Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ring+for

  • 81 band

    1. band [bænd] n
    1) of metal, cloth Band nt;
    rubber [or elastic] \band Gummiband nt
    2) of colour Streifen m; ( section also) Abschnitt m;
    \band of grass Grasstreifen m meteo
    \band of cloud Wolkenband nt;
    a \band of light rain and showers ein zerrissenes [Wolken]band mit Regenschauern
    3) ( in clothing) Band nt;
    hat \band Hutband nt;
    head \band Stirnband nt;
    waist \band Bund m; ( for trousers also) Hosenbund m
    4) ( range) Bereich m, Kategorie f; telec Frequenzband nt;
    UHF \band UHF-Band nt;
    in the 30-40 age \band in der Altersgruppe von 30-40 [Jahren];
    tax \band Steuerklasse f
    5) ( ring) Ring m;
    wedding \band Trauring m, Ehering m vt
    to \band sth ein Band um etw akk wickeln;
    to \band sth together [with sth] etw [mit etw dat] zusammenbinden
    2) ( Brit) sch
    to \band sb jdn einstufen
    2. band [bænd] n
    1) mus ( modern) Band f, Gruppe f; ( traditional) Kapelle f, Orchester nt;
    brass \band Blaskapelle f, Blasorchester nt;
    \band practice Probe f
    2) of robbers Bande f, Gang f
    3) (Am) of animals Herde f;
    \band of birds Vogelschwarm m;
    a \band of wild dogs ein Rudel nt wilder Hunde vi sich akk zusammentun ( fam)

    English-German students dictionary > band

  • 82 накидная гайка

    1. Kupplungsring, m

     

    накидная гайка
    -
    [IEV number 581-27-17]


    соединительная гайка
    Для сочленения и расчленения вилки с розеткой цилиндрических соединителей применяют соединительные гайки, которые одновременно служат для фиксации соединителя в сочлененном состоянии.
    [В. Ф. Лярский, О. Б. Мурадян. Электрические соединители. Справочник. Радио и связь, 1988]

    EN

    coupling ring
    cylindrical device used for coupling and uncoupling mating connectors
    [IEV number 581-27-17]

    FR

    bague d’accouplement
    dispositif cylindrique utilisé pour accoupler ou désaccoupler des connecteurs accouplables
    [IEV number 581-27-17]

    0282_2
    Кабельная вилка цилиндрического соединителя

    1. Накидная гайка (соединительная гайка)

    Тематики

    Действия

    Синонимы

    EN

    DE

    • Kupplungsring, m

    FR

    • bague d’accouplement

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > накидная гайка

  • 83 foramen

    forāmen, inis, n. (foro), jede natürliche od. durch Kunst gebildete Öffnung, der Gang, Zugang, das Loch, a) von Natur: profundum terrae f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: foramina intra caput maxima oculorum sunt, Cels.: foramina illa, quae patent ad animum a corpore, Cic.: oculi eius contabescent in foraminibus suis (in ihren Höhlen), Vulg. – b) durch Kunst, for. acus, Nadelöhr, Vulg. Matth. 19, 24 u. Augustin. epist. 130, 2: for. trochleae, der Haken od. Ring eines Klobens, Vitr.: for. valvae, Petron.: operculi foramina, Liv.: parietum et fenestrarum foramina, Col.: convexa foramina retis, Ov.: tibia foramine pauco, mit wenig Löchern, Hor. terebrā foramen facere, cavare, Cels. u. Col.: prolabi in cloacae foramen, Suet.: foramine e terra emergere, Vell.: inventa in eo (scuto) foramina CXX, Caes.: neque porta neque ullum foramen erat, Sisenn. fr.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie legen ihr Ohr an die Öffnungen (der durchbrochenen Felderdecke) u. Ritze, Tac.

    lateinisch-deutsches > foramen

  • 84 collar

    1. noun
    1) Kragen, der

    with collar and tie — mit Krawatte

    hot under the collar(fig.) (embarrassed) verlegen; (angry) wütend

    2) (for dog) [Hunde]halsband, das
    2. transitive verb
    (seize) am Kragen kriegen (ugs.); schnappen (ugs.)
    * * *
    ['kolə] 1. noun
    1) (the part of a garment at the neck especially of a shirt, jacket etc: This collar is too tight.) der Kragen
    2) (something worn round the neck: The dog's name was on its collar.) das Halsband
    2. verb
    (to seize, get hold of: He collared the speaker as he left the room.) beim Kragen fassen
    - academic.ru/115700/collar-bone">collar-bone
    * * *
    col·lar
    [ˈkɒləʳ, AM ˈkɑ:lɚ]
    I. n
    1. (piece around neck) Kragen m
    fur \collar Pelzkragen m
    wide \collar halsferner Kragen
    2. (restraining band) Halsband nt
    cat's/dog's \collar Katzen-/Hundehalsband nt; BRIT (leash) Hundeleine f
    to put one's dog on a \collar seinen Hund an die Leine nehmen
    3. (necklace) Halsband nt, Kollier nt
    diamond \collar Diamantkollier nt
    4. ZOOL (fur area around neck) Mähne f
    5. ECON, FIN Zinsbegrenzung f nach oben und nach unten
    II. vt ( fam)
    to \collar sb jdn schnappen fam; ( fig) jdn in ein Gespräch verwickeln
    * * *
    ['kɒlə(r)]
    1. n
    1) Kragen m

    he got hold of him by the collarer packte ihn am Kragen

    2) (for dogs) Halsband nt; (for horses) Kum(me)t nt
    3) (= chain and insignia) Hals- or Ordenskette f
    2. vt
    (= capture) fassen; (= latch onto) abfangen, schnappen (inf)
    * * *
    collar [ˈkɒlə; US ˈkɑlər]
    A s
    1. (Hemd-, Rock-, Pelz- etc) Kragen m:
    a) wütend werden,
    b) aufgeregt werden,
    c) nervös werden, ins Schwitzen kommen;
    feel sb’s collar sl jemanden schnappen umg, jemanden verhaften oder festnehmen;
    have one’s collar felt sl geschnappt werden umg, verhaftet oder festgenommen werden;
    take sb by the collar jemanden beim Kragen nehmen oder packen
    2. (Hunde- etc) Halsband n:
    slip the ( oder one’s) collar
    a) sich (von seinem Halsband) befreien,
    b) fig den Kopf aus der Schlinge ziehen
    3. Kummet n:
    work against the collar fig schuften wie ein Pferd
    4. Ordensband n, -kette f
    5. Kollier n:
    collar of pearls Perlenkollier, -halsband n
    6. US HIST eisernes Halsband (für Sklaven):
    he wears no man’s collar POL obs er ist unabhängig oder kein Parteigänger
    7. ZOOL
    a) Halsstreifen m, -kragen m
    b) Mantelwulst m
    8. TECH
    a) Bund m, Kragen m (bei Wellen oder Achsen)
    b) Ring m, Einfassung f
    c) Zwinge f
    d) Bohrlochöffnung f
    e) runde Unterlegscheibe
    B v/t
    1. mit einem Kragen etc versehen
    2. jemanden beim Kragen packen
    3. umg
    a) jemanden schnappen umg, verhaften, festnehmen, sich etwas schnappen umg
    b) sich etwas unter den Nagel reißen umg
    4. besonders Br Fleisch etc rollen und zusammenbinden
    * * *
    1. noun
    1) Kragen, der

    hot under the collar(fig.) (embarrassed) verlegen; (angry) wütend

    2) (for dog) [Hunde]halsband, das
    2. transitive verb
    (seize) am Kragen kriegen (ugs.); schnappen (ugs.)
    * * *
    n.
    Halsband -¨er n.
    Kragen - m.

    English-german dictionary > collar

  • 85 flash

    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    4) (instant)

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)
    3) (move swiftly)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    4) (burst suddenly into perception)
    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [flæʃ] 1. noun
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) der Blitz
    2) (a moment; a very short time: He was with her in a flash.) der Augenblick
    3) (a flashlight.) das Blinklicht
    4) ((often newsflash) a brief news report sent by radio, television etc: Did you hear the flash about the king's death?) die Kurzmeldung
    2. verb
    1) ((of a light) to (cause to) shine quickly: He flashed a torch.) aufblitzen lassen
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) rasen
    3) (to show; to display: He flashed a card and was allowed to pass.) hervorzeigen
    - academic.ru/27829/flashing">flashing
    - flashy
    - flashily
    - flashlight
    * * *
    [flæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (light) [Licht]blitz m, Aufblitzen nt kein pl, Aufleuchten nt kein pl; of jewellery, metal [Auf]blitzen nt kein pl, [Auf]blinken nt kein pl
    \flash of light Lichtblitz m
    \flash of lightning Blitz m
    to give sb a \flash AUTO jdm Lichthupe machen fam
    2. (flame) of an explosion Stichflamme f
    3. ( fig: feeling) Blitz m
    \flash of anger/temper Wut-/Temperamentsausbruch m
    \flash of hope Hoffnungsstrahl m
    \flash of inspiration [or wit] Geistesblitz m
    \flash of intuition plötzliche Eingebung
    \flash of pity Aufwallung f von Mitleid
    4. (glimpse)
    to catch a \flash of sth einen Blick von etw dat erhaschen
    to give sth a \flash einen Blick auf etw akk werfen
    5. (moment) Augenblick m, Moment m
    for a \flash einen Augenblick [o Moment] lang
    6. MEDIA (bulletin) Kurzmeldung f
    7. AM ELEC ( fam: lamp) Taschenlampe f
    8. PHOT (light) Blitz m, Blitzlicht nt
    a built-in \flash ein eingebauter Blitz
    to use a \flash [for sth] [etw] blitzen [o mit Blitzlicht fotografieren
    9. BRIT MIL (insignia) [Uniform]besatz m, [Uniform]abzeichen nt meist pl, [Kragen]spiegel m meist pl, [Schulter]streifen m meist pl
    10. FILM, TV (insert) [kurze] Einblendung fachspr; (interference) [kurzzeitige] Bildstörung fachspr
    11. MECH, TECH (excess material) [starker] Grat, überfließendes Material fachspr; in casting Gussgrat m fachspr; in forging Schmiedegrat m fachspr; in pressing Pressgrat m fachspr
    12. MED (sl: effect) drug addict Flash m sl
    13. ( fam) Großspurigkeit f
    14.
    to be back in a \flash sofort [o gleich] wieder da sein
    in a \flash in Sekundenschnelle, im Nu [o Handumdrehen]
    like a \flash blitzartig, wie der Blitz
    a \flash in the pan ( pej: short-lived effect) ein Strohfeuer nt pej, eine Eintagsfliege pej; (miss) ein Schuss m in den Ofen pej fam; (sl: in sexual act) unvollendeter Quickie fam
    quick as a \flash blitzschnell, wie ein geölter Blitz
    1. (showy) clothing [sehr] auffällig, protzig pej fam
    a \flash car ein protziges Auto pej fam
    \flash outfit protzige Aufmachung
    2. (pretentious) großspurig, großkotzig pej fam
    a \flash Harry BRIT ein Protz [o pej fam feiner Pinkel] [o pej sl Großkotz] m
    III. vt
    to \flash a light ein Licht aufleuchten lassen
    to \flash a light at sb (in a car) jdm Lichthupe machen fam; with a torch jdn anleuchten
    to \flash a message eine Nachricht blinken
    to \flash a mirror [at sb] [jdn] mit einem Spiegel blenden
    2. (look)
    to \flash a glance/smile at sb jdm einen Blick/ein Lächeln zuwerfen
    to \flash sth message, news etw übermitteln [o durchgeben
    to \flash sth about [or around] one's car, success mit etw dat protzen
    to \flash one's money around mit dem Geld [nur so] um sich akk werfen, den reichen Mann markieren pej fam
    to \flash a credit card/money/a wallet eine Kreditkarte/Geld/eine Brieftasche zücken fam
    IV. vi
    1. (shine) blitzen; AUTO Lichthupe machen
    the lightning \flashed es blitzte
    Jane's eyes \flashed with rage Janes Augen funkelten vor Zorn
    2. ( fig: appear) kurz [o plötzlich] auftauchen
    a smile \flashed across her face ein Lächeln huschte über ihr Gesicht
    a thought \flashed through her mind ein Gedanke schoss ihr durch den Kopf
    my whole life \flashed before me mein ganzes Leben lief im Zeitraffer vor mir ab
    to \flash by [or past] vorbeirasen fam, vorbeiflitzen fam
    the time is just \flashing past die Zeit rast nur so dahin
    to \flash [at sb] male sich akk [jdm] exhibitionistisch zeigen
    * * *
    [flʃ]
    1. n
    1) (of light) Aufblinken nt no pl; (very bright) Aufblitzen nt no pl; (of metal, jewels etc) Blitzen nt, Blinken nt no pl; (MOT) Lichthupe f no pl

    he gave two quick flashes with his torcher blinkte zweimal kurz mit der Taschenlampe

    three short flashes is the Morse sign for Sdreimal kurz blinken ist or drei kurze Blinkzeichen sind das Morsezeichen für S

    2) (fig) (= newsflash) Kurzmeldung f

    or color (US)Farbtupfer m

    flash of wit/inspiration — Geistesblitz m

    in a flash — blitzartig, wie der Blitz

    3) (MIL on uniform) Abzeichen nt
    4) (PHOT) Blitz(licht nt) m
    5) (US inf = torch) Taschenlampe f
    2. vi
    1) (light) aufblinken; (very brightly) aufblitzen; (repeatedly indicators etc) blinken; (metal, jewels, teeth) blitzen; (MOT) die Lichthupe benutzen

    a message flashed ( up) onto the screen — eine Nachricht blinkte auf dem Bildschirm auf

    2) (= move quickly vehicle, person) sausen, schießen, flitzen (all inf)

    to flash past or by — vorbeisausen etc; (holidays etc) vorbeifliegen

    the thought flashed through my mind that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass..., es schoss mir durch den Kopf, dass...

    3. vt
    1) light aufblitzen or aufleuchten lassen; SOS, message blinken

    to flash one's headlights at sb, to flash sb — jdn mit der Lichthupe anblinken

    she flashed him a look of contempt/gratitude — sie blitzte ihn verächtlich/dankbar an

    2) (inf = show, wave also flash around) schwenken (inf), protzen mit; diamond ring blitzen lassen; identity card kurz vorzeigen

    don't flash all that money aroundwedel nicht so mit dem vielen Geld herum (inf)

    4. adj
    (inf: showy) protzig (pej); (= smart) schick
    * * *
    flash [flæʃ]
    A s
    1. Aufblitzen n, -leuchten n, Blitz m:
    like a flash wie der Blitz;
    (as) quick as a flash blitzschnell;
    answer (as) quick as a flash wie aus der Pistole geschossen antworten;
    flash of fire Feuergarbe f;
    flash of hope Hoffnungsstrahl m;
    flash of lightning Blitz(strahl) m;
    flash of wit Geistesblitz;
    give sb a flash AUTO jemanden anblinken
    2. Stichflamme f:
    a) eine Eintagsfliege,
    b) ein Strohfeuer
    3. Augenblick m:
    in a flash im Nu, sofort;
    for a flash einen Augenblick lang
    4. kurzer Blick:
    catch a flash of einen Blick erhaschen von
    5. RADIO etc Kurzmeldung f
    6. SCHIFF Schleusenwassersturz m
    7. MIL Br (Uniform)Abzeichen n
    8. FOTO umg Blitz m (Blitzlicht)
    9. besonders US umg Taschenlampe f
    10. sl Flash m (Augenblick, in dem sich eine gespritzte Droge mit demBlut verbindet und der Rauschzustand eintritt)
    B v/t
    1. auch flash on aufleuchten oder (auf)blitzen lassen:
    he flashed a light in my face er leuchtete mir plötzlich ins Gesicht;
    flash one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen;
    flash one’s lights at sb jemanden anblinken;
    his eyes flashed fire fig seine Augen blitzten oder sprühten Feuer
    2. ( besonders mit Licht) signalisieren
    3. flash sb AUTO jemanden anblinken;
    flash sb a glance jemandem einen Blick zuwerfen;
    she flashed him an angry glance sie blitzte ihn wütend an;
    flash a smile at sb jemandem kurz zulächeln
    4. umg schnell hervorziehen, kurz sehen lassen:
    flash sth at sb jemandem etwas kurz zeigen
    5. umg zur Schau tragen, protzen mit pej
    6. eine Nachricht durchgeben:
    a) telegrafieren
    b) funken
    7. TECH Glas überfangen, plattieren
    C v/i
    1. aufflammen, (auf)blitzen
    2. zucken (Blitz)
    3. blinken
    4. sich blitzartig bewegen, rasen, flitzen umg, schießen (auch Wasser):
    a) vorbeirasen,
    b) fig wie im Flug(e) vergehen;
    flash up a tree blitzschnell auf einen Baum klettern;
    flash into action blitzschnell in Aktion treten oder handeln;
    it flashed into ( oder across, through) his mind that … plötzlich schoss es ihm durch den Kopf, dass …
    5. auch flash out fig aufbrausen, -fahren:
    flash out against wettern auf (akk) oder über (akk) oder gegen
    6. flash back zurückblenden (in einem Film, Roman etc) (to auf akk)
    7. flash on US sl sofort abfahren auf (akk) (begeistert sein)
    D adj
    1. umg für flashy
    2. umg
    a) geschniegelt, aufgedonnert pej (Person)
    b) protzig pej
    3. falsch, gefälscht, unecht
    4. in Zusammensetzungen Schnell…
    5. umg Unterwelts…, unterweltlich
    * * *
    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Lichtstrahl m.
    Schein -e m. v.
    aufblinken v.
    aufblitzen v.
    aufflammen v.
    aufleuchten v.
    blitzen v.
    funkeln v.
    leuchten v.

    English-german dictionary > flash

  • 86 foramen

    forāmen, inis, n. (foro), jede natürliche ob. durch Kunst gebildete Öffnung, der Gang, Zugang, das Loch, a) von Natur: profundum terrae f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: foramina intra caput maxima oculorum sunt, Cels.: foramina illa, quae patent ad animum a corpore, Cic.: oculi eius contabescent in foraminibus suis (in ihren Höhlen), Vulg. – b) durch Kunst, for. acus, Nadelöhr, Vulg. Matth. 19, 24 u. Augustin. epist. 130, 2: for. trochleae, der Haken od. Ring eines Klobens, Vitr.: for. valvae, Petron.: operculi foramina, Liv.: parietum et fenestrarum foramina, Col.: convexa foramina retis, Ov.: tibia foramine pauco, mit wenig Löchern, Hor. terebrā foramen facere, cavare, Cels. u. Col.: prolabi in cloacae foramen, Suet.: foramine e terra emergere, Vell.: inventa in eo (scuto) foramina CXX, Caes.: neque porta neque ullum foramen erat, Sisenn. fr.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie legen ihr Ohr an die Öffnungen (der durchbrochenen Felderdecke) u. Ritze, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > foramen

  • 87 iron

    1. noun
    1) (metal) Eisen, das

    strike while the iron is hot(prov.) das Eisen schmieden, solange es heiß ist (Spr.)

    2) (tool) Eisen, das
    3) (for smoothing) Bügeleisen, das
    2. attributive adjective
    1) (of iron) eisern; Eisen[platte usw.]
    2) (very robust) eisern [Konstitution]
    3) (unyielding) eisern; ehern (geh.) [Stoizismus]
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88337/iron_out">iron out
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) an element that is the most common metal, is very hard, and is widely used for making tools etc: Steel is made from iron; The ground is as hard as iron; iron railings; iron determination (= very strong determination).) das Eisen;eisern
    2) (a flat-bottomed instrument that is heated up and used for smoothing clothes etc: I've burnt a hole in my dress with the iron.) das Bügeleisen
    3) (a type of golf-club.) das Eisen
    2. verb
    (to smooth (clothes etc) with an iron: This dress needs to be ironed; I've been ironing all afternoon.) bügeln
    - ironing
    - irons
    - ironing-board
    - ironmonger
    - ironmongery
    - have several
    - too many irons in the fire
    - iron out
    - strike while the iron is hot
    * * *
    [ˈaɪən, AM -ɚn]
    I. n
    1. no pl CHEM (element) Eisen nt
    rich in \iron reich an Eisen; (as medical preparation) Eisen[präparat] nt; (metal) Eisen nt
    2. ( fig)
    the I\iron Lady (M. Thatcher) die eiserne Lady
    will of \iron eiserne Wille
    3. (appliance) [Bügel]eisen nt
    steam \iron Dampfbügeleisen nt
    4. (branding instrument) Brandeisen nt
    5. SPORT (club) Golfschläger m
    6. (shoe) [Huf]eisen nt
    7. (ring) Steigbügel m
    8. (weapon) Eisen nt, Schwert nt
    to fall to the \iron durch das Eisen fallen
    to put to the \iron mit dem Eisen erschlagen
    9.
    to have [or keep] [too] many/other \irons in the fire [zu] viele/andere Eisen im Feuer haben
    to have an \iron fist [or hand] in a velvet glove freundlich im Ton, aber hart in der Sache sein
    to rule with a rod of \iron mit eiserner Faust regieren
    strike while the \iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    II. n modifier (bar, mine, railing) Eisen-
    III. adj
    1. ( fig: strict) eisern
    \iron determination [or will] eiserner [o stählerner] Wille
    \iron discipline eiserne Disziplin
    to rule with an \iron hand [or fist] mit eiserner Faust regieren
    \iron negotiator eisenharter Unterhändler/eisenharte Unterhändlerin
    2. ( fig: strong)
    \iron constitution eiserne Gesundheit
    IV. vt
    to \iron sth etw bügeln, SCHWEIZ a. etw akk glätten
    to \iron the laundry die Wäsche bügeln
    V. vi bügeln, SCHWEIZ a. glätten
    cotton and silk \iron well Baumwolle und Seide lassen sich gut bügeln
    * * *
    ['aɪən]
    1. n
    1) Eisen nt
    2) (= electric iron) Bügeleisen nt

    he has too many irons in the fireer macht zu viel auf einmal

    to strike while the iron is hot (Prov) — das Eisen schmieden, solange es heiß ist (Prov)

    3) (GOLF) Eisen nt
    4) pl (= fetters) Hand- und Fußschellen pl
    2. adj
    1) (CHEM) Eisen-; (= made of iron) Eisen-, eisern, aus Eisen

    iron pyritesEisenkies m, Pyrit m

    2) (fig) constitution, hand eisern; will eisern, stählern; rule streng, unbarmherzig
    3. vt
    clothes bügeln
    4. vi
    (person) bügeln; (cloth) sich bügeln lassen
    * * *
    iron [ˈaıə(r)n]
    A s
    1. Eisen n:
    (as) hard as iron eisenhart;
    have several irons in the fire mehrere Eisen im Feuer haben;
    pump iron SPORT sl Gewichtheber sein;
    strike while the iron is hot das Eisen schmieden, solange es heiß ist;
    a man of iron ein unnachgiebiger oder harter Mann;
    he is made of iron er hat eine eiserne Gesundheit;
    a heart of iron ein Herz aus Stein;
    a will of iron ein eiserner Wille;
    in irons SCHIFF im Wind, nicht wendefähig;
    the iron entered his soul BIBEL Pein und Trübsal beschlichen seine Seele; rod 4 d
    2. Gegenstand aus Eisen, z. B.
    a) Brandeisen n, -stempel m
    b) (Bügel)Eisen n
    c) Harpune f
    d) Steigbügel m
    3. Eisen n (Schneide eines Werkzeugs)
    4. Golf: Eisen(schläger) n(m)
    5. umg obs Schießeisen n
    6. MED, PHARM Eisen(präparat) n:
    take iron Eisen einnehmen
    7. pl Hand-, Fußschellen pl, Eisen pl:
    put in irons C 4
    8. MED US umg Beinschiene f (Stützapparat):
    put sb’s leg in irons jemandem das Bein schienen
    9. Eisengrau n
    B adj
    1. eisern, Eisen…, aus Eisen:
    2. eisenfarben
    3. fig eisern:
    a) kräftig, robust:
    an iron constitution eine eiserne Gesundheit
    b) unerbittlich, grausam, hart
    c) unbeugsam, unerschütterlich:
    the Iron Chancellor der Eiserne Kanzler (Bismarck);
    the Iron Duke der Eiserne Herzog (Wellington);
    iron discipline eiserne Disziplin;
    it’s a case of an iron fist ( oder hand) in a velvet glove POL etc das ist eine typische Mogelpackung;
    rule with an iron hand mit eiserner Faust oder eiserner Hand regieren;
    an iron will ein eiserner Wille
    4. HIST Eisenzeit…
    C v/t
    1. bügeln, plätten
    a) Kleidungsstück, Falten etc ausbügeln,
    b) fig Meinungsverschiedenheiten, Schwierigkeiten etc aus der Welt schaffen, beseitigen
    3. mit Eisen beschlagen
    4. jemanden in Eisen legen
    D v/i bügeln, plätten
    * * *
    1. noun
    1) (metal) Eisen, das

    strike while the iron is hot(prov.) das Eisen schmieden, solange es heiß ist (Spr.)

    2) (tool) Eisen, das
    3) (for smoothing) Bügeleisen, das
    2. attributive adjective
    1) (of iron) eisern; Eisen[platte usw.]
    2) (very robust) eisern [Konstitution]
    3) (unyielding) eisern; ehern (geh.) [Stoizismus]
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eisern adj. n.
    Bügeleisen n.
    Eisen -- n. v.
    bügeln v.
    plätten v.

    English-german dictionary > iron

  • 88 change

    [tʃeɪnʤ] n
    1) ( alteration) [Ver]änderung f;
    that makes a nice \change das ist mal eine angenehme Abwechslung;
    to be a \change for the better/ worse eine Verbesserung [o einen Fortschritt] /eine Verschlechterung [o einen Rückschritt] darstellen;
    \change of direction Richtungsänderung f, Richtungswechsel m;
    \change of heart Sinnesänderung f;
    a \change of pace ein Tempowechsel m;
    \change of scene Tapetenwechsel m ( fam)
    \change of surroundings Ortswechsel m;
    \change in the weather Wetterumschwung m;
    to make a few \changes einige Änderungen vornehmen;
    to ring the \changes für Abwechslung sorgen
    2) no pl ( fluctuation) Veränderung f;
    let me know if there's any \change in his condition lassen Sie es mich wissen, wenn sein Zustand sich verändert;
    it was a period of great social \change in the country es war eine Zeit großer sozialer Umwälzungen im Land
    a \change of clothes Kleidung f zum Wechseln
    4) no pl ( coins) Münzgeld nt; ( money returned) Wechselgeld nt, Retourgeld nt ( SCHWEIZ)
    keep the \change der Rest ist für Sie;
    how much do you have in \change? wie viel Kleingeld hast du?;
    I gave him a 50 and got back 44 dollars in \change ich gab ihm einen 50er und bekam 44 Dollars zurück;
    to have the correct \change es passend haben;
    loose [or small] \change Kleingeld nt;
    to give the wrong \change falsch herausgeben
    to have to make several \changes mehrmals umsteigen müssen
    6) (fam: menopause)
    the \change [or the \change of life] die Wechseljahre pl
    PHRASES:
    a \change is as good as a rest (a \change is as good as a rest) Abwechslung wirkt Wunder;
    the wind [or winds] of \change ein frischer Wind;
    to get no \change out of sb ( Brit) ( fam) aus jdm nichts rauskriegen ( fam)
    for a \change zur Abwechslung;
    why don't you answer the door for a \change? warum machst du nicht mal auf? ( fam) vi
    1) ( alter) sich akk [ver]ändern meteo umschlagen;
    nothing [ever] \changes alles bleibt immer beim Alten;
    the traffic light \changed back to red die Ampel wurde wieder rot;
    the wind \changed from south to west der Wind drehte von Süd nach West;
    we just \changed from gas central heating to electric wir haben gerade von Gas auf Strom umgestellt;
    to \change for the better/ worse sich akk verbessern/verschlechtern;
    to \change [over] umstellen [auf]
    2) ( of journey) umsteigen
    3) ( of clothes) sich akk umziehen;
    ( replace nappy) die Windeln wechseln;
    have I got time to shower and \change? kann ich mich noch schnell duschen und umziehen?;
    the baby needs changing das Baby braucht eine frische Windel;
    to \change into sth etw anziehen vt
    to \change sth etw [ver]ändern;
    she's just \changed jobs sie hat gerade ihre Stelle gewechselt;
    to \change the subject das Thema wechseln
    to \change sth etw auswechseln;
    to \change a plug einen Stecker auswechseln
    3) to \change the baby die Windel wechseln, das Baby frisch wickeln;
    to \change the bed [or sheets] das Bett neu [o frisch] beziehen;
    to \change one's clothes sich akk umziehen, [sich dat] etw anderes anziehen;
    to \change one's shirt ein anderes Hemd anziehen
    4) ( money)
    to \change sth etw wechseln;
    to \change a dollar/ pound einen Dollar/ein Pfund wechseln;
    to \change money Geld umtauschen
    to \change planes das Flugzeug wechseln;
    to \change trains umsteigen
    6) ( of car)
    to \change gear[s] einen anderen Gang einlegen, schalten

    English-German students dictionary > change

  • 89 second

    sec·ond
    1. sec·ond [ʼsekənd] adj
    1) usu attr ( next after first) zweite(r, s);
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?;
    he was the \second person to qualify er hat sich als Zweiter qualifiziert;
    the \second time das zweite Mal;
    the \second week of August die zweite Augustwoche;
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen
    2) ( next after winner) zweite(r, s);
    to be/ come [or finish] \second Zweite(r) sein/werden;
    \second place zweiter Platz;
    to be in \second place auf Platz zwei sein;
    \second prize zweiter Preis;
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein
    3) (not first in importance, size) zweit-;
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt;
    the \second... + superl der/die/das zweit-;
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt;
    to be \second only to sb/ sth gleich nach jdm/etw kommen ( fam)
    to be \second to none unübertroffen sein
    4) attr ( another) zweite(r, s), Zweit-;
    \second car Zweitwagen m;
    \second language zweite Sprache;
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein;
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben;
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen;
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein;
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen;
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen;
    without a \second thought ohne lange zu überlegen;
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    PHRASES:
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen;
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein;
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen ( geh) n
    1) ( Brit) univ Zwei f;
    an upper/a lower \second eine Zwei plus/minus
    2) no pl auto zweiter Gang;
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [runter]schalten
    \seconds pl Nachschlag m kein pl;
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o ( fam) etwas] haben?
    4) ( Brit) (fam: dessert)
    \seconds pl Nachtisch m kein pl;
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    5) ( imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    6) ( assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f);
    \seconds out [or away] - round two Ring frei - zweite Runde
    7) ( musical interval) Sekunde f;
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    8) ( seconder) of a motion Befürworter(in) m(f) adv
    inv zweitens vt
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten];
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2) (form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    2. sec·ond [ʼsekənd] n
    1) ( sixtieth of a minute) Sekunde f;
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2) ( very short time) Sekunde f, Augenblick m;
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach;
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten;
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden ( fam)
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde;
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3) math Sekunde f
    3. sec·ond [sɪʼkɒnd] vt
    usu passive (Brit, Aus)
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden

    English-German students dictionary > second

  • 90 annual

    1. adjective
    2) (recurring yearly) [all]jährlich [Ereignis, Feier]; Jahres[bericht, -hauptversammlung]
    2. noun
    1) (Bot.) einjährige Pflanze
    2) (book) Jahrbuch, das; (of comic etc.) Jahresalbum, das
    * * *
    ['ænjuəl] 1. adjective
    1) (happening every year: an annual event.) jährlich
    2) (of one year: What is his annual salary?) Jahres-...
    2. noun
    1) (a book of which a new edition is published every year: children's annuals.) das Jahrbuch
    2) (a plant that lives for only one year.) einjährige Pflanze
    - academic.ru/84168/annually">annually
    * * *
    an·nual
    [ˈænjuəl]
    I. adj inv jährlich; (for particular year) Jahres-
    \annual accounts Jahresabschluss m
    \annual check-up jährliche Routineuntersuchung
    \annual event alljährliches [o alljährlich stattfindendes] Ereignis
    \annual growth Jahreswachstum nt
    \annual income Jahreseinkommen nt
    \annual migration alljährliche Migration
    \annual rainfall Niederschlagsmenge f pro Jahr
    \annual report Jahresbericht m
    \annual sales Jahresumsatz m
    II. n
    1. (publication) Jahrbuch nt
    2. (plant) einjährige Pflanze
    * * *
    ['njʊəl]
    1. n
    2) (= book) Jahresalbum nt
    2. adj
    (= happening once a year) jährlich; (= of or for the year) Jahres-
    * * *
    annual [ˈænjʊəl; US -jəwəl]
    A adj (adv annually)
    1. (all)jährlich, Jahres…:
    annual accounts pl WIRTSCH Br Jahresabschluss m;
    annual balance sheet WIRTSCH Jahres-, Schlussbilanz f;
    annual contribution Jahresbeitrag m;
    annual general meeting Br, annual meeting US WIRTSCH ordentliche Jahreshauptversammlung;
    annual holiday(s pl)(bes US vacation) Jahresurlaub m;
    annual income Jahreseinkommen n;
    annual percentage rate WIRTSCH effektiver Jahreszins;
    annual report WIRTSCH Geschäfts-, Jahresbericht m;
    annual ring BOT Jahresring m
    2. auch BOT einjährig
    B s
    1. jährlich erscheinende Veröffentlichung, Jahrbuch n
    2. BOT einjährige Pflanze
    ann. abk
    * * *
    1. adjective
    2) (recurring yearly) [all]jährlich [Ereignis, Feier]; Jahres[bericht, -hauptversammlung]
    2. noun
    1) (Bot.) einjährige Pflanze
    2) (book) Jahrbuch, das; (of comic etc.) Jahresalbum, das
    * * *
    adj.
    alljährlich adj.
    jährlich adj.

    English-german dictionary > annual

  • 91 bangle

    noun
    Armreif, der
    * * *
    ['bæŋɡl]
    (a bracelet worn on the arm or leg: gold bangles.) der Arm-/Fußreif
    * * *
    ban·gle
    [ˈbæŋgl̩]
    n (for arm) Armreif[en] m; (for ankle) Fußreif m, Fußring m
    * * *
    ['bŋgl]
    n
    Armreif( en) m; (for ankle) Fußreif or -ring m
    * * *
    bangle [ˈbæŋɡl] s
    a) Armreif m
    b) Fußreif m
    * * *
    noun
    Armreif, der
    * * *
    n.
    Armspange f.

    English-german dictionary > bangle

  • 92 manhunt

    noun
    Menschenjagd, die; (for criminal) Verbrecherjagd, die
    * * *
    ˈman·hunt
    n [Ring]fahndung f; (after a criminal) Verbrecherjagd f
    to launch a \manhunt mit einer Ringfahndung beginnen
    * * *
    A s Großfahndung f ( for nach)
    B v/i:
    go manhunting auf Männerfang (aus)gehen umg
    * * *
    noun
    Menschenjagd, die; (for criminal) Verbrecherjagd, die
    * * *
    n.
    Fahndung -en f.
    Menschenjagd f.

    English-german dictionary > manhunt

  • 93 napkin

    noun
    1) Serviette, die
    2) (waiter's) Serviertuch, das
    * * *
    ['næpkin]
    1) ((also table napkin) a small piece of cloth or paper for protecting the clothes from drips etc and for wiping the lips at meals.) die Serviette
    2) (full form of nappy.) die Windel
    * * *
    nap·kin
    [ˈnæpkɪn]
    n Serviette f
    * * *
    ['npkɪn]
    n
    1) (= table napkin) Serviette f, Mundtuch nt (old)
    2) (for baby) Windel f; (US = sanitary napkin) (Damen)binde f
    * * *
    napkin [ˈnæpkın] s
    1. Serviette f:
    napkin ring Serviettenring m
    2. academic.ru/48997/nappy">nappy2
    3. besonders US (Damen-, Monats)Binde f
    * * *
    noun
    1) Serviette, die
    2) (waiter's) Serviertuch, das
    * * *
    n.
    Mundtuch -ër n.
    Serviette f.

    English-german dictionary > napkin

  • 94 smoke

    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2) (act of smoking tobacco)
    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91765/smoke_out">smoke out
    * * *
    [sməuk] 1. noun
    1) (the cloudlike gases and particles of soot given off by something which is burning: Smoke was coming out of the chimney; He puffed cigarette smoke into my face.) der Rauch
    2) (an act of smoking (a cigarette etc): I came outside for a smoke.) das Rauchen
    2. verb
    1) (to give off smoke.) rauchen
    2) (to draw in and puff out the smoke from (a cigarette etc): I don't smoke, but he smokes cigars.) rauchen
    3) (to dry, cure, preserve (ham, fish etc) by hanging it in smoke.) räuchern
    - smoked
    - smokeless
    - smoker
    - smoking
    - smoky
    - smoke detector
    - smokescreen
    - go up in smoke
    * * *
    [sməʊk, AM smoʊk]
    I. n
    1. no pl (from burning) Rauch m
    cigarette \smoke Zigarettenrauch m
    drifts of \smoke Rauchschwaden pl
    \smoke inhalation Einatmen nt von Rauch
    a pall of \smoke eine Rauchwolke
    plumes of \smoke [dichte] Rauchwolken
    \smoke poisoning Rauchvergiftung f
    a puff of \smoke ein Rauchwölkchen nt
    \smoke ring Rauchring m
    wisp of \smoke Rauchfahne f
    2. (act of smoking)
    to have a \smoke eine rauchen fam
    \smokes pl Glimmstängel pl
    4. ( fam)
    the \smoke AUS (big city) die Großstadt; BRIT (London) London nt
    5.
    there's no \smoke without fire, AM where there's \smoke, there's fire ( prov) wo Rauch ist, da ist auch Feuer prov
    to go up in \smoke in Rauch [und Flammen] aufgehen
    \smoke and mirrors esp AM Lug und Trug
    to vanish in a puff of \smoke sich akk in Rauch auflösen
    II. vt
    1. (use tobacco)
    to \smoke sth etw rauchen
    2. FOOD
    to \smoke sth etw räuchern
    3. (sl: defeat)
    to \smoke sb jdn besiegen
    4.
    to \smoke the peace pipe AM die Friedenspfeife rauchen
    put that in your pipe and \smoke it! schreib dir das hinter die Ohren!
    III. vi
    1. (produce smoke) rauchen
    2. (action of smoking) rauchen
    do you mind if I \smoke? stört es Sie, wenn ich rauche?
    * * *
    [sməʊk]
    1. n
    1) Rauch m

    there's no smoke without fire, where there's smoke there's fire (prov)wo Rauch ist, da ist auch Feuer (prov)

    to go up in smoke — in Rauch (und Flammen) aufgehen; (fig) sich in Wohlgefallen auflösen; ( inf

    2) (inf: cigarette etc) was zu rauchen (inf)

    have you got a smoke?hast du was zu rauchen?

    it's a good smoke, this tobacco — dieser Tabak raucht sich gut

    smokesGlimmstengel pl (dated inf)

    3)

    (= act) to have a smoke — eine rauchen

    I'm dying for a smokeich muss unbedingt eine rauchen

    2. vt
    1) tobacco, pipe, cigarette, cannabis rauchen
    2) bacon, fish etc räuchern
    3. vi
    rauchen; (oil lamp etc) qualmen

    do you mind if I smoke? — stört es (Sie), wenn ich rauche?

    * * *
    smoke [sməʊk]
    A s
    1. a) Rauch m:
    he vanished like smoke umg er verschwand wie der Blitz;
    there’s no smoke without fire (Sprichwort) kein Rauch ohne Flamme
    b) the Smoke Br sl London n
    2. Rauchwolke f, Qualm m, Dunst m:
    a) in Rauch und Flammen aufgehen,
    b) fig sich in Rauch auflösen, in Rauch aufgehen,
    c) fig auf die Palme gehen umg
    3. MIL (Tarn)Nebel m
    4. Rauchen n (einer Zigarre etc):
    give a good smoke sich gut rauchen lassen (Tabak);
    go for a smoke eine rauchen gehen;
    have a smoke eine rauchen
    5. Zigarettenpause f
    6. umg Glimmstengel m (Zigarre, Zigarette)
    7. sl
    a) Grass n (Marihuana)
    b) Hasch n (Haschisch):
    blow smoke kiffen
    B v/i
    1. rauchen:
    do you smoke?;
    I don’t smoke auch ich bin Nichtraucher(in)
    2. qualmen, rauchen (Schornstein, Ofen etc)
    3. dampfen (auch Pferd)
    C v/t
    1. Tabak, eine Pfeife etc rauchen:
    2. Fisch, Fleisch, Holz etc räuchern:
    smoked ham geräucherter Schinken, Räucherschinken m
    3. Glas etc rußig machen, schwärzen:
    smoked glass Rauglas n
    4. smoke out ausräuchern (a. fig)
    5. smoke out fig ans Licht bringen
    * * *
    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rauch nur sing. m. v.
    rauchen v.
    räuchern (Fleisch) v.

    English-german dictionary > smoke

  • 95 token

    1. noun
    1) (voucher) Gutschein, der
    2) (counter, disc) Marke, die
    3) (sign) Zeichen, das; (evidence) Beweis, der

    as a or in token of something — als Zeichen/zum Beweis einer Sache

    4)

    by the same or this token — ebenso

    2. attributive adjective
    symbolisch [Preis]; nominal (Wirtsch.) [Lohnerhöhung, Miete]

    offer or put up token resistance — pro forma Widerstand leisten

    * * *
    ['təukən]
    1) (a mark or sign: Wear this ring, as a token of our friendship.) das Zeichen
    2) (a card or piece of metal, plastic etc, for use instead of money: The shopkeeper will exchange these tokens for goods to the value of $10.) der Gutschein
    * * *
    to·ken
    [ˈtəʊkən, AM ˈtoʊ-]
    I. n
    1. (symbol) Zeichen nt fig
    a \token of sb's affection ein Zeichen nt für jds Zuneigung
    a \token of sb's regret ein Zeichen nt des Bedauerns
    2. BRIT, AUS (voucher) Gutschein m
    3. (money substitute) Chip m
    coffee/subway \token Kaffeemarke f/U-Bahn-Marke f
    4. COMPUT (internal code) Kennzeichen nt, Token nt; (in local area network) Token nt
    5.
    by the same \token aus demselben Grund
    II. adj attr, inv
    1. (symbolic) nominell; fine, gesture, resistance symbolisch
    \token charge symbolische Gebühr
    \token rent Friedenszins m
    \token stoppage [or strike] Warnstreik m
    \token troop presence symbolische Truppenpräsenz
    2. ( pej: an appearance of) Schein-
    a \token offer ein Pro-Forma-Angebot nt
    the \token black/woman der/die Alibischwarze/die Alibifrau pej fam
    \token effort Anstrengung f zum Schein
    \token gesture leere Geste
    * * *
    ['təUkən]
    1. n
    1) (= sign) Zeichen nt

    as a token of, in token of — als or zum Zeichen (+gen)

    by the same token — ebenso; (with neg) aber auch

    ... then by the same token you can't object to —... dann können Sie aber auch nichts gegen... einwenden

    2) (= chip for gambling, jukebox etc) Spielmarke f
    3) (Brit: voucher, gift token) Gutschein m
    2. attr
    Schein-, pro forma

    it was just a token offerdas hat er/sie etc nur pro forma or nur so zum Schein angeboten

    the one token womandie Alibifrau

    * * *
    token [ˈtəʊkən]
    A s
    1. Zeichen n:
    a) Anzeichen n, Merkmal n
    b) Beweis m:
    as a ( oder in) token of als oder zum Zeichen von (od gen);
    by the same token ebenso; umgekehrt, andererseits
    2. Andenken n, Erinnerungsgeschenk n
    3. Spielmarke f
    4. Gutschein m, Bon m
    5. BIBEL und obs (verabredetes) Zeichen
    B adj
    1. a) nominell:
    token payment symbolische Zahlung;
    token strike Warnstreik m
    b) Alibi…:
    2. Schein…:
    token raid Scheinangriff m
    * * *
    1. noun
    1) (voucher) Gutschein, der
    2) (counter, disc) Marke, die
    3) (sign) Zeichen, das; (evidence) Beweis, der

    as a or in token of something — als Zeichen/zum Beweis einer Sache

    4)

    by the same or this token — ebenso

    2. attributive adjective
    symbolisch [Preis]; nominal (Wirtsch.) [Lohnerhöhung, Miete]

    offer or put up token resistance — pro forma Widerstand leisten

    * * *
    n.
    Merkmal -e n.
    Zeichen - n.

    English-german dictionary > token

  • 96 and

    [ænd, ənd] conj
    1) ( in linkage with) und;
    John, Mary \and also their two kids John, Mary sowie die beiden Kinder;
    both... \and...;
    both John \and Annie agreed John und Annie waren beide einverstanden;
    she likes both vegetarian \and meat-filled foods sie mag vegetarische Gerichte ebenso gern wie Fleischgerichte
    2) math
    6 \and 5 is 11 6 und [o plus] 5 ist 11;
    I have hundred \and fifty-two dollars ich habe hundert[und]zweiundfünfzig Dollar
    3) ( then) und [dann];
    let's go into town \and have dinner out gehen wir doch in die Stadt etwas essen!;
    he sat down in the bath tub \and the phone began to ring er hatte sich gerade in die Badewanne gesetzt, als das Telefon zu klingeln anfing;
    ... \and then......[,] und dann...;
    I got dressed and then had my breakfast ich zog mich an, und anschließend habe ich gefrühstückt
    go \and ask that man if he knows the time frag [doch] den Mann da nach der Uhrzeit;
    I asked him to go \and find my glasses ich bat ihn, meine Brille zu suchen;
    let's wait \and see what she says warten wir mal ab, was sie sagt;
    come \and give me that gun komm, gib mir das Gewehr!;
    come \and see me tomorrow komm mich morgen besuchen!;
    try \and think of where you may have left the keys versuche dich zu erinnern, wo du die Schlüssel gelassen haben könntest!
    I'll tell you when I'm good \and ready ich sag's dir, wenn ich so weit bin;
    that tea is nice \and hot dieser Tee ist [so richtig] schön heiß
    ... \and... immer...;
    more \and more money immer mehr Geld;
    they drove faster \and faster sie fuhren immer schneller;
    he talked \and talked er redete andauernd;
    we laughed \and laughed wir haben nur gelacht;
    we walked for miles \and miles wir sind meilenweit gelaufen;
    for hours \and hours stundenlang;
    time \and time again immer wieder, andauernd
    PHRASES:
    \and all ( everything else) mit allem Drum und Dran; (sl: for emphasis)
    I was so mad \and all that I... ich war dermaßen wütend, dass ich... ( fam)
    they were a great team \and all sie waren ein echt tolles Team (sl)
    \and all that ( related things) und dergleichen;
    \and how (yes, definitely) und wie! ( fam)
    \and so on [or forth] [or \and so on, \and so forth] und so weiter [und so fort]

    English-German students dictionary > and

  • 97 bell

    [bel] n
    1) ( for ringing) Glocke f; ( small one) Glöckchen nt;
    the \bells were ringing out die Glocken läuteten;
    bicycle/door \bell Fahrrad-/Türklingel f;
    [as] clear as a \bell ( pure) glasklar;
    ( obvious) völlig klar;
    a sound as clear as a \bell ein glockenreiner Ton;
    the whole thing is as clear as a \bell to me das Ganze ist sonnenklar für mich;
    sth rings a \bell [with sb] ( fig) etw kommt jdm bekannt vor;
    she showed me the list of names but none of them rang any \bells sie zeigte mir die Namensliste, aber mit keinem von ihnen konnte ich [irgend]etwas anfangen;
    does this song ring any \bells with you? erinnert dich dieses Lied an [irgend]etwas?
    2) ( signal) Läuten nt kein pl, Klingeln nt kein pl;
    there's the \bell for lunch/ school es läutet zur Mittagspause/zum Unterricht;
    to give sb a \bell ( Brit) ( fam) jdn anrufen
    PHRASES:
    to be [as] sound as a \bell völlig in Ordnung sein;
    you're looking as sound as a \bell du siehst kerngesund aus;
    hell's \bells ( surprised) heidenei! (sl), Mensch [Meier]!;
    ( angry) zum Donnerwetter!;
    [to be] saved by the \bell [gerade] noch einmal davon[ge]kommen [sein] ( fam)
    with \bells on (Am, Aus) ( fam) mit Vergnügen;
    everybody's waiting for you with \bells on alle sind schon ganz gespannt auf dich;
    she was there on time with \bells on pünktlich war sie da und stand schon in den Startlöchern vt to \bell a cow/ a goat/ a sheep einer Kuh/einer Ziege/einem Schaf eine Glocke umhängen
    PHRASES:
    to \bell the cat der Katze die Schelle umhängen ( fig)

    English-German students dictionary > bell

  • 98 finger

    fin·ger [ʼfɪŋgəʳ, Am -ɚ] n
    1) anat Finger m;
    the attendance at the poetry reading was dismal - the audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend - die Besucher konnte man an einer Hand abzählen;
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! ( fam)
    first [or index] \finger Zeigefinger m;
    middle [or second] \finger Mittelfinger m;
    ring \finger [or third] Ringfinger m;
    little \finger kleiner Finger
    2) ( glove part) Fingerling m
    3) of alcohol Fingerbreit m
    4) ( object) schmaler Streifen, längliches Stück;
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück nt] Brot
    PHRASES:
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben ( fam)
    to have [or put] a \finger in the pie (Am) die Hand im Spiel haben, mitmischen;
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl;
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn;
    to be all \fingers and thumbs (Brit, Aus) ( fam) zwei linke Hände haben;
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen ( euph), in die Kasse greifen ( euph) ( fam)
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen ( euph) ( fam)
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln ( fam)
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken ( fam)
    to get [or pull] one's \finger out (Brit, Aus) ( fam) sich akk ranhalten ( fam), Dampf dahinter machen ( fam)
    to give sb the \finger (Am) ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen ( fam)
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krumm machen] ( fam)
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen;
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen;
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war;
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen ( fam) vt
    1) ( touch)
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern (sl), an etw dat herumfingern ( fam)
    2) (vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln ( pej) ( fam)
    3) ( play upon)
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen;
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4) (fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen ( pej) ( fam)
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5) (Am) ( choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6) ( play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7) ( mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versetzen

    English-German students dictionary > finger

  • 99 urge

    [ɜ:ʤ, Am ɜ:rʤ] n
    ( strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach +dat); ( compulsion) Drang m ( for nach +dat) psych Trieb m;
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen;
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen;
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen;
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m;
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken;
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können vt
    1) ( press)
    to \urge sb somewhere;
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein;
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen;
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun];
    to \urge dogs/ horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen;
    ‘don't have anything more to do with him!’ her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich;
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten;
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken;
    to \urge caution/ vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen;
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen;
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben;
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen

    English-German students dictionary > urge

  • 100 кольцевой ряд камер

    adj
    geol. Kammerring (For.), (For.) Ring

    Универсальный русско-немецкий словарь > кольцевой ряд камер

См. также в других словарях:

  • ring for — phr verb Ring for is used with these nouns as the object: ↑ambulance …   Collocations dictionary

  • Ring for Jeeves — Infobox Book name = Ring for Jeeves title orig = translator = image caption = author = P. G. Wodehouse illustrator = cover artist = country = United Kingdom language = English series = genre = publisher = Herbert Jenkins release date = 22 April… …   Wikipedia

  • ring — ring1 [riŋ] vi. rang or Now Chiefly Dial. rung, rung, ringing [ME ringen < OE hringan < IE echoic base * ker > RAVEN1, CREAK, L corvus, crow] 1. to give forth a clear, resonant sound when struck or otherwise caused to vibrate, as a bell …   English World dictionary

  • For Bales — For Bales! , fully titled For Bales! An O er True Tale. Dedicated to Those Pure Patriots Who Were Afflicted with Cotton on the Brain and Who Saw The Elephant is a variant of the popular tune When Johnny Comes Marching Home . It was published in… …   Wikipedia

  • Ring Weekend — is a tradition at the United States Military Academy. A sort of graduation ceremony in its own right, Ring Weekend is when Cadet Firsties (Seniors) are given their West Point class ring. The Ring is a long standing tradition at West Point. West… …   Wikipedia

  • Ring (mathematics) — This article is about algebraic structures. For geometric rings, see Annulus (mathematics). For the set theory concept, see Ring of sets. Polynomials, represented here by curves, form a ring under addition and multiplication. In mathematics, a… …   Wikipedia

  • ring — I [[t]rɪ̱ŋ[/t]] TELEPHONING OR MAKING A SOUND ♦♦ rings, ringing, rang, rung (Please look at category 11 to see if the expression you are looking for is shown under another headword.) 1) VERB When you ring someone, you telephone them. [mainly… …   English dictionary

  • Ring a Ring o' Roses — Infobox Standard title=Ring a Ring o Roses comment= image size= caption=Musical variations of Ring a Ring o Roses , Alice Gomme, 1898. [Gomme, The Traditional Games of England, Scotland, and Ireland , p. 108.] writer= composer=Traditional… …   Wikipedia

  • ring — ring1 W2S1 [rıŋ] n ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(jewellery)¦ 2¦(circle)¦ 3 give somebody a ring 4¦(bells)¦ 5¦(criminals)¦ 6 have the/a ring of something 7 have a familiar ring 8 run rings around somebody 9¦(cooking)¦ …   Dictionary of contemporary English

  • ring */*/*/ — I UK [rɪŋ] / US verb Word forms ring : present tense I/you/we/they ring he/she/it rings present participle ringing past tense rang UK [ræŋ] / US past participle rung UK [rʌŋ] / US 1) [transitive] to make a bell produce a sound He rang the… …   English dictionary

  • ring — 1 /rIN/ noun 1 JEWELLERY (C) a piece of jewellery that you wear on your finger: a diamond ring (=decorated with diamonds) see also: engagement ring, wedding ring 2 CIRCLE (C) a) a circular line or mark: Martha had dark rings round her eyes from… …   Longman dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»