen, es in die Mitte hinstellen, daß alle Preisbewerber es sehen; ἐς τὸ μέσον φέρειν, τιϑέναι u. ä., etwas vorbringen, bekannt machen. Auch ταῦτ' ἐν μέσῳ τίϑημι, das sage ich offen, gerade heraus; δέσμιον ἔδειξ' Ἀχαιοῖς ἐς μέσον, offenkundig zeigte ich ihn; γνώμην ἐς μέσον φέρω, vorbringen, aussprechen; τὸ λεγόμενον ἐς τὸ μέσον, das öffentlich Ausgesprochene; συμβῆναι εἰς τὸ μέσον, sich vereinigen, übereinkommen über etwas; ἐν τῷ μέσῳ ἑαυτὸν παρέχειν, allen zugänglich sein; διὰ μέσου ποιεῖσϑαι, in die Mitte stellen; ἐν μέσῳ τινὸς εἶναι, zwischen etwas stehen, d. i. hinderlich sein; ϑρὶξ ἀνὰ μέσσον, nur ein Haar fehlt noch daran. Διὰ μέσου oder ἐν τῷ μέσῳ, in einem Zwischensatze, parenthetisch. Ἡ μέση, sc. χορδή, die mittlere Saite, der mittlere Ton; μέσως ἔχειν περί τι, mäßig sein, die Mitte halten zwischen zwei Extremen; mit adj. verbunden: mittelmäßig, mäßig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέσος

  • 18 sequester

    sequester, tra, trum u. sequester, tris, tre (sequor), vermittelnd, I) adi.: pace sequestrā, durch Vermittelung des Friedens, Verg. Aen. 11, 133. Stat. Theb. 2, 425. – II) subst.: A) sequester, trī od. tris, m., a) Mittelsperson, die sich zur Bestechung der Gerichte u. des Volkes gebrauchen ließ, weshalb bei ihr auch das zu Bestechungen zu verwendende Geld niedergelegt wurde, in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, Cic.: venditor et corruptor et sequester, Cic.: quo sequestre in illo iudice corrumpendo dicebatur esse usus, Cic.: candidatus per sequestrem agit, Sen. – bildl., suam pudicitiam sequestrem periurii fieri passi sunt, Belohnung des Meineides, von Richtern, die für sinnlichen Genuß den Klodius lossprachen, Val. Max. 9, 1, 7. – b) Mittelsperson, bei der das, worüber zwei Personen streiten (Geld usw.), inzwischen in Verwahrsam gelegt wird, nisi das sequestrum, Plaut.: apud sequestrem depositum, Gell. – c) übh., Mittelsperson, Vermittler, pacis, Sil. 6, 347. Lucan. 10, 472: fidei pacisque, Stat. Theb. 7, 542: Menenius Agrippa inter patres ac plebem publicae gratiae sequester fuit, Sen. ad Helv. 12, 5. – B) sequestra, ae, f., Mittelsperson, pacis, Stat.: stupri, Apul. – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa Niederlegung einer streitigen Sache bei einer dritten Person, sequestro (Dat.), zur Verwahrung, deponere, niederlegen, Plaut.: dafür steht deponere in sequestri, Ascon., oder in sequestre, ICt.: so auch pecuniam sequestre ponere, ICt. (al. in sequestre).

    lateinisch-deutsches > sequester

  • 19 dazwischenspringen

    dazwischenspringen, zwischen Streitende, intercursu suo rixam sedare. dazwischenstehen, interpositum esse, zwischen etc., inter mit Akk. – interiectum esse, zwischen etc., durch Dat. (z. B. ut nasus quasi murus oculis interiectus esse videatur). dazwischenstellen, interponere inter eos (z. B. levis armaturae Numidas). intericere (z. B. legionarias cohortes). dazwischentreten, intervenire (z. B. störend, molestum). – Ist es = (vermittelnd od. hindernd) sich dazwischenlegen, s. d.

    D.

    deutsch-lateinisches > dazwischenspringen

  • 20 vermitteln

    vermitteln, conciliare (z.B. nuptias: u. pacem inter cives). – componere (zusammenstellen, stiften, z.B. pacem: u. foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – deprecari (durch Fürbitte abzuwenden suchen). – intercedere, ut etc. (als Mittelsperson dazwischentreten, sich verwenden. daß etwas geschehe). – pertinere ad mit Akk. (mit etwas in Beziehung stehen, z.B. offcia iustitiae, quae pertinent ad hominum caritatem). – die Sache v., se od. intercessionem suaminterponere. vermittelnd, medius (z.B. concordiae pignus).

    deutsch-lateinisches > vermitteln

См. также в других словарях:

  • Albrecht [1] — Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert, »der an Geschlecht Glänzende«), Name zahlreicher deutscher Fürsten und fürstlicher Personen. [Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolf von Habsburgs ältester Sohn, geboren um 1250, gest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thelema — (griechisch θέλημα „Wollen“, „Wille“, „Gebot“, „Verlangen“, „Gelüst“ oder „Intention“) ist der Oberbegriff für eine lose zusammenhängende neureligiöse Bewegung. Diese bezieht sich in weiten Teilen auf Aleister Crowley und sein Liber AL vel… …   Deutsch Wikipedia

  • Thelemit — Thelema (griechisch θέλημα „Wollen“, „Wille“, „Gebot“, „Verlangen“, „Gelüst“ oder „Intention“) ist der Oberbegriff für eine lose zusammenhängende neureligiöse Bewegung. Diese bezieht sich in weiten Teilen auf Aleister Crowley und sein Liber AL… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtgeläut — Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtgeläute — Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn — (franz. Soleure), 1) Canton der Schweiz, liegt zackig zwischen Basel, Aargau u. Bern, hat zwei kleine Enclaven (Klein. Lützel u. Mariastein nach den Hauptortschaften) zwischen den Cantonen Bern u. Basel u. dem französischen Departement Oberrhein; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Robert Michel (Schriftsteller) — Robert Michel (* 24. Februar 1876 in Chaberitz (Chabeřice), Bezirk Kuttenberg, Böhmen; † 12. Februar 1957 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • intervenieren — in|ter|ve|nie|ren <über fr. intervenir aus gleichbed. lat. intervenire>: 1. dazwischentreten; vermitteln; sich einmischen (von einem Staat in die Verhältnisse eines anderen). 2. einem Prozess beitreten, sich vermittelnd in eine Rechtssache… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vasgen I. — Vạsgen I.   [v ], eigentlich Lewon Karapet Baldjiạn, armenischer ostkirchlicher Theologe, * Bukarest 20. 9. 1908, ✝ Etschmiadsin 18. 8. 1994; studierte Pädagogik, Philosophie und Theologie in Bukarest. Seit 1943 Priester der armenischen Kirche …   Universal-Lexikon

  • intervenieren — (sich) einschalten; (sich) einmischen; einschreiten; dazwischentreten; eingreifen * * * in|ter|ve|nie|ren 〈[ ve ] V. intr.; hat〉 dazwischentreten, einschreiten, sich einmischen, vermitteln [<lat. intervenire „dazwischen , dazukommen, treten“]… …   Universal-Lexikon

  • dazwischentreten — (sich) einschalten; (sich) einmischen; einschreiten; intervenieren; eingreifen * * * da|zwi|schen|tre|ten [da ts̮vɪʃn̩tre:tn̩], tritt dazwischen, trat dazwischen, dazwischengetreten <itr.; ist: sich einschalten, um einen Streit zu schlichten:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»