Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+(gern)

  • 81 voice

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    lose one's voicedie Stimme verlieren

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    [vois] 1. noun
    1) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) die Stimme
    2) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) die Stimme
    2. verb
    1) (to express (feelings etc): He voiced the discontent of the whole group.) Ausdruck geben
    2) (to produce the sound of (especially a consonant) with a vibration of the vocal cords as well as with the breath: `Th' should be voiced in `this' but not in `think'.) stimmhaft aussprechen
    - academic.ru/80603/voiced">voiced
    - voiceless
    - voice mail
    - be in good voice
    - lose one's voice
    - raise one's voice
    * * *
    [vɔɪs]
    I. n
    1. (of person) Stimme f
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören
    tone of \voice Ton m
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme
    hushed \voice gedämpfte Stimme; (whisper) Flüsterstimme f
    inner \voice innere Stimme
    singing \voice Singstimme f
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch
    to give \voice to sth etw aussprechen
    to keep one's \voice down leise sprechen
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2. (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f geh
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3. (opinion) Stimme f, Meinung f
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen
    with one \voice einstimmig
    4. (agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5. MUS Stimmlage f
    6. (in grammar)
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    7.
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste fig
    II. vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen
    * * *
    [vɔɪs]
    1. n
    1) (= faculty of speech MUS fig) Stimme f

    to find one's voicesich (dat) Gehör verschaffen

    she hasn't got much of a voicesie hat keine besonders gute Stimme

    to be in good/poor voice — gut/nicht gut bei Stimme sein

    in a low voice — leise, mit leiser Stimme

    his voice has brokener hat den Stimmbruch hinter sich

    a piece for voice and pianoein Gesangsstück nt mit Klavierbegleitung

    to give voice to sth — etw aussprechen, einer Sache (dat) Ausdruck verleihen

    2) (fig

    = say) we have a/no voice in the matter — wir haben in dieser Angelegenheit ein/kein Mitspracherecht

    3) (GRAM) Aktionsart f, Genus (verbi) nt

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    4) (PHON) Stimmhaftigkeit f
    2. vt
    1) (= express) feelings, opinion zum Ausdruck bringen
    * * *
    voice [vɔıs]
    A s
    1. a) Stimme f (auch fig):
    voice for singing Singstimme;
    the voice of conscience, the still small voice (within) die Stimme des Gewissens;
    the voice of reason die Stimme der Vernunft;
    in (good) voice MUS (gut) bei Stimme;
    in a loud voice mit lauter Stimme;
    voice box ANAT Kehlkopf m;
    voice contact Sprechkontakt m;
    voice frequency ELEK Sprechfrequenz f;
    voice input IT Spracheingabe f;
    voice mail IT Voicemail f (digitalisierte Nachricht);
    voice output ( oder response) IT Sprachausgabe f;
    voice-over ( FILM, TV)
    a) Off-Kommentar m,
    b) Off-Sprecher(in);
    voice part MUS Singstimme f (einer Komposition);
    voice print Sonogramm n;
    voice range MUS Stimmumfang m;
    voice recorder FLUG Voicerecorder m, Stimmenrekorder m;
    voice recognition IT Spracherkennung f;
    voice vote Abstimmung f durch Zuruf; raise A 14, A 15, wilderness 1
    c) voice: … (bei Adressenangaben etc) bes US Telefon: …
    2. Ausdruck m, Äußerung f:
    find voice in fig Ausdruck finden in (dat);
    give voice to B 1
    3. Stimme f:
    give one’s voice for stimmen für;
    with one voice einstimmig
    4. Stimmrecht n, Stimme f:
    have a (no) voice in a matter etwas (nichts) zu sagen haben bei oder in einer Sache
    5. Stimme f, Sprecher(in), Sprachrohr n:
    6. MUS
    a) auch voice quality Stimmton m
    b) (Orgel)Register n, (-)Stimme f
    c) Gesang m (als Fach):
    7. LING
    a) stimmhafter Laut
    b) Stimmton m
    8. Genus n des Verbs: active A 1, passive A 1
    B v/t
    1. Ausdruck geben oder verleihen (dat), äußern, in Worte fassen:
    2. MUS
    a) eine Orgelpfeife etc regulieren
    b) die Singstimme zu einer Komposition schreiben
    3. LING (stimmhaft) (aus)sprechen
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    v.
    äußern v. n.
    Stimme -n f.

    English-german dictionary > voice

  • 82 Hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \Hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \Hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \Hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \Hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \Hören I've heard it said;
    sich gern reden \Hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \Hören müssen, etw zu \Hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \Hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \Hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \Hören! I don't want to hear anything about it;
    \Hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \Hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\Hören)
    etw \Hören to listen to sth;
    einen Vortrag \Hören to hear a lecture
    etw \Hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \Hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \Hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \Hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \Hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \Hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \Hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \Hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \Hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \Hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \Hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \Hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \Hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\Hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \Hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \Hören, was/wie... to hear what/how...;
    \Hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \Hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \Hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \Hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \Hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \Hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \Hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\Hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \Hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \Hören! keep in touch!;
    von sich \Hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \Hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \Hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\Hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hören

  • 83 hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \hören I've heard it said;
    sich gern reden \hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \hören müssen, etw zu \hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \hören! I don't want to hear anything about it;
    \hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\hören)
    etw \hören to listen to sth;
    einen Vortrag \hören to hear a lecture
    etw \hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \hören, was/wie... to hear what/how...;
    \hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \hören! keep in touch!;
    von sich \hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hören

  • 84 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 85 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 86 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 87 einschalten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Licht, Gerät etc.) switch ( oder turn) on; (Motor) start; (Sender) tune into; (auch Fernsehkanal) put on, switch on; das 1. Programm eingeschaltet haben im Fernsehen: auch be switched onto channel 1, have got channel 1 on umg.
    2. (einfügen) add, insert, interpolate förm.; eine Pause einschalten take ( oder have) a break
    3. (jemanden) call in, bring in; die Presse / Versicherung einschalten involve the press / insurance
    II v/refl
    1. step in, intervene; sich in ein Gespräch einschalten join in (on) a conversation
    2. Gerät: switch itself on
    * * *
    to put on; to intercalate; to turn on; to tune in; to switch in; to plug; to switch on
    * * *
    ein|schal|ten sep
    1. vt
    1) Licht, Radio, Gerät, Computer to switch or turn or put on; Sender to tune in to
    2) (= einfügen) to interpolate; Zitat, Erklärung etc auch to include (
    in +acc in)
    3)

    jdn éínschalten — to call sb in

    éínschalten — to bring sb into sth or in on sth

    2. vr
    to intervene; (= teilnehmen) to join in
    * * *
    (to cause (something) to work by switching it on: He turned on the radio.) turn on
    * * *
    ein|schal·ten
    I. vt
    1. (in Betrieb setzen)
    etw \einschalten to switch [or turn] on sep sth
    den Computer \einschalten to turn the computer on
    den Fernseher \einschalten to put [or switch] [or turn] on sep the TV
    den ersten Gang \einschalten to engage first gear form, to put the car in first gear
    den Motor \einschalten to start the engine
    jdn [in etw akk] \einschalten to call in sb sep, to call sb into sth
    du solltest besser einen Anwalt \einschalten you'd better get a lawyer
    eine Pause \einschalten to take a break
    II. vr
    1. RADIO, TV
    sich akk [in etw akk] \einschalten to tune in[to sth]
    es wird sich auch der österreichische Rundfunk \einschalten Austrian Radio will also be tuning in [or taking the broadcast
    sich akk [in etw akk] \einschalten to intervene [in sth]
    sie schaltet sich gern in Diskussionen ein she likes to join in discussions
    * * *
    1.
    1) switch on; turn on
    2) (fig.): (beteiligen) call in <press, police, expert, etc.>
    2.
    1) switch [itself] on; come on
    2) (eingreifen) intervene (in + Akk. in)
    * * *
    einschalten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Licht, Gerät etc) switch ( oder turn) on; (Motor) start; (Sender) tune into; (auch Fernsehkanal) put on, switch on;
    das 1. Programm eingeschaltet haben im Fernsehen: auch be switched onto channel 1, have got channel 1 on umg
    2. (einfügen) add, insert, interpolate form;
    eine Pause einschalten take ( oder have) a break
    3. (jemanden) call in, bring in;
    die Presse/Versicherung einschalten involve the press/insurance
    B. v/r
    1. step in, intervene;
    sich in ein Gespräch einschalten join in (on) a conversation
    2. Gerät: switch itself on
    * * *
    1.
    1) switch on; turn on
    2) (fig.): (beteiligen) call in <press, police, expert, etc.>
    2.
    1) switch [itself] on; come on
    2) (eingreifen) intervene (in + Akk. in)
    * * *
    n.
    power up n.
    switching on n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschalten

  • 88 beschäftigen

    bə'ʃɛftɪgən
    v
    1)

    jdn beschäftigen — ocupar a alguien, dar trabajo a alguien, emplear a alguien

    2)

    sich beschäftigen mit — ocuparse con, entretenerse con

    1 dig (einstellen) emplear
    2 dig (mit einer Aufgabe) ocupar [mit en/con]; (mit einem Spiel) entretener [mit con]
    3 dig (gedanklich) preocupar
    sich beschäftigen (sich befassen) dedicarse [mit a]
    transitives Verb
    1. [anstellen] emplear
    2. [ablenken] entretener
    3. [beanspruchen] ocupar
    ————————
    sich beschäftigen reflexives Verb
    sich mit etw/jm beschäftigen ocuparse de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > beschäftigen

  • 89 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 90 erheben

    erhében*
    I vt
    1. поднима́ть

    den Blick zu j-m erh ben высок. — подня́ть взор на кого́-л.

    die Hand [die Wffe] g gen j-n erh ben — подня́ть ру́ку на кого́-л. [ору́жие про́тив кого́-л.]

    2. возвыша́ть; (пре)возноси́ть

    j-n auf den Thron erh ben — возводи́ть на престо́л кого́-л.

    j-n in j-s ugen erh ben высок. — подня́ть кого́-л. в чьих-л. глаза́х

    etw. zum Prinzp [zum Gestz] erh ben — возводи́ть что-л. в при́нцип [в зако́н]

    j-n in den H mmel erh ben высок. устарев. — превозноси́ть кого́-л. до небе́с

    3. высок. ободря́ть; поднима́ть настрое́ние

    das Gemǘt erh ben — возвыша́ть ду́шу

    4. взима́ть (налоги, плату)
    5. ю.-нем., австр. канц. собира́ть све́дения, наводи́ть спра́вки (о чём-л.); устана́вливать

    den Sch den erh ben — установи́ть разме́ры уще́рба

    6. заявля́ть, возбужда́ть

    Protst [inspruch] erh ben ( gegen A) — заявля́ть проте́ст, протестова́ть (против чего-л.)

    Kl ge erh ben ( gegen A) — подава́ть жа́лобу (на кого-л.)

    Besch ldigungen erh ben — выдвига́ть обвине́ния

    nspruch erh ben ( auf A) — претендова́ть, заявля́ть прете́нзию (на что-л.)

    inwände erh ben — возража́ть

    etw. zum Beschlß erh ben — выноси́ть что-л. на чьё-л. реше́ние

    s ine St mme erh ben высок. — подня́ть свой го́лос (в защиту чего-л.)

    ein gr ßes Geschri erh ben — подня́ть большо́й крик

    II sich erhe ben высок.
    1. поднима́ться, встава́ть

    sich zu iner Ged nkminute von den Plä́ tzen erh ben — почти́ть чью-л. па́мять встава́нием

    2. ( über A) возвыша́ться, вы́ситься (над чем-л.); возноси́ться ( о человеке)

    sich (gern) ǘ ber ndere erh ben — ста́вить себя́ вы́ше други́х; заноси́ться

    3. ( gegen A) поднима́ться, восстава́ть (против кого-л., чего-л.)

    sich zum Kampf erh ben — поднима́ться на борьбу́

    4. (zu etw.) возвы́ситься (до чего-л.), дости́гнуть (нравственной высоты и т. п.)
    5. начина́ться

    ein Sturm erhbt sich — начина́ется [поднима́ется] бу́ря

    ein Streit erhb sich — разгоре́лся спор

    hier erhbt sich ine Frge — здесь возника́ет вопро́с

    Большой немецко-русский словарь > erheben

  • 91 πελάζω

    πελάζω, nähern, nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen; ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν, den Mast in sein Behältnis legen; νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, τόξῳ δὲ σίδηρον, die Sehne an die Brust heranziehen; Τρῶας νηυσί, die Troer sich den Schiffen nähern lassen; πάντας πέλασε χϑονί, warf sie auf die Erde; ἔνϑα μιν ἐξ ἵππων πέλασαν χϑονί, sie legten ihn auf die Erde; στῆϑος ϑαλάσσῃ, die Brust dem Meere nähern, d. i. sich mit der Brust aufs Meer legen, um zu schwimmen; τινὰ νῆσον ἐς Ὠγυγίην, einen an die Insel hinantreiben; κτήματα ἐν σπήεσσι πελάζειν, in die Höhle bringen; übertr., τινὰ ὀδύνῃσι πελάζειν, einen den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen stürzen, in Leid versetzen; τοὺς ( βόας) ἀγαγὼν ζεύγλᾳ πέλασσεν μοῦνος, er brachte sie unter das Joch; ἐμὲ δ' ἐπὶ ταχυτάτων πόρευσον ἁρμάτων, κράτει δὲ πέλασον, d. i. verleihe mir den Sieg; ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας, ein Wort will ich sagen, das ich dem Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe; φυγᾷ μ' οὐκέτ' ἀπ' αὐλίων πελᾶτε, d. i. fut. = πελάσετε, ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; πελάσαι χϑονί, auf die Erde werfen; pass. sich nähern, an jemanden herankommen, ihn angehen; μηδ' οἵ γε Πάτροκλον νηυσὶν πελασαίατο ist = zu ihren Schiffen hin; ἐπλήμην, πλῆτο, πλῆντο, πλῆτο χϑονί, er näherte sich der Erde, sank zur Erde; ἀσπίδες ἔπληντ' ἀλλήλῃσι, die Schilde näherten sich einander; νήεσσι, sich den Schiffen nähern; ματρί, von ehelicher Gemeinschaft; ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, sprichwörtlich, gleich und gleich gesellt sich gern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελάζω

  • 92 τέρπω

    τέρπω, aor. ἔτερψα, pass. τέρπομαι, aor. ἐτάρφϑην, Od. 6, 99. 19, 213, u. ἐτέρφϑην, 8, 131, wie ἐτάρπ ην, ταρπῆναι u. ταρπήμεναι, Hom. oft, davon conj. τραπείω statt ταρπῶ, im plur. τραπείομεν, Il. 3, 441. 14, 314 Od. 8, 292, u. med. mit Reduplikation τεταρπόμην, τεταρπώμεσϑα u. s. w., häufig bei Hom., u. ἐτερψάμην, τερψάμενος Od. 12, 188, τέρψαιτο h. Apoll. 153, gew. aor. II. med. ἐταρπόμην, alle in derselben Bdtg; – sättigen, befriedigen, laben, erquicken, auch vergnügen, ergötzen; vom Sänger, ὅ κεν τέρπῃσιν ἀείδων, Od. 17, 385; πεσσοῖσι ϑυμὸν ἔτερπον, 1, 107; τῇ (φόρμιγγι) ὅγε ϑυμὸν ἔτερπεν, Il. 9, 189; καὶ τὸν ἔτερπε λόγοις, 15, 393, erheitern, trösten; τὰ τέρποντα, Soph. O. C. 1219; ῥήματα τέρψαντα, 1283; τοὐμὸν εἰ τέρψεις κέαρ, Trach. 1236; αἱ 'ρεταὶ τέρπουσι τοὺς ξυνευνέτας, Eur. Andr. 207; τέρψαι φρένα, Heracl. 663, u. öfter; ἥτις μοῦσα τοὺς βελτίστους τέρπει, Plat. Legg. II, 658 e; ἥλικα τέρπειν τὸν ἥλικα, sprichwörtlich, gleich u. gleich gesellt sich gern, Phaedr. 240 c. – Häufiger im pass. od. med. sich sättigen, reichlich, bis zur Befriedigung genießen, τινός, ἐπεὶ τάρπημεν ἐδητύος ἠδὲ ποτῆτος, Il. 11, 780; τεταρπόμενος φίλον ἦτορ σίτου καὶ οἴνοιο, 9, 705, vgl. Od. 6, 99; ἐδωδῆς, 3, 70. 201; ὕπνου ταρπήμεναι, Il. 24, 3; εὐνῆς, Od. 23, 346; φιλότητος, 23, 300; ἥβης ταρπῆναι, der Jugend genießen, 23, 212; auch γόοιο, sich der Wehklage ersättigen, sich satt klagen, Il. 23, 10. 98. 24, 513 Od. 11, 212 u. öfter; übh. sich erfreuen, vergnügen, sich erquicken, τινί, woran, wie φόρμιγγι, μύϑοισιν, αὐδῇ, δαιτί, δίσκοισιν, γόῳ u. dgl.; auch ἐν ϑαλίῃς, 11, 603; Hes. O. 119; selten c. acc., οἴην μοῖραν τέρπεσϑαι, einen Theil genießen, frg. 56, 6; τέρπεσϑαι ὄνησιν, Eur. Med. 1041; Hom. setzt als bes. Bestimmungen hinzu : τέρπεσϑαι ϑυμῷ, Il. 19, 313 Od. 16, 26. 21, 105; ϑυμόν, Il. 21, 45, wie φρένα, 1, 474 Od. 4, 102. 8, 131 u. öfter; φρεσὶν ᾗσιν, Il. 19, 19 Od. 5, 74; ἐνὶ φρεσίν, 8, 368; τεταρπόμενος φίλον κῆρ, 1, 310; κατὰ ϑυμόν, Hes. O. 58. 360; ἀπάταισι ϑυμὸν τέρπεται, Pind. P. 2, 74; Tragg. λαμπάδι τερπόμεναι, Aesch. Eum. 994; τέρπεσϑαι δόμῳ, Soph. Phil. 458; τέκνοις τερφϑεὶς τοῖςδε, Soph. O. C. 1142; τιμαῖς, Eur. Alc. 54; oft auch mit partic., τέρπεται τιμώμενος, Bacch. 321 Phoen. 917 Andr. 1181; in Prosa: πῖνε καὶ τέρπου, Her. 2, 78; ταύταις ταῖς ἡδοναῖς τερπόμενος, Plat. Phil. 47 b; σκοπῶν, τί ἂν ἰδὼν ἢ τί ἀκούσας τερφϑείης, Xen. Mem. 2, 1, 24; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέρπω

  • 93 überzeugen

    über·zeu·gen * [y:bɐʼtsɔygn̩]
    vt
    jdn \überzeugen to convince sb; (umstimmen a.) to persuade sb;
    den Richter \überzeugen to satisfy the judge;
    jdn von etw \überzeugen to convince sb of sth;
    jdn davon \überzeugen, dass... to convince sb that...;
    sich [von etw] \überzeugen lassen to be[come] convinced [of sth];
    sich gern [von etw] \überzeugen lassen to be willing to listen [to sth]
    vi
    [als jd/in einer Rolle] \überzeugen to be convincing [or carry conviction] [as sb/in a role];
    sie kann nicht \überzeugen she is unconvincing [or not convincing];
    [bei/ mit/ in etw dat] \überzeugen to prove oneself [in/with/in sth]
    vr
    sich [selbst] \überzeugen to convince oneself;
    \überzeugen Sie sich selbst! [go and] convince [or see for] yourself;
    sich von etw \überzeugen to convince oneself of sth, to satisfy oneself as to sth;
    sich [selbst] \überzeugen, dass... to be convinced that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überzeugen

  • 94 τέρπω

    τέρπω, sättigen, befriedigen, laben, erquicken, auch vergnügen, ergötzen; vom Sänger; καὶ τὸν ἔτερπε λόγοις, erheitern, trösten; ἥλικα τέρπειν τὸν ἥλικα, sprichwörtlich, gleich u. gleich gesellt sich gern; pass. sich sättigen, reichlich, bis zur Befriedigung genießen; ἥβης ταρπῆναι, der Jugend genießen; auch γόοιο, sich der Wehklage ersättigen, sich satt klagen; übh. sich erfreuen, vergnügen, sich erquicken, τινί, woran; c. acc., οἴην μοῖραν τέρπεσϑαι, einen Teil genießen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέρπω

  • 95 φιλο-παρά-βολος

    φιλο-παρά-βολος, gern wagend, sich gern in Gefahr stürzend, Sp.; adv. φιλοπαραβόλως, Plut. Philop. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-παρά-βολος

  • 96 φιλο-χωρέω

    φιλο-χωρέω, gern an einem Orte sein, sich gern an einem Orte aufhalten; τοῖς τόποις Pol. 4, 46, 1; ὄρεσι, λόφῳ, D. Hal. 1, 13. 34; ἔν τινι, 8, 35; u. Sp.; übertr. von Beschäftigungen, neben ἐπιμένειν Plut. Timol. praef.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-χωρέω

  • 97 рыбак рыбака видит издалека

    n
    set phr. Torf und Holz sind gern beisammen, gleich und gleich gesellt sich gern

    Универсальный русско-немецкий словарь > рыбак рыбака видит издалека

  • 98 φιλοπαράβολος

    φιλο-παρά-βολος, gern wagend, sich gern in Gefahr stürzend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοπαράβολος

  • 99 φιλοχωρέω

    φιλο-χωρέω, gern an einem Orte sein, sich gern an einem Orte aufhalten; übertr. von Beschäftigungen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοχωρέω

  • 100 par

    pār, paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften, I) einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: prima pares ineunt gravibus certamina remis, Verg.: pares vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares facile congregari cum paribus, Amm. 28, 1, 58. – mit in u. Abl., ut sint pares in amore et aequales, Cic. – mit Abl., in usw., an usw., libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares, im usw., Sil.: aber cuius paucos pares tulit, ihm gleiche, Cic. – mit ad u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio vel industriā vel famā parem, Cic.: Superl., forma virtutei (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat. 1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u. Abl. (vgl. Fabri Sall. Iug. 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. – mit inter se, zB. eas (virtutes) esse inter se aequales et pares, Cic. – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: et, Cic.: quam, Liv. u. Spät. – b) subst.: α) comm.: der (die) gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. – bes. der Gatte, die Gattin, accumbit cum pare quisque suo, Ov.: serpens parem quaerens, Hyg. – β) neutr.: αα) das Gleiche, Gleiches, pari par respondere, Plaut., od. paria paribus respondere, Gleiches mit Gleichem erwidern, Cic. – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u. Cic. ep.: paria facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria secum facere (v. der Natur), sich durch sich selbst gleichs. bezahlt machen, Plin.: cotidie cum vita paria facere, Abrechnung halten, Sen.: paria facere cum influentibus negotiis, zum Abschluß bringen, rein aufarbeiten, Sen.: pro tanto munere paria accipiendo facere, ein so gr. Gesch. schon durch die Annahme vollständig gleichmachen, Sen.: poteram tecum et hāc Maecenatis sententiā parem facere rationem, konnte dich durch diesen G. des M. vollständig bezahlt machen, Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, 248. Aug. b. Suet. Aug. 71, 4. – ex pari, auf gleiche Weise, Sen. ep. 59, 14. – ββ) das Paar, gladiatorum, Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, Cic.: dua (so!) paria tabularum, Corp. inscr. Lat. 3. p. 951 lin. 20. – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: par Atlanti viribus, Ov.: adhuc pares non sumus (fletui), Cic.: adversus victores, Iustin.: nec enim erat ad vim apertam par, Liv. 1, 5, 7: par in (zum) adversandum, Liv. 22, 35, 4: m. Abl., ut me haud par est, Plaut.: ut par erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, Ov.: nec quemquam aspernari parem, qui se offerret, Liv.: habeo parem, quem das, Hannibalem, Liv. – 2) bildl., entsprechend, angemessen, schicklich u. dgl., par conubium, ebenbürtige Ehe, Catull.: ut par est, Lucr. u. Cic.: ut constantibus hominibus par erat, Cic.: erit rebus par oratio, Cic.: feceris par tuis ceteris factis, si etc., Plaut.: par est, Lucr., Catull. u.a.; mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.; mit folg. ut u. Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis in utriusque orationis facultate, Cic.: animo ac viribus par, Liv. – / Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R.2). – Abl. gew. pari, aber auch cum pare (Genossen od. Gatten), Cic. post red. in sen. 17. Sen. de ira 2, 34, 1. Ov. fast. 3, 193 u. 526; 4, 98: sine pare, Plin. 8, 79: adj., pare sacrificio, Capit. Maximin. 24, 7; vgl. Charis. 26. 21 u. Prisc. 7, 10.

    lateinisch-deutsches > par

См. также в других словарях:

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich Menschen mit gleicher [schlechter] Gesinnung gern zusammenschließen: Die Bande bestand zur Hälfte aus Trickbetrügern, zur Hälfte aus Taschendieben Gleich und Gleich gesellt sich gern.… …   Universal-Lexikon

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern — [Redensart] Bsp.: • Du kennst seine Freunde? O ja, Gleich und Gleich gesellt sich gern …   Deutsch Wörterbuch

  • Gern — Gêrn, adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. 1. Eigentlich. Jemanden gern sehen. Ein Gericht gern essen. Sich gern loben hören. Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleich und gleich gesellt sich gern — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sich von jemandem \(oder: etwas\) eine Scheibe abschneiden (können) — Sich von jemandem (oder: etwas) eine Scheibe abschneiden [können]   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass man sich an einer Person oder Sache ein Beispiel nimmt bzw. nehmen kann: Was Ehrgeiz und Trainingsfleiß betrifft, kann sich manch… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Gurgel schmieren \(auch: ölen\) —   Die umgangssprachliche Wendung steht scherzhaft für »Alkohol trinken«: Du hast dir wohl nach der Arbeit noch die Gurgel geschmiert? Der Polier ölte sich gern die Gurgel …   Universal-Lexikon

  • gern — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gern (München) — Gern ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München. Zusammen mit Neuhausen und Nymphenburg bildet es den Stadtbezirk 9 Neuhausen Nymphenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Villenkolonie Gern 3 Wichtige historische Örtlichkeite …   Deutsch Wikipedia

  • gern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gern(e), ahd. gerno Stammwort. Adverb zum Adjektiv mhd. gern(e), ahd. gern(i), as. gern aus g. * gerna Adj. begierig, eifrig , auch in anord. gjarn, ae. georn, gt. in faihu gairns habsüchtig . Zu germanischen Formen ohne n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gern — gern‹e›: Das altgerm. Wort mhd. gerne, ahd. gerno, niederl. gaarne, aengl. georne, schwed. gärna ist das Adverb zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adjektiv ahd. gern »eifrig«, got. (faíhu)gaírns »(hab)gierig«, aengl. georn »begierig;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich nicht (gern) die Finger schmutzig machen — Sich nicht [gern] die Finger schmutzig machen   Wer sich nicht gern die Finger schmutzig macht, geht einer unangenehmen Arbeit o. Ä. aus dem Weg: Ich denke nicht daran, mir die Finger schmutzig zu machen. Das soll ein anderer erledigen. Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»