Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

schmücken

  • 101 флаг

    флаг м Flagge f c, Fahne f c национальный флаг Nationalflagge f военно-морской флаг Kriegsflagge f флаги расцвечивания Flaggenschmuck m 1 поднять флаг die Flagge hissen вывесить флаги flaggen vi украсить флагами beflaggen vt, mit Flaggen schmücken vt а под флагом (чего-л.) unter der Flagge (G); unter dem Deckmantel( под прикрытием) под чужим флагом unter falscher Flagge

    БНРС > флаг

  • 102 украшать

    украшать schmücken

    БНРС > украшать

  • 103 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 104 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 105 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 106 krönen

    krönen, I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes. um zu belohnen, z.B. bei Wettstreiten etc.: coronare (im allg., auch wie im Deutschen mit dem Akk. des Werkes, durch das gesiegt wird, statt des Verfassers, der siegt, z.B. comoediam, d.i. die Kom. od. deren Verfasser k.). – coronare lauro (mit einem Lorbeerzweig k.). – praemio ornare (mit dem ausgesetzten Preis belohnen, z.B. eine Schrift od. ihren Verfasser). – gekrönter Redner, Dichter, inter oratores od. poëtas coronatus iudicum sententiis (Inscr.); coronatus de oratoribus, de poëtis. – Dah. bildl.: a) = den Stempel der [1513] Vollendung, Vollkommenheit aufdrücken: absolvere alqd (vollenden, z.B. sein Werk, sein Verdienst, beneficium suum); cumulare alqā re (vollkommen machen, z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – b) als Erfolg begleiten: sequi alqd. – ein glücklicher Erfolg krönte das Unternehmen, res prospere successit od. evenit: der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone aufsetzen: insigne regium od. diadema alci od. capiti alcis imponere (eig.). – regnum et diadema alci od. ad alqm deferre (jmdm. Krone u. Reich übertragen). – rerum summam od. summum imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema accipere. – ein gekröntes Haupt, princeps (Fürst übh); rex (König); imperator (Kaiser).

    deutsch-lateinisches > krönen

  • 107 putzen

    putzen, I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die Nase p., nares emungere: die Zähne p., dentes lavare fricareque; dentes polire: die Waffen p., arma curare et tergere. – II) = schmücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > putzen

  • 108 Putzen [2]

    Putzen, das, I) Reinigung: purgatio (im allg.). – putatio (Beschneidung der Bäume). – II) = das Schmücken. w. s.

    deutsch-lateinisches > Putzen [2]

  • 109 Toilette

    Toilette, animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

    deutsch-lateinisches > Toilette

  • 110 Zieren [2]

    Zieren, das, ornatio. exornatio (das Schmücken). – Ziererei, ineptiae.

    deutsch-lateinisches > Zieren [2]

  • 111 zurechtmachen

    zurechtmachen, praeparare (zubereiten). – instruere (mit allem Nötigen versehen; beide z.B. hortum). – das Bett z., lectum sternere: das Haar, den Kopf z., capillos comere; comam in gradus formare od. frangere. sich zurechtmachen, se exornare (sich schmücken); vestem et calceos inducere (sich anziehen): sich zu etwas z., se expedire ad alqd.

    deutsch-lateinisches > zurechtmachen

  • 112 behängen

    Adj. Baum etc.: laden ( mit with); Christbaum: auch decorated, decked (with); mit Blumen etc.: decorated (with); lit. bedecked (with); mit Schmuck: draped (with)
    * * *
    be|hạn|gen [bə'haŋən]
    adj

    ein mit Sternen behangener Weihnachtsbaum — a Christmas tree laden with stars

    ein mit Goldketten behangener Mann — a man decked out with gold chains

    * * *
    be·han·gen
    1. (beladen sein)
    mit etw dat \behangen sein to be laden with sth
    ein voll \behangener Baum a heavily laden tree
    die Pflaumenbäume sind dieses Jahr überreich mit Früchten \behangen the plum trees are dripping with fruit this year
    2. (pej fam: geschmückt)
    [mit etw dat] \behangen sein to be festooned [with sth]
    mit Juwelen/Schmuck \behangen sein to be dripping with jewels/jewellery [or AM jewelry]
    * * *
    * * *
    behängen v/t hang, drape (
    mit with); (schmücken) decorate (
    mit with);
    jemanden/sich mit etwas behängen umg, pej drape sb/o.s. with ( oder cover sb/o.s. in) sth
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > behängen

  • 113 drapieren

    v/t drape ( mit with)
    * * *
    to drape
    * * *
    dra|pie|ren [dra'piːrən] ptp drapiert
    vt
    to drape; (fig) to cloak
    * * *
    (to hang in folds: We draped sheets over the boxes to hide them.) drape
    * * *
    dra·pie·ren *
    [draˈpi:rən]
    vt
    1. (aufwendig falten)
    etw [um etw akk] \drapieren to drape sth [around sth]
    Stoffe \drapieren to drape fabrics
    etw [mit etw dat] \drapieren to drape sth [with sth]
    * * *
    drapieren v/t drape (
    mit with)
    * * *
    v.
    to drape v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drapieren

  • 114 Girlande

    f; -, -n garland; aus Papier: paper chain
    * * *
    die Girlande
    wreath; festoon; garland
    * * *
    Gir|lạn|de [gɪr'landə]
    f -, -n
    garland ( aus of)

    etw mit Girlanden schmückento garland sth, to decorate sth with garlands

    * * *
    (flowers or leaves tied or woven into a circle: The islanders wore garlands of flowers round their heads.) garland
    * * *
    Gir·lan·de
    <-, -n>
    [gɪrˈlandə]
    f garland ( aus + akk of)
    * * *
    die; Girlande, Girlanden festoon
    * * *
    Girlande f; -, -n garland; aus Papier: paper chain
    * * *
    die; Girlande, Girlanden festoon
    * * *
    (n) f.
    festoon n. f.
    garland n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Girlande

  • 115 reizend

    I Part. Präs. reizen
    II Adj. charming, delightful; reizendes ( kleines) Mädchen enchanting (little) girl; das ist ja reizend von Ihnen how nice of you; es war reizend bei euch it was lovely staying with you; das ist ja reizend! how charming!; iro. charming(, I must say)!, this is a nice mess; reizende Aussichten! iro. what a delightful prospect!
    * * *
    delightful; lovable; dainty; fetching; charming; lovely
    * * *
    rei|zend
    1. adj
    charming, lovely

    es ist réízend (von dir) — it's charming or lovely (of you)

    das ist ja réízend (iro)(that's) charming

    2. adv
    einrichten, schmücken attractively

    réízend aussehen — to look charming

    sie haben sich réízend um uns gekümmert — they took such good care of us

    er hat mich réízend umsorgt — he was so considerate to me

    * * *
    1) ((negative unlovely) beautiful; attractive: She is a lovely girl; She looked lovely in that dress.) lovely
    2) (arousing feelings of affection: his endearing innocence.) endearing
    * * *
    rei·zend
    1. (attraktiv) attractive
    vom Turm aus hat man einen \reizenden Blick auf das Tal you have a delightful view of the valley from the tower
    2. (iron: unschön) charming iron
    das ist ja \reizend that's charming! iron
    was für eine \reizende Überraschung! what a lovely surprise! iron
    3. (veraltend) charming, kind
    Sie haben wirklich einen \reizenden Mann! you really have a charming husband
    ach, ist die Kleine aber \reizend! oh, what a charming [or delightful] little girl!
    danke, das ist aber sehr \reizend von Ihnen thank you, that is really very kind of you
    * * *
    1.
    Adjektiv charming; delightful, lovely < child>

    das ist ja reizend!(iron.) [that's] charming! (iron.)

    2.
    adverbial charmingly
    * * *
    A. ppr reizen
    B. adj charming, delightful;
    reizendes (kleines) Mädchen enchanting (little) girl;
    es war reizend bei euch it was lovely staying with you;
    das ist ja reizend! how charming!; iron charming(, I must say)!, this is a nice mess;
    reizende Aussichten! iron what a delightful prospect!
    * * *
    1.
    Adjektiv charming; delightful, lovely < child>

    das ist ja reizend!(iron.) [that's] charming! (iron.)

    2.
    adverbial charmingly
    * * *
    adj.
    charming adj.
    cute adj.
    delightful adj.
    fetching adj.
    graceful adj.
    lovely adj.
    provoking adj.
    teasing adj. adv.
    charmingly adv.
    delightfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reizend

  • 116 Versehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Pflichten) perform; (Geschäfte, Haushalt) look after; ein Amt / eine Stelle versehen hold office / occupy a position
    2. versehen mit supply with; auch TECH. provide with; (schmücken) decorate with; etw. mit etw. versehen auch add s.th. to s.th.; mit Vollmacht versehen authorize; jemanden mit den Sterbesakramenten versehen administer the last rights to s.o.; mit etw. versehen sein be provided with s.th.; reichlich mit Nahrung etc. versehen sein have plenty of food etc., have ample food etc.
    II v/refl
    1. make a mistake, slip up
    2. ehe man sich’s versieht before you know it
    3. sich versehen mit (ausstatten) equip o.s. with; (eindecken) get in a supply ( oder supplies) of; (sich verschaffen) get (hold of)
    * * *
    das Versehen
    aberration; oversight; mistake; fault; error; slip
    * * *
    Ver|se|hen [fɛɐ'zeːən]
    nt -s, -
    (= Irrtum) mistake, error; (= Unachtsamkeit) inadvertence, oversight

    aus Verséhen — by mistake, inadvertently

    * * *
    das
    1) (a mistake or failure (in behaviour, memory etc): a lapse of memory.) lapse
    2) (to give (what is necessary); to supply: They furnished the library with new books.) furnish
    3) (a failure to notice: Due to an oversight, we have not paid the bill.) oversight
    4) (to stock (a place etc) with goods etc: The museum is stored with interesting exhibits.) store
    * * *
    Ver·se·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈze:ən]
    nt (Irrtum) mistake; (Unachtsamkeit) oversight
    aus [o durch ein] \Versehen inadvertently; (aufgrund einer Verwechslung a.) by mistake [or accident]
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    Versehen n; -s, -; oversight, mistake;
    aus Versehen by mistake, inadvertently, mistakenly;
    das war nur ein Versehen von mir it was just a slip on my part
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    - n.
    oversight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versehen

  • 117 ausschmücken

    'ausʃmykən
    v
    adornar, decorar
    aus| schmücken
    1 dig (Raum) adornar, decorar
    2 dig (Geschichte) adornar, embellecer
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ausschmücken

  • 118 behängen

    bə'hɛŋən
    v irr
    1) cubrir, guarnecer
    2) ( schmücken) adornar, decorar
    3) ( Wände) tapizar
    decorar [mit con]
    transitives Verb
    ————————
    sich behängen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > behängen

  • 119 dekorieren

    deko'riːrən
    v
    decorar, adornar
    decorar
    transitives Verb
    1. [schmücken] decorar
    2. [auszeichnen] condecorar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dekorieren

  • 120 drapieren

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > drapieren

См. также в других словарях:

  • Schmücken — Schmücken, verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern, besonders so fern es durch glänzende oder andere für schön gehaltene Dinge geschiehet, da es denn in der edlern und höhern Schreibart für das mehr vertrauliche putzen üblich ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmücken — Vsw std. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. smücken, smucken Stammwort. Eigentlich ein Intensivum zu schmiegen mit entsprechenden Bedeutungen. Dazu als Rückbildung Schmuck m. und das Adjektiv schmuck. Im Niederdeutschen hat die ganze Sippe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmücken — schmücken: Als Intensivbildung zu dem unter ↑ schmiegen behandelten Verb bedeutete mhd. smücken, smucken, mnd. smucken »in etwas hineindrücken; an sich drücken; sich ducken« (s. auch Grasmücke ‹↑ Gras› und ↑ schmuggeln). Aus der mhd. Wendung sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmücken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (ver)zieren • dekorieren • renovieren • anstreichen Bsp.: • Die Engländer schmücken den Weihnachtsbaum am Weihnachtsabend, zünden ihn aber erst am 1. F …   Deutsch Wörterbuch

  • schmücken — V. (Grundstufe) etw. mit schönen Dingen verzieren Synonym: dekorieren Beispiel: Sie hat den Weihnachtsbaum mit Äpfeln geschmückt. Kollokation: einen Tisch mit Blumen schmücken …   Extremes Deutsch

  • schmücken — ↑dekorieren, ↑garnieren, ↑ornamentieren, ↑staffieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schmücken — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; zieren; dekorieren; aufputzen (umgangssprachlich); verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • schmücken — ausgestalten, ausstaffieren, behängen, dekorieren, drapieren, garnieren, hübsch anrichten, verschönen, verschönern, verzieren; (geh.): [aus]zieren; (veraltend): putzen; (Jargon): stylen; (Kochkunst): dressieren, illustrieren. sich schmücken sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmücken — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… …   Deutsch Wikipedia

  • schmücken — schmụ̈·cken; schmückte, hat geschmückt; [Vt] 1 etwas / sich schmücken etwas / sich schöner machen, indem man schöne Gegenstände hinzufügt bzw. trägt: einen Tisch mit Blumen, einen Weihnachtsbaum mit Kerzen und Kugeln, sich mit Ketten und Ringen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmucken — * Er het si g schmuggt. – Sutermeister, 106. Von einem, dessen Kräfte sehr abgenommen haben, der dem Tode nahe ist. (S. ⇨ Salz 82.) Sich schmucken, schmücken, verb. recipr. = in zusammengezogener Körperstellung sitzen, hochdeutsch sich schmiegen; …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»