Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seitdem+ist

  • 81 ἐκ

    ἐκ, vor Vokalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Im Allgemeinen das Ausgehen aus etwas heraus bezeichnend: (1) vom Orte, aus, von etwas her. (a) zunächst bei Verbis der Bewegung: den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα, aus dem Meere hervorragend; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen. (b) ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt. (c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden; ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus; wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt. (d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen; wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, sich zurückziehen. (e) ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend; ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας, am Gürtel hangend; ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe; τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers; ἕλκεν νευρὴν – αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν, von dem Sitze aus, dasitzend; καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken; ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Türmen Befindlichen bemerkten es von da aus. Das Ausgehen von etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus; so bes. ἐκ πάντων, aus allen heraus, vor allen. (2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: (a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach; (b) vom Vaterlande; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser; οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen; οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren. (c) seltener zeigt es den Stoff an; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend; ἐκ τῶν ἰδίων ( χρημάτων), aus eigenen Mitteln. (d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß. (e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns; πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεόφιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Übelwollen; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt; σωτηρία ἔκ τινος, durch einen bewirkte Rettung. So bei töten, umkommen; φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden; (f) τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise. (3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von etwas ausgehend und durch etwas veranlaßt; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit; αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß; παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise; ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen. (4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem; ἐκ γενετῆς, von Geburt an; ἐξ ἕω, vom Morgen an; ἐκ τοῦ ἀρίστου, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst. Übh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν, gleich nach dem Weinen lachen; ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον, nach diesem den dritten; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht. (a) das Übergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich im Palast gewohnt. (b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgnis nach der anderen. In der Zusammensetzung bedeutet es – (1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – (2) den Ursprung, ἔκγονος. – (3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκ

  • 82 ἐπειδή

    ἐπειδή, d. i. ἐπεὶ δή, nachdem, seitdem, Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν, seitdem er verlassen hat, Il. 1, 235; Folgde, οὐ πολὺς χρόνος ἐπειδἡ ἐπαύσαντο, es ist nicht lange her, seit sie aufhörten, Thuc. 1, 6; 3, 68; ἐπειδὴ τῷδ' ἐβούλευσας μόρον Aesch. Ch. 505; εὐϑὺς. ἐπειδή, sogleich nachdem, Thuc. 1, 102; ἐπειδὴ τάχιστα, sobald als, Plat. Prot. 310 d; Xen. Cyr. 7, 5, 15 u. öfter; ἐπειδὴ ϑᾶσσον, Dem. 37, 41. – Auch causal, wie ἐπεί, doch seltener, da, weil; c. praes., Il. 14, 65; Thuc. 7, 13 u. A.; ἐπειδὴ σὺ βούλει, ἀποκρίνου Plat. Gorg. 448 b. Auch wie ἐπεί elliptisch, ὦ φίλ'· ἐπειδἡ ταῦτά μ' ἀνέμνησας· φασί Od. 3, 211; 14, 149. Mit dem optat. theils in indirecter Rede, Xen. An. 3, 5, 18, theils die wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, ἐπειδὴ αὐτὸς ἀναστρέφοι, εὖ πως περιεσχίζοντο, so oft er sich umkehrte, Plat. Prot. 315 b; vgl. Phaed. 50 d; Thuc. 1, 49; ἐπειδὴ δέ τι ἐμφάγοιεν, ἀνίσταντο, sie standen jedesmal, sobald sie Etwas gegessen hatten, auf, Xen. An. 4, 5, 8. – In Il. 11, 478 steht αὐτὰρ ἐπειδὴ τόν γε δαμάσσεται ὠκὺς ὀϊστός, ὠμοφάγοι νιν ϑῶες δαρδάπτουσιν für ἐπειδὰν δαμάσσηται. – In orat. obliq. auch mit dem inf., Plat. Rep. X, 614 b Conv. 174 d; Dem. 19, 306, wo seit Bekker ἀκοῦσαι für ἀκούσαι steht. – Hom. braucht im Anfang des Verses ε lang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπειδή

  • 83 Bauherr

    m builder-owner; größerer: (property) developer; Bauherr: Stadt München commissioned by the City of Munich; die Gemeinde ist der Bauherr it is (being) paid for ( oder financed) out of public funds, it is a public project
    * * *
    Bau|herr(in)
    m(f)
    client (for whom sth is being built)

    seitdem er Báúherr ist... — since he has been having a house built...

    Báúherrin ist die Stadt — the clients are the town authorities

    Báúherr Ministerium des Innern — under construction for the Ministry (Brit) or Department (US) of the Interior

    * * *
    Bau·herr, -her·rin
    m, f client for whom a building is being built
    * * *
    Bauherr m builder-owner; größerer: (property) developer;
    Bauherr: Stadt München commissioned by the City of Munich;
    die Gemeinde ist der Bauherr it is (being) paid for ( oder financed) out of public funds, it is a public project
    * * *
    -en m.
    owner of building under construction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bauherr

  • 84 Tropfen

    I vt/i (hat oder ist getropft) tröpfeln
    II v/i
    1. (hat) Kerze: drip, gutter; Wasserhahn: drip
    2. (ist) Schweiß, Nässe von Bäumen etc.: drip ( auf + Akk onto; in + Akk into)
    * * *
    der Tropfen
    bead; drip; drop
    * * *
    Trọp|fen ['trɔpfn]
    m -s, -
    1) drop; (= Schweißtropfen auch) bead; (= einzelner Tropfen an Kanne, Nase etc) drip; (inf = kleine Menge) drop
    See:
    stet
    2) pl (= Medizin) drops pl
    * * *
    (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) drop
    * * *
    Trop·fen
    <-s, ->
    [ˈtrɔpfn̩]
    m
    bis auf den letzten \Tropfen [down] to the last drop
    \Tropfen für \Tropfen drop after drop
    2. pl PHARM, MED (in Tropfen verabreichte Medizin) drops pl
    haben Sie das Mittel auch als \Tropfen? do you also have this medicine in the form of drops [or drop-form]?
    3. (fam) drop no pl
    4.
    ein guter [o edler] \Tropfen (fam) a good drop [of wine]
    ein \Tropfen auf den heißen Stein (fam) a [mere] drop in the ocean
    steter \Tropfen höhlt den Stein (prov) constant dropping wears [or will wear] away a stone prov
    * * *
    der; Tropfens, Tropfen
    1) drop

    er hat keinen Tropfen [Alkohol] getrunken — he hasn't touched a drop

    ein Tropfen auf den heißen Stein sein(fig. ugs.) be a drop in the ocean

    2)

    ein guter/edler Tropfen — a good/fine vintage

    * * *
    Tropfen m; -s, -; drop (auch fig); von Schweiß etc: bead; pl MED drops;
    es regnet in dicken Tropfen big raindrops are falling;
    es ist noch kein Tropfen Regen gefallen so far not a drop of rain has fallen;
    ihm stand der Schweiß in dicken Tropfen auf der Stirn he had big beads of sweat on his forehead;
    edler Tropfen fig fine ( oder high-class) wine etc, (drop of the) good stuff, classy tipple hum;
    das ist aber ein guter Tropfen! (I say, US wow,) this wine is superb!;
    er hat seitdem keinen Tropfen (Alkohol) getrunken he hasn’t touched a drop since (then);
    wir haben keinen Tropfen Milch im Haus we haven’t (got) a drop of milk in the house;
    ein Tropfen auf den heißen Stein a drop in the ocean;
    steter Tropfen höhlt den Stein sprichw little strokes fell big oaks, many a mickle makes a muckle
    * * *
    der; Tropfens, Tropfen
    1) drop

    er hat keinen Tropfen [Alkohol] getrunken — he hasn't touched a drop

    ein Tropfen auf den heißen Stein sein(fig. ugs.) be a drop in the ocean

    2)

    ein guter/edler Tropfen — a good/fine vintage

    * * *
    - m.
    drop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tropfen

  • 85 Rad

    n: unter die Räder kommen
    а) попасть под колёса. Unser Hund lief über die Straße und kam dabei unter die Räder,
    б) опуститься, пропасть, быть сломленным жизнью. Seitdem er dieser Clique der Jugendlichen angehört, ist er unter die Räder gekommen.
    Ich muß mein Geld zusammen nehmen, damit ich nicht unter die Räder komme.
    Er ist mit jenen Freunden in die Kneipe gegangen und dort bestimmt wieder unter die Räder gekommen! bei jmdm. ist ein Rad [Rädchen] locker
    jmdm. fehlt ein Rad [Rädchen] у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Er macht immer den gleichen Unsinn. Bei ihm ist ein Rädchen locker.
    Er hat vorgeschlagen, mitten in der Nacht abzufahren. Ihm muß doch ein Rad fehlen! ein Rad [Rädchen] abhaben [zuviel haben] спятить с ума, рехнуться. Du hast wohl ein Rad zuviel! Wie kannst du bunte und weiße Wäsche zusammen einweichen!
    Der hat wohl ein Rädchen zuviel! Bei der Kälte geht er ohne Mantel.
    Er hat wohl ein Rad ab, hier mit 100 Sachen zu sausen! das fünfte Rad am Wagen sein быть лишним. Diese Leute arbeiten schon lange zusammen und verstehen sich gut. Ich möchte hier nicht das fünfte Rad am Wagen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rad

  • 86 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 87 siden

    siden ['siːðən] prp seit (D);
    jeg har boet her siden maj ich wohne seit Mai hier; adv seitdem, von da an; später; darauf, nachher;
    hverken før eller siden weder früher noch später;
    det er længe (en måned) siden es ist lange ( einen Monat) her;
    for 2 år (en uge) siden vor zwei Jahren ( einer Woche);
    for længe siden vor langer Zeit; schon lange, längst;
    siden da seitdem; konj seit(dem); weil, da;
    siden det er dig weil du es bist

    Dansk-tysk Ordbog > siden

  • 88 ἐπειδή

    ἐπειδή, nachdem, seitdem, Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν, seitdem er verlassen hat; οὐ πολὺς χρόνος ἐπειδἡ ἐπαύσαντο, es ist nicht lange her, seit sie aufhörten; εὐϑὺς. ἐπειδή, sogleich nachdem; ἐπειδὴ τάχιστα, sobald als. Auch causal, wie ἐπεί, doch seltener: da, weil. Mit dem optat. teils in indirecter Rede, teils die wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, ἐπειδὴ αὐτὸς ἀναστρέφοι, εὖ πως περιεσχίζοντο, so oft er sich umkehrte; ἐπειδὴ δέ τι ἐμφάγοιεν, ἀνίσταντο, sie standen jedesmal, sobald sie etwas gegessen hatten, auf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπειδή

  • 89 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 90 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 91 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

  • 92 news

    [nju:z, Am nu:z, ʼnju:z] n
    1) ( new information) Neuigkeit f;
    the \news that she had resigned took everybody by surprise die Neuigkeit, dass sie zurückgetreten ist, hat alle überrascht;
    bad/good \news schlechte/gute Neuigkeiten;
    to be bad/good \news [for sb/sth] ( fig) schlecht/gut [für jdn/etw] sein;
    he's bad \news for the company der bedeutet Ärger für die Firma;
    to break the \news to sb jdm die schlechte Nachricht [o die Hiobsbotschaft] überbringen;
    I've got \news for you buster, you're not wanted here! ich sag' dir mal was, mein Lieber, du bist hier überflüssig!;
    have you heard the \news about Tom and Tina? they're getting divorced hast du das von Tom und Tina schon gehört? sie lassen sich scheiden;
    we've had no \news of them since they left for Australia seitdem sie nach Australien abgereist sind, haben wir noch nichts von ihnen gehört;
    really! that's \news to me tatsächlich! das ist mir neu
    2) ( media) Nachrichten pl;
    financial/sports \news Wirtschaftsbericht m /Sportnachrichten pl;
    to be \news Nachrichtenwert haben;
    to be in the \news in den Schlagzeilen sein;
    the \news die Nachrichten;
    was there anything interesting on the \news this evening? ist heute Abend irgendetwas Interessantes in den Nachrichten gekommen?
    PHRASES:
    all the \news that's fit to print alle Nachrichten, die es wert sind, gedruckt zu werden;
    no \news is good \news (\news) keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten n
    modifier Nachrichten-; (channel, programme);
    \news blackout Nachrichtensperre f;
    the \news media die [Nachrichten]medien;
    \news story Bericht m, Story f ( fam)
    \news summary Nachrichtenüberblick m, Kurznachrichten pl

    English-German students dictionary > news

  • 93 abgetan:

    jmd. ist fьr jmdn. abgetan у кого-л. с кем-л. всё покончено, кто-л. для кого-л. больше не существует. Für mich ist sie jetzt völlig abgetan. Kein Wort wechsle ich mehr mit ihr.
    Seitdem ich gemerkt habe, wie hinterlistig [gemein] er sein kann, ist er für mich abgetan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgetan:

  • 94 absacken

    vi (s)
    1. тонуть, идти ко дну. Wenn wir diese Stelle nicht dichtmachen, sacken wir mit unserem Boot [sackt das Boot] noch mitten auf dem See ab.
    2. проваливаться
    терять высоту (о самолёте). Das Flugzeug sackt ab. Ob es vielleicht einen Schaden hat?
    Die Lkws sackten in den Schlaglöchern ab.
    3. упасть в обморок. Als sie das viele Blut sah, sackte sie gleich ab.
    Wenn ich beginne abzusacken, lege ich mich flach hin. Das hilft.
    Ihr ist schlecht geworden. Paß mal auf, daß sie uns nicht absackt!
    4. падать, понижаться. Mein Blutdruck sackt ab.
    5. "съехать", "сдать", "скатиться". Seine Leistungen in Deutsch sacken immer mehr ab [Er ist im Deutsch abgesackt]. Wahrscheinlich arbeitet er zu wenig.
    Seitdem sie sich mit diesem Kerl eingelassen hat, ist sie moralisch vollkommen abgesackt.
    6. сдавать (о звучании). Der Chor singt nicht schlecht, nur am Schluß sackt er immer etwas ab.
    7. засидеться, бражничая. Gestern abend sind wir in der Kneipe furchtbar abgesackt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > absacken

  • 95 extra

    1. специальный, особый, отдельный. Seine Schwester hat ein extra Zimmer.
    Ich bekam einen extra starken Kaffee.
    Dein Mittagessen war etwas extra Gutes.
    Der Ober fragt: "Zahlen Sie zusammen, oder jeder extra?"
    Legen Sie es extra, es muß gesondert bleiben, extra sein бае., австр. быть привередой, быть слишком разборчивым. Sei nicht gar so extra! Wer anspruchsvoll ist, hat oft das Nachsehen.
    2. нарочно, по злобе. Das macht er immer extra, der Schuft! Nur um mich zu ärgern.
    Das hast du extra gemacht, du Giftnudel!
    3. превосходный, первоклассный, экстракласс. Hier haben Sie eine Zigarre, die ist extra.
    4.: nicht extra mep-pum. огран. неважно (о самочувствии). Seitdem er die Nierensache hatte, geht es ihm nicht extra.
    Es ist mir nicht extra, ich muß mich hinlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > extra

  • 96 gleich

    I
    1.
    a) gleich und gleich gesellt sich gern два сапога пара.
    б) etw. wieder ins Gleiche bringen уладить, упорядочить что-л. Bring dein Verhältnis zu ihm wieder ins Gleiche!
    в) jmdm. ist etw. gleich кому-л. безразлично что-л., неважно. Es ist mir vollkommen gleich, was sie dabei meinen.
    Seitdem er mich belogen hat, ist er mir völlig gleich.
    2.: bis gleich! пока!
    II частица это. Wie war doch gleich sein Name?
    Wie hieß doch gleich der Film?
    Was hat er doch gleich gefragt? _

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gleich

  • 97 Kavalier

    m -s, -e
    1. уст., б. ч. шутл. кавалер, ухажёр
    любовник. Sie ist mit ihrem Kavalier ausgegangen. Ich glaube, er hat ernste Absichten.
    Mit kaum 16 Jahren hatte sie schon einen Kavalier.
    Seitdem sie ihren Kavalier hat, ist sie sonntags selten zu Hause.
    Welcher Kavalier holt dich denn heute ab?
    2. воспитанный, галантный человек. Guck mal, er ist Kavalier, hilft ihr den Mantel abzulegen und bietet ihr sogar seinen Platz an.
    Ich bin Kavalier, ich werde nichts von ihrem nächtlichen Spaziergang mit dem Kollegen weitererzählen, der Kavalier genießt und schweigt настоящий мужчина никогда не скомпрометирует свою даму сердца. Kavalier am Steuer
    Kavalier der Straße человек'за рулём, уважающий других водителей.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kavalier

  • 98 Welt

    f <-, -en>
    1) тк sg мир, свет; Вселенная; земной шар

    die Néúe Welt — Новый свет, Америка

    am Énde der Welt — на краю света

    durch die wéíte Welt zíéhen* (s) — странствовать по белу свету

    in der gánzen Welt herúmkommen* (s) — объехать весь свет

    zur Welt kómmen* (s), das Licht der Welt erblícken — появиться на свет, родиться

    Kínder zur Welt bríngen*, Kínder in die Welt sétzen разг — производить на свет [рожать] детей

    j-n, etw. aus der Welt scháffen — покончить с кем-л, с чем-л; отправить на тот свет [убрать] кого-л; стереть что-л с лица земли

    um álles in der Welt! — ради всего святого!

    nicht um álles in der Welt!, um nichts auf der Welt! — ни за что на свете!, ни в коем случае!

    2) тк sg мир; человечество, люди

    álle Welt, die gánze Welt разг — весь мир, весь свет, все люди, все

    die júnge Welt — молодёжь

    ich verstéhe die Welt nicht mehr! разг шутля больше ничего не понимаю!

    vor áller Welt разг — при всех, при всём честном народе

    wer in áller Welt hat das denn geságt? разг — кто же всё-таки [в конце концов] это сказал?

    was in áller Welt…? разг — что же…?, о чём же…?

    wie in áller Welt…? разг — и как только…

    3) мир (чего-л); сфера; среда

    éíne Welt der Träume — мир грёз

    er kónnte in díéser Welt nicht héímisch wérden — он не мог освоиться в этом окружении

    4) свет, общество

    die gróße Welt — большой свет, высшее общество

    5) тк sg земной [грешный] мир, этот свет

    aus der Welt géhen* [schéíden*] (s) высок — уйти из жизни, умереть

    mit der Welt ábschließen* — покончить счёты с миром, умереть

    das ist nicht aus der Welt разг — это (находится) недалеко; за этим не нужно далеко ходить

    hier ist die Welt mit Bréttern vernágelt разг — дальше пути нет, тут дорога кончается

    für ihn brach eine Welt zusámmen — для него всё рушилось

    die Welt aus den Ángeln hében*перевернуть весь мир

    es ist zwar nicht die Welt, áber… разг — это хоть и не бог весть что, но…

    es wird (schon) nicht die Welt kósten разгэто обойдётся не слишком дорого

    Универсальный немецко-русский словарь > Welt

  • 99 ἐπεί

    ἐπεί, da, quum; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal aufgefaßt werden kann. (1) ἐπεί als Zeitpartikel: (a) meist auf die Frage »wann«, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch da, als, wie, nachdem, sobald, sobald als, sobald wie, dann wann u. s. w. (b) nicht selten auf die Frage »seit wann«, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch seit dem, von dem Augenblicke an, wo u. s. w.; Δέκατον μὲν ἔτος τόδ' ἐπεὶ Μενέλαος καὶ Ἀγαμέμνων ἦραν, das zehnte Jahr, seitdem; ἐπεὶ δὲ φροῦδός ἐστιν Ἀργείων στρατὸς – οὐδὲν οἶδ' ὑπέρτερον, seit aber das Heer fort ist. Verstärkt wird das temporale ἐπεί durch τάχιστα, »sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an, »wo«. (2) übertr. auf ein Causalverhältnis, da das der Zeit nach Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil. Am Anfang der Rede oft absolut, Ἕκτορ, ἐπεί με κατ' αἶσαν ἐνείκεσας – αἰεί τοι κραδίη πέλεκυς ὥς ἐστιν ἀτειρής, wo man »so sage ich dir« ergänzen kann. Oft ist es bes. nach einem längeren Vordersatze mit denn zu übersetzen, wo wir den Grund als Hauptsatz hinstellen; οὕνεκ' ἐγὼ κούρης – ἄποινα οὐκ ἐϑέλω δέξασϑαι· ἐπεὶ πολὺ βούλομαι αὐτἡν οἴκοι ἔχειν, denn ich will lieber; oft ἐπεὶ οὐδὲ ἔοικε, denn das ziemt sich nicht; ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε – εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; οὐ φιλόπονός ἐστιν, ἐπεὶ ἤρκει ἂν αὐτῷ, sonst würde er sich begnügen; σιώπησον περὶ τῶν χρησμῶν, ἐπεὶ ἐρήσομαί σε, denn sonst (wenn du nicht schweigst) werde ich dich fragen; ἐπεὶ φέρ' εἰπέ, denn sage doch. Häufig folgt ein Fragesatz, bes. ein solcher, der nur ein anderer Ausdruck für einen negativen Satz ist; ἐπεὶ τίς ὧδε τέκνοισιν Ζῆν' ἄβουλον εἶδεν, keiner sah den Zeus; ἐπεὶ σὺ δέξαι' ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν, denn du möchtest doch nicht lieber. Οὐ γὰρ λαϑεῖν τοὺς δυναμένους ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν· ἐπεὶ οἵ γε πολλοὶ οὐδὲν αἰσϑάνονται, obwohl die große Menge nichts merkt; ταύτῃ οὖν σε λανϑάνει –, ἐπεὶ οὐ κακῶς ἀπείκασας, übrigens, sonst; μὴ νῦν ἀπολλύηται ( ἡ ψυχή), ἐπεὶ σῶμά γ' ἀεὶ ἀπολλύμενον οὐδὲν παύεται, denn was den Körper betrifft, so hört er nie auf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπεί

  • 100 Land

    n -(e)s, Länder и поэт. -e
    1) страна, край
    ein neu entdecktes Landвновь открытая страна
    das Gelobte Landбибл. обетованная земля
    das Land, darinnen( wo) Milch und Honig fließt ≈ молочные реки, кисельные берега ( страна сказочного изобилия)
    woher des Landes?откуда путь держишь ( держите)?
    außer Landes seinнаходиться в чужой стране ( на чужбине)
    2) земля (единица административного деления ФРГ, Австрии; ГДР до 1952 г.); уст. лен, вотчина
    das Land Sachsenист. земля Саксония
    das Land Thüringenист. земля Тюрингия
    3) тк. sg земля, почва
    4) тк. sg земля, суша
    Land sehen ( sichten) — видеть берег ( с корабля); перен. быть близким к цели
    Land in Sicht!мор. берег в видимости!
    zu Wasser und zu Lande — на воде и на суше; по воде и по суше
    Land unter!вода затопила берега!
    5) тк. sg сельская местность, село, деревня (в противоположность городу)
    auf dem Lande — в деревне, на селе; за городом, на даче
    auf dem flachen ( platten) Lande — в сельской местности
    aufs Land fahren ( gehen, ziehen) — поехать ( переехать) в деревню ( за город, на дачу)
    bekannt in Stadt und Landшироко известный
    er ist ( stammt) vom Lande — он (родом) из деревни, он сельский житель
    die Einfalt ( Unschuld) vom Land — деревенская простота, деревенщина ( о девушке)
    ••
    ins bessere Land hinübergehen — эвф. переселиться ( перейти) в лучший мир, умереть
    Land habenвоен. жарг. находиться в тылу; перен. находиться в безопасности
    ich habe noch Landмне пока ничего не угрожает
    manches Jahr ist seitdem ins Land gegangen — немало лет прошло с тех пор
    andere Länder, andere Sitten — посл. что город, то норов, что деревня, то обычай
    mit dem Hute in der Hand kommt man durch das ganze Landпосл. поклонишься - вперёд пригодится

    БНРС > Land

См. также в других словарях:

  • seitdem — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Seitdem ist die Verbrechensrate gefallen …   Deutsch Wörterbuch

  • seitdem — seither; seit; seit dem Zeitpunkt; seit dieser Zeit * * * 1seit|dem [zai̮t de:m] <Adverb>: von diesem, jenem (vorher genannten) Ereignis, Augenblick an: ich habe ihn seitdem nicht mehr gesehen. Syn.: seit damals, seit dem Zeitpunkt, seit… …   Universal-Lexikon

  • seitdem — seit|dem ; seitdem ist sie gesund; seitdem ich hier bin; aber seit dem Tag, an dem …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seitdem — seit·de̲m1 Adv; von dem genannten Zeitpunkt in der Vergangenheit an ≈ von da an: Wir hatten letzte Woche einen Streit, seitdem hat er mich nicht mehr angerufen / er hat mich seitdem nicht mehr angerufen seit·de̲m2 Konjunktion ≈ seit2: Seitdem sie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ist DL — Pentax Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 17. Dezember 1938 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • seitdem... — es ist lange her, seitdem wir uns zum letztenmal gesehen haben прошло много времени с тех. пор, как мы виделись в последний раз → zum letzten Mal …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • seitdem... — es ist lange her, seitdem wir uns zum letztenmal gesehen haben прошло много времени с тех. пор, как мы виделись в последний раз → zum letzten Mal …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • seitdem — seit: Die dt. Konjunktion und Präposition mhd. sīt, ahd. sīd bedeutet eigentlich »später als«. Sie hat sich in ahd. Zeit aus dem komparativischen Adverb ahd. sīd‹ōr› (mhd. sīt, sider) »später« entwickelt, dem aengl. siđ »spät‹er›«, aisl. sīđr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Was ist los mit Alex Mack? — Seriendaten Deutscher Titel Was ist los mit Alex Mack? Originaltitel The Secret World of Alex Mack …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»