Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

satietas

  • 1 Ekel [2]

    Ekel, fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, der Abscheu vor Gegenständen des Geschmacks, im phys. u. moral. Sinne). – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. [726] moral. Sinne); verb. fastidium quoddam et satietas. – taedium (der Ekel aus Überdruß, wenn man die Geduld zu etwas, was uns zu langwierig od. zu langweilig scheint, verliert). – nausea (der physische Ekel infolge eines verdorbenen Magens, die Übelkeit). – Ekel erregen, verursachen (= ekeln), fastidium od. satietatem creare: fastidium movere alci (z.B. stomacho): fastidium od. satietatem od. tae. dium afferre; taedio afficere alqm; nauseam facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw.), satietas od. taedium alcis rei me capit; venit mihi alqd in taedium: E. vor etw. haben, fastidire alqd; taedet me alcis rei; satietas od. taedium alcis rei me capit od. tenet. – mit E., fastidiose; non sine nausea.

    deutsch-lateinisches > Ekel [2]

  • 2 lebenssatt

    lebenssatt, vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.

    deutsch-lateinisches > lebenssatt

  • 3 Lebensüberdruß

    Lebensüberdruß, vivendi od. vitae satietas (das Sattsein des Lebens). – vitae fastidium od. taedium. vivendi taedium (Abneigung, Ekel vor dem Leben aus Übersättigung, Blasiertheit). – vitae odium (Haß gegen das Leben wegen seiner Widerwärtigkeiten). – vitae paenitentia (Reue über das geführte Leben). – ich empfinde L., vitae satietas me cepit; vitae fastidium oder odium me subit; vitae me taedet: aus L., taedio vitae; propter taedium vitae.

    deutsch-lateinisches > Lebensüberdruß

  • 4 satt

    satt, satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. Adv.sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. sein von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache s., satietas od. taedium alcis od. alcis rei me tenet (ich habe jmd. od. etwas zum Überdruß od. zum Ekel); taedet me alcis od. alcis rei (es ekelt mich jmd. od. etwas an, z.B. vitae): etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s., capit me satietas od. taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse satiari oculis: sich an etwas nicht s. sehen können, etiam atque etiam considerare alqd.

    deutsch-lateinisches > satt

  • 5 Übersättigung

    Übersättigung, satietas (im allg.). – nimia cibi ac vini satietas (in bezug auf Speise und Trank).

    deutsch-lateinisches > Übersättigung

  • 6 überdrüssig

    überdrüssig, einer Sache, pertaesus alqd (z.B. ignaviam suam). – satiatus alqā re (satt, z.B. vitā). – ich bin einer Sache üb., satietas alcis rei me tenet; taedet me od. pertaesum est alcis rei: ich werde einer Sache üb., satietas od. taedium (Ekel) alcis rei me capit; taedium alcis rei me subit.

    deutsch-lateinisches > überdrüssig

  • 7 Appetit

    Appetit, cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, cibum appetere: alci cibi cupiditas est: A. habend, cibi od. edendi appetens: guten A. haben, mit A. essen, libenter cenare (übh.); libenter cibum sumere (v. einem Kranken): keinen A. haben, alci cibi cupiditas non est: gar keinen, cibum fastidire: keinen A. mehr haben (gesättigt sein), satiatum esse; cibi satietate teneri: A. machen, erregen (v. Speisen), cibi cupiditatem excitare: appetentiam cibi facere: sich wieder A. verschaffen, aviditatem cibi appetendi revocare: der A. kommt wieder, cupiditas cibi revertit.

    deutsch-lateinisches > Appetit

  • 8 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 9 Blutvergießen

    Blutvergießen, caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. müde, victores sanguinis caedisque satietas cepit. Blutverlust, sanguinis profusio fortuita. – nach großem B. sterben, multo sanguine profuso mori.

    deutsch-lateinisches > Blutvergießen

  • 10 ekeln

    ekeln I) Ekel erregen, s. Ekel. – II) Ekel emp. finden, impers.: mich ekelt vor etwas, fastidio alqd; satietas od. taedium alcis rei me cepit; taedet od. pertaesum est me od. taedium me tenet alcis rei (vgl. »Ekel« über die Substantiva).

    deutsch-lateinisches > ekeln

  • 11 Genüge

    Genüge, satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich vollem Maße): zur G. haben, satis habere: ich habe zur G., iam satis est: ich habe volle G. daran, daß etc., abunde sufficit mihi, quod etc: jmdm. od. einer Sache G. leisten, alci od. alci rei satis facere (z.B. officio suo); fungi alqā re (sich einer Sache entledigen, sie erfüllen, z.B. omnibus in deos hominesque officiis); vollkommene, [1067] perfungi alqā re (z.B. rei publicae muneribus): jmdm. in etw. G. leisten, alqm alqā re (z.B. scribendo) explere.

    deutsch-lateinisches > Genüge

  • 12 hinlänglich

    hinlänglich, qui, quae, quod satis esse videtur (zureichend). – par (gewachsen, hinlänglich stark). – satis idoneus (gehörig, so, wie es sein muß). – auch durch satis (genug) mit Genet. (z.B. satis eloquentiae). – ein h. Grund, satis plena ratio: eine h. Besatzung, praesidium, quod satis esse videtur (visum est): h. Kräfte haben zu etwas, sufficere ad alqd. – h. sein, satis esse: für jmd., zu etwas, sufficere alci, ad alqd.Adv.satis. – mehr als h., plus quam satis est: satis superque; abunde (reichlich, z.B. abunde magnum praesidium). – h. zu leben haben, habere in sumptum; rem habere: zu etwas h. da sein, ch. vorhanden sein, s. hinreichen no. II, 3: h. schlafen, somno satiari. Hinlänglichkeit, satietas. – iustus numerus (gehörige Anzahl).

    deutsch-lateinisches > hinlänglich

  • 13 Langeweile

    Langeweile, satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum effugere). – taedium od. Plur. taedia (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, z.B. die L. weniger Tage, molestia paucorum dierum). – languor (als Mattigkeit, Abspannung). – ich habe L., s. »die Zeit wird mir lang« unter »lang no. II«: ich klage über L., tarde ire horas queror (ich klage, daß die Zeit dahin schleicht); queror nihil me habere quod agam (ich klage, daß ich nichts zu tun habe): vor L. vergehen, otio tabescere: [1542] die L. vertreiben mit etwas, tempus od, horas fallere alqā re (z.B. sermonibus, narrando). – aus L., ad tempus fallendum. ad horas fallendas (um sich die Zeit zu vertreiben); per ludum et iocum (aus Spiel und Scherz).

    deutsch-lateinisches > Langeweile

  • 14 müde

    müde, fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur Folge hat, bis dahin, wo man sich wieder erholt hat); auch verb. fessus lassusque. – ganz müde, müde bis zum Hinsinken, defessus; defatigatus; lassitudine confectus: von der Arbeit m., affectus fatigatione laboris: vom Laufen ganz m., cursu ac lassitudine exanimatus: vom Stehen m., fatigatus stando: vom langen Stehen m., fessus longā standi morā: jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u. Dingen): ein Pferd m. machen, m. reiten, m. jagen, fatigare equum: m. werden, fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; lassitudine confici: gehen, bis man m. wird, usque ad lassitudinem ambulare: sich m. laufen, fatigari od. defatigari cursu; ganz, cursu exanimari; se rumpere currendo: ich habe mich m. gelaufen, fessus sum cursu od. viā od. ex via. – Uneig., des Liegens müde, cubandi taedio: des Lebens m., s. lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m., interrogando et exspectando responsum fessus: ich bin einer Sache m., d. i. überdrüssig, me tenet alcis rei satietas (z.B. des Kriegs, armorum); me taedet alcis rei: ich bin es nun m. (zu warten etc.), rumpo od. abrumpo patientiam (d. i. mir bricht die Geduld): nicht m. werden, zu etc., non desistere mit Infin. (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. (es sich nicht verdrießen lassen, zu etc., z.B. exaedificare id opus, quod institui: auch absol., werde nicht nt., ne gravere).

    deutsch-lateinisches > müde

  • 15 Sattheit

    Sattheit, satietas.

    deutsch-lateinisches > Sattheit

  • 16 Sattsein

    Sattsein, das, satietas.

    deutsch-lateinisches > Sattsein

  • 17 Sättigung

    Sättigung, satietas (das Sattsein, der Überdruß).

    deutsch-lateinisches > Sättigung

См. также в других словарях:

  • satietas — index surfeit Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • satiété — [ sasjete ] n. f. • XVIe; sazieted 1120; lat. satietas, rac. satis « assez » ♦ Littér. État d indifférence, plus ou moins proche du dégoût, d une personne dont un besoin, un désir est amplement satisfait. « Le monstre qui dévore les plus robustes …   Encyclopédie Universelle

  • saţietate — SAŢIETÁTE s.f. (Rar) Saţ, saturaţie. [pr.: ţi e ] – Din fr. satiété, lat. satietas, atis. Trimis de LauraGellner, 17.07.2004. Sursa: DEX 98  SAŢIETÁTE s. v. săturare. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  saţietáte s …   Dicționar Român

  • Gutes — 1. Alles Gute kommt von Gott. Dän.: Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. (Prov. dan., 254.) Frz.: Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking, 43; Blum, 572; Zehner, 118.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • saciedad — ► sustantivo femenino 1 Estado de satisfecho o harto: ■ la saciedad de estómago le hace sentirse pesado y somnoliento. SINÓNIMO hartura FRASEOLOGÍA ► locución adverbial hasta la saciedad coloquial Hasta no poder más: ■ …   Enciclopedia Universal

  • ennuyer — Ennuyer, Molestia afficere, Protelare. S ennuyer et fascher, Dedere se aegritudini, Pertaedescere. Ennuyer et travailler grandement un homme en sifflant apres luy, Conscindere sibilis. Ennuyer la Cour, In consilij offensionem incidere, Budaeus.… …   Thresor de la langue françoyse

  • fascher — Fascher, ou ennuyer quelqu un, Aliquem odiis exercere, Tangere aliquem. Se fascher et ennuyer de quelque chose, Capere odium alicuius rei. Ne fascher point une compagnie à table, Incommoditate abstinere apud conuiuas. Il me faut garder de vous… …   Thresor de la langue françoyse

  • fascherie — Fascherie, AEgrum aegri, AEgrimonia, Diuidia diuidiae, Molestia, Odium, Offensiuncula, Offensio, Incommoditas, Satietas, Taedium. Fascherie et ennuy d estre accompagné, Satietas hominum. Quelle fascherie y a il parmy ce mariage? Quid habent… …   Thresor de la langue françoyse

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Satiety — Sa*ti e*ty, n. [L. satietas, from satis, sat, enough: cf. F. sati[ e]t[ e].] The state of being satiated or glutted; fullness of gratification, either of the appetite or of any sensual desire; fullness beyond desire; an excess of gratification… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • satiety — noun Etymology: Middle French satieté, from Latin satietat , satietas, from satis Date: 1533 1. the quality or state of being fed or gratified to or beyond capacity ; surfeit, fullness 2. the revulsion or disgust caused by overindulgence or… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»