Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

saxum

  • 1 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 2 Mauerpflanze

    Mauerpflanze, herba parietaria; herba saxis internascens; herba in maceriis nascens. Mauerring, orbis muri. Mauerschutt, s. Schutt. – Mauersichel, falx muralis. Mauerstein, I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. – II) Stein zum Mauern: saxum (Werkstück übh.). – murale saxum (Werkstück zu einer Mauer). – caementum. saxum caementicium (Bruchstein zum Mauern). – later. laterculus (Ziegelstein zum Mauern).

    deutsch-lateinisches > Mauerpflanze

  • 3 Stein

    Stein, lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein harter, mit scharfen Ecken oder Zacken versehener Stein). – silex (ein Kiesel, bes. von Pflaster- und Feuersteinen). – cos (ein Wetzstein). – lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, zum Brettspiel; endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. (eines Hauses, einer Stadt) auf dem andern lassen, domum od. urbem diruere atque evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam relinquere. – nach Steinen, in die Steine greifen (um zu werfen), ad lapides discurrere (von mehreren); lapides mittere coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in alqm: jmd. mit einem Steine werfen, treffen, alqm lapide percutere: jmd. mit Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere: einen Stein fortrücken, ziehen, calculum ciēre, movere, promovere: einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – Bildl., jmdm. ein St. des Anstoßes sein, scrupulum alci inicere (jmdm. eine Bedenklichkeit verursachen, v. einer Sache); esse apud alqm in odio (von jmd. gehaßt werden, v. einer Pers.); esse pessimi exempli (durch seinen Lebenswandel ein sehr schlimmes Beispiel geben). – jmdm. diesen Stein vom Herzen wälzen, alci hunc scrupulum ex animo evellere.

    deutsch-lateinisches > Stein

  • 4 Steinpflaster

    Steinpflaster, silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte, saxum. saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte. – die unterste St. (einer Treppe), saxum imum.

    deutsch-lateinisches > Steinpflaster

  • 5 Bauschutt

    Bauschutt, rudus. ĕris,n.Baustatt,- stätte, s. Bauplatz. – Baustein, saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; im Plur. auch bl. rediviva,n. pl. Baustil, structurae genus; auch bl. structura. – der alte B., antiquae structurae genus. Baustücke, alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. lapides redivivi (wieder gebrauchte alte Steine). – Bausucht, s. Baulust. – bausüchtig, aedificator.

    deutsch-lateinisches > Bauschutt

  • 6 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 7 versteinern

    versteinern, I) v. tr. in lapidem oder saxum vertere (in Stein verwandeln). – corio lapideo obducere (mit einer steinernen Kruste überziehen). – II) v. intr. in lapidem oder saxum verti (in Stein verwandelt werden). – in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, v. einer Feuchtigkeit). – corio lapideo obduci (mit einer steinernen Kruste überzogen werden, von Vegetabilien, Tieren etc.). – vor Furcht wie versteinert werden, circumfuso undique pavore obtorpescere: wie versteinert dastehen, attonitum constitisse; defixum stare.

    deutsch-lateinisches > versteinern

  • 8 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 9 darauf anlegen, es

    darauf anlegen, es, daß etc., darauf ausgehen, zu etc., id agere, id moliri, verb. id agere et [557] moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); id velle m. Akk. u. Infin. (beabsichtigen, z. B. id voluit, nos sic nec opinantes duci falso gaudio); operam dare ut etc. (sich bemühen, daß etc.). – darauf bedacht sein, id cogitare. – darauf b. s., zu etc., cogitare m. Infin.; curare m. Infin. (sich angelegen sein lassen); id agere od. moliri, ut etc. (dahin arbeiten, daß etc.): er ist nur darauf bedacht, daß etc., nihil aliud agit, quam ut etc.: alle sind nur darauf b., daß sie etc., omnium eo curae sunt intentae, ut etc. darauf bestehen, daß etc., contendere m. Akk. u. Infin. (die Behauptung durchzusetzen suchen, daß etc.). – perseverare m. Akk. u. Infin. (allen Ernstes dabei beharren, daß etc.). – Ist es = »darauf dringen, daß etc.«, s. dringen no. II, b. – daraufdecken, superponere (darauflegen, z. B. operculum). – super imponere (oben darauflegen, z. B. saxum ingens). darauf denken, s. darauf bedacht sein.

    deutsch-lateinisches > darauf anlegen, es

  • 10 Feldrain

    [885] Feldrain, s. Rain. – Feldschaden, calamitas fundi.Feldscher, Feldscherer, *chirurgus castrensis. Feldschlacht, s. Kampf. – Feldstein, saxum. silex (Kiesel). – Feldtaube, columba agrestis.Feldumwandlung,- umzug, ambarvalia, ium,n. pl. Feldwache, statio (der Posten). – excubiae. excubitores (die Soldaten). – Feldwächter, *custos in agris impositus fruges fructusque servandi causā. Feldwebel, optio. Feldweg, via agraria (ICt.). – limes (ein Querweg über den Acker, ein Rain, bes. als Grenze). – ein gemeinschaftlicher F., via vicinalis.

    deutsch-lateinisches > Feldrain

  • 11 Felsenstück

    Felsenstück, saxum. Felsenwand, rupes abscisa od. praerupta (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum,n. pl.). cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. Felsgruppe, s. Felsengruppe. – felsicht, saxeus. – confragosus (holperig, klippicht). – felsig, saxosus (Felsen habend). – saxeus (aus Felsen bestehend).

    deutsch-lateinisches > Felsenstück

  • 12 Felsklippe

    Felsklippe, scopulus.Felsstein,- stück, saxum. Felswand, s. Felsenwand.

    deutsch-lateinisches > Felsklippe

  • 13 Gebirgsart

    Gebirgsart, saxum. Gebirgsbewohner, homo montanus; Plur. subst. auch bl. montani. Gebirgsgegend, regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum,n. pl.: rauhe G. (ein rauhes Gebirgsland), loca aspera et montuosa. Gebirgskamm, dorsum montis. – der G. des Apennin, dorsum Apennini. Gebirgskette, montes continui: continua od. perpetua montium iuga. Gebirgsland, s. Gebirgsgegend. – Gebirgspaß, als Engpaß, angustiae saltus (Plur. angustiae saltuum); angustus saltus. – als Durchgang, transitus saltus.

    deutsch-lateinisches > Gebirgsart

  • 14 Gestein

    Gestein, saxum (auch = steiniger Boden). – saxa, ōrum,n. pl. (Steine).

    deutsch-lateinisches > Gestein

  • 15 Kiesel, Kieselstein

    Kiesel, Kieselstein, silex; lapis silex; saxum silex. – aus K., siliceus. – Bildl., er hat ein Herz von K., ha bet silices pectus eius; stat ei in corde silex.

    deutsch-lateinisches > Kiesel, Kieselstein

  • 16 Klippe

    Klippe, scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den Klippen entgehen, scopulos praetervehi (eig. u. uneig.): es gibt keine gefährlichere Klippe für die Freundschaft, pestis maior est nulla amicitiis.

    deutsch-lateinisches > Klippe

  • 17 Kugel

    Kugel, globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera (σφαῖρα, im Griech. = globus, im Latein. Kunstausdruck für künstliche Kugel, Globus). – saxum globosum (kugelrunder Stein, z.B. Fortuna saxo instat in globoso volubili). – glans (platte Kugel aus Ton oder Blei, die heiß gemacht und mit der Schleuder geworfen wurde). – eine halbe K., hemisphaerium.

    deutsch-lateinisches > Kugel

  • 18 lossprengen

    lossprengen, I) v. tr. gewaltsam lostrennen: revellere (z.B. saxum e monte). – II) v. intr. s. heransprengen an etc.

    deutsch-lateinisches > lossprengen

  • 19 Mühlrad

    [1715] Mühlrad, rota molaris. Mühlstein, lapis molaris. saxum molare (als Steinart, von der die Mühlsteine gemacht werden). – mola (der Mahlstein, der das Getreide etc. zermalmt).

    deutsch-lateinisches > Mühlrad

  • 20 Quader

    Quader, lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).

    deutsch-lateinisches > Quader

См. также в других словарях:

  • SAXUM — vide Saxa …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAXUM Adorationis — prohibetur Levit. c. 26. v. 1. Nefacite vobis ieola neque Saxum formatum ponite in terra vestra, ut incurvetis vos ante illud, Ubi formatum, additur, nempe in imaginem a liquam adorationi expositam. Vide Seldenum de Iure Nat. et Gent. iuxta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAXUM Ferratum — castrum Piceni, versus Apenninum et limites Ducatus Urbinatis, iuxta Sentinum amnem, 25. milliar. a Fulginio in Boream, Fanum versus totidem. Sub Pontifice, Bartoli patria …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAXUM Rutilum — in Nemea, pro Taraxippo fuit, in ipso curriculi flexu, cuius fulgore equi non aliter concitabantur, quam si obiectis ignibus orta trepidatio fuisset, uti docet pausan. l. 10. At in iisdem ludis Statius Apollinem fingit, ut Polynicis equos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Saxum volvere. — (Sisyphi) saxum volvere. См. Сизифа работа …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Saxum Tarpeium — Sp Tarpėjaus uolà Ap Saxum Tarpeium lotyniškai L Romoje, C Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • saxum — …   Useful english dictionary

  • Saxum volutum non obducitur musco. — См. Камень лежа мохом обростает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • HERMANNI Saxum — vulgo Hermann seu Ehrenbreitstein, arx firmissima Germ. ad Rhen. in colle, opposita Confluentiis, ubi Mosella in Rhenum labitur, 8. leuc. a Moguntia in Cire. 10. a Coloia in Austr. sub Elect. Moguntino. Nota longâ obsidione, A. C. 1636 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Assidua stilla saxum excavat. — См. Капля по капле и камень долбит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Satis diu hoc jam saxum volvo. — См. Сизифа работа …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»