Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

globus

  • 1 Globus

    Globus, globus.

    deutsch-lateinisches > Globus

  • 2 Feuerglut

    Feuerglut, flammarum ardor; flammae fervidus ardor. Feuergott, deus ignis (übh.). – Vulcanus (bei den Römern). – Feuerhaken, harpago. Feuerherd, focus. – kleiner, foculus. Feuerklumpen, globus ignis; Plur. globi ignium od. flammarum. Feuerkugel, globus igneus, im Zshg. bl. globus (als kugelrunder Feuerklumpen am Himmel). – orbis igneus od. flammeus (als kreisrunde Erscheinung am Himmel). – Feuerlärm, s. Feuergeschrei. – Feuermasse, Feuermeer, ardor caeli. caeli magna pars ardens (am Himmel). – vastum incendium (weitverbreitete Feuersbrunst). – fast der ganze Himmel war ein F., caeli magna pars ardebat: der ganze Himmel schien ein F. zu sein, caelum plurimo igne ardere visum est.

    deutsch-lateinisches > Feuerglut

  • 3 Kugel

    Kugel, globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera (σφαῖρα, im Griech. = globus, im Latein. Kunstausdruck für künstliche Kugel, Globus). – saxum globosum (kugelrunder Stein, z.B. Fortuna saxo instat in globoso volubili). – glans (platte Kugel aus Ton oder Blei, die heiß gemacht und mit der Schleuder geworfen wurde). – eine halbe K., hemisphaerium.

    deutsch-lateinisches > Kugel

  • 4 Erdkluft

    Erdkluft, terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. Erdkörper, terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus (der Erdball). – Erdkreis, orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund, w. vgl.). – orbis terrarum (der Kreis, der Inbegriff der Länder, alle Länder). – Erdkugel, terrae globus. – orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund).

    deutsch-lateinisches > Erdkluft

  • 5 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

  • 6 Räuberbande

    [1919] Räuberbande, latronum od. praedonum globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. latrocinandi od. umschr. ii qui unā latrocinantur (die, die zusammen rauben, die Raubgenossen). – od. latrocinium (Raubverband, auch uneig., Dolabellae: u. Clodianum). – eine elende R., latrunculi.

    deutsch-lateinisches > Räuberbande

  • 7 Bande

    Bande, die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z. B. coniurationis [von Verschworenen], latronum). – turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine Schar, eine Truppe übh.; dah. auch von der ganzen Schauspielertruppe). – grex (gleichs. eine Herde = eine zu einer Gesellschaft verbundene Anzahl Menschen, bes. eine Schauspielertruppe). – eine Bande von Raubgesindel, perditi homines latronesque.

    deutsch-lateinisches > Bande

  • 8 Clique

    Clique, globus (z. B. nobilitatis, consensionis).

    deutsch-lateinisches > Clique

  • 9 Erdachse

    Erdachse, terrae axis. Erdart, terreni genus (in bezug auf ihre Bearbeitung, zerfällt wieder in terreni species, d. i. Erdgattungen). – terrenum principiorum genus (als Element od. Urbestandteil). – terra (als Art des Erdbodens, Plur. terrae). Erdball, terrae globus. Erdbeben, terrae motus (im allg.). terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). – es ist ein E., terra movet od. movetur od. tremit; terrae intremiscunt: es war ein starkes E., terra ingenti concussu mota est.

    deutsch-lateinisches > Erdachse

  • 10 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 11 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 12 Kloß

    Kloß, globus (im allg., jede runde Masse, auch die von Mehl). – gleba (Erdkloß). – kleiner K., s. Klößchen. – Klößchen, globulus (im allg., auch von Mehl). – glebula (von Erde).

    deutsch-lateinisches > Kloß

  • 13 Klub

    Klub, circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= die Verschworenen als K.), globus consensionis.

    deutsch-lateinisches > Klub

  • 14 Klumpen

    Klumpen, massa (in Rücksicht auf die rohe, formlose Masse). – gleba (sofern er ein zusammengeballtes Ganze bildet, zunächst Klumpen von Erde, dann übh.). – Ist es – Haufens. d. – ein K. Fleisch, caro (auch verächtl. v. menschl. Körper). – ein kleiner K., s. Klümpchen: ein großer K., moles (z.B. moles arenarum egerere [auswerfen], v. Ätna): ein runder K., globus. klumpenweise, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Klumpen

  • 15 Komplott

    Komplott, consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime Verbindung, bes. die zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber). – ein K. machen, consensionem od. coitionem facere; conspirare; societatem coire: gegen jmd., in alqm conspirare; contra alqm coniurare; ad alqm opprimendum consentire (um jmd. zu unterdrücken).

    deutsch-lateinisches > Komplott

  • 16 kugelförmig

    kugelförmig, sphaeroīdes (σφαιροειδής); rein lat. globosus od. globo similis. – ein k. Körper, globus.Adv.in globi (od. sphaerae)speciem.

    deutsch-lateinisches > kugelförmig

  • 17 Mondkugel

    Mondkugel, globus lunae od. lunaris.

    deutsch-lateinisches > Mondkugel

  • 18 Schar

    Schar, manus. – globus (s. »Hause« die Synon.). – grex (herdenartige Schar, z.B. puerorum).

    deutsch-lateinisches > Schar

  • 19 Schlachtreihe

    Schlachtreihe, I) = Schlachtordnung, w. s. – II) einzelne Reihe zur Schlacht aufgestellter Soldaten: ordo ad aciem compositus. – pugnantium globus (Hause Kämpfender).

    deutsch-lateinisches > Schlachtreihe

  • 20 Verschworene

    Verschworene, der, coniuratus. – coniurationis particeps od. socius (Mitverschworener als Teilnehmer). – coniurationis conscius, auch bl. conscius (als Mitwisser). – die Verschworenen, auch coniurationis globus.

    deutsch-lateinisches > Verschworene

См. также в других словарях:

  • Globus — Globus …   Deutsch Wörterbuch

  • Globus — is Latin for sphere . It can refer to:* Globus (company), a Swiss department store chain * Globus (weekly), a newspaper published in Croatia * Globus (music), a band with a cinematic orchestral style * Globus Alliance, an engineering association… …   Wikipedia

  • Globus II — is a radar station located at coord |70.3671|N|31.1271|E| in Vardø, Norway, near the Russian border. [ [http://www.fas.org/spp/military/program/track/globusII.pdf Globus II/Have Stare Sourcebook] ] Purpose and useThe site is administrated by the… …   Wikipedia

  • Globus — (Краков,Польша) Категория отеля: Адрес: Dietla 91, Старе Място, 31 031 Краков, Польша …   Каталог отелей

  • Globus — »die Erdkugel (auch: die scheinbare Himmelskugel) in geographischer (astronomischer) Darstellung ihrer Oberfläche«: Das Wort wurde im 15. Jh. – 1492 stellte Martin Behaim in Nürnberg den ersten Globus her – aus lat. globus »Kugel; Ball; Klumpen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Globus — (Прага,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Gregorova 2115/10, Прага, 148 00, Чехия …   Каталог отелей

  • Globus — (o globuscom) es una editorial española centralizada en la publicación de revistas mensuales de gadgets y nuevas tecnologías, decoración, bricolage, bienestar y revistas femeninas. Recientemente su rama de revistas de videojuegos cerró… …   Wikipedia Español

  • Globus — Sm erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Mit Bedeutungsspezialisierung zu l. globus Kugel, Klumpen , zuerst bei M. Behaim. Adjektiv: global.    Ebenso nndl. globe, ne. globe, nfrz. globe, nschw. glob, nnorw. globus; Konglomerat. ✎ DF 1 (1913), 248.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • globus — glóbus m DEFINICIJA 1. geogr. zemaljska kugla 2. model Zemlje u obliku kugle, na kojem su ucrtani polovi, kontinenti, oceani i mora (unutar meridijana i paralela) 3. (Globus) ilustrirani tjednik, izlazio u Zagrebu 1954 1963. i ponovno od 1990.… …   Hrvatski jezični portal

  • GLOBUS — vox militaris, quales etiam, frons, subsidia, cuneus, orbis, forsices, serra, alea, turres, A. Gell. l. 10. c. 9. iuxta Veget. l. 3. c. 19. a sua acie separatus, vago superventu incursat inimicos: figurâ globosâ ac rotundâ fuisse videtur, Iac.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Globus — (lat.), 1) runder Körper, Kugel; 2) künstlich gefertigte Kugel mit angemessenem Apparat, auf der entweder, als Himmelskugel (G. coelestis) die vornehmsten Fixsterne, nach ihren Abtheilungen in Sternbilder, u. zwar auf der Außenseite der Kugel, od …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»